Aus 1, mach 2, mach 3 mach mehr - WPs in Düren

Ähnliche Dokumente
Tag der offenen Tür - unter THW-blauen Himmel

Ein Mittwoch mit vier Einsätzen

Neptun gemeinsam stark

Erste-Hilfe-Ausbildung SPEZIAL

Euskirchen Was während des Treffens der nicht polizeilichen Gefahrenabwehr beim DRK noch grob umrissen wurde - im Januar

THW Euskirchen Newsletter

THW Euskirchen Newsletter

Einsatzkräfte 12 mit MTW TZ (Führungsfahrzeug), Fachgruppen Fahrzeug Beleuchtung mit Lichtmastanhänger

D ie Vereinigung. Inhalt NEWSLETTER THW EUSKIRCHEN. Versprechen gehalten. THW EUSKIRCHEN Bereitscha sdienst 0162 / THW Bundesvereinigung

Tiefbauunfall FFW und THW üben gemeinsam

darauf erfolgte die Alarmierung OEUK). Im weiteren Verlauf wurversorgung Kreis Euskirchen angefordert. Der Zugtrupp des THW OEUK er

Technische Hilfe auf Bahnanlagen

THW Euskirchen Newsletter

festgelegte Trupp- und Gruppenführer

Einsatzanforderung FGr WP Nach kurzer telefonischer Abstimmung über die Leistungsmöglichkeiten

Das THW und sein Potenzial

Inhalt NEWSLETTER THW EUSKIRCHEN. PKW gegen Haus Einsatzübung. THW EUSKIRCHEN Bereitscha sdienst 0162 / Ausgabe 79 Juli 2016

Das THW und sein Potenzial

Unwetter in NRW Einsatz der WP in Aachen

THW Euskirchen Newsletter

THW Ortsverband Michelstadt

Ortsbeauftragter Dirk Preehl. die Einsatzkräfte mit Partnerin & Partner, sowie Eltern der Junghelfer.

THW Euskirchen Newsletter

Inhalt NEWSLETTER THW EUSKIRCHEN. Stromversorgung nach Brand. THW EUSKIRCHEN Bereitscha sdienst 0162 / Ausgabe 77 Mai 2016

Alarmierung. Die FF Schneeberg, FF Bad Schlema sowie die FF Aue werden zu einem gemeldeten Kesselbrand in eine

THW Euskirchen Newsletter

Vortrag: Einsatz bei Starkregen & Sturzfluten

Ortsfeuerwehr mit Grundausstattung beim Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen. FFw Wichtenbeck

E I N S A T Z H A N D A K T E

Alarmübung in der VG Daaden

Technisches Hilfswerk Ortsverband Homburg/Saar

Einsatzmöglichkeiten des THW

MLW IV Zuwachs im Fuhrpark

Sprechfunk Einweisung

Leitfaden Einsatzstellenkommunikation Standard-Einsatz-Regel

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan Herzlich Willkommen

Einsatzoptionen der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) Ortsverband Lindau (B)

[Kurzbeschreibung Drehleiter mit Korb] [Bezirk Grieskirchen] [FF Grieskirchen] DLK Grieskirchen

Nachts im Museum. Inhalt NEWSLETTER THW EUSKIRCHEN. THW EUSKIRCHEN Bereitscha sdienst 0162 / Ausgabe 95 November 2017

WILLKOMMEN KREISBRANDINSPEKTION DES LANDKREISES LANDSBERG AM LECH 1

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Stand: Dezember Ausbildungsreferat - Entwurf. Curriculum. Fachausbildung Helfer des Zugtrupps

Chronologie des Kat-Einsatzes zur Betreuung der Hannibal - Schmutzwasserpumpe durch die FF Überackern ( )

Freiwillige Feuerwehr Stadt Wadern - Lbz. Wadrill

Dienstvorschrift Jährliche Unterweisungen in der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (DV Jährliche Unterweisungen)

Ortsverband Biedenkopf. Einsatzhandakte. Stand :

Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach.

Stärke- und Ausstattungsnachweisung der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk

Industrie 4.0. Düsseldorf, Ideen, Politik/Medien und die Wirklichkeit

Feuerwehrinspektion Landkreis Miesbach Bereich Atemschutz Kreisbrandmeister Thomas Gegenfurtner. Atemschutzüberwachung im Landkreis Miesbach.

