Admins going global Das interkulturelle Fortbildungsprogramm für nicht-wissenschaftliche Beschäftigte der FAU

Ähnliche Dokumente
Admins going global - Das interkulturelle Zertifikatsprogramm für die Verwaltung der FAU

Admins going global Das interkulturelle Fortbildungsprogramm für Verwaltungskräfte der FAU

-Admins going global- Programm Sprachkurse und -workshops

Ordnung zum Zertifikat für Interkulturelle Schlüsselqualifikationen Inhaltsverzeichnis

Englischsprachige Fortbildungen August 2017 Januar 2018 für. Admins going global

Antrag auf Anrechnung von Sprachkenntnissen / Sprachpraxisleistungen

ANTRAG AUF ANRECHNUNG von Sprachkenntnissen / Sprachpraxisleistungen. durch das Sprachenzentrum bzw. den Lehrstuhl Deutsch als Zweitsprache

Zertifikat für Internationale Kompetenz Nachweisbogen für Bonner Studierende

Fit für die Welt mit dem SprInt-Programm

Nachweisbogen Zertifikat für internationale Kompetenz

Intercultural Skills Certificate

Zertifikat Studium International. - Informationen -

Studiengang Wirtschaftsrecht

ERASMUS+ PERSONALFORTBILDUNGEN

Studien- und Prüfungsordnung für das Studienmodul Interkulturelle Kompetenzen an der Hochschule Augsburg vom 31. März 2015

PROMOS Programm zur Steigerung der Mobilität von deutschen Studierenden BEWERBUNGSFORMULAR

PLUSPUNKT-Zertifikat Ihr PLUS für Studium und Beruf

Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Englisch

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für Studienanfänger im Fach Politikwissenschaft

Fakultät 3 Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften

FREMDSPRACHENANGEBOT WS 2018/19

FREMDSPRACHENANGEBOT WS 2016/17

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Hinweise zur Anerkennung von Veranstaltungen im Bereich Schlüsselkompetenzen in den Studiengängen des Sozialwesens

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Sinologie an der Universität Leipzig

Fachspezifische Fremdsprachenausbildung Informationen für Studierende des FB IV

Die Internationale DAAD-Akademie

FREMDSPRACHENANGEBOT SS 2018

Anforderungen Zertifikat für internationale Kompetenz

Mitteilungen der Technischen Universität Clausthal - Amtliches Verkündungsblatt

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienbeginn

Fachspezifische Fremdsprachenausbildung Informationen für Studierende des FB IV

ERASMUS Fragebogen Auslandsstudium

OLS ONLINE LINGUISTIC SUPPORT

Anhang zu 2, 3, 5, 6, Fachbereich 05. B. A. English Literature and Culture Bestimmungen für das Kernfach: English Literature and Culture

Informationen zur Fremdsprachenausbildung an der Viadrina

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienbeginn

DAAD. Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service

AUF DEM WEG ZUR ROFESSUR

Fachhochschule Dortmund

PROMOS-Fragebogen. zur Evaluation Ihres Auslandspraktikums

Anerkennung und Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen in den Studiengängen Bachelor und Master Lebensmittelchemie

Antrag zur Aufrechterhaltung (Verlängerung) der Qualifikation für zertifizierte Prozess-Auditoren VDA 6.3

Ersti-Guide Wintersemester 2018/19: Informationen zur Fremdsprachenausbildung an der Viadrina

Studienordnung für den Masterstudiengang Sinologie an der Universität Leipzig

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit,, Studienbeginn

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Lehramt Gymnasium Hauptfach Englisch

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Name, Vorname. Matrikelnummer

FAQ zur Sprachausbildung an der UniBw M

Absender: Interne Vermerke: Zulassung: erfüllt. vorbehaltliche Zulassung durch später vorzulegende Unterlagen vorbehaltliche Zulassung frühestens zum

Fachspezifische Fremdsprachenausbildung Informationen für Studierende des FB IV

Studiengang Wirtschaftsrecht

Anmeldung zum Zertifikatsmodul

Antrag auf Anerkennung der Gleichwertigkeit bzw. Vergleichbarkeit

Modulhandbuch B.A. Wahlbereich Sprachpraxis Portugiesisch (PO 2009 und 2012),WS 2014/2015, Stand: , Seite 1 von 7

Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-14, 16: Fachbereich 05 Fach: British Studies Bestimmungen für das Kernfach: British Studies

