Leittext. Grünlandpflege. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin. Name Vorname Name Vorname. Ortsteil Straße Ortsteil Straße

Ähnliche Dokumente
Leittext. Grünlandpflege. für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt/Landwirtin Pferdewirt/Pferdewirtin. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Bestellen eines Zuckerrübenschlages. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Bestellen eines Maisschlages. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Ernte von Körnerfrüchten. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin. Zeitraum der Bearbeitung: Zusammenarbeit mit:

Leittext. Bestellen eines Zuckerrübenschlages. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Bestellen eines Maisschlages. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Feldberegnung. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin. Zeitraum der Bearbeitung: Zusammenarbeit mit:

Leittext. Kultur- und Jungwuchspflege mit dem Freischneider. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Forstwirt / Forstwirtin. Zeitraum der Bearbeitung:

Leittext. Ernte von Körnerfrüchten. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Kartoffelhygiene. für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt / Landwirtin und Fachkraft Agrarservice. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Bestellen eines Getreideschlages. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Tischdekorationen planen und herstellen" für Auszubildende im Ausbildungsberuf Hauswirtschafterin / Hauswirtschafter

Leittext. Düngung im Ackerbau. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin. Zeitraum der Bearbeitung: Zusammenarbeit mit:

Leittext. Maisernte für Biogasanlagen. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Fachkraft Agrarservice. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Feldberegnung. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin. Name Vorname Name Vorname. Ortsteil Straße Ortsteil Straße

Leittext. Ein Büfett planen und ausrichten. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Hauswirtschafterin / Hauswirtschafter. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Räume eigenverantwortlich reinigen. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Hauswirtschafterin / Hauswirtschafter. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Laubarbeiten. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Winzer / Winzerin. Name Vorname Name Vorname. Ortsteil Straße Ortsteil Straße

Leittext. Legen von Kartoffeln. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Fachkraft Agrarservice. Zeitraum der Bearbeitung: Zusammenarbeit mit:

Leittext. Ein regionaltypisches Speisenangebot planen und Speisekarten kundenwirksam gestalten

Leittext. Sachgerechter Einsatz der Pflanzenschutzspritze im Ackerbau. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin

Leittext. Klauenpflege beim Schaf. für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt / Landwirtin und Tierwirt / Tierwirtin

Leittext. Düngung im Ackerbau und auf dem Grünland. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Lagerung von Kartoffeln. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Umweltgerechte Ausbringung von Mineraldünger. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Mutterkuhhaltung. für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt / Landwirtin und Tierwirt / Tierwirtin. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Pferdebox. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Pferdewirt/Pferdewirtin (alle Fachrichtungen) Name Vorname Name Vorname

Leittext. Funktion und Bau einer Mäuseburg. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Revierjäger / Revierjägerin. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Futterplanung in der Rindviehhaltung. für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt / Landwirtin und Tierwirt / Tierwirtin

Leittext. Pferdeweide. Arbeitskreis der zuständigen Stellen für die Berufsbildung im Verband der Landwirtschaftskammern e. V. Nutzung, Pflege, Düngung

Leittext. Betriebserkundung. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Hauswirtschafterin / Hauswirtschafter. Name Vorname Name Vorname

Empfehlungen zur Grunddüngung - (Stand Februar 2018)

Leittext. Ferkelaufzucht. für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt / Landwirtin und Tierwirt / Tierwirtin. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Fällung eines zielstarken Nadelbaumes mit der Motorsäge. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Forstwirt / Forstwirtin

Leittext. Umweltgerechte Lagerung und Ausbringung von Gülle. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Bestellen eines Getreideschlages. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Fachkraft Agrarservice. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Fütterung von Milchkühen

Leittext. Legehennenhaltung. für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt/Landwirtin und Tierwirt/Tierwirtin. Name Vorname Name Vorname

Grundsätze der Grünlandpflege und -erneuerung unter besonderer Berücksichtigung des Wasserschutzes

Futterqualität und Ertrag von extensiv bewirtschaftetem Grünland

Leittext. Fruchtbarkeit beim Schaf. für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt / Landwirtin und Tierwirt / Tierwirtin