Deutsch-polnische Gemeinschaftskläranlage seit 12 Jahren mit Allweiler- Pumpen zufrieden

Leitungs- und Pumpenkennzeichnung(-en) bei Löschwasserförderung über lange Wegstrecken

Löscheinsatz Inhalte der Bibel der Feuerwehr

Einbindung einer Bundesbehörde in die Arbeit von Land und Kommunen

Fähigkeiten des THW zur Unterstützung bei Stromausfällen

Ein besonderer Dank gilt Matthias Teuber (Bundesschule Neuhausen) der bei der Entwicklung dieser Unterlage mitgewirkt hat.

Sprechfunkausbildung LK Stade 10 April Sprechfunkausbildung Feuerwehr Landkreis Stade. Datendienste. Datendienste

OLM Dennis Buroh FF Großenaspe, FwDV3. Einheiten im Löscheinsatz

Ausbildungs-, Dienst- und Veranstaltungsplan

Ausbildungsfolien Digitalfunk

Basisausbildung I Lernabschnitt Schadenselemente

Handbuch zur Dekontamination von Einsatzkräften bei einem Schadstoffunfall

Die neue Grundausbildung mit 11 Teilnehmern startet Januar 2016 jetzt anmelden unter: euskirchen.de

Feuerwehr Berghaupten

Jahresabschlussdienst 2017 THW Ortsverband Lehrte

Folie 1 NABK. Niedersächsische Akademie. Lehrgang Digitalfunk. Datendienste im Digitalfunk. Datendienste im Digitalfunk

Einheiten im Hilfeleistungseinsatz

Einsatzhandakte des THW Ortsverbandes Ahrensburg

Funkkonzept Feuerwehr Stadt Nideggen

Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach.

FEUERWEHRÜBUNG IN PUTLOS: GROßLAGE MIT FLUGZEUGABSTURZ UND

Funkausbildung 4m - Band

( ) Ausleuchten einer Einsatzstelle. Junker, Christian (D, GrFü B 1) , 22:30. ( ) Gefahren der Einsatzstelle

zurück zur Übersicht

B54 Herdecke Tödlicher Unfall 21-jährige Dortmunderin verstirbt an der Unfallstelle

FwDV 2/1 Feuerwehr- Dienstvorschrift 2/1. Ausgabe Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehren. Rahmenvorschriften

Einsätze Artikel der NDZ siehe Anlage 1)

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf

Sächsische Zeitung Samstag,

Basisausbildung I

AQUARIWA Hochwasserschutz

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Stillfried Grub 2008

Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach.

Kommandantenfortbildung Üben wir richtig? Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Bezirksfeuerwehrkommando Tulln Sachgebiet Ausbildung

Ort: Kinder- und Jugendhaus Suspect Stadt Nürnberg Jugendamt Zeitraum:

EGS - Ausbildung Verlastung GKW I

EGS - Ausbildung Verlastung GKW II

Flüchtlingsnothilfe - Von der Notunterkunft zum Regelbetrieb

Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)

Zwischenbericht. Die Organisation der Freiwilligen Feuerwehr. Präsentation des Projektes Feuerwehrensache am 15. November 2014 in Wuppertal

Kreisbrandinspektion Bad Tölz-Wolfratshausen

Das Technische Hilfswerk in Uelzen 100% Ehrenamt. Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Ortsverband Uelzen Bohldamm 67, Uelzen

Grundlagen der Ortung

Standard-Einsatz-Regel Person im Rhein ENTWURF V 0.2. Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Ortsgruppe Dormagen e.v.

Funkausbildung 4m - Band

Ausbildungsunterlagen Feuerwehren Amt Rhinow. Führung und Einsatztaktik. Gleich geht s los! erstellt: M.Mirschel Amtsbrandmeister Rhinow

für das Jahr 2014 Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach

Bedarfsplanung historische Entwicklung

Transkript:

