BSZ Stand Seite 1 von 6

Ähnliche Dokumente
Protokoll der 1. Sitzung des Anwendertreffens Fernleihe in der WLB

Protokoll der 11. Sitzung der AG Fernleihe am in der WLB Stuttgart

Neues aus der Online- Fernleihe

Protokoll der 2. Sitzung des Anwendertreffens Fernleihe in der WLB. HS Furtwangen, Campus Villingen-Schwenningen

Protokoll der 6. Sitzung des Anwendertreffens Fernleihe am in der WLB Stuttgart

BSZ Stand: Seite 1 von 8

Protokoll des 8. Anwendertreffens Fernleihe am in der WLB

Protokoll der 5. Sitzung des Anwendertreffens Fernleihe am in der WLB Stuttgart

Protokoll des 7. Anwendertreffens Fernleihe am in der WLB

Verbundübergreifenden Fernleihe und Abrechnungsverfahren - aktueller Stand - Reiner Diedrichs. 2. Leipziger Bibliothekskongress 23.3.

Protokoll des 16. Anwendertreffens Fernleihe am in der WLB

Protokoll des 17. Anwendertreffens Fernleihe am in der UB Stuttgart

15. BSZ-Kolloquium 2014 in der Universität Stuttgart Online-Fernleihe von elektronischen Ressourcen und E-Books im SWB

Protokoll des 12. Anwendertreffens Fernleihe am in der WLB

Protokoll zum Anwendertreffen Portale / AG-Fernleihe

HeBIS Online-Fernleihe

Büchertransportdienste Leihverkehrsregion Südwest

Protokoll des 19. Anwendertreffens Fernleihe am in der UB Stuttgart

Fortbildungsveranstaltung Dokumentlieferdienste

Protokoll des 15. Anwendertreffens Fernleihe am in der WLB

Stand der Fernleihe. Stefan Lohrum. Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB)

VZG. Neue Funktionen im Zentralsystem (subito PreOrder, Kavia) 11. Verbundkonferenz des GBV in Bremen September Regina Willwerth GBV VZG

Arbeitsabläufe in der verbundübergreifenden Fernleihe

BSZ-Kolloquium 2008 HdM Stuttgart. rund um den SWB. Volker Conradt

Workflow: DOD-Anbindung an den ZFL-Server Workflow: DOD-Anbindung an den ZFL-Server

Handbuch zur Dienstoberfläche der Online-Fernleihe. (Version 6.4)

E-Books in der Passiven Fernleihe

Online-Fernleihe im HBZ-Verbund

Protokoll des 10. Anwendertreffens Fernleihe am in der WLB

... on the road: Das Zusammenwirken von Verbünden und Bibliotheken in der Online-Fernleihe BAM unter Verwendung von:

Handbuch zur Dienstoberfläche der Online-Fernleihe. (Version 5.3)

Protokoll der 2. Sitzung der AG Leihverkehr

Entwicklung und Implementierung eines verbundübergreifenden Informationsdienstes für Bibliotheksdaten

Verbundübergreifende Fernleihe (VFL)

Fernleihportal, BOSS3 und Gemeinsamer Verbünde Index

10. Verbundkonferenz des GBV in Göttingen September 2006

Kopienlieferung aus E-Journals - die Lösung des SWB 4. Erfahrungsaustausch überregionaler Leihverkehr , München

Sitzung AG-SWB. Universitätsbibliothek Stuttgart, Cornelia Katz, BSZ

K10plus Zusammenarbeit in der Erschließung und zu gemeinsamen Arbeitsgruppen. Volker Conradt (BSZ) Armin Kühn (BSZ)

Aus der Praxis: Die Fernleih-Etiquette. Marita Polednik und Sabine Zylka, hbz

Verbundübergreifende Fernleihe (VFL)