FREMDSPRACHENANGEBOT SS 2017

Informationen zum Antrag auf Förderung durch den Initiativfond

BacWBSP - Arabisch 01 6 BacWBSP - Arabisch 02 6 BacWBSP - Arabisch 03 6 BacWBSP - Arabisch 04 6 BacWBSP-Interkulturelle Kompetenz 6 Summe LP: 30

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Sprachkompetenz Philologisch-Historische Fakultät. Wintersemester 2017/2018

Zertifikat für Interkulturelle Schlüsselqualifikationen Mitarbeiter/innen

Finanzierung von studienbezogenen Auslandsaufenthalten

Richtlinie der Bundesapothekerkammer für die Akkreditierung von Fortbildungsmaßnahmen im Rahmen des Fortbildungszertifikats

Entwurf einer Ordnung für das strukturierte Promotionsprogramm der Fakultät Rehabilitationswissenschaften der TU Dortmund (Stand:

ERASMUS Personalmobilität STT

Weiterhin gibt es ein Lehrangebot in den Bereichen Didaktik der deutschen Sprache und Literatur für Lehramtsstudierende, ein Studienangebot im relativ

Im Verlauf des Studiums ist an Pflicht- und Wahlpflichtlehrveranstaltungen in folgendem zeitlichen Gesamtumfang (SWS) teilzunehmen ( 6 Abs.

Gültigkeit ab WiSe 2014/15 ZULASSUNGSORDNUNG

I. Anerkennung von Qualifikationen

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Die Kurse sind aus verschiedenen Studienrichtungen wählbar und müssen nicht mit unserem Kursangebot übereinstimmen.

Dr. Torsten Szobries. Wege und Perspektiven von Personalmobilität als. Universität weites Angebot von staff Week bis Job

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Name, Vorname. Matrikelnummer

Antrag auf Förderung durch den Initiativfonds

1. Satzung zur Änderung der Masterprüfungsordnung (MPO) für den Studiengang Informatik an der Fachhochschule Gelsenkirchen am Standort Gelsenkirchen

WEGWEISER AUSLANDSSTUDIUM. Als Leitfaden und Unterstützung für Ihr Auslandssemester

Auslandsstudium-/ Praxisordnung

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Volkswirtschaftslehre

Leitfaden für die Anrechnung 1 von Studienleistungen

Zusicherungsantrag zur Anrechnung ausländischer Studienleistungen (Master) (Grundlage für das Learning Agreement vor dem Auslandsaufenthalt)

geändert durch Satzungen vom 5. November März Februar Juli Februar 2014

Antrag auf individuelle Anerkennung von Vorleistungen für den Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement M. A. (MuK)

Prüfungsorganisation und -dokumentation für Artist Diploma-, Bachelor- und Masterstudiengänge. Wichtige Hinweise für Studierende und Lehrende

Neufassung Studienordnung für den Studiengang Tourismusmanagement (B.A.)

MODULNUMMER MODULNAME VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN

Fachhochschule Dortmund

Erasmus+ Bericht der Teilnehmer über ihre Erfahrungen. Zweck vom Bericht über die Erfahrungen

I. Übersicht 1 Englisch und Auslandswissenschaften 25 ECTS

Transkript:

