Informationsveranstaltung. Energiekonzept Hauäcker - Auenwald. EM Energiemanagement

Ähnliche Dokumente
Thema: Wärmeversorgung Baugebiet Zum Burghof Nachhaltiges Energiekonzept

Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) für Eigentümer von Neubauten

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen

Solarthermie Initiative FREIBURG

Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW. Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1

Wärme Strom. Elektromobilität

Anlagen-Contracting. Kostengünstiges Instrument zur Etablierung der Kraft-Wärme-Kopplung

Wärme für Teningen Oberdorf

Solare Wärmenetze Kosten und Wirtschaftlichkeitsanalyse, Geschäftsmodelle und Fördermöglichkeiten

Projektdarstellung Nahwärmeversorgung Am Seebogen. Stand: Okt. 2015

Dieses Bild kann durch ein eigenes Bild ersetzt werden oder löschen Sie diesen Hinweis. Anforderungen des EEWärmeG an Kälteanlagen

Gemeinde Margetshöchheim

Solare Wärmenetze Fallstudie für eine Kombination mit Biomassekessel

Information zum Nahwärmeanschluss im Baugebiet Burger-Feld :

Fallstudien für ländliche Gemeinden und Informationen zum Angebot der Erstberatung

EnEV 2016 Verschärfung der Anforderungen ab dem

Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) ab

WÄRMEVERSORGUNG IN BÜRGERHAND FÜR DIE GLINDSKOPPEL / WUNDER SCHE KOPPEL

Erfahrungen mit dem Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg

Hirtenwiesen II: Solare Nahwärmeversorgung mit saisonalem Wärmespeicher

Energietag Winnenden. Energieeinsparverordnung und Erneuerbare Wärme. rme- Gesetze Des Landes und des Bundes Roland Miller

Änderungen der neuen EnEV und deren Auswirkungen auf die WEG

Eigenstromkonzepte Mieterstrom im Rahmen der Kampagne KWK in der Wohnungswirtschaft

59L Nachweis nach EEWärmeG 2009

Bioenergiedorf Kreenheinstetten Neue Chance für Nahwärme und schnelles Internet Kreenheinstetten

Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz EEWärmeG

Günstiges Bauen und Energie sparen Ein Widerspruch?

EnEV 2012 / Referent : Dipl. Ing. Alexander Pohl. staatlich anerkannter Sachverständiger für f r Schall und Wärme. Mai 2013

Die Wärme von morgen. Für den Durchblick beim Heizen - unser Wegweiser für alle Bauherren. VOLLER ENERGIE.

- Nahwärmeversorgung aus erneuerbarer Energie -

BDEW Heizkostenvergleich Neubau 2016

Solarthermie Initiative FREIBURG

ISEK Friedberg: Bürgerwerkstatt Friedberg West. Energienutzungsplan Friedberg Als Chance für Friedberg West. Prof. Dipl.-Ing. Georg Sahner BDA E2D

Das Erneuerbarbe-Energien-Wärmegesetz und die Erfüllungsmöglichkeiten über Mini-BHKW s VNG Marco Kersting Operatives Marketing

Die Antworten der aktuellen Shell BDH Hauswärme-Studie

Maximilian Zino Decker, Mainova AG 22. Juni 2017, Oberaula. Wärmecontracting im kleinen und mittleren Anlagensegment für Businesskunden

Nahwärmeversorgung aus Erneuerbarer Energie Fünfzehn Jahre Erfahrung in Wolpertshausen mit einem ökologischen Wohn- und Gewerbegebiet

"Nicht reden, sondern handeln: Genossenschaftliche Praxisbeispiele für die Eigenerzeugung

Bewertung und Förderung von Energieholz aus Sicht des BMU

Wärmeversorgung Neuwerk-West / Eiderkaserne

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Fernwärme in Utting? Anlass diese Vortags: Die aktuelle Informationspolitik lenkt vom eigentlichen Thema ab. Ist Fernwärme für den Bürger günstiger?

