a Willi sieht sich um 22 Uhr die Nachrichten an, obwohl er um 20 Uhr schon Nachrichten gesehen hat.

Ähnliche Dokumente
a Willi sieht sich um 22 Uhr die Nachrichten an, obwohl er um 20 Uhr schon Nachrichten gesehen hat.

PORTFOLIO ZU MODUL 5 / LESEN

Friederike Wilhelmi VORSCHAU. Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2. Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Le sujet comporte 5 pages. Meine Mutter

Test 4 (2008) 1. Mit Hilfe deines neuen Computers möchtest du Spanisch lernen

1 Grammatik: Freizeitaktivitäten Schreiben Sie Sätze mit um zu, ob, damit. Ergänzen Sie dabei, wo nötig, das Subjekt.

1 Grammatik: Freizeitaktivitäten Schreiben Sie Sätze mit um zu, ob, damit. Ergänzen Sie dabei, wo nötig, das Subjekt.

الموضوع. Lesetext NS16 اللغة األلمانية شعبة اآلداب والعلوم اإلنسانية: مسلك اآلداب

1 Eine tolle Idee. Lea? Nein danke! Lektüre ISBN Hueber Verlag. ein sehr guter Schüler. Kleidung. ein Hotel für Jugendliche

Mehr zum Perfekt. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_2052G_DE Deutsch

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest

unverheiratet Familienstand Ergänzen Sie die Adjektive. 12.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Übungen zum Thema Perfekt 1.Kurs Deutsch

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

Super! Einstufungstest 1 (Modul 1 2) Aufgabenblatt

Julians Zimmer Sieh das Foto an. Welche Gegenstände und Möbelstücke kennst du schon auf Deutsch? Was ist neu?

1. Sieh die folgende Szene zunächst ohne Ton. Was glaubst du, worüber sprechen Jule und Jan? Kreuze an:

3. Was kann man sagen? die Hälfte zwei Drittel ein Viertel ein Drittel drei Viertel 33 % = 66 % = 50 % = 25 % = 75 % =

MADSEN Lass die Liebe regieren

Beste Freunde Lektion 19 Kopiervorlage

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A2 Internationale schulische Vergleichsarbeit Hörverstehen Texte nur für die Lehrkraft

ICH UND DIE ANDEREN A-1

Schreiben Buchstaben

gerne ein bisschen zu Hause. Das Reisen (7) ihr vielleicht morgen Abend Zeit? Ich möchte gern morgen Abend im Garten grillen.

Medien WORTSCHATZ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2055V_DE Deutsch

Kapitel 4: Entertain Me! Vokab

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

NACHHOLPRÜFUNG BEISPIEL KLASSE DATUM NAME. Kreuze das richtige Wort (a, b oder c) an!

Gefühlsmonster Erste Schritte für Kinder

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN )

GERMAN SPECIFICATION A. Topics for Conversation. Personal Relationships

Schreiben Buchstaben

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

1. Carsten kommt spät, weil er 3. Carsten fragt: Wo ist? 2. Carsten findet die Party 4. Tanja und Carsten fahren

Test 5. Hörverstehen. Teil 1

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Omas Geburtstag. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1034R_DE Deutsch

gelernt. knjigarna.com swis721

In den Straßen unserer alten Stadt gibt es viele schöne Geschäfte. Ich gehe oft

Barack? Telefon für dich studiert Barack Obama in New York. Er ist gerade 21 Jahre alt geworden. Er erhält einen Anruf.

Mehr zum Perfekt. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_2052G_DE Deutsch

Super! Einstufungstest 5 (Modul 11 12) Aufgabenblatt

Name:... Vorname:... Hör dir die Aufnahmen an und notiere die Informationen über die Jugendlichen. gut aufpassen/ dem Lehrer gut zuhören a.

A Personen und Persönliches

Griechisches Staatszertifikat Deutsch

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Solang die Erde sich dreht

Vorkurse 2016/17 Aufnahmeprüfung/ II. Teil

PORTFOLIO ZU MODUL 1 / IM KURS SPRECHEN

1 Wortschatz: Lebensformen. In welcher Lebensform leben die Personen? Ergänzen Sie.

MENSCHEN Einstufungstest Teil 1: Aufgabenblatt

Bei dieser Aufgabe hören die Schülerinnen und Schüler einen Abschnitt des Videos (ohne Bild).

