GPS ist mehr als Navigation Das Erfassen der Erde mit Millimetergenauigkeit

Ähnliche Dokumente
Seismologie und Geodynamik in der Schweiz: Was kann GNSS beitragen?

Zeit in der Geodäsie Relativitätstheorie im täglichen Leben

Ionosphärenbestimmung mit verschiedenen geodätischen Weltraumverfahren

Hochgenaues Monitoring des Systems Erde mit innovativen Satellitenmethoden

Ein Vergleich der aktuellsten ITRS-Realisierungen: ITRF2014, DTRF2014 und JTRF2014

SWACI ein neuer Ionosphären-Wetterdienst

GALILEO s potentielle Beiträge zur Geodynamik und als Atmosphärensensor Scientific Applications

Einfluss nicht-gezeiten-bedingter Auflasteffekte durch Atmosphäre, Ozean und Hydrologie auf globale GNSS-Lösungen

Galileo Herausforderung und Gewinn für die geodätische Anwendung

Konsistente Klimatologien der Atmosphäre mittels Radio- Okkultation

Positionsbestimmung im Weltraum mittels Distanzmessungen

Einführung absoluter Phasenzentrumskorrekturen. auf internationaler Ebene

GPS - Aktueller Stand und künftige Potentiale

Galileo Herausforderungen und Möglichkeiten für die Geodäsie. Peter Steigenberger, Urs Hugentobler Technische Universität München

IONOSPHÄRISCHE KORREKTUR VON GNSS- EINFREQUENZDATEN MITTELS MULTILAYER MODELL

GNSS-basierte Bestimmung der Gletscherdynamik zur Erforschung von Glacial Lake Outburst Floods

Satellitennavigation Relativitätstheorie im täglichen Leben

Mission zum Planet Erde Geophysikalischen Phänomenen auf der Spur

Geodätisches Observatorium Wettzell

Aktuelle Trends in der satellitengestützten Positionierung

Vergleich von GMF/GPT mit VMF1/ECMWF und Konsequenzen für die Korrektur atmosphärischer Auflasten

Simultane Realisierung des terrestrischen Referenzsystems (ITRS) und zälestischen Referenzsystems (ICRS)

Geodätisches Observatorium Wettzell

Combination of time series of excitation functions considering the common original observations

Analyse der EOP-Zeitreihen aus Daten des ITRF2008

Zum Beitrag geodätischer Raumbeobachtungsverfahren

La météorologieet recherche àluxembourg

Die Vorteile des Einsatzes mehrerer GNSS. Karen von Hünerbein

GLONASS: das russische Pendant von GPS

Verarbeitung von VLBI-Daten mit der Bernese GPS Software

Bodengestützte GNSS-Methoden

Erdsystemmodellierung: Von geodätischen Beobachtungsdaten zum Prozessverständnis

Galileo. Satellitennavigation System

Quantifizierung einzelner Beiträge zum Meeresspiegel durch Kombination von Schwerefeld- und Altimeterdaten

GLONASS-Satelliten-Antennen- Phasenzentrumsvariationen

Stabile GNSS Uhren für Bahnbestimmung und Positionierung

Beiträge der Geodäsie zum besseren Verständnis von Naturgefahren und Klimaeinflüssen

Globale Navigations Satelliten Systeme - GNSS

Moderne Navigationsverfahren

Bewegungsdetektion mit GNSS durch Schätzung der Empfängergeschwindigkeit basierend auf Dopplerbeobachtungen

Empfängeruhrmodellierung in GNSS: Auswirkungen und Realisierbarkeit

Peter Lemke. Eismassenbilanz und Meeresspiegel. Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung Bremerhaven

3. REKLIM-Konferenz Klimawandel in Regionen

Ray-traced Delays in der Atmosphäre für geodätische VLBI

WARUM FINDET MEIN SMARTPHONE OHNE EINSTEIN SEINEN WEG NICHT?