Schnittstellenvielfalt im SWB. (Z39.50, OAI, SRU, Zing,...) BSZ-Kolloquium 2009

Das neue Fernleihportal des SWB

Die Lücke im System schließen: E-Books in der Fernleihe Technik, Lizenzen, Organisation. Dr. Berthold Gillitzer / Volker Conradt

20 Jahre BSZ - 30 Jahre SWB

20 Jahre BSZ - 30 Jahre SWB

Stefan Lohrum, KOBV Zentrale KOBV: Weiterentwicklung Online- Fernleihe

11. Verbundkonferenz des GBV. Bericht der VZG 2006/2007. Reiner Diedrichs VZG GBV

Zusammenspiel WorldCat und SWB

Stefan Lohrum, KOBV Zentrale KOBV: Weiterentwicklung Online- Fernleihe

Änderungen im Urheberrecht und ihre Auswirkungen für die Fernleihe. Stefan Lohrum,KOBV-Zentrale im Zuse Institut Berlin

Stefan Lohrum, KOBV Zentrale KOBV: Weiterentwicklung Online- Fernleihe

Leitfaden Endnutzerfernleihe für "Mailbibliotheken"

Die gebende leihverkehrsrelevante Bibliothek nimmt noch nicht an der OnlineFernleihe teil

Aktive und Passive Fernleihe ZFL und Horizon

Die Fernleihe mit adis/bms und Rahmenbedingungen in BER

Mit adis/bms verbunden in der Cloud - die integrierte Bibliothekssoftware von a S tec als Verbundsystem oder als Lokalsystem für Verbünde

Die Dienstleistungen des Bibliotheksservice-Zentrums Baden-Württemberg: SWB-Verbund, Online-Katalog und ArchivIS

OPUS. OPUS-Hosting und Support für GBV-Bibliotheken - Version 3.0: neue Funktionen. Volker Conradt Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)

SWB Angelika Beck kiz Ulm Susanne Bohner BSZ Konstanz Jutta Rumpel HSB Albstadt-Sigmaringen Karin Schmidgall DLA Marbach Ingrid Surger UB Heidelberg

Carolin Hürster Projektmanagement IBS. Kurzvorstellung. Integriertes Bibliothekssystem Baden-Württemberg Projektlaufzeit:

Fernleihe: Aufsatzbestellung

DIE FERNLEIHE MIT ALMA ZURÜCK IN DIE ZUKUNFT

Online-Fernleihe - Handreichung zur Bestellung von Büchern (Monografien)

Workshop ÖVK. Workshop Einführung in die WWW-Fernleihe des GBV in Rostock. Online-Fernleihe mit dem ÖVK. Regina Willwerth GBV VZG VZG VZG

Protokoll der 2. Sitzung der AG Fernleihe am in der WLB Stuttgart

Protokoll der 8. Sitzung der AG SWB

E-Book-Fernleihe. Passive Fernleihe. Zentraler Fernleihserver

Der Digitale Assistent und K10plus im Zusammenspiel

Protokoll der 14. Sitzung am in der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main

Anleitungen zum Katalog Plus

Protokoll der 9. Sitzung der AG Fernleihe. Ort: München, Gärtner-Saal der BSB Datum: , bis Uhr

3. Erfahrungsaustausch Überregionaler Leihverkehr Protokoll

Angebote des HBZ im. Allgemeiner Überblick Aktuelle Entwicklungen des DigiBib-Portals. Heiko Jansen, HBZ NRW

Sonderfälle bei der Bestellung (Seiten aus einem Buch, ganze Zeitschriftenbände, mehrere Ausgaben, Kandidatenliste verändern)

Die Aufsatzfernleihe

Stefan Lohrum/Viktoria Gerlach

Automatisierte Fernleihe im KOBV Handbuch für Bibliotheken 5. Aufl.