Admins going global Das interkulturelle Fortbildungsprogramm für nicht-wissenschaftliche Beschäftigte der FAU Zweck Dieses Dokument richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der FAU. Es beschreibt den Inhalt des interkulturellen Fortbildungsprogramms Admins going global, regelt den Ablauf, informiert über die Rahmenbedingungen und die Voraussetzungen für einen Zertifikatserwerb. Einleitung Die FAU hat in den letzten Jahren ihre internationale Positionierung stark vorangetrieben. Sie verfolgt das Ziel, hochqualifizierten wissenschaftlichen Nachwuchs als auch Professorinnen und Professoren aus dem Ausland für die Universität zu gewinnen und die Mobilität der Studierenden zu erhöhen. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im nicht-wissenschaftlichen Bereich tragen zu diesem Ziel entscheidend bei, indem sie ausländische Gäste, Institutionen und Drittmittelförderer, Studierende sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beraten, betreuen und informieren. Die FAU will ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in dieser gewachsenen und vielfältigen Internationalisierungskultur unterstützen. Durch ein interkulturelles Fortbildungsprogramm ermöglicht sie die Teilnahme an sprachlichen und interkulturellen Fortbildungsmaßnahmen und fördert so die Stärkung von interkulturellen Kompetenzen in der Verwaltung. Das Fortbildungsprogramm richtet sich zunächst an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im nicht-wissenschaftlichen Bereich der FAU. Dieses Programm wird im Rahmen des Projektes Internationalisierung der Verwaltung angeboten und weiterentwickelt, das zunächst bis April 2019 durch das Bayerische Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst gefördert wird. Inhaltliche Bausteine Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben die Möglichkeit nach Erfüllung von bestimmten Voraussetzungen auch ein Zertifikat zu erwerben, das ihre Teilnahme an den vorausgesetzten Veranstaltungen bescheinigt. Das Programm setzt sich aus drei Bausteinen zusammen: 1- Die Erweiterung der Sprachkompetenz Durch flächendeckende und fachspezifisch ausdifferenzierte Angebote wird in diesem Baustein beabsichtigt, die sprachlichen Fertigkeiten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an die fachbezogenen Bedürfnisse im Arbeitsalltag anzupassen und zu erweitern. Das sprachliche Kursangebot gliedert sich hauptsächlich in vier Module. Diese sind: Grammar In Use Business Writing Skills Communication & Conversing Advising & Telephoning Die Kurse können in unterschiedlichen Kursformaten angeboten werden, so dass die Möglichkeit besteht, je nach Bedarf das passende Format in Anspruch zu nehmen. Einige Beispiele sind: Kompaktkurse: Eignen sich zur Erweiterung und Vertiefung von Englischkenntnissen über einen Zeitraum von mehreren Wochen. Insbesondere für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit 1

Grundkenntnissen wird zunächst die Teilnahme an Kompaktkursen empfohlen, um eine grundlegende Basis zu schaffen. Workshops: Themenorientierte und einmalige Gruppentermine, um Fremdsprachfertigkeiten zu spezifischen Anlässen aus dem Arbeitsalltag zu verbessern. Ein Workshop dauert i.d.r. 90 oder 180 Minuten. Coaching: Praxisnahe Einzeltermine zur Entwicklung und Vertiefung von persönlichen Interessen in der Fremdsprache. Diese Einzeltermine können in Verbindung mit Kursen/Workshops wahrgenommen oder unabhängig davon gebucht werden. Der Umfang wird in Absprache mit dem Sprachenzentrum festgelegt. 2- Die Vertiefung der interkulturellen Kompetenz Die interkulturelle Kompetenz ist die Fähigkeit, sich in kulturellen Überschneidungssituationen angemessen orientieren und verhalten zu können. Ziel dieses Bausteins ist die eigene Erwartung, Erfahrung und kulturelle Standards in Bezug auf andere Kulturen wahrzunehmen und zu reflektieren, Verständnis zu erzeugen und Irritationen und Missverständnisse zu verringern. Aufbauend auf dieses Verständnis sollen auch je nach Bedarf Kenntnisse zu spezifischen kulturellen Kreisen erweitert werden. Im Laufe des Programms werden interne und externe Fortbildungen zur Stärkung der interkulturellen Kompetenz angeboten. 3- Die Mobilität Durch den Mobilität wird beabsichtigt, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch Erasmus Staff Trainings oder andere Möglichkeiten eines Auslandsaufenthalts einen Austausch mit ausländischen Kollegeninnen und Kollegen und/oder Partnerhochschulen oder Bildungseinrichtungen wahrnehmen. Mit verschiedenen Austauschmöglichkeiten soll dazu beigetragen werden, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bessere Voraussetzungen erhalten, für einen international aktiven Bereich geeignete Dienstleistungen anzubieten. Der Aufbau der Zertifikate Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der FAU können im Rahmen dieses Programms zwei unterschiedliche Zertifikate erwerben. Die Zusammenstellung der einzelnen Bausteine und die Mindestvoraussetzungen sind unten dargestellt. Das Punktesystem Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen das Programm passend zu ihrer Arbeitsbelastung und ihren arbeitsbezogenen Bedürfnissen gestalten können. Dazu sind insbesondere die Sprachkurse in unterschiedlichen Kursformaten verfüg- und auswählbar. Das Engagement in diesem Bereich wird durch ein Punktesystem fair auf das Zertifikat angerechnet. Die Punkteanzahl der Sprachkurse wird zu Beginn des Semesters durch das Sprachenzentrum festgelegt. 2