Fortschritte bei den GNSS- Positionierungstechnologien für die Landwirtschaft

Galileo Wofür braucht es die vielen Satelliten? Christoph Günther, Kaspar Giger (TUM)

Relativistische Effekte in der Satellitennavigation

ITRF2008 die neueste Realisierung des International Terrestrial Reference System

GNSS Empfänger in der Vermessung und der Nutzen von GNSS Modernisierung

Nutzung des globalen IGS-Stationsnetzes zur Bodenfeuchtebestimmung

Multi-GNSS Aktivitäten der FGS

GREF. Ergebnisse. Produkte. Integriertes Geodätisches Referenzstationsnetz. Kontakt.

Der Meeresspiegel steigt aber woher wissen wir das?

Klassifizierung des kurzzeitigen Beobachtungsrauschens von 100 Hz GPS-Empfängern unter statischen und kinematischen Szenarien

GNSS-Positionierung auf offener See

GNSS in Geodäsie und Navigation

Geo-Monitoring in der Zukunft. Andreas Wieser Institut für Geodäsie und Photogrammetrie, ETH Zürich

GPS - Mathematik als Werkzeug für die Satelliten-Geodäsie

Untersuchungen zu gezeitenbedingten Höhenänderungen des subglazialen Lake Vostok, Antarktika

Konsistente Berechnung von TRF, CRF und Erdorientierungsparametern

Galileo. Wissenschaft & Präzisionsanwendungen. Christoph Reigber GeoForschungsZentrum Potsdam

GNSS Bahnmodellierung und Referenzsystem

Präzise Einfrequenz-Positionierung mit dem Galileo E5 Breitbandsignal

Terrestrische Mikrowelleninterferometrie Deformationsmessungen im Skalenbereich von 10-8 in Raum und Zeit

Was bewegt sich wie? Geodätische Referenzsysteme als Grundlage für die Erdsystemforschung

Antennen- und Mehrwegeproblematik bei der satellitengestützten Höhenbestimmung

GNSS Empfänger in einem dynamischen Geschäftsumfeld

Untersuchung des Einflusses von Antennennahfeldeffekten und Satellitenabschattungen auf die Genauigkeit GNSS-basierter Längenmessungen

Grundlagen GPS. Copyright by Compass Yachtzubehör

Quasigeoid. der Bundesrepublik Deutschland. Die Höhenbezugsfläche der. Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen.

Forschungsgruppe Satellitengeodäsie. Workshop 2013

Galileo startet in die Zukunft

Die broadcast-ephemeriden der vier GNSS im Qualitätsvergleich

Die broadcast-ephemeriden der vier GNSS im Qualitätsvergleich

Erdrotationsparameter als Randbedingungen für globale dynamische Modelle

Bestimmung von auswaschungsinduzierten Oberflächendeformationen mit GNSS in innerstädtischen Bereichen

Beispiel von GREF und ECGN. Johannes Ihde, Gunter Liebsch, Georg Weber, Herbert Wilmes. Kombination von Raum- und Schwerebezugssystemen

Moderne Vermessungsinstrumente: Von Richtungs- und Distanzmessern zu perfekten Koordinatenmessmaschinen? Johannes Schwarz Leica Geosystems

GNSS Monitoring von Bodenbewegungen. Volker Spreckels. Michael Schulz

3 Arbeitsweise und Systemcharakteristiken

GOCE Schwerefeld-Gradienten: Geophysikalische

Datenverarbeitung in der Geophysik. Digitalisierung, Diskretisierung

Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum

RIWA Anwendertreffen 2014 GPS, GNSS, Genauigkeiten, Lösungen

Galileo, GNSS, EGNOS und WAAS - Neues aus der Welt der Satellitennavigation

Wissenschaftsmission GRACE und GRACE-FO

GPS System. NAVSTAR-System besteht aus 3 Komponenten. Geschichte Grundfunktion Wie funktioniert GPS?

Meeresspiegel. Direktor Prof. Schellnhuber. Stellv. Direktor Prof. Edenhofer

Anstieg des Meeresspiegels Ursachen und Folgen

Präzise Einzelpunktbestimmung in Echtzeit

Die Bestimmung physikalischer Höhen mit Satelliten

TIGO Transportables Integriertes Geodätisches Observatorium

Das Ende der Eis-Zeit?