NEWSLETTER THW EUSKIRCHEN Ausgabe 101 Mai 2018 Aus 1, mach 2, mach 3 mach mehr - WPs in Düren Inhalt Aus 1, mach 2, mach 3, mach mehr, WPs in Düren Leichenfund in Innenstadt Euskirchen Polizei beim THW Lies ein Buch! Rundes Licht für eine gerade Sache Kommt ein Auto durch die Röhre - Ausbildung mit dem LZ1 EU Digitalfunk UPDATE Einsatzstelle am Freitag, 04.05.18 in Düren, Renkerstr gegen 23:10 Uhr Euskirchen, 04.05.2018 Mit insgesamt sechs Fachgruppen Wasserschaden / Pumpen (FGr WP) wurde ein Rohrbruch eines 700mm Abwasserkanals in Düren bekämpft. Zuerst waren es die FGr WP aus Simmerath und Euskirchen mit ihren Motorpumpen, welche gerufen wurden, um die Abwässer aus der Hauptsammelleitung von rund 18.000 Personen und mehreren Gewerbebetrieben um die Bruchstelle herum zu pumpen. Mehr, viel mehr.. Um jedoch den Kanal bzw. die Bruchstelle dort trockenzulegen war mehr Pumpleistung als die rund 8.000 Liter pro Minute der beiden Fachgruppen notwendig. Kein Problem für das THW Baukastensystem! Es wurden weitere Großpumpen aus Bergheim, Bonn, Krefeld, Dinslaken und Iserlohn angefordert. Nach und nach füllten Wechsel in der Führung Seit dem 01.05.2018 wird die 1. Bergungsgruppe des 1.Technischen Zuges des THW Euskirchen von Marc Lohmeyer, bisher Truppführer der Gruppe, geleitet. Der bisherige GrFü Lars Klein hat um seine Abberufung gebeten. Als Truppführer für die FGr Beleuchtung wurde zum gleichen Termin Jan Welter berufen! Danke an Lars für die jahrelange Leistung und viel Erfolg den Neuen! THW EUSKIRCHEN Bereitscha sdienst 0162 / 137 11 62

Seite 2 THW EUSKIRCHEN NEWSLETTER Aus 1, mach 2, mach 3 mach mehr - WPs in Düren dieses Einheiten die Gerhard-Fuß-Straße in Düren. Eingeschränkter Zugang - kein Problem Das Wasser konnte nicht - wie bei Hochwassereinsätzen allgemein üblich - an einer offenen Stelle entnommen werden, sondern es musste aus den Kanalschächten gesaugt werden. Eine Sperrblase vor der Bruchstelle ließ den Pegel im Abwasserkanal steigen, so dass die Pumpleistung optimal genutzt werden konnte. Auf Grund der Lage des Kanals unterhalb der Straße mussten die Pumpen hintereinander aufgestellt werden. Über Digitalfunk stimmten die Einheiten ihre Pumpleistung ab, so dass ein kontinuierlicher Betrieb möglich war. Andere Pumpen konnten auf Grund der engen Kanalschächte bzw. des hohen Anteils an Feststoffen im Abwasser nicht eingesetzt werden - diese setzten sich zu schnell zu. THW Euskirchen = Abschnittsleitung Pumpen In der ersten Nachschicht wurde eine Führungskraft des THW Euskirchen zum Abschnittsleiter Pumpen bestimmt. Die Aufgabe: Sicherung der Pumpstrecke, Koordinierung aller anfallenden Aufgaben, Abstimmung der Wartungszyklen der Pumpen und noch viel mehr. Das THW Euskirchen wurden im weiteren Einsatzverlauf durchgängig mit dieser wichtigen Aufgabe betreut. Schichten und Umschichten Auf Grund der absehbaren langen Einsatzdauer - von ca. einer Woche - wurde vom OV Stab kurz nach Einsatzbeginn mit der Personalpla- Das Loch in Düren, 700mm Abwasserleitung, kurz nach Eintreffen an der Einsatzstelle in Düren. Oben / unten: Die Hannibal aus Euskirchen wird einsatzbereit gemacht, F-Schläuche ausgelegt.