Energieerzeugung Lohberg

Contracting als finanzielle Umsetzungsoption im Wärmesektor. 2. Regionalforum "Zukunftsfähige Energieregion Pfälzerwald"

BayWa. Wärmelieferung. Komplettlösungen aus einer Hand. Ein Unternehmen der BayWa AG, München

Das EEG und Fördermittel: Rahmenbedingungen für die tiefe Geothermie

Manfred Mai. Dipl.-Ing.(FH) Architekt Seit 15 Jahren i.d. Ziegelindustrie Sachverständiger 2 ZVEnEV Energieberater BAFA

Erneuerbare-Wärme-Gesetz Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Wärmeenergie in Baden-Württemberg Erneuerbare-Wärme-Gesetz

Empfehlung zu einer innovativen Energieversorgung

Wärme aus erneuerbaren Energien als Beitrag zum Klimaschutz

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie

Effiziente und umweltfreundliche Wärmeerzeugung in Altbauten. Hilmar Kreter 13. September 2012

Heizungsersatz. Christian Leuenberger. Leuenberger Energie- und Umweltprojekte GmbH Quellenstrasse Zürich

Erneuerbare-Wärme-Gesetz Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg für Altbauten

Wärme-Energie für den Klimaschutz. Kurzinformation zum Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg für Neubauvorhaben

Energetisches Quartierskonzept Gemeinde Bartholomä Gemeinderatssitzung

Erneuerbare-Wärme-Gesetz. Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Wärmeenergie in Baden-Württemberg. Erneuerbare-Wärme-Gesetz

Regenerative Fernwärme aus Bürgerhand. Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

Fernwärme: Nutzen, Ausbau und Gebiete

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer.

Machbarkeitsstudie für ein Nahwärmenetz in der Gemeinde Blindheim. Blindheim,

Crailsheim Hirtenwiesen II: Solare Nahwärmeversorgung mit saisonalem Wärmespeicher

Weiterer Ausbau der ökologischen Wärmeerzeugung im Heizwerk Grünäcker

Gesetzliche Anforderungen und Normen

Gesetze und Verordnungen

Münchner Energiespartage im Bauzentrum November 2015 Verschärfung der EnEV für Neubauten ab Was bedeutet das für Kauf und Planung?

EnEV Gesetzliche Forderungen im Bestand und der Energieausweis" Dipl. Ing. (FH) für Energetik Ulrich Kleemann Freiberuflicher Energieberater

Vorstellung des Bioenergiedorfes Initiative und Ziele Genossenschaftsmodell Projektbeschreibung Umweltbilanz

Wärme Strom. Elektromobilität

Nachhaltig kostengünstige Lösungen für Wärme und Strom. Referent: Dipl.-Ing.(FH) Michael Maucher, Energieagentur Ravensburg ggmbh

Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden

07 WARME WOHNUNG, WARMES WASSER. Die neue Heizung. Gasbrennwert knapp vor Holzpellets und Solarunterstützung

Zweck und Ziel des Gesetzes ( 1 EEWärmeG)

ThEGA Facharbeitskreis Effiziente Stadt. Erfurt, Den Erfolg messen. Prof. Dr.-Ing. Viktor Wesselak Prof. Dr.-Ing.

EEWärmeG und EnEV 2009

TWL Fernwärme-Ausbau in Ludwigshafen

Energiekonzept Sport- und Freizeitbad Langenhagen - Technische Ausrüstung

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Wärmenetze Bonndorf: zum ersten, zum zweiten, zum dritten Bonndorf

Produktleitfaden EWärmeG Baden-Württemberg: Effiziente Lösungen für erdgasbeheizte Wohngebäude

Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg für Altbauten

Kommunales Energiekonzept für die Realschule, Dreifachturnhalle und das Gymnasium Hilpoltstein