Anja Schlicht, Urs Hugentobler, Monika Stetter, Markus Heinze, Wolfgang Schäfer

Transkript:

GPS ist mehr als Navigation Das Erfassen der Erde mit Millimetergenauigkeit Markus Rothacher Institut für Geodäsie und Photogrammetrie ETH Zürich Physikalische Gesellschaft Zürich 27. Februar 2014, Zürich

Übersicht GNSS: Global Navigation Satellite Systems Motivation: schnelle und langsame Prozesse Plattentektonik Erdbeben Klima Wettervorhersage Meeresspiegeländerungen Tsunami Blick in die Zukunft Schlussfolgerungen

GNSS: Global Navigation Satellite Systems

GNSS: Global Navigation Satellite Systems Global Positioning System (GPS): USA, 31 Satelliten Global Navigation Satellite System (GLONASS): russisches Pendant, 24 Satelliten GALILEO: europäisches Satellitennavigationsystem, 2 Testsatelliten, 4 IOV-Satelliten BEIDOU/COMPASS: chinesisches System, 6 GEO, 5 IGSO, 5 MEO japanisches System, indisches System, etc. GPS GLONASS GALILEO BEIDOU/COMPASS

Empfänger im Taschenformat GPS im täglichen Leben Navigation: Code-Genauigkeit ca. 3-10 Meter Erdmonitoring: Phasen-Genauigkeit ca. 1-2 Millimeter, 1-2 Frequenzen

Beobachtungsgleichung für GNSS

Motivation: Verstehen wir das System Erde? Schnelle und langsame Prozesse

Prozesse: Millionen von Jahre, Bruchteile von Sekunden Erdbeben von Kobe: 17.01.1995 Mount St. Helens: 18.05.1980 Abschmelzen der Eiskappen in Grönland und der Antarktis Tsunami in Sumatra: 26.12.2004 Globale Plattentektonik

Auch in der Schweiz Überschwemmungen in Laufen (BL) von 2005 Erdbeben von Basel 1356 (Historienmaler Karl Jauslin) Auftauen der Permafrostböden Abschmelzen der Gletscher sf augenzeuge / andre rem

Herausforderungen an das Monitoring des Systems Erde GFZ, Schöne GFZ, Bartsch GFZ, Schmidt GFZ, Wickert Meeresspiegel: Altimetrie Erdbeben: GPS (Nias) Wasserzyklus: GRACE Wasserdampf: GPS / VLBI Zuverlässige Detektion von kleinsten Langzeittrends: lange Zeitserien, homogene Reprozessierung von Daten Schnelle Reaktion und Quantifizierung von Ereignissen: Echtzeit Verarbeitung für Frühwarnsysteme (Tsunami, Rutschungen) Integration und Separation: Sensor- Kombination; Auftrennung von Signalen / Prozesse mit komplementären Datensätzen Information exploitation: Portale, riesige Datenbanken, neue Methoden der Visualisierung, Wissensmanagement

Plattentektonik Erdbeben 1) Plattentektonik 2) Überwachung des Dirru- Blockgletschers 3) Erdbeben von Tohoku-Oki in Japan (Fukushima)

Beispiele: Geometrie und Deformation der Erde Problem und Faszination der Geometrie der Erde: Alles bewegt sich! Monitoring heute vor allem mit GPS-Permanentnetzen Plattenbewegung Feste Erdgezeiten (durch Sonne und Mond verursacht) Auflast-Phänomene (Eis, Ozean, Atmosphäre) Erdbeben Kontinuierliche Langzeitüberwachung unabdingbar

Langsame Prozesse: Analyse der globalen GPS-Daten 11 Jahre Daten: 1994 2005; globales Netz von 200 Stationen 3500 Parameter und 500 000 Beobachtungen pro Tag Verarbeitung in 1 Woche CPU-Zeit: LINUX-Cluster mit 32 Knoten Kooperation mit der TU Dresden, Institut für Planetare Geodäsie Resultat: Zeitreihen von Stationskoordinaten mit grosser Homogenität und Genauigkeit

Globales GPS-Netz (Permanentstationen) Albert Head

Station Albert Head (Kanada) Episodic Tremor and Slip Antennenwechsel

Episodic Tremor & Slip (ETS)