1- Der Einstieg: Admins going global-zertifikat basic Sprachkompetenz (Einstieg als Anfänger möglich) Interkulturelle Sensibiliserung Zertifikat basic Das Grundzertifikat kann schon mit Grundkenntnissen in der englischen Sprache erworben werden. Für den Erwerb dieses Zertifikats müssen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter folgende Punkte sammeln: Mind. 30 Punkte 1 aus entsprechenden Sprachangeboten des Sprachenzentrums, Mind. ein 1,5-tägiges Training zur interkulturellen Sensibilisierung entspricht 10 Punkten im Baustein für interkulturelle Kompetenz Für Interessierte im Sprachniveau C2 entfällt die Sprachkomponente, falls dieses Niveau durch die Sprachstandsüberprüfung nachgewiesen ist. 2- Für Fortgeschrittene: Admins going global Zertifikat advanced Sprach kompetenz (ab GER-Niveau B2) Interkulturelle Kompetenz Auslandserfahrung Zertifikat advanced Das fortgeschrittene Zertifikat kann ab dem Mindestsprachniveau B2 2 erworben werden. Für den Erwerb dieses Zertifikats müssen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter folgende Leistungen erbringen: Ergebnis einer Sprachstandsüberprüfung durch die ReferentInnen am Sprachenzentrum mind. GER-Niveau B2 Mind. 15 Punkte aus Sprachangeboten des Sprachenzentrums ab dem Niveau B2, Für Interessierte im Sprachniveau C2 entfällt die Sprachkomponente, falls dieses Niveau durch die Sprachstandsüberprüfung nachgewiesen ist. 1 30 Punkte entsprechen einer ca. 3-tägigen Teilnahme an englischsprachigen Lehrveranstaltungen. 2 Sprachlevel nach dem GER (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen) 3

Mind. 20 Punkte durch die Teilnahme an einem 1,5-tägigen Training zur interkulturellen Sensibilisierung und einem zusätzlich vertiefenden Aufbauseminar (beides inhouse), Mind. 5-tägiger Aufenthalt (auch kumulierend möglich) im Rahmen von Erasmus Staff Trainings oder weiteren gleichgestellten Auslandsangeboten, z.b. ein arbeitsrelevanter Austausch mit ausländischen Kolleginnen und Kollegen an Partnerhochschulen oder Bildungseinrichtungen bzw. Workshadowing. Ausgeschlossen sind Sprachkurse und interkulturelle Trainings im Ausland. Verfügt die Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter bereits über ein englisches Sprachniveau B2 bis C2, muss dies durch Kopien entsprechender Urkunden nachgewiesen werden. Dafür werden (neben einer aktuellen Sprachstandsüberprüfung des Sprachenzentrums) folgende Abschlüsse bzw. Zertifikate anerkannt: - abgeschlossenes, englischsprachiges Bachelor-/Masterstudium - abgeschlossene Ausbildung mit englischsprachigem Schwerpunkt (z.b. Fremdsprachenkorrespondentin) - UNIcert-Fremdsprachenzertifikat in Englisch im entsprechenden Level (max. 3 Jahre rückwirkend) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit dem Zertifikat basic beginnen, können jederzeit in das Zertifikat advanced wechseln. Sprachkurse hierfür zählen jedoch erst ab dem erfolgreichen Ablegen der Sprachstandsüberprüfung. Des Weiteren gelten für diese Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dann die regulären Voraussetzungen für das Zertifikat advanced. Beispiel: Hr. Mustermann besucht im WS 2016/2017 Sprachkurse in Level A2 und B1. Er macht schnell Fortschritte. Bevor er die notwendigen 30 Punkte für das Zertifikat basic gesammelt hat, wird er in einer freiwilligen Sprachstandsüberprüfung als B2 eingestuft und entscheidet sich fortan für das Zertifikat advanced. So muss er ab diesem Nachweis insgesamt 15 Punkte in Level B2 bis C2 sammeln, um die Voraussetzungen für das fortgeschrittene Zertifikat zu erfüllen. Die Vorgehensweise 1- Veröffentlichung der Angebote Vor Beginn des Semesters werden im Rahmen des Fortbildungsprogramms sprachliche und interkulturelle Veranstaltungen auf der Seite der Personalentwicklung (PE) ( http://fau.info/agog ) veröffentlicht. 2- Anmeldung Für die generelle Teilnahme am Fortbildungsprogramm ist keine Anmeldung erforderlich. Die Teilnehmenden müssen sich lediglich direkt zu den einzelnen Veranstaltungen über ein Anmeldeformular anmelden. Die Anmeldungen für die Sprachangebote werden durch das Sprachenzentrum, die Anmeldungen für die interkulturellen Trainings durch die PE bearbeitet. Für die Beratung zu Auslandsaufenthalten ist nach wie vor das Referat für Internationale Angelegenheiten verantwortlich, die Organisation der Auslandsaufenthalte liegt allerdings bei den Teilnehmenden. 3- Teilnahme an den Entwicklungsmaßnahmen Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhalten stets eine Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme an einem Kursangebot. 4