Der Weg zur kommunalen Wärmewende Nahwärmeversorgung in Markt Erlbach

Integriertes Klimaschutzkonzept

Kostenvergleich Privathaushalte

Mehr Wirtschaftlichkeit durch effiziente Energieversorgung. ThermoPlus WärmeDirektService GmbH Duisburg

saisonaler Wärmespeicher

Solarthermie - Gesetzliche Vorgaben

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Auf dem Weg zum Bioenergiedorf Dotternhausen. Jörg Dürr-Pucher 1

Mehr Wirtschaftlichkeit durch effiziente Energieversorgung. ThermoPlus WärmeDirektService GmbH Duisburg

Leseprobe. EnEV Erdgas-Technologien sind zukunftsfähig. EnEV

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Bioenergiedorf mit Biogas?

Gutachten. Prüfung des Vorliegens der Hocheffizienz der in das Fernwärmenetz Zentralnetz einspeisenden KWK - Anlagenteile (Bilanzdaten 2007 bis 2009)

Energiebilanz der Region Freiburg Verbrauch und Potenziale

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Energiegespräche in Wien. Hat Heizen Zukunft?

Revitalisierung und Grundstücksentwicklung: erfolgreiche Quartiersversorgung durch dezentrale Versorgungslösungen

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie

Transkript:

Informationsveranstaltung Energiekonzept Hauäcker - Auenwald Waiblinger Straße 38 73194 Kernen im Remstal Tel.: 07151 20 71 495 www.em-energiemanagement.de Michael Heißwolf Reinhard Knüdeler 1

Agenda Vorstellung der Energiegemeinschaft und deren Partner Allgemeines zum Versorgungskonzept Hauäcker Das Versorgungskonzept Anforderungen an den Bauherren Kostenvergleich unterschiedlicher Heizsysteme Rechtliche Rahmenbedingungen Zusammenfassung 2

Die Energiegemeinschaft Zahlen - Daten - Fakten Die Energiegemeinschaft Weissacher Tal eg Gründung: 2008 Prüfungsverband: Baden Württembergischer Genossenschaftsverband e. V. Aufsichtsrat: 9 Mitglieder einschl. der Bürgermeister von Auenwald, Allmersbach und Weissach 3 Einzugsgebiet: Gemeinden Auenwald, Allmersbach und Weissach im Tal Mitgliederzahl: 325 Projekte: Fotovoltaikanlage, Nahwärmeprojekt im Romboldareal Projektvolumen: 1,5 Mio Bilanzsumme 2016: 1 Mio Eigenkapital: 900 T Jahresüberschuss 2016: 46 T

Die Energiegemeinschaft Die Akteure.. Die Energiegemeinschaft Weissacher Tal ist eine Genossenschaft, die sich die aktive Nutzung von regenerativen Energien und den Klimaschutz zum Ziel gesetzt hat. Wir initiieren und fördern Projekte zur Erzeugung erneuerbarer Energien auf lokaler und regionaler Ebene. 4 Reinhard Knüdeler Arndt Sanzenbacher Markus Traub Matthias Spinnler Diplom Kaufmann Steuerberater Dipl. Ing. (FH) Qualitätsingenieur Master Eng. Qualitätsingenieur Dipl. Ing. Univ. Ingenieur Elektrotechnik Kaufmännischer Vorstand Technischer Vorstand Vertriebsmanager Geschäftsentwicklung

Die Energiegemeinschaft.. und Ihre Partner Die Firma unterstützt die Energiegemeinschaft bei der Planung, Beratung und weiterführenden Dienstleistungen in Sachen Strom und Wärme. Die Firma Moser ist zuständig für die Installation, Wartung und 24/7 Notservice unseres bisherigen Nahwärmeverbundes. Steffen Kühner Michael Heißwolf Bachelor Master of Eng. (FH) Ingenieur Energietechnik & Energiemanagement Geschäftsführer 5 Harald Moser Moser GmbH