Der OPAC des Bibliothekssystems der Universität Stuttgart auf Basis einer Lokalen Sicht des SWB-Katalogs

Fernleihe Wie bestellen Sie:

GBV. Verbundübergreifende bergreifende Fernleihe erste Erfahrungen und Perspektiven. Reiner Diedrichs. Augsburg Verbundübergreifende Fernleihe

Bestellautomatisierung ein Projekt von BVB und hbz

Teilnahme am B3Kat neue Möglichkeiten

Projekt Integriertes Bibliothekssystem BW Konzeption und Betriebsmodell

4. Erfahrungsaustausch überregionaler Leihverkehr

Einführung Neues Verbundsystem Überblick, Stand, Planung. Volker Conradt Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ)

Verbundkatalog Öffentlicher Bibliotheken Worldcat für Öffentliche Bibliotheken

1 Aufgabe einer Fernleihbestellung:

Recherche und Fernleihbestellung im Gemeinsamen Verbundkatalog (GVK)

Kooperation BSZ VZG (GBV): Ein gemeinsamer Verbundkatalog für 10 Bundesländer und die SPK

Neue Kooperationen: Die BSZ-GBV Kooperation und die Kooperation zur Common Bibliographic Data Zone (CBDZ )

Werkstattberichte aus dem BVB

Einführung des Discovery Service Primo im Bibliotheksverbund Bayern

E-Journals im Leihverkehr - eine Einführung

Bestellung einer Fernleihe über die Digitale Bibliothek (DigiBib)

Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg - Zentralkatalog - ZKBW-DIALOG. Infos und Recherche- Tipps für die Südwest-Region

Protokoll des 6. ZFLS-Anwendertreffens

Protokoll der 6. Sitzung der AG Fernleihe

Transkript:

Protokoll der 13. Sitzung der AG Fernleihe am 05.12.2006 in der Beginn Ende Protokoll Teilnehmer: Frau Rumpel Frau König Frau Rautenstrauch Frau Jennert Herr Rau Frau Schöpperle Frau Gunzenhauser Frau Englert Herr Wolf Herr Schmitt Frau Kugler Herr Reineke Frau Wuchner Frau Stöckle Frau Mörmann Herr Conradt Frau Kassel Herr Naji Frau Winter Herr Hilger Frau Leibing Frau Kuon Frau Nitzschner Frau Schulte-Derne Frau Rave Frau Schmitt Frau Schmidgall Frau Löb Frau Weinbörner Frau Rück Frau Sabelus Herr Hoffmann Herr Fuchs Frau Specht Herr Abele Frau Bahr Frau Baur Herr Oberfell Herr Lehrmann Schmid Frau Zwiesler Frau Beck 10:30 Uhr 14:00 Uhr Wiebke Kassel HSB Albstadt-Sigmaringen SLUB Dresden SLUB Dresden HSB Esslingen UB Freiburg UB Freiburg HS Furtwangen UB Heidelberg UB Heidelberg HSB Heilbronn UB Hohenheim UB Hohenheim UB Hohenheim BLB Karslruhe UB Karlsruhe BSZ Stuttgart HTWG Konstanz UB Konstanz UB Leipzig HVF Ludwigsburg UB Mannheim UB Mannheim DLA Marbach HfWU Nürtingen-Geislingen HfWU Nürtingen-Geislingen HSB Reutlingen HSB Reutlingen SULB Saarbrücken UB Tübingen UB Tübingen UB Stuttgart UB Stuttgart kiz Ulm kiz Ulm BSZ Stand 15.02.2007 Seite 1 von 6