THW EUSKIRCHEN NEWSLETTER Seite 3 Aus 1, mach 2, mach 3 mach mehr - WPs in Düren Oben: Dank auf Facebook durch den Fahrgastbeirat an die Einsatzkräfte Oben: Die Pumpe aus Dinslaken, 15.000 l/min in der Gerhard-Fuß-Str. Unten: So fing alles an, ein kleines Loch in der Renkerstr. nung für Tag und Nachtschichten begonnen. Dabei wurde darauf geachtet immer Kraftfahrer für die Einsatzfahrzeuge und Maschinisten in der Schicht zu haben. Auf Grund der intensiven Ausbildung und Nutzung der verfügbaren Plätze an den Ausbildungszentren des THW konnte diese Vorgabe an allen Einsatztagen erfüllt werden. Komplizierte Verhältnisse Die Einsatzstelle hatte es wirklich in sich! Nicht nur, dass der Schaden den Hauptsammler für Abwasser getroffen hat, nein auch die Rurtalbahn - deren Gleise an der Einsatzstelle vorbeiführten, musste den Betrieb einstellen. Im weiteren Einsatzverlauf wurden die zuerst über den Gleisen verlegten Schläuche nach Absprache unter die Gleise hindurch gelegt. Mehr komplizierte Verhältnisse Die F-Schläuche mit ihren 150mm Durchmesser versperrten Ein & Ausfahrten von Garagen oder Hofstellplätze der Anwohner. Doch auch hierfür hatten die THW-Spezialisten eine Lösung: Es

Seite 4 THW EUSKIRCHEN NEWSLETTER Aus 1, mach 2, mach 3 mach mehr - WPs in Düren Oben: Die Ausfahrfläche wurde eine befahrbare Fläche aus einer Kombination von Holz und Schläuchen gebaut. Vor jedem Schlauch ein 100mm hohes Kantholz und diese eng zusammen gelegt, so dass sich Holz und Schlauch abwechselten. Dadurch befuhr der Reifen immer zwei Kanthölzer auf und drückte den Schlauch nur sehr wenig ein. So konnten die eingesperrten Anwohner ihre Termine wahrnehmen und die Pumpen mussten nicht abgeschaltet oder die Schläuche entkuppelt werden. Ende offen? Da nur das THW über die Menge an solchen Großpumpen mit Leistungen bis zu 15.000 Liter pro Minute auf Knopfdruck verfügt, war zu Beginn des Einsatzes unklar, wie lange diese Unterstützung gehen sollte. Hier wurde in enger Zusammenarbeit mit dem Betreiber nach gewerblichen Anbietern gesucht. In den Niederlanden wurde man fündig. Hightech Pumpen für Düren Ein niederländisches Unternehmen lieferte am Dienstag auf zwei Sattelzügen verteilt Pumpen, Rohre und mehrere Container an. Die Pumpen benötigten nur einen Kanalschacht bzw. eine Öffnung von 50cm an dem alle vier Pumpen ansaugen konnten. Jede Pumpe hat eine Leistung von rund 5.000 l/min und kann so den Pegel im Kanal halten. Die Besonderheit der Pumpen ist, dass sie ferngesteuert arbeiten bzw. überwacht werden; sie arbeiten im mannlosen Betrieb. Über das Internet kann so weltweit der aktuelle Betriebszustand abgefragt werden. Darüber hinaus kommunizieren die Unten: Lage der Einsatzstelle Knotenpunkt von Bundestrassen und Rurtalbahn

THW EUSKIRCHEN NEWSLETTER Seite 5 Aus 1, mach 2, mach 3 mach mehr - WPs in Düren Links: das Ende der niederländischen Förderstrecke, oben: Einsatzleitung und Abschnittsleitung Pumpen stimmen die weiteren Schritte ab, unten: Gerhard-Fuß-Str. und die Hannibal aus Euskirchen Pumpen untereinander. Sollte eine Pumpe verstopft sein, kann sie sich freispülen, während die anderen drei kurzfristig ihre Leistung anpassen. Ziel Einsatzende Mittwoch 09.05.18 Nach dem die Pumpen aus den Niederlanden in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch in Stellung gebracht wurden, war der weitere Ablauf schneller geplant, als technisch umgesetzt. Der Aufbau der Rohrleitungen bis zum ersten Einleitungspunkt und die Inbetriebnahme sollte bis Mittag abgeschlossen sein. Aufgrund der Verhältnisse vor Ort und Verzögerungen bei der Inbetriebnahme wurden diese Arbeiten der Nachschicht übergeben. Am Mittwochabend, nach einem ersten fehlgeschlagenen Versuch die Pumpen in Betrieb zu nehmen, war es soweit: Ab 20:50 Uhr förderten die niederländischen Pumpen. Abbau ab 21 Uhr Mit der Übergabe der THW-Pumpleistung an die niederländische Firma durch den Auftraggeber - dem Wasserverband Eifel Rur (WVER) - endete gleichzeitig der Einsatz der THW-Pum-