Allgemeines Besonderheiten des Versorgungskonzepts Betreiber des Nahwärmenetzes ist die örtliche Energiegenossenschaft Präsenz der kommunalen Verwaltungsorgane im Aufsichtsrat Keine Gewinnorientierung der Genossenschaft, günstige Kostenstruktur, keine Eigentümerinteressen Jeder Bauherr kann Mitglied werden und seine Interessen in der Genossenschaft wahrnehmen Wertschöpfung bleibt in der Region sichert Preis- und Versorgungsstabilität 6

Allgemeines Energiekonzept Hauäcker Idee: 1111Aufbau eines Versorgungskonzeptes für das Neubaugebiet 1111Hauäcker mit einem Nahwärmenetz und eigenem Stromnetz. Grunddaten: Neubau Areal mit ca. 28 Gebäuden 25 Einfamilienhäuser (EFH) 3-4 Mehrfamilienhäuser (MFH) Annahmen: Wohnfläche pro EFH ca. 130 m² Wärmebedarf inkl. Warmwasser bei KFW 55 Standard pro EFH: ca. 6.200 kwh Benötigte Wärmeleistung pro EFH: ca. 5 kw 7

Allgemeines Nahwärmenetz - Das Prinzip Erdgas-BHKW 8

Allgemeines Nahwärmenetz - Übergabestation 9

Versorgungskonzept Die Kraft-Wärme-Kopplung 10

Versorgungskonzept Erdgas-BHKW 11

Versorgungskonzept Wärme und Strom aus einer Hand Nachhaltige und CO2-arme Wärmeversorgung durch das Nahwärmenetz der Energiegemeinschaft mit einem BHKW und einem Spitzenlastkessel Aufbau eines Arealstromnetzes Stromversorgung durch BHKW- und Ökostrom Stromtarif Hauäcker Kunde hat weiterhin die Wahlfreiheit seines Stromversorgers Ggf. Bau von Stromtankstellen 12

Anforderungen Gesetzliche Vorgaben Neubau von Wohngebäuden EEWärmeG Die Eigentümer von Gebäuden die neu errichtet werden, müssen den Wärme- und Kälteenergiebedarf durch die anteilige Nutzung von Erneuerbaren Energien... decken 13 Maßnahme Anforderungen Anteil Anmerkung Solarthermie 0,04 m² / m² Wohnfläche 15 % Kombination nötig Gasförmige Biomasse In einer KWK-Anlage 30 % geht nicht bei Gasbrennwert Flüssige Biomasse Beste verfügbare Technik 50 % Feste Biomasse Wirkungsgrad < 86% 50 % Pellets oder Hackschnitzel Geothermie / Umweltwärme JAZ mindestens 3,5 50 % JAZ = Umwandlung Strom Wärme Kraft-Wärme-Kopplung Hocheffizienz 50 % Nahwärme Wesentlicher Anteil EE 50 % aus KWK > 75% im Gebiet Hauäcker

Anforderungen KfW 55 - Standard Energiebedarfsberechnung 1.: 2.: 14 Der Jahres - Primärenergiebedarf (QP) und... Transmissionswärmeverlust (H T)... sind auf der Grundlage der geplanten Maßnahmen nach EnEV zu berechnen Die errechneten Werte... QP und... (H T)... dürfen im Verhältnis... des entsprechenden Referenzgebäudes (QP REF; H TREF) die prozentualen Maximalwerte (55 % QP; 70 % H T) nicht überschreiten.

Kostenvergleich Kostenangaben Im Kostenvergleich der unterschiedlichen Anlagenkonzepte sind enthalten: Benötigte Anschlüsse Gasanschluss Stromanschluss Nahwärmeanschluss (Primärseite) Erzeugungsanlage und deren Komponenten Kamin Im Kostenvergleich der unterschiedlichen Anlagenkonzepte sind NICHT enthalten: Warmwasserbereitung Heizungsverteilung und deren Wartung (Sekundärseite) Wärmeverteilung im Haus (Heizkörper bzw. Fußbodenheizung) 17