Leittext. Grassilageernte. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin. Name Vorname Name Vorname. Ortsteil Straße Ortsteil Straße

Leittext. Erkennen von Rebsorten. am Beispiel der Rebsorte

Leittext. Legen von Kartoffeln. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin. Name Vorname Name Vorname

Erkundungsleittext. Übersicht über die Fütterung. Ausbildungsbetrieb

Ostbayerisches Mittelgebirge; Südlicher Vorwald des Bayerischen Waldes Übergang zum Donautal. Frische Glatthaferwiese (Wiesenfuchsschwanzwiese)

Leittext. Putenmast. für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt / Landwirtin und Tierwirt / Tierwirtin. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Legen von Kartoffeln. Arbeitskreis der zuständigen Stellen für die Berufsbildung im Verband der Landwirtschaftskammern e. V.

Leittext. Bestellen eines Getreideschlages. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Fachkraft Agrarservice. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Rebschnitt und Biegen

Leittext. Durchführung einer zielstärkenorientierten. in einem Buchenbestand" für Auszubildende im Ausbildungsberuf Forstwirt / Forstwirtin

Arbeitsvorhaben. Unkräuter und Ungräser Pflanzenschutz im Ackerbau

Leittext. Wirtschaftsdüngung in Lohnunternehmen. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Fachkraft Agrarservice. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Bodenbearbeitung im Weinbau

Leittext. für die. Berufsausbildung zum Forstwirt/zur Forstwirtin. Wertästung

Ökologische Grünlandbewirtschaftung - Düngung

Leittext. Umweltschutz bei der Wartung und Pflege eines Schleppers. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin

Projekttag Integrierter Pflanzenschutz

Leittext. "Von der Traube zum Wein" Teil II

Leittext. Neuanlage eines Weinbergs

Leittext. Qualitätsmilcherzeugung. für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt / Landwirtin und Tierwirt / Tierwirtin

Qualitätsfutter aus Gras. Hinweise zur Grünlandbewirtschaftung

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

PROJEKTTAG PFLANZENSCHUTZ

Leittext. Hähnchenmast. für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt/Landwirtin und Tierwirt/Tierwirtin. Name Vorname Name Vorname

Sachgerechte Düngung in Bayern

Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen

Leittext. Veränderung von Rezepturen bei gleichzeitiger Reduzierung des Energiegehaltes

Leittext. für die. Berufsausbildung zum Forstwirt/zur Forstwirtin. Handpflanzung

Leittext. Aufbrechen und küchenfertiges Zerwirken eines selbst erlegten Stückes Rehwild

Grünlandnutzung Grenze zwischen Intensiv und extensiv aus landwirtschaftlicher Sicht. Schlaglichter

Leittext. Umweltgerechte Lagerung und Ausbringung von Gülle. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin. Name Vorname Name Vorname

E. Alabsi und R. Bockholt

Aus Aktuellem Anlass 10/17

Leittext. Beschaffung und Haltung von Mastschweinen. für Auszubildende in den Ausbildungsberufen Landwirt / Landwirtin und Tierwirt /Tierwirtin

Erläuterungen zu den Formblättern Aufzeichnungspflicht gemäß SchuVO und Erhebungsbogen N und P

Leittext. Neuanlage eines Weinbergs Teil I: Pflanzung

Leittext. Von der Traube zum Wein Teil I. Mostbereitung für Weißwein, Blanc de Noirs, Rosé, Weißherbst, Rotling, Badisch Rotgold, Schillerwein

Ergebnisse der Nmin/Smin-Untersuchungen Sommerungen 2017

Leittext. Pflege eines Waldaußenrandes im Laubholz

Grunddaten des Betriebes sowie der Flächen des Acker- und Grünlandes

Themen. Datenerhebung auf den Pilotbetrieben. Vegetationsbeginn und Grünlandtemperatursumme für SH

Leittext. "Von der Traube zum Wein" Teil III. Rotweinbereitung (von der Ernte bis zum Ende der Gärung)