4- Weiterleitung der Teilnahmebescheinigungen an die PE für den Erwerb des Zertifikats Sind die Mindestvoraussetzungen für das gewünschte Zertifikat erfüllt, werden die Kopien der Nachweise mit einer ausgefüllten Checkliste durch die Mitarbeiterin oder den Mitarbeiter an die PE gesendet. Nach Überprüfung der Unterlagen erhält die Mitarbeiterin oder der Mitarbeiter das entsprechende Zertifikat an die offizielle Dienstadresse. Die Zertifikate werden durch die PE ausgestellt. Die Rahmenbedingungen Anmeldung Plätze in den Fortbildungen werden vorrangig für Anmeldungen, die durch die/den Vorgesetzte/n befürwortet werden, vergeben. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter klären dazu vorab mit ihrem Vorgesetzten ab, falls Bedarf bzw. Interesse für das Programm und/oder einzelne Bausteine besteht und einigen sich über einen passenden Zeitplan für die Teilnahme. Kosten Die Teilnahme an den Maßnahmen ist für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kostenlos. Wird sie vom Vorgesetzten befürwortet, gilt der Besuch der Maßnahme als Arbeitszeit. Einstufung des Sprachlevels für die Sprachkurse Der Einstieg in das Programm ist generell jederzeit und mit jeder Sprachkenntnisstufe möglich. Es wird jedoch vorab eine freiwillige Einstufung durch standardisierte Online-Einstufungsmöglichkeiten empfohlen. Diese Tests zur Selbsteinschätzung sind unter StudOn zu finden: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=cat_1658820 Eine sprachliche Einstufung ist nur für den Erwerb des Zertifikats advanced obligatorisch. Diese erfolgt im Zuge der Sprachstandsüberprüfung durch ReferentInnen des Sprachenzentrums. Teilnahmebescheinigung Nach jeder erfolgreichen Absolvierung der sprachlichen und interkulturellen Veranstaltungen erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Teilnahmebescheinigung (TNB). Für den Erhalt einer Bescheinigung der Sprachkurse müssen mind. 80 Prozent der Veranstaltungstage besucht worden sein die Maximalpunktzahl wird zudem bei Fehlzeiten entsprechend reduziert. Das Sprachenzentrum weist darauf hin, dass bei einer Feststellung von Unter- oder Überqualifizierung während des Kurses eine Verlegung in die passende Gruppe in Absprache mit der Teilnehmerin oder dem Teilnehmer möglich ist. Alle bescheinigten Veranstaltungen werden in den Zertifikaten basic und advanced aufgelistet. Rückwirkung von bereits wahrgenommenen Fortbildungsangeboten Einige nachweisbare Leistungen vor dem Datum der Antragstellung können für das Zertifikat berücksichtigt werden. Diese sind: Englischkurse des Sprachenzentrums für die Verwaltung 3 Jahre zurückgehend Vergangene Auslandaufenthalte im Rahmen von Erasmus Staff Trainings (Sprachkurse und interkulturelle Trainings ausgeschlossen) Interkulturelle Inhouseseminare von DAAD 3 Jahre rückwirkend 5