Seite 6 THW EUSKIRCHEN NEWSLETTER Aus 1, mach 2, mach 3 mach mehr - WPs in Düren pen und der Startschuss für den Rückbau fiel. Zuerst wurden die Schlauchleitungen mit Frischwasser gespült um möglichst viel feste Bestandteile aus den Leitungen zu lösen. Nach dem Einsatz ist vor dem Einsatz! Schon am Donnerstagmorgen (Vatertag, 10.05.18) um 7 Uhr begann die vorgeplante Oben: Was so im Abwasser ist, unten: Vorbereitung Reinigung der Schläuche Tagschicht mit den Reinigungsarbeiten der eingesetzten Ausstattung. Rund 20 F-Schläuche und eben so viele A-Schläuche wollten gereinigt werden. Fahrzeuge säubern und alles wieder verladen, Schäden und Verluste erfassen, waren die bestimmenden Aufgaben. Um 15:46 Uhr konnte dann der Leistelle Euskirchen gemeldet werden: Fachgruppe Wasserschaden / Pumpen einsatzbereit Standort! Hier hat sich die vom THW Euskirchen gemachte Personalplanung mehr als bezahlt gemacht. Die Personalplanung reichte vom Beginn des Einsatzes bis zu einem möglichen Einsatzende am Freitagabend eine Woche später, deshalb konnten die Reinigungsarbeiten umgehend aufgenommen und abgeschlossen werden. Der Einsatz in Zahlen: Einsatzstunden ca. 960h Eingesetzte Kräfte: 33 (tlw. mehrfach Einsatz) Geförderte Menge: ca. 22,5 Mio. Liter (nur Hannibal Euskirchen) Fazit: Das ständige Training und die damit verbundene investierte Zeit hat sich (wiedermal) gelohnt. Die Technik hat funktioniert und die Zusammenarbeit mit allen Anderen ob WPs, andere Fachgruppen, Führung und Betreiber war klasse, da alle ein gemeinsames Ziel verfolgten: Wir verhindern den Austritt von Abwasser! Rechts: Die Aufräumer Botho, Martin, Wolfgang, Florian Burkhard, Niklas, Lukas, Tobi, Andreas, (Freddi), Dirk - Danke für das Eis!

THW EUSKIRCHEN NEWSLETTER Seite 7 Leichenfund in Innenstadt Euskirchen Oben: Die beiden aufgebauten Sichtschutzwände (Fotomontage aus zwei Bildern) Euskirchen, 05.05.2018 Während des laufenden Einsatzes der Fachgruppe Wasserschaden / Pumpen (FGr WP) in Düren, wurde das THW Euskirchen zur Unterstützung der Kriminalpolizei gerufen. Nach dem Fund eines Leichnams in der Euskirchener Innenstadt am Veybach, wurden Sichtschutzwände benötigt. Das THW Euskirchen verfügt über zwei mobile Wände, welche innerhalb von zwei Minuten vor Ort aufgebaut werden können. 14m und flexibel Das THW Euskirchen verfügt über zwei solcher Wände welche rund 7m lang und 2m hoch sind. Aufgrund der einfachen und leichten Konstruktion können sie mit zwei Einsatzkräften aufgebaut werden. Darüber hinaus sind die Elemente untereinander frei gelagert, so dass auch Formen gebildet werden können. Über einen Reißverschluss können die Elemente verbunden werden. Bei Bedarf mehr Sollte der Bedarf an Sichtschutzmaterial größer werden, hat das THW Euskirchen einen Kooperationspartner. Über einen Zugang zu dessen Lager können sehr viel größere Strecken realisiert werden. Siehe auch Bericht auf Seite 10: Polizei beim THW Unten: die möglichen Aufbauvarianten eines Elementes als Sichtschutzwand