Ergebnisse der Nmin/Smin-Untersuchungen Ökolandbau 2017

Grünlandwirtschaft. im biologischen Landbau. Biozentrum Kärnten

Bei der Düngung von Niedermoorgrünland auf Kalium nicht verzichten

Bestandeslenkung im Futterbau Möglichkeiten und Grenzen (insbesondere für Stufenbetriebe)

Schritte zur Bewertung des Grünlandes

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

Management-Instrument Düngeplanung

Erhaltung von leistungsstarken Grünlandbeständen

Mehr Protein von der eigenen Fläche ernten

Ökologische Grünlandbewirtschaftung Wiesen und Weiden

Arbeitskreis der zuständigen Stellen für die Berufsbildung im Verband der Landwirtschaftskammern e. V. Leittext. Pflanzung von Waldbeständen

DIE NEUE DÜNGEVERORDNUNG UND ZUCKERRÜBENANBAU

Neue Düngestrategien für den Futterbau

Energiegehalte in den Grassilagen stagnieren, Proteingehalte sinken

Transkript:

B LE Leittext Grünlandpflege für Auszubildende im Ausbildungsberuf Landwirt / Landwirtin Auszubildende/r Ausbildungsbetrieb Name Vorname Name Vorname Ortsteil Straße Ortsteil Straße PLZ Wohnort PLZ Wohnort Zeitraum der Bearbeitung: Zusammenarbeit mit: www.leittexte.de

Impressum Stand: Mai 2017 Bestell-Nr. 4737 Herausgeberin: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) Präsident: Dr. Hanns-Christoph Eiden Deichmanns Aue 29 53179 Bonn Telefon: +49 (0)228 6845-0 Internet: www.ble.de, www.landwirtschaft.de, www.leittexte.de In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis der zuständigen Stellen für die Berufsbildung im Verband der Landwirtschaftskammern e. V. entstanden Autoren: Richard Didam, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Dr. Matthias Benke, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Mechthild Götting-Kuhlmann, BBS Ammerland in Bad Zwischenahn-Rostrup Andreas Teichler, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Heiner Zieseniß, Institut für Nutztiergenetik (Friedrich-Loeffler-Institut, Mariensee) Volker Lindwedel, Institut für Nutztiergenetik (Friedrich-Loeffler-Institut, Mariensee) Heiko Haschen, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Frerich Wilken, Landwirtschaftskammer Niedersachsen Redaktion: Richard Didam Landwirtschaftskammer Niedersachsen Mars-la-Tour-Str. 1-13 26121 Oldenburg Telefon: 0441 801-317 Fax: 0441 801-204 E-mail: richard.didam@lwk-niedersachsen.de Ansprechperson im Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) in der BLE: Hildegard Gräf Telefon: 0228 8499-141 E-Mail: hildegard.graef@ble.de Damit eine laufende Aktualisierung des Leittextes vorgenommen werden kann, wird darum gebeten, Anregungen und Verbesserungsvorschläge aus der Ausbildungspraxis an die Redaktion weiterzugeben. - 2 - www.leittexte.de

Worum geht s? Gute Erträge auf dem Grünland können nur bei optimaler Bewirtschaftung erzielt werden. Insbesondere die Zusammensetzung der Narbe sowie Düngungs- und Pflegemaßnahmen zu Beginn und während der Vegetation entscheiden maßgeblich über Menge und Qualität des Aufwuchses. Am Beispiel einer Grünlandfläche sollen praktische Erfahrungen bei der Beurteilung von Grünlandflächen und zur Grünlandpflege gewonnen werden. Theoretisches Hintergrundwissen und praktische Anwendung sind dabei eng zu verknüpfen. Zu diesem Zweck sind einzelne Arbeitsschritte gedanklich vorzuplanen, praktisch durchzuführen und schriftlich zu begleiten. In einer abschließenden Bewertung sollen Rückschlüsse für künftige Bewirtschaftungsmaßnahmen gezogen werden. Was kann ich hier lernen? Grünlandnarbe zu verschiedenen Zeitpunkten beurteilen mögliche Ursachen für Narbenschäden erläutern einzelne Pflegemaßnahmen beschreiben und deren Wirkung erläutern Ablaufplan für die Grünlandpflege zu Vegetationsbeginn erstellen Pflegemaßnahmen durchführen Gräser und Kräuter des Grünlandes bestimmen Zusammensetzung der Grünlandnarbe erfassen und beurteilen Rückschlüsse aus vorgenommenen Pflegemaßnahmen ziehen und Verbesserungsvorschläge für die Zukunft ableiten Wann bearbeite ich dieses Thema? Ab Beginn der Vegetationsperiode im Frühjahr Wie lange brauche ich für die Bearbeitung? Dieses Thema begleiten Sie etwa 2 Monate. Was brauche ich für die Durchführung? Gräsermappe Gliedermaßstab Geräte für die Grünlandpflege - 3 - www.leittexte.de