Pläne für die Zukunft. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1064R_DE Deutsch

MEDIEN KONSUMIEREN IST WICHTIG

das Studieren und Lernen ist sehr intelligent und klüger als die meisten anderen Menschen Faust, Leseheft ISBN Hueber Verlag

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Wenn oder als. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2067G_DE Deutsch

T R A N S K R I P T I T E K S T O V A

Übungen. unter dem Teppich. e) d a) Im Theater. Übungen zu Teil E LEKTION 7. Wo ist Otto? Wo oder wohin? Ergänzen Sie die Präpositionen.

Lektion 08 über Aktivitäten sprecehn

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Ziel B2. Einstufungstest. Band 1. Hueber Verlag

Leseverstehen: Wer war Ludwig van Beethoven? Ihre Notizen

Mark Scheme (Results) Summer 2008

A... B... C... D... E... F... G... H... I... J. / 10

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Jesus kam für dich! - Echt krass!

1. Wo wohnst du? Gefällt dir die Stadt? Was gefällt dir an deiner Stadt? 2. Wohnen Sie schon immer in dieser Stadt? Wo haben Sie früher gewohnt?

ODER ETWA DOCH NICHT? Die 2A findet heraus, wie Medien Informationen manipulieren können.

Die Mainstream- Kultur. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_2023R_DE Deutsch

UNSERE WELT UND DIE MEDIEN

Claudia, 17, bekommt ein bisschen Geld von ihrer Mutter. Den. Rest muss sie in den Schulferien selbst verdienen. Deshalb arbeitet sie jetzt

Wer kriegt den Johannes?

Wörter, Grammatik und Kommunikation

Datum: Name: Klasse: Mit oder ohne «zu»? Ergänze die Partikel «zu», wo es nötig ist.

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Német nyelvi verseny november osztály

Manche Menschen reagieren schlecht... die Kritik.

Hallo und herzlich willkommen zur Sendung Deutsche Hits aus Stockholm. Mit mir im Studio drin sind meine Freunde:

27 Szene 1: Eulalia hat etwas gesehen. 28 Szene 2: Vor dem Beethoven-Haus 29 Szene 3: Ein unfreundlicher Mitbewohner Texte der Hörszenen: S.

Pädagogische Hinweise E1 / 11

mit Freunden ausgehen? Wann gehst du abends mit Freunden aus? Wohin gehst du abends mit Freunden?

8.Klasse. ELS-Schule/ Deutschabteilung Schuljahr ( ) / 2. Semester Modelltest (1)

Beste Freunde A2 Leseheft Kapitel 1. Blauer Mond Aufgabenblätter KAPITEL 1: DIE COMIC-AUSSTELLUNG

Wörter, Grammatik und Kommunikation

Regionale Spracholympiade für die Grundschulen Mazedoniens 7. Klasse Skopje,

I Lies den Text und stelle die richtige Reihenfolge der Textteile her und trage die Buchstaben (A-D in das Raster ein.

Ich war echt damit beschäftigt, meine Ausgaben richtig gut zu verwalten. Nur leider wurden sie irgendwie nie weniger

Ergänzen Sie in der richtigen Form nicht dürfen nicht müssen.

Anlage 1: Zuschauerumfrage zu Köln 50667

Name: Klasse: Datum: Zeit: 60 Minuten (schriftlicher Teil) Punkte:

Griechisches Staatszertifikat Deutsch NIVEAU A1 & A2 PHASE 4: Mündlicher Ausdruck Aufgabenstellung M A I

Wann ist der/das/die geschlossen/geöffnet? Wann kann man?

Přepisy poslechových nahrávek v PS

wir im Park spazieren gehen. ich meine Freundin treffen. mein Freund mich am Bahnhof abholen. ich meine Eltern anrufen. Angelika ihr Handy verlieren.