Seite 8 THW EUSKIRCHEN NEWSLETTER Kommt ein Auto durch die Röhre cherung der Fahrzeuge gegen Wegrollen, die Arbeitsorganisation bei beengten Platzverhältnissen standen weitere fordernde Aufgaben auf dem Programm und das für zwei mögliche Wetterszenarien: Sonne oder Regen. Röhre durch das Auto, Auto durch die Röhre Hier kam wieder das Multifunktionstrainingsgerät oder schlicht die Röhre ins Spiel. Eine Aufgabe war es, die große Röhre durch eines der beiden Fahrzeuge zu bekommen, aber auch Teile des Fahrzeugs Auto in der Grube! Eine der vielen Aufgaben für FFW & THW! durch die Röhre! Außerdem: E uskirchen, 26.05.2018 Eine gemeinsame Auffangen von Betriebsstoffen (hier Trinkwasser aus einem Behälter, der im Motorraum Ausbildungsveranstaltung vom Löschzug Zentrum der Kreisstadt und dem 1. Technischen Zuges (1.TZ) stellte die Einsatzkräfte vor unterschiedliche Aufgaben aus dem Spektrum der technischen Rettung. Im Mittelpunkt standen zwei von allen Betriebsstoffen befreite Schrottfahrzeuge; mit und an ihnen wurden verschiedene Einsatzszenarien geübt: PKW in Grube, PKW auf einem Betonfundament. Planung für Regen und Sonnenschein Bereits Ende April setzten sich die Führungskräfte des 1.TZ zusammen und entwickelten Ideen für die Gestaltung der Ausbildung, so dass nicht nur Schere & Spreize zum Einsatz kommen. Vielfältigkeit war das Ziel! Neben eingebracht wurde). Auto in der Grube Soll vorkommen - eine PKW fällt in eine Grube. Auch dieses Szenario übten die freiwilligen Einsatzkräfte. Hierfür wurde eines der beiden Fahrzeuge in die Werkstattgrube bugsiert und musste von dort geborgen werden. Die bewusst engen Platzverhältnisse in der Grube, als auch im Umfeld im oberirdischen Teil sorgte für ein realistisches Umfeld bei den Rettungs und Bergungsarbeiten. Betonplatte ausrichten Eine weitere Aufgabe war eine rund 3t schwere Betonplatte zu bewegen und sie auszurichten. Während das mit der Seilwinde des GKW I leicht von der Hand ging, musste sie in der anderen Richtung mittels Greifzug und Erdanker bewegt werden. Wetter? Grillen geht immer! Egal wie das Wetter ist - gegrillt werden kann immer! Und das Wetter war mehr als super der Si- 28 heiß!

THW EUSKIRCHEN NEWSLETTER Seite 9 Kommt ein Auto durch die Röhre Bei bestem Wetter wurden die unterschiedlichen Szenarien geübt: Oben: PKW in Grube, Personenrettung aus dem Fahrzeug Mitte links: Bergung PKW Mitte rechts: Mit Atemschutz durch die lange Röhre Unten: Einsatz Spreize Feuerwehr und THW Kräfte bei der Zusammenarbeit. Insgesamt nahmen 38 Kräfte vom Löschzug Zentrum und vom 1.Technischen Zug an der Ausbildung teil.

Seite 10 THW EUSKIRCHEN NEWSLETTER Polizei beim THW E uskirchen, 24.04.2018 Zu einem Informationsaustausch zwischen Vertretern der Kreispolizeibehörde und dem THW aus Euskirchen lud der Kreisbeauftrage Dirk Preehl ein. Neben dem Leiter des Lage und Führungsdienstes, dem Leiter des Verkehrsdienstes, nahm das Verkehrsunfallteam an dem zweistündigen Termin teil. Licht & Technik - erstmal Nebensache Bei diesem Gespräch ging es zunächst nicht um die technische Ausstattung, sondern über die Leistungsmöglichkeiten des THW im Kreis Euskirchen bei der Unterstützung des Verkehrsunfallteams bei der Spurensicherung nach schweren Verkehrsunfällen. Hier können die beiden Beleuchtungseinheiten im Kreis durch ihre spezielle Ausstattung die Arbeit der Polizeikräfte erheblich vereinfachen. Absichern und Absperren Darüber hinaus wurden weitere Einsatzmöglichkeiten zur Unterstützung der Polizei diskutiert: Absichern von Gebäuden nach Bränden und Unterstützung bei Transportaufgaben außerhalb der bereits erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen der Kriminalpolizei beim Kampf gegen den illegalen Drogenanbau. Unten: Einsatz Lichtmast bei der Unfallaufnahme Fachbücher E uskirchen, 28.04.2018 Man muss nicht alles wissen, aber wissen wo es steht! Wo das Wissen steht ist ganz einfach: In der Bibliothek des Ortsverbandes. Hochwasserschutz, DIN Normen und Regelwerke der Abwassertechnik, Planen und Durchführen von Übungen, Dienstvorschriften, Ausbildungsmedien und vieles mehr steht den Einsatzkräften zur Verfügung. Analog statt Digital - oder beides? Ist ein Buch im Zeitalter des Internets noch sinnvoll? Klares Ja, wobei der Inhalt der Bücher durch entsprechende Begleitmedien wie CDs mit Präsentationen unterstützt werden. Die Bücher können über den Ausbildungsbeauftragen ausgeliehen werden.