Was kann mir noch helfen? Anweisungen des Ausbilders/der Ausbilderin Übersicht Leguminosen des Dauergrünlands Übersicht Futterkräuter des Dauergrünlands Fachbücher, Fachzeitschriften Deutsch, A.: Bestimmungsschlüssel für Grünlandpflanzen, Österreichischer Agrarverlag, Leopoldsdorf, 12. Aufl. 2007, ISBN 978-3-7040-2236-3 Internetadressen, z. B. www.infofarm.de, www.lwk-niedersachsen.de, www.landwirtschaft.de Zum Thema passende BZL-Medien und KTBL-Medien BZL-Broschüre Qualitäts-Grassilage vom Feld bis in den Trog, DIN A5, 4,50, Bestell-Nr. 1563 KTBL-Datensammlung Futterbau, 452 Seiten, 26,-, Bestell-Nr. 19513 Bezugsadresse für BZL-Medien: BLE-Medienservice, Telefon +49 (0)38204 66544, Fax +49 (0)228 8499-200 bestellung@ble-medienservice.de, www.ble-medienservice.de (Versandkostenpauschale: 3,00 Euro) Bezugsadresse für KTBL-Medien: Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL), Bartningstr. 49, 64289 Darmstadt, Telefon +49 (0)6151 7001-0, Fax +49 (0)6151 7001-123, vertrieb@ktbl.de, www.ktbl.de Was muss ich noch wissen, bevor ich anfange? In einem Leittext sind Informationsbeschaffung, Planung, praktische Durchführung und Kontrolle so miteinander verknüpft, dass Sie ihn weitgehend selbstständig bearbeiten können. Sie sollten während der Bearbeitung in regelmäßigem Austausch mit Ihrem Ausbilder/ Ihrer Ausbilderin stehen und sich auch von ihm/ihr beraten lassen. Dadurch vergessen Sie nichts, vermeiden Fehler und schließen fachliche Lücken. Kein Leittext ist wie der andere auch nicht, wenn Sie den gleichen wie ein anderer Auszubildender bearbeiten. Ein Leittext ist betriebsbezogen. Deshalb haben Sie auch die Möglichkeit, einzelne Fragen abzuwandeln, wegzulassen oder zu ergänzen. Ganz so, wie es in Ihrem Betrieb notwendig ist. Abschließend sollten Sie das Ergebnis gemeinsam mit Ihrem Ausbilder/Ihrer Ausbilderin schriftlich auswerten. Dafür sind die letzten Fragen in diesem Leittext vorgesehen. Doch zuallererst: Damit Sie wissen, welche Aufgaben auf Sie zukommen, lesen Sie den Leittext einmal ganz durch! - 4 - www.leittexte.de

Produktionstechnik und Anbauentscheidungen können je nach Wirtschaftsweise des Betriebes voneinander abweichen. Geben Sie bitte vor Bearbeitung des nachfolgenden Leittextes an, welche Wirtschaftsweise in Ihrem Ausbildungsbetrieb praktiziert wird: Konventionelle Bewirtschaftung Ökologischer Landbau Falls ökologisch: nach EU-Richtlinie Anbauverband: Vorinformationen Leitfragen und Arbeitsaufträge 1. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Standortverhältnisse und die Bewirtschaftung des Grünlandschlages! Schlagbezeichnung Größe (ha) Bodenart Bodentyp Grünlandzahl Nutzungstyp Weide Mähweide Mähgrünland Wasserverhältnisse Sonstiges/Besonderheiten (z. B. Befahrbarkeit, Hangneigung, angrenzende Saumbiotope, flächengebundene Auflagen...) 2. Beschreiben Sie die vorgesehene Nutzung der Fläche in diesem Jahr (Anzahl Schnitte bzw. Weidenutzungen...)! - 5 - www.leittexte.de