Station Sodankyla in Finnland Schnee auf der Antenne

Langzeit-Trends (Plattentektonik): GPS-Netz in Japan Dichtes Netz mit ca. 1600 GPS-Stationen Erdbebenforschung, Meteorologie, Klimatologie 24 CPUs, Installation der Bernese GPS Software in 1996 Processing von 23'000'000 GPS-Observationen pro Tag Schätzen von 3600 Stationskoordinaten, 7200 Troposphärenkorrekturen, 84 000 andere Parameter

Das globale Bild: Geschwindigkeitsfeld und Plattentektonik Globales Netz GPS-Regionalnetze Bruyninx et al., 2011, IAG WG on Regional Dense Velocity Fields

Plattentektonik Erdbeben 1) Plattentektonik 2) Überwachung des Dirru- Blockgletschers 3) Erdbeben von Tohoku-Oki in Japan (Fukushima)

GPS-Netz auf dem Dirru-Blockgletscher im Mattertal REF (2680m) DIR3 (2631m) DIR2 (2548m) Distanz REF DIR2 REF DIR3 Horizontal 360 m 285 m Vertikal 132 m 49 m 21

Dichte Netze mit günstigen GPS L1-Empfänger (~ 2000 CHF) Data logger GPS-Empfänger (ublox) Solar-Fläche (24W, 12V, 50x50cm) Batterie (12V, 24Ah, 8.6kg) Batterie- Ladekontrolle (max 8A) 22

Spitze des Dirru Blockgletschers 23

GPS-Überwachung: Bewegung im 5-Sekunden-Takt Höhe [m] Nord [m] Ost [m] Verschiebung ca. 3 cm pro Tag

Verschiebungen und Geschwindigkeiten einer GPS-Station über etwa ein Jahr Nord Ost Höhe Verschiebung [m] 0.5 cm/tag 2 cm/tag 1 cm/tag Geschwindigkeit [cm/tag] Geschwind. Nord Geschwind. Ost Geschwind. Höhe deutlich grössere Geschwindigkeiten nach Regen

Blockgletscher Bewegungsanalyse mit Kamera Sich bewegende Gesteinsmasse (rot) Hochauflösende Kamera in wetterfester Box Übertragungsantenne GPS zur Positionsüberwachung

Blockgletscher Bewegungsanalyse mit Kamera Vergleich zweier Aufnahmen Zeitperiode zwischen den Aufnahmen: 288 Tage

Blockgletscher Bewegungsanalyse mit Kamera Bestimmung der Geschwindigkeiten Verschiebungen bis 0.8m wurden extrahiert

Plattentektonik Erdbeben 1) Plattentektonik 2) Überwachung des Dirru- Blockgletschers 3) Erdbeben von Tohoku-Oki in Japan (Fukushima)

Tohoku-Oki Erdbeben: Wellenausbreitung aus GPS-Daten ~850 GPS- Stationen verarbeitet GPS detektiert P-Wellen Ausbreitungszeit [Sekunden] Ausbreitungsgeschwind. [km/sek.]

Beispiel: aus GPS bestimmte Erdbeben-Bewegungen Genauigkeit: Horizontal: ~2 mm Vertikal: ~6-8 mm 23 Minuten Nord Ost Höhe Erde immer noch in Bewegung Zeit [s]

Tohoku-Oki Erdbeben: Verschiebung in Ost-Richtung S-Wellen P-Wellen

Erfassen der Erdbebenwellen und Verschiebungen mit GPS Horizontale Bewegung Vertikale Bewegung GPS 1-Sekunden-Messungen des Tohoku-Oki Erdbebens

Validierung der GPS-Seismologie: Erdbebensimulation 3 Javad-Empfänger und Antenne: GPS, GLONASS, GALILEO; 100Hz Rütteltisch für 1-D Erdbebensimulation Roboter für 3-D Erdbeben-Bewegungen

Rütteltisch- Resultate: 100 Hz Messungen Verschiebung [mm] 20 sec 12 cm «Wahre» Beweg.: induktiver Sensor GPS mit 100 Hz Realistisches Erdbeben, M = 6.0, in der Schweiz Verschiebung [mm] 2 cm Schwingung mit 2 Hz, 1 cm Amplitude mit Seismologen

Klima Wettervorhersage 1) Troposphäre: Wasserdampfbestimmung aus GPS 2) Ionosphäre: Elektronendichte aus GPS 3) Atmosphäre/Ozeane: Einfluss auf die Erdrotation