Transkript:

Grammatik 1 Fernsehgewohnheiten. Schreiben Sie Sätze mit obwohl. a Willi sieht sich um 22 Uhr die Nachrichten an. Er hat um 20 Uhr schon Nachrichten gesehen. b Er sieht sich alle Sportsendungen an. Er ist selbst gar nicht sportlich. c Er mag Liebesgeschichten überhaupt nicht. Trotzdem guckt er mit seiner Frau oft Liebesfi lme. d Er will abends früh ins Bett gehen. Trotzdem sitzt er meistens bis Mitternacht vor dem Fernseher. e Er ist von der Arbeit immer sehr müde. Trotzdem ist er noch nie vor dem Fernseher eingeschlafen. f Er mag das Kinderprogramm am Sonntagvormittag. Er hat keine Kinder. a Willi sieht sich um 22 Uhr die Nachrichten an, obwohl er um 20 Uhr schon Nachrichten gesehen hat. 2 Ergänzen Sie. a In der Fernsehserie 4 Blocks geht es um eine kriminelle Familie und Toni, der ein Leben ohne Kriminalität leben möchte. b Viele Bücher und Filme handeln von Menschen, von einem besseren Leben träumen. c Gestern habe ich einen Film mit dem Schauspieler gesehen, ich so gern mag. d Erinnerst du dich an das Lied, du immer gehört hast, als du frisch verliebt warst? e Kennst du einen deutschen Sänger, international bekannt ist? f Es gibt nicht viele Bands, ihre Texte auf Deutsch schreiben und singen. 3 Schreiben Sie die Sätze zu Ende. a Er sieht so gut aus. Ich bin ihm auf Katrins Party begegnet. Er hat mich ins Kino eingeladen. Siehst du den Mann da drüben? Meinst du den Mann, der so gut aussieht? Ja, genau. Das ist der Mann, und b Ich wollte sie so gern wiedersehen. Sie hat mir in ihrem Sommerkleid so gut gefallen. Ich habe ihr einen Kino-Gutschein geschenkt. Da ist sie ja! Wer? Na, die Frau, Du weißt schon! Die Frau, und GRAMMATIK / 15 Punkte 9 LEKTION 2

Wortschatz und Lesen 4 Ordnen Sie zu. / 12 Punkte Abenteuer alltägliche Anfangs Charaktere erfolgreich erfunden erfüllt gelang Hauptfi gur inzwischen optimistische unglaubliche veröffentlichen Ich habe schon als Kind gern gelesen und auch selbst Geschichten Meine (b) erlebten unglaubliche (c) (d), die ich selbst gern erlebt hätte. Für interessiert. In meinen Geschichten war meine (e) Probleme habe ich mich nie (f) immer eine (g) und mutige Person, der am Ende alles Mit 18 habe ich meinen ersten Roman geschrieben. Aber ich fand niemanden, der das Buch Aber hat sich (i) wollte. Schließlich habe ich mein Buch einfach ins Internet gestellt. (j) war es nicht so (k). (l) kaufen viele Menschen mein Buch. Mein Traum vom Schreiben (m)! (a). (h). WORTSCHATZ / 12 Punkte 5 Lesen Sie und kreuzen Sie an: richtig oder falsch? richtig DEUTSCHLANDREISE EINMAL ANDERS falsch Lieben Sie Krimis? Und reisen Sie gern? Dann können Sie beide Hobbys verbinden. Beate Dittert über eine Spezialität der deutschsprachigen Kriminalliteratur: die Regionalkrimis. Egal, ob Sie nach Köln, an die Nordsee oder ins bayerische Allgäu reisen: In den Buchhandlungen fi nden Sie mit Sicherheit Krimis, die in dieser Region spielen. Ihr Rezept: ein Kriminalfall und viel Heimat. Die genaue Beschreibung von Orten und Menschen machen den regionalen Charakter dieser Krimis aus. Manchmal sprechen die Kommissare * sogar den Dialekt der Region. Heute gibt es einen richtigen Krimitourismus. Angefangen hat das mit den Kriminalromanen von Jacques Berndorf, die in der Eifel ** spielen. Seine Fans reisen in die Eifel und suchen die Orte aus den Büchern die es wirklich gibt. Und wer die Krimis von Sandra Lüpkes liest, die lange auf der ostfriesischen Insel Juist gelebt hat, bekommt ein gutes Bild vom Alltag an der Nordsee. Auch in Österreich und in der Schweiz gibt es Regionalkrimis. Die spielen zum Beispiel in Salzburg oder Wien, in Zürich oder Genf. Viele Autoren mögen das Wort Regionalkrimi nicht. Schließlich würde man die weltberühmten Krimis des schwedischen Autors Henning Mankell auch nicht Ystad-Krimis nennen, meinen sie. Aber: Regionale Atmosphäre hat in