Beurteilung der Narbe zu Vegetationsbeginn 3.a) Beschreiben Sie den Zustand der Grünlandfläche zum Vegetationsbeginn (z. B. Trittschäden, Maulwurfshaufen, Auswinterung, Fehlstellen...)! Datum: 3.b) bei Narbenschäden: Nennen Sie mögliche Ursachen, die zum schlechten Zustand der Grünlandnarbe geführt haben! - 6 - www.leittexte.de

Pflegemaßnahmen zu Vegetationsbeginn 4. Informieren Sie sich über mögliche Pflegemaßnahmen auf dem Grünland zu Beginn der Vegetation und beschreiben Sie kurz deren jeweilige Wirkung! Pflegemaßnahme Wirkung - 7 - www.leittexte.de

5. Erstellen Sie einen zeitlichen Ablaufplan für die Maßnahmen, die auf Ihrem Schlag erforderlich sind und begründen Sie Ihre Entscheidung! Zeitpunkt Maßnahme Begründung - 8 - www.leittexte.de

6. Falls Pflanzenschutzmaßnahmen im Frühjahr erforderlich sind: Machen Sie konkrete Vorschläge für die Bekämpfung! Problem bei mechanischer Bekämpfung Beschreiben Sie die Maßnahme! bei chemischer Bekämpfung Mittel Aufwandmenge/ha Einsatzbedingungen (Temperatur, Jahreszeit, Entwicklungsstadium...) Auflagen/Wartezeiten (Umwelt-, Anwender-, Tier-, Verbraucherschutz) Mittelkosten der Bekämpfung ( /ha) - 9 - www.leittexte.de

7. Führen Sie die Pflegemaßnahmen durch und notieren Sie gegebenenfalls Auffälligkeiten und Probleme! Nehmen Sie eine kurze Bewertung der Maßnahmen vor. Datum Maßnahme Auffälligkeiten/Bewertung der Maßnahmen - 10 - www.leittexte.de

Düngung 8. Geplante oder bereits durchgeführte Düngungsmaßnahmen haben Einfluss auf das Wachstum der Pflanzen, auf die Zusammensetzung der Narbe und den Nährstoffhaushalt der Fläche. vom: Halten Sie die Nährstoffzufuhr aus den Düngergaben für den 1. Aufwuchs in folgender Tabelle fest! Bodenuntersuchung in kg Reinnährstoff / ha kg N min bzw. Gehaltsklasse: mg bzw. Düngebedarf zum 1. Aufwuchs laut Düngebedarfsermittlung des Betriebes Nmin Stickstoff -30-60 -90 0-90 cm P Phosphor K Kalium Mg Magnesium ph N P2O5 K2O MgO CaO Kalk Ernterückstände / Organische Dünger Düngerart Menge (m 3, dt) TM % Anrechenbare Nährstofflieferung (kg/ha) Summe der Nährstoffe aus organischer Düngung: Noch zu düngen: Düngerart dt/ha Angaben von Nährstoffen (kg/ha) Mineralische Dünger Summe der Nährstoffe aus mineralischer Düngung: Gesamtsumme der Nährstoffe aus org. und mineralischer Düngung Differenz zur Düngebedarfsermittlung für den 1. Aufwuchs: Bemerkungen Zur weiteren Beantwortung von Fragen zur Düngung sollten Sie den Leittext Düngung im Ackerbau und auf dem Grünland bearbeiten. - 11 - www.leittexte.de