Kostenvergleich Vergleich der Heizsysteme Einfacher Vergleich der Investitions- Überschüsse Betrieb der Solarthermische Anlage mit Brennwertkessel Luft Wasser Wärmepumpe Neuer Pelletkessel Nahwärmekonzept Hauäcker Bemerkung: inkl. Gasanschluss inkl. Stromanschluss Bemerkung: Ohne Gasanschluss inkl. Stromanschluss Bemerkung: Ohne Gasanschluss inkl. Stromanschluss Bemerkung: Ohne Gasanschluss inkl. Stromanschluss 16.362,50 10.115,00 17.150,00 14.500,00 296,75 682,60 418,41 716,98 367,18 155,00 274,78 325,00 327,25 202,30 450,00 0,00 387,50 300,00 500,00 0,00 1.378,68 1.339,90 1.643,19 1.041,98 37.042,68 30.213,56 41.797,78 30.129,70 Alle Maßnahmen erfüllen das Erneuerbare Energien Wärmegesetz Gesamtinvestition Brennstoffkosten Wartung, Kaminkehrer, Grundgebühren Instandhaltung und Reparaturen (Nach VDI) Kapitalkosten für Ihre neue Heizungsanlage Gesamtkosten pro Jahr 18 Gesamtkosten in 15 Jahren inkl. Investition

Preisbestandteile Bedeutung und Veränderung Zusammensetzung aus einem verbrauchsabhängigen Bestandteil (Arbeitspreis) und fixen Bestandteilen (Grund- und Messpreis) Arbeitspreis ( /kwh): Kosten für die Wärmeerzeugung (Brenn- und Betriebsstoffe) und die Verteilung der Wärme bis zur Übergabestelle beim Kunden Grundpreis ( /kw): Kosten für Bereitstellung der Wärmeleistung. Wartung der Erzeugungsanlage und der damit verbundene Personalaufwand Messpreis ( /a): Kosten für allgemeinen Aufwand wie Eichung, Rechnungserstellung und Kundenservice Die Preise werden mit einer Preisgleitklausel versehen, die mit Indizes für Erdgas, Investitionsgüter und Lohnkosten verbunden sind. 19

Rechtliche Rahmenbedingungen 2. Privatrechtliche Vereinbarung Gemeinderat setzt auf Eigeninteresse der Bauwilligen an dem Nahwärmekonzept und verzichtet auf öffentlich-rechtlichen Anschluss- und Benutzungszwang Es wird geprüft, in welcher Form in Ergänzungsvereinbarungen zu den Grundstückskaufverträgen ein Nahwärmeanschluss mit den Grundstückseigentümern getroffen werden kann. Das wird durch Dienstbarkeiten im Grundbuch abgesichert. Bsp.: Persönlich beschränkte Dienstbarkeit für die Energiegemeinschaft betreffend Verbot auf dem Grundstück Anlagen zu errichten oder zu betreiben, die der Erzeugung von Wärme zu Heizzwecken oder zur Bereitung von Warmwasser dienen (ausgenommen Kaminöfen, die nicht der Beheizung des gesamten Objektes dienen). 21

Zusammenfassung Vorteile für den Bauherren teilweise deutliche Baukosteneinsparung in der Bauphase geringere Gesamtkosten geringer Platzbedarf für eine eigene Heizung Keine Wartung, Reparatur und Ersatz der Heizungsanlage Umfangreiche Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben geringere Strombezugskosten Beitrag zum Klimaschutz durch gekoppelte Erzeugung von Wärme und Strom Einen Ansprechpartner bei der Strom- und Wärmeversorgung Nahwärmenetz Hauäcker kann nur umgesetzt werden, wenn ca. 95% aller Grundstückseigentümer mitmachen 22

Michael Heißwolf Tel: 07151/20 71 495 michael.heisswolf@em-energiemanagement.de www.em-energiemanagement.de Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. 23 Reinhard Knüdeler Energiegemeinschaft Weissach im Tal