THW EUSKIRCHEN NEWSLETTER Seite 11 Rundes Licht für eine gerade Sache Exakt ausgerichtet! Der Empfänger zeigt es an - die Markierung links neben dem Pfeil und die Line im Empfänger sind auf einer Linie! E uskirchen, 14.04.2018 Ein Rotationslaser mit zwei Empfangseinheiten erleichtert ab sofort Vermessungs- und Ausrichtungsarbeiten beim THW Euskirchen. Die Ausrichtung des Einsatzgerüstsystems (EGS) mit dem unterschiedliche Konstruktionen ermöglicht werden, wie zum Beispiel: Personenstege, Arbeitsplattformen bei Silobränden, Schutzdächer bei Brandursachenermittlungen wird so deutlich vereinfacht. Lichtstrahl erzeugt eine Ebene Durch den rotierenden Lichtstrahl wird eine Ebene erzeugt, an der - mit Hilfe der Empfänger - sehr schnell und präzise die Basis der Konstruktion ausgerichtet werden kann. Ist die Grundlage bzw. das Fundament ausgerichtet, kann die weitere Konstruktion sicher nach oben wachsen. Vermessung bis 200m Nicht nur die Ausrichtung von EGS-Teilen, auch die Vermessung von Deichen zum Hochwasserschutz kann zügig erfolgen. Auch hier dient der Laserstrahl als Bezugsebene, mit dem sich das Höhenprofil sehr schnell ermitteln lässt, ohne dass die Vermessungsgeräte zum Beispiel ein Nivellier mit der Messlatte umgesetzt werden müssen. Beschaffung durch Spende an Helferverein Die Beschaffung wurde möglich durch eine großzügige Spende an die THW Helfervereinigung Euskirchen e.v., diese beschaffte den Rotationslaser auf Wunsch der Einsatzkräfte. Unterweisung und erste Ausbildung Die Erstunterweisung und Ausbildung mit dem neuen Arbeitsmittel erfolgte drei Tage nach Übergabe an den Technischen Zug im Rahmen der Ausbildung am 14. April. Die 1. Bergungsgruppe baute einen Steg aus dem Einsatzgerüstsystem und nutzte den Rotationslaser um die Portale höhengleich auszurichten. PIEP = OK Was vorher langwierig mit Wasserwagen erfolgte, passiert jetzt mit einem Piep - der Empfänger des Laserstrahls signalisiert, das sich das Bauteil in der richtigen Höhe befindet! Dauer 3 Min!

THW EUSKIRCHEN NEWSLETTER Digitalfunk UPDATE Euskirchen, 24.04.2018 - Zu einer Sprechfunkausbildung SPEZIAL lud der Ausbildungsbeauftrage und Ausbilder Sprechfunk Führungskräfte und interessierte Einsatzkräfte. In kompakter und anschaulicher Weise wurden die Grundlagen des Digitalfunks wiederholt. Großen Wert wurde auf die praktische Umsetzung der technischen Möglichkeiten der Geräte anhand von konkreten Einsatzlagen erläutert. Beispielweise wurde erläutert, wie der Zugtrupp an einer Einsatzstelle Geräte im TMO und DMO Modus mittels eines Gateways verbinden kann. Außerdem wur- den die Neuerungen der letzten Updates vorgestellt und z.b. die dadurch vereinfachte Schnellwahl der Rufgruppen erläutert. Das Wissen wird ab sofort bei den nächsten Ausbildungen kontinuierlich vertieft, damit Sprechunken so selbstverständlich wird wie telefonieren! Seite 12 KONTAKT Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) OV Euskirchen O o-lilienthal-str 21 53879 Euskirchen 24 / 7 Erreichbar Mob 0162/ 137 11 62 info@thw-euskirchen.de www.thw-euskirchen.de Bürozeiten: Dienstags 18:00-19:30 Uhr oder nach Vereinbarung Bild des Monats Mai 2018 LNA Übung Mai 2008 THW EUSKIRCHEN Bereitscha sdienst 0162 / 137 11 62