Zusammensetzung der Narbe 9. Ermitteln Sie zu Beginn des Schossens die Bestandszusammensetzung an 5 gleichmäßig über den Bestand verteilten Stichproben! Verwenden Sie dabei u. a. den Gräserbestimmungsschlüssel (eigene pdf als Anhang zu diesem Leittext). Vorgehensweise: Legen Sie den Gliedermaßstab auf eine Länge von 1 m aufgeklappt auf der Fläche aus. Neben den 10 cm-markierungen werden die Pflanzen bestimmt. Auch Pflanzenlücken werden notiert. Tragen Sie die Beobachtungen in nachstehende Tabelle ein. Da Sie 5 Proben à 10 = 50 Bestimmungen durchgeführt haben, müssen Sie, um auf Prozentangaben zu kommen, das Ergebnis jeweils mit 2 multiplizieren. Beispiel: Pflanzenart Stichprobe Nr. Gesamtzahl 1 2 3 4 5 Summe x 2 = % Deutsches Weidelgras IIII I IIII II IIII IIII II IIII 25 50 Wiesenrispe I II II I 6 12 Wiesenschwingel I III 4 8 Weißklee II I I II 6 12 Löwenzahn I I 2 4 Krauser Ampfer I I 2 4 Vogelmiere I I 2 4 Bodenlücke I I I 3 6 SUMME 50 100 eigene Beobachtungen: Pflanzenart Stichprobe Nr. Gesamtzahl 1 2 3 4 5 Summe x 2 = % SUMME - 12 - www.leittexte.de

10. Beurteilen Sie die Narbenzusammensetzung unter Verwendung der nachstehenden Übersicht! Welche Maßnahmen ergeben sich aus dem festgestellten Zustand? Kritische Schadbilder und erforderliche Maßnahmen (Quelle: LWK Niedersachsen 2016) Schadbild Maßnahme 1. Lücken bis zu 30 %; ansonsten aber wertvoller Nachsaat, frühe Beweidung zwei bis drei Pflanzenbestand Wochen nach der Saat 2. Verkrautung bis zu 50 % (z.b. Ampfer, Bärenklau, selektiv wirkendes Herbizid, dann Nachsaat Hahnenfuß, Wiesenkerbel etc.), Rest Kulturgräser und Beweidung (wie unter Pkt. 1) 3. Verkrautung und minderwertige Gräser über 50 % Totalherbizid, Neuansaat entweder als (z.b. Quecke, Wiesenfuchsschwanz, Wolliges Honiggras, Direktsaat oder mit Umbruch Rasenschmiele etc.), kaum Kulturgräser 4. Narbe verungrast (z.b. Knickfuchsschwanz, Gemeine Nachsaat eventuell mehrmals im Jahr, Rispe ) bis zu 30 % danach Beweidung (wie unter Pkt. 1) 5. Narbe verungrast, Ungräser mehr als 30 % Totalherbizid, Neuansaat entweder als Direktsaat oder mit Umbruch 6. unebener Bestand, maschinelle Nutzung Umbruch mit Planieren der Fläche und eingeschränkt Neuansaat Beurteilung / erforderliche Maßnahmen: - 13 - www.leittexte.de

11. Vor der 1. Nutzung sind weitere Pflegemaßnahmen nicht mehr möglich. Welche Maßnahmen sollten aufgrund Ihrer Beobachtungen bis zum Ende der Vegetationsperiode noch vorgenommen werden (z. B. Unkrautbekämpfung, Düngung, Nachmahd, Nachsaat)? - 14 - www.leittexte.de

Bewertung 12. Machen Sie aufgrund Ihrer bisher erworbenen Erfahrungen Vorschläge, um die Qualität der Grünlandnarbe auf dieser Fläche langfristig zu erhalten bzw. zu verbessern! 13. Stellen Sie die Erfahrungen, die Sie bei der Bearbeitung dieses Leittextes gewonnen haben, anderen Auszubildenden vor (z. B. im Rahmen des Berufsschulunterrichts)! Ich bestätige, dass ich diesen Leittext selbstständig bearbeitet und mich regelmäßig mit meinem Ausbilder/meiner Ausbilderin ausgetauscht habe. Unterschrift des/r Auszubildenden Datum Unterschrift des Ausbilders/der Ausbilderin - 15 - www.leittexte.de