Sonstige sprachliche und interkulturelle Fortbildungsangebote, die außerhalb der FAU wahrgenommen wurden, können nicht angerechnet werden. Erwerb eines Zertifikats Der Erwerb eines Zertifikats ist freiwillig. Die einzelnen Veranstaltungen können auch ohne den Erwerb eines Zertifikats besucht werden. Daher ist eine Anmeldung für die beiden Zertifikate nicht notwendig, jedoch für die einzelnen Kurse. Für die Ausstellung des gewünschten Zertifikats ist die Übermittlung folgender Unterlagen notwendig: Die vollständig ausgefüllte und unterschriebene Checkliste, Kopien der Nachweise Nach Überprüfung der Unterlagen erstellt die PE das gewünschte Zertifikat. Andere Sprachen Mit diesem Programm wird zunächst die Förderung der englischen Sprache beabsichtigt. Über eine Erweiterung des Angebots auf weitere Sprachen wird im Laufe der nächsten Semester entschieden. Teilnahme von wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Das Programm ist zunächst an die nicht wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der FAU gerichtet. Falls bei den Veranstaltungen noch Plätze übrig bleiben, können freie Plätze auch an wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vergeben werden. Die Evaluation des Programms Nach der Durchführung der geplanten Veranstaltungen werden die Ergebnisse und Wünsche der Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam von der PE, dem Kanzlerbüro, dem Sprachenzentrum und dem Referat für internationale Angelegenheiten evaluiert. Die Inhalte für das kommende Semester werden dementsprechend verbessert und/oder weiterentwickelt. Kontakt Ihre Ansprechpartnerin für alle Fragen zum Fortbildungsprogramm: Berrin Tezcan Personalentwicklung (PE) Tel: 09131/85-20977 E-Mail: berrin.tezcan@fau.de Ihr Ansprechpartner für Fragen bezüglich der Sprachangebote: Bernhard Hölzel Sprachenzentrum/Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik Tel.: 09131/85-26091 E-Mail: bernhard.hoelzel@fau.de Ihre Ansprechpartnerin für Auslandaufenthalte (außer Sprachkurse): Bianca Köndgen Referat für Internationale Angelegenheiten (RIA) Tel: 09131/85-65166 E-Mail: bianca.koendgen@fau.de 6

Veröffentlichung und Änderungen Geänderte Seite S.2 3 S.3 S.4 S.4 S.5 S.5 S.5 S.5 S.6 S.6 S. 3 S.5 S.11 Datum Was wurde geändert? Wer unternahm die Änderung? 30.09.2016 Erste Veröffentlichung PE im Auftrag der Kanzlerin Differenzierung zwischen Basic und advanced Zertifikat Dokumente, als Nachweis anerkannt werden Einführung der Checkliste Hinweise auf die Einstufung Erweiterung der Rückwirkung Erwerb des Zertifikats Andere Sprachen Teilnahme von wissenschaftlichen MA Änderungen im Dokument Anhänge 03.04.2018 Sprachkomponente entfällt bei Nachweis von Berrin Tezcan C2 Niveau (Basic und Advanced) Rückwirkungen ab dem Datum der Antragsstellung gültig Anlage 2: Neue Formate des Zertifikats Anhänge und verwandte Themen 1. Checkliste für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 2. Vordruck Zertifikat advanced 3. Vordruck Zertifikat basic 7

Anhang 1. Checkliste für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Checkliste zum Zertifikat Admins going global Name, Vorname: Datum: Organisationseinheit: Position/Funktion: Ich beantrage ein: Zertifikat basic Zertifikat advanced (bitte ankreuzen) (Liste umseitig) Bitte kontrollieren Sie, ob Sie die erforderlichen Mindestvoraussetzungen erfüllt haben. Listen Sie dazu bitte alle Teilnahmen auf, die Sie später auch auf dem gewünschten Zertifikat aufgeführt sehen möchten. Senden Sie anschließend diese Checkliste unterschrieben und mit allen erforderlichen Kopien der Nachweise an die Personalentwicklung der FAU: Zentrale Universitätsverwaltung der FAU Abteilung P z.hd. Frau Tezcan Schlossplatz 4 91054 Erlangen Bitte ausfüllen: Zertifikat basic Baustein 1: Sprachkompetenz (mind. 30 Unterrichtseinheiten ab GER-Level A2) Hiermit bitte ich um Anrechnung folgender Fortbildungen und Coachings für mein Zertifikat (bitte Veranstaltungstitel eintragen): 1. 2. 3. 4. 5. Unterrichtseinheiten / Punkte (bitte Anzahl eintragen) 6. Summe: (mind. 30 Punkte) Baustein 2: Interkulturelle Kompetenz (mind. 1,5 Tage) Hiermit bitte ich um Anrechnung folgender Sensibilisierungstrainings für mein Zertifikat (ggf. bitte Veranstaltungstitel eintragen): 1. Interkulturelle Sensibilisierung für Angestellte der Hochschulverwaltung (1,5 Tage) oder (bitte ankreuzen) 2. Interkulturelle Kompetenzen stärken (1,5 Tage) ggf. 3. ggf. 4. 8