Beobachtungsgleichung für GNSS

Monitoring der Atmosphäre Zwei Bereiche der Atmosphäre verzögern die Ausbreitung von Mikrowellensignalen (GPS, VLBI, DORIS): Troposphäre (neutrale Atmosphäre): Ausdehnung bis 10 km Höhe. Die Verzögerung der Mikrowellen ist nicht dispersiv, d.h. frequenzunabhängig. Verzögerung ca. 2.4 m (8 ns) im Zenit. Ionosphäre erstreckt sich von etwa 50-1000 km Höhe (CHAMP fliegt in der Ionosphäre (ca. 400 km). Verzögerung ca. 1-20 m (3-60 ns). Die Ionosphäre ist dispersiv, d.h. die Signale der zwei Frequenzen bei GPS, DORIS oder VLBI werden unterschiedlich verzögert: Elektronendichte E (in TECU), Frequenz f und Konstante a Monitoring beider Bereiche mit geodätischen Weltraumverfahren mit Bodenstationen und Satelliten (Okkultationen): Wasserdampf und Elektronendichte

Tropopsphärenverzögerung aus GPS-Daten bestimmt

Langzeit Wasserdampf aus dem GPS-Stationsnetz GPS Stations VLBI Stations GPS/VLBI Co-locations Globale Erwärmung?

Stabilität der Langzeit-Trends in der Troposphäre Drift-Bestimmung mit verschiedenen Zeitintervallen für GPS-Stationen mit N ZD > 40,000

Schnelle Wasserdampfbestimmung mit GPS Deutsches GPS-Netz Wasserdampfverteilung zur Zeit des Elbe-Hochwassers im August 2002 Wetterfronten Wasserdampf über der Station aus den GPS- Signalverzögerungen: 250 Stationen Resultat nach 40 min Assimilation für Wettervorhersage Wettervorhersage

Wasserdampftomographie mit GPS Höhe [m] Breite [Grad]

Atmosphäre: GPS-Okkultationsmessungen mit CHAMP

Globale Wasserdampfverteilung: CHAMP und GRACE Mittlere Wasserdampfverteilung in 4 km Höhe aus CHAMP- und GRACE-Daten (September 2006)

Satelliten mit GPS-Okkultationsmessungen CHAMP (since 2000) GRACE (since 2002) TerraSAR-X (since 2006) Tandem-X (Plan 2009) COSMIC (6 satellites; since 2006) Metop (since 2006)

COSMIC: 2500 Okkultationen pro Tag

Klima Wettervorhersage 1) Troposphäre: Wasserdampfbestimmung aus GPS 2) Ionosphäre: Elektronendichte aus GPS 3) Atmosphäre/Ozeane: Einfluss auf die Erdrotation

Ionosphäre: Globales Ionosphärenmodell aus GPS CODE Analysis Center, AIUB

Variationen in der Ionosphäre aus GPS-Daten Mittlerer Elektronengehalt (TECU) Mittlere globale Elektronendichte Jan.1995 Juni 2013 Rotationsperiode der Sonne: ca. 27 Tage Zeit (Jahre) CODE Analysis Center, AIUB

Klima Wettervorhersage 1) Troposphäre: Wasserdampfbestimmung aus GPS 2) Ionosphäre: Elektronendichte aus GPS 3) Atmosphäre/Ozeane: Einfluss auf die Erdrotation

Euler-Liouvillesche Gleichungen Feste Erde, Ozeane, Atmosphäre, etc.: gekoppeltes System. Euler-Liouvillesche Gleichungen: Gesamtdrehimpuls des Systems muss erhalten bleiben. Massenverschiebungen und Strömungen (Atmosphäre, Ozeane) zeigen sich in der Erdrotation (Stellung der Erdachse, Drehgeschwindigkeit). Bestimmung von Erdrotation: Messen des integrierten Effekts aller Massenverlagerungen und Strömungen auf die Rotationsachse und Drehgeschwindigkeit der Erde. Anregungsfunktionen: (Atmosphäre,Ozeane, ) Polkoordinaten: x, y, Tageslänge ω (LOD)