Begrüßung, Protokoll der letzten Sitzung der AG Fernleihe am 13.07.2006 Herr Conradt begrüßt alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Namen des BSZ und dankt der für die Bereitstellung der Räumlichkeiten. Das Protokoll der letzten Sitzung wird ohne Änderungen genehmigt. Die Tagesordnung wird ohne Änderungen genehmigt. TOP 1 und 3 werden zusammengefasst. TOP 1: Statusbericht des BSZ zur verbundinternen und -übergreifenden Fernleihe TOP 2: Einbindung von PSI und Elektra in die Online-Fernleihe/Fernleihportal TOP 3: Weiteres Vorgehen/Prioritätenliste TOP 4: Verschiedenes, nächster Termin etc. TOP 1 TOP 3 Statusbericht des BSZ zur verbundinternen und übergreifenden Fernleihe Weiteres Vorgehen/Prioritätenliste Die Tagesordnungspunkte 1 und 3 werden gemeinsam anhand folgender Tabelle aus dem Protokoll der letzten Sitzung behandelt. Herr Conradt erläutert die Erweiterungen und neuen Features, die das BSZ seitdem realisiert hat. Anschließend werden die noch offenen und seit der letzten Sitzung neu gemeldeten Punkte besprochen und priorisiert. Erweiterungen 1. Erweiterung der Statistik: Statistik nach der Bestellform erzeugen (Leihen und Kopien) (Priorität 2) 2. Leihschein überarbeiten: zusätzliche Titelzeile einfügen. 3. Ergänzung der Möglichkeit, eigene stornierte Bestellungen wieder zu reaktivieren. (Priorität 1) Bemerkungen Die Statistik wird mit der Installation der neuen ZFL-Server-Version überarbeitet. (Test ab Mitte Januar) Erweiterungswunsch: Feld für Aufsatztitel soll auch verlängert werden. 05.12.06: Das Feld für den Aufsatztitel ist ohne grundlegende Veränderungen am Fernleihschein nicht verlängerbar. Die Reaktivierung von eigenen stornierten Bestellungen ist nicht möglich, sondern die Bestellung muss neu erfolgen. Anmerkung BSZ: Dies könnte durch einen Knopf erleichtert werden, der die Bestellung erneut durchführt. 07.2006: Priorität wird auf 1 hochgesetzt. 05.12.06: PFL-Nummer und BSZ Stand 15.02.2007 Seite 2 von 6

5. Dienstoberfläche: Lieferadresse und Rechnungsadresse (Priorität 2-3) 9. Anzeige des kompletten Titels der Bestellung bei der manuellen Nachsignierung, z.b. oberhalb der Suchmaske. (Priorität 2) 14. Zack-Recherche: Bestellversuch eines mehrbändigen Werkes listet nicht die Bände dieses Werkes (KOBV und HBZ); auch andere Verbünde haben evtl. Probleme, bei uns Bände angezeigt zu bekommen. (Priorität 2) 15. OpenUrl mit der neuen OCLC Pica- Verbunddatenbank. (Priorität 1) 21. Verbundübergreifende Fernleihe SWB- GBV 22. Automatisierung der Verbundübergreifenden Fernleihe mit HeBIS (Priorität 1) und GBV. 23. Kopienbestellung mit KOBV, BVB und HBZ. (Priorität 1-2) Benutzerdaten bleiben identisch, Bestelldaten veränderbar, Bestellweg wird neu eingegeben. HBZ, BVB: realisiert. GBV: geplant HeBIS: im Test. Problem: über fam- Kommando gibt es sehr viele Treffer, daher ist die Anzeige sehr langsam. Dies wird vom BSZ angepasst werden, so dass die Treffer nach und nach angezeigt werden. KOBV: nicht möglich. Es soll eine kurzfristige Sonderlösung mit dem KOBV gefunden werden, langfristig soll Elektra eingebunden werden (siehe Punkt 36). Präsentation PSI, Elektra (siehe TOP 4). 05.12.06: In Arbeit. Aber: Es gibt Schwierigkeiten mit Bestellungen in den GBV. Die Kopienbestellung mit dem BVB und dem HBZ sollen mit hoher Priorität behandelt werden. Hierfür muss eine Schnittstelle zum dort eingesetzten Medea-System bereitstehen. Das HBZ hat zwischenzeitlich eine eigene Schnittstelle implementiert. 13.07.2006: Das HBZ hat die Implementierung der Schnittstelle auf voraussichtlich Herbst 2006 verschoben. Vom BVB liegt keine Aussage vor, da es zusätzlich lizenzrechtlicher Probleme mit Medea gibt. KOBV: bestellt bereits bei uns, Bestellungen in den KOBV sind geplant. 05.12.06: Immer noch keine Lösung. Dr. Probst (UB Heidelberg) wird einen Brief an die Bibl.Direktoren der anderen BSZ Stand 15.02.2007 Seite 3 von 6