Zertifikat advanced Baustein 1: Sprachkompetenz (mind. 15 Unterrichtseinheiten ab GER-Level B2) Ergebnis der Sprachstandsüberprüfung am SZ (bitte ankreuzen): oder äquivalent: GER-Level B2 C1 Hiermit bitte ich um Anrechnung folgender Fortbildungen und Coachings für mein Zertifikat (bitte Veranstaltungstitel eintragen): 1. Unterrichtseinheiten / Punkte (bitte Anzahl eintragen) 2. 3. 4. 5. Summe: (mind. 15 Punkte) Baustein 2: Interkulturelle Kompetenz (mind. 1,5 Tage + 1 Aufbauseminar) Hiermit bitte ich um Anrechnung folgender Sensibilisierungstrainings (bitte ankreuzen) für mein Zertifikat (ggf. bitte Veranstaltungstitel eintragen): 1. Interkulturelle Sensibilisierung für Angestellte der Hochschulverwaltung (1,5 Tage) oder 2. Interkulturelle Kompetenzen stärken (1,5 Tage) Folgende(s) länderspezifische(s) Aufbauseminar(e) habe ich besucht (bitte Veranstaltungstitel eintragen): 3. ggf. 4. Baustein 3: Auslandserfahrung (mind. 5 Tage) Hiermit bitte ich um Anrechnung folgender Mobilitätsmaßnahmen für mein Zertifikat: 1. Tage (bitte Anzahl eintragen) 2. 3. Summe: (mind. 5 Tage) Hiermit bestätige ich, dass ich alle Anforderungen zum gewünschten Zertifikat (siehe beigefügte Kopien der Nachweise) erfüllt habe. Das Zertifikat erhalte ich an meine dienstliche Anschrift. Datum, Unterschrift: 9

Anhang 2. Zertifikatsbeispiele: Zertifikat advanced Herr Dr. Maxime Mustermann hat am Zertifikatsprogramm Admins going global erfolgreich teilgenommen. Das Zertifikat umfasst folgende Bausteine: Sprachkompetenz Interkulturelle Kompetenz Auslandserfahrung Die erbrachten Einzelleistungen sind umseitig aufgeführt. Erlangen, den 12. Juni 2017 Fortbildungskoordination Personalmobilität Personalentwicklung Sprachenzentrum Internationale Angelegenheiten 10

Rückseite: Baustein 1: Sprachkompetenz (Umfang mind. 15 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten) Ergebnis der Sprachstandsüberprüfung B2 oder C1 Sie/er hat an folgenden Fortbildungen teilgenommen: Anzahl UE Kompaktkurs xy Workshop xy Individuelle Coachings xy Insgesamt: Baustein 2: Interkulturelle Kompetenz (Umfang mind. 1,5 Tage + Aufbauseminar) Sie/er hat an folgenden Fortbildungen teilgenommen: Anzahl Tage Seminar xy Seminar xy Insgesamt: Baustein 3: Auslandserfahrung (Umfang mind. 5 Tage) Sie/er hat an folgenden Mobilitätsmaßnahmen teilgenommen: z.b. ERASMUS Staff Mobililty xy Workshadowing xy Anzahl Tage Insgesamt: 11

Zertifikat basic Herr Dr. Maxime Mustermann hat am Zertifikatsprogramm Admins going global erfolgreich teilgenommen. Das Zertifikat umfasst folgende Bausteine: Sprachkompetenz Interkulturelle Kompetenz Die erbrachten Einzelleistungen sind umseitig aufgeführt. Erlangen, den 12. Juni 2017 Fortbildungskoordination Personalmobilität Personalentwicklung Sprachenzentrum Internationale Angelegenheiten 12

Rückseite: Baustein 1: Sprachkompetenz (Umfang mind. 30 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten) Ergebnis der Sprachstandsüberprüfung B2 oder C1 Sie/er hat an folgenden Fortbildungen teilgenommen: Anzahl UE Kompaktkurs xy Workshop xy Individuelle Coachings xy Insgesamt: Baustein 2: Interkulturelle Kompetenz (Umfang mind. 1,5 Tage) Sie/er hat an folgenden Fortbildungen teilgenommen: Seminar xy Seminar xy Anzahl Tage Insgesamt: 13