Langsame und schnelle Tageslängenvariationen aus GPS

Vergleich von Atmosphäre und GPS

Schnelle Änderungen (sub-täglich) der Erdrotation 3 cm GPS (1h) Altimetrie Genauigkeit: ~4 mm

Meeresspiegel Tsunami 1) Postglaziale Landhebung und Meeresspiegel 2) Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean

Meeresspiegel: Globales GPS-Netz Metsahovi

Station Metsahovi (Finnland) Ost Nord Höhe Postglaziale Landhebung

Postglaziale Landhebung Metsahovi: 3.3 mm/jahr Bifrost-Projekt

Postglaziale Landhebung: der Prozess Grösste Vereisung Vor 10 000 Jahren, letzte Eiszeit Schmelzen des Eises Ende der Eiszeit

Postglaziale Landhebung: Bootshäuser am Trockenen

Meeresspiegel Tsunami 1) Postglaziale Landhebung 2) Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean

GITEWS: German Indonesian Early Warning System GPS-Empfänger

Tsunami-Boje: GPS / OBPU / Seismometer

Horizontale Position (Tage): GPS Tsunami-Boje: Bewegung Höhe: Wellen:

GPS Tsunami-Boje: Meereshöhe RMS: ~ 2-3 cm Tsunami: ~ 50 cm Filtered GPS Heights Ocean Bottom Pressure Ocean Tidal Model (GOTT)

Tsunami Modellierung: wie hoch wird die Welle?

GPS-Reflektometrie: globale Vermessung der Meeresoberfläche Zukünftige Satellitenkonstellation für ein Frühwarnsystem?

Bodengestützte GPS-Reflektometrie Walchensee 801 m asl Kochelsee 599 m asl Fahrenberg 1625 m asl Instrument Reflektometrie-GPS-Empfänger des GFZ Messtechnik Interferenz zwischen dem reflektierten und direkten GPS- Signal Wellenamplituden bis zu 10 cm Präzision etwa 2 cm Result: Relative Höhenänderungen mit cm-genauigkeit

GNSS-Reflektometrie-Konstellation: Sumatra Tsunami LEO: 18 Satelliten, 3 Bahnebenen, 900 km Höhe, 60 Bahnneigung GNSS: GPS, GLONASS, Galileo

CubETH: Cube Satellite Mission 10x10x10 cm, 1.3 kg Mehrere 1-Frequenz GNSS-Empfänger (ublox NEO-7N) Hochgenaue Bahnund Lagebestimmung Atmosphärenexperimente Cooperation ETH Zürich, Institute für Geodäsie und Photogrammetrie Swiss Space Center (EPFL) Fachhochschulen: HSLU, HSR, HES-SO Firmen: u-blox, RUAG Vorbereitung für Konstellationen, Formationsflüge

Blick in die Zukunft

Blick in die Zukunft (2020) GPS, GLONASS, GALILEO, BEIDOU > 120 Satelliten GNSS-Netze > 10 000 Stationen Satelliten-Konstellationen, Formationsflüge

GALILEO wird Realität: Stationsnetz und Testsatelliten GALILEO-Station in LaPlata (GFZ) GIOVE-A (28.12.05) GIOVE-B (27.04.08) IOV-Sat. (21.10.11,12.10.12) Wasserstoff- Maser (Neuenburg)

1 10-18 1 000 000 000 000 000 000

Die GNSS können heute einen bedeutenden, fundamentalen Beitrag leisten zum Monitoring und Verständnis des Systems Erde: Langsame Bewegungen: Plattentektonik, postglaziale Landhebung, Schnelle Bewegungen: Erdbeben, Vulkane Hangrutschungen, Atmosphäre: Wasserdampf in der Troposphäre (globale Erwärmung) Freie Elektronen in der Ionosphäre (Weltraumwetter) Frühwarnsysteme: Erdbebenerfassung Tsunami-Frühwarnsystem Schlussfolgerungen Basis für ein tieferes Verständnis des Systems Erde und der Zukunft unseres sich verändernden Planeten, für den Aufbau von Frühwarnsystemen

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Einstein hätte an der heutigen Satellitengeodäsie seine Freude gehabt: es dreht sich alles um Zeit, Raum und Schwere Source: Scientific American, Oct. 2004