24. SLNP-Schnittstelle für Libero- Bibliotheken, Aleph und Bibliotheca (BOND). (Priorität 1) 25. Konfiguration Back-Link für PFL- Nummer. (05.12.06: Priorität wird auf 1 hochgesetzt.) 26. Erweiterungen im zentralen (BSZ-) Endnutzerformular: - Falls Kosten anfallen, einverstanden bis EUR als Pflichtfeld definieren. - Text Bitte beachten Sie, dass Sie mit dem Absenden der Fernleihbestellung eine rechtsverbindliche Verpflichtung... pro Bibliothek konfigurierbar machen. Verbünde schreiben. Problem wurde bei der AG Verbundsysteme angesprochen. Auch bei der AG Leihverkehr am 19.12. wird das BSZ dies zur Sprache bringen. Aufgabe des BSZ ist es, eine SLNP- Schnittstelle bereitzustellen, die nach außen SLNP und gleichzeitig die internen Schnittstellen (CGI) bedient. Diese Schnittstelle ist auch gedacht für andere SLNP- Bibliotheken. UB Konstanz und SLUB Dresden haben bereits getestet und die Ergebnisse Ende Mai an LIB-IT gesendet (noch keine Rückmeldung). 05.12.06: Libero: im Test. Aleph: Tests waren erfolgreich (HS Mittweida). BOND: Schnittstelle existiert, ist aber recht teuer (noch nicht gestestet). SLNP: In der nächsten ZFL-Version werden Statusänderungen übermittelt. Es soll die Möglichkeit geschaffen werden, per Link zurück zur lokalen Fernleihmaske zu gelangen (ähnlich dem Link Bestand bei in der Dienstoberfläche. Die PFL-Nummer wird dabei als Parameter übergeben. 13.07.2006: Link in der ZFL- Oberfläche, der mit der PFL- Nummer die Bestellung im lokalen FL-System aufruft. Dies ist wichtig, um Daten der Originalbestellung nachzuvollziehen, die bei der Übertragung verloren gehen, z. B. Bemerkungen des Endnutzers. 05.12.06: Über die PFL-Nummer soll mit Hilfe eines bibliotheksspezifischen Skripts auf die Bestellung im Lokalsystem verlinkt werden. Erledigt: Kosten, Text Bitte beachten Sie, Abholort. Noch zu erledigen: -Feld für E-Mail-Adresse (Prio 1) - Andere Aufl. gewünscht : Opt out (Häkchen bei ja kann weggeklickt werden). (Prio 1) BSZ Stand 15.02.2007 Seite 4 von 6

- Mail (Bestelldaten) an Endnutzer senden. - Abholort als Pflichtfeld definieren. Priorität 1 27. Verbesserung der Bandanzeige bei -E-Mail mit Bestelldaten an Endnutzer (Prio 2) PSI: verbesserte Bandanzeige in mehrbändigen Werken. nächster Version 30. Vormerkungen/Stornierungen Die Ad-hoc-AG Technik der AG verbundübergreifend Leihverkehr wird sich damit beschäftigen. 31. Bestellbarkeit von elektronischen Es wird gewünscht, dass über die Ressourcen OpenURL mehr Daten zum Materialtyp geliefert werden, so dass für den Endnutzer deutlich wird, ob es sich z. B. um eine Monographie, einen Aufsatz oder eine elektronische Ressource handelt. Die UB Stuttgart löst das mit einer Nachrecherche, bei der per PPN der PICA+-Satz geholt wird. Vorschlag: elektronische Ressource = ze. 05.12.06: in Elektra realisiert: Endnutzer bekommt elektron. Ressource angezeigt, kann sie aber nicht bestellen. Der Bibliothekar kann beim Nachsignieren die elektron. Ressource bestellen. Ist eine URL zur elektron. Ressource vorhanden, soll diese angezeigt werden. Die UB Freiburg stellt eine Liste bereit mit den Lizenzbestimmungen vieler elektr. Ressourcen 32. Unterscheidung Zeitschrift Serie 33. Anzeige der Bestelldaten einer PFL- Flbestellinfos.pl, Dokumentation Nummer muss noch erstellt werden. 34. PSI (Priorität 1) 35. Elektra (Priorität 1) Elektra für Endnutzerfernleihe (verbundübergreifend) In Arbeit. 36. Einbindung von Elektra in die Ersetzen von ZACK durch Elektra. Dienstoberfläche 37. Mehrere Treffer für eine ISSN bei VFL Bei automatischer Weiterleitung in andere Verbünde muss momentan manuell nachsigniert werden, wenn es für eine ISSN mehrere Treffer gibt. Zukünftig: Elektronische Ressource + Printausgabe Bestellung der Printausgabe Mehrer Printausgaben Bestellung des 1. Treffers BSZ Stand 15.02.2007 Seite 5 von 6

38. Bestellverfolgung in Fremdverbünden (Priorität 2) HeBIS: realisiert BVB, KOBV, HBZ: geplant GBV: URL muss geliefert werden 39. Datenänderung Vergrößerung des Bemerkungsfeldes 40. Datenübernahme aus anderen Datenbanken Übernahme von Aufsatzdaten aus anderen Datenbanken in Fernleihformular. (OpenURL- Schnittstelle, ist aber nur machbar, wenn die betreffende Datenbank die Möglichkeit bietet und das Fernleihformular OpenURL-fähig gemacht wird.) Vorschlag von Herrn Fuchs: Herr Fuchs schlägt vor, wichtige Geschäftsgänge in der Fernleihe in einer AG zu besprechen und für alle Bibliotheken einheitlich zu regeln. Beispiel: Früher konnte ein Titel bestellt werden, ohne dass die Ausgabe festgelegt wurde. Heute ist es nur noch möglich, eine bestimmte Ausgabe zu bestellen, da die Bestellung mit einer TitelID verknüpft ist. Inwieweit könnte das geändert werden? Was ist sinnvoll und was ist technisch möglich? TOP 2 Einbindung von PSI und Elektra in die Online-Fernleihe/Fernleihportal Frau Winter erläutert anhand einer Tabelle Einzelheiten zum Elektra-Fernleihportal (siehe Anhang, FLPortal_Tabelle.pdf). TOP 4 Verschiedenes, nächster Termin etc. Die Statistik soll wie letztes Jahr zur Verfügung gestellt werden. Rote Leihscheine: Viele rote Leihscheine kommen aus dem BVB und dem HBZ (Aufsatzbestellungen) sowie aus ÖBs. Somit laufen diese Bestellungen an der Abrechnung vorbei. Das BSZ wird eine E-Mail an die Bibliotheken des SWB verschicken, um auf dieses Problem hinzuweisen. Auf Anfragen über das Kontaktformular wird häufig direkt an die E-Mail-Adresse des Absenders geantwortet, nicht über das Kontaktformular. Bitte immer über das Kontaktformular antworten, da nur dann die Antwort in der Bestellhistorie auftaucht! Schwierigkeiten mit dem GBV Weiterleitung von Bestellungen in den GBV: TIB (quittiert nur alle vier Wochen), erfolglose Weiterleitungen ( keine GBV- Bestellnummer ermittelbar ). Es kommen noch immer Direktbestellungen aus dem GBV. Diese Punkte wird das BSZ auf der AG Leihverkehr am 19.12. ansprechen. Nächster Termin: Dienstag, 19.06.2007 in der BSZ Stand 15.02.2007 Seite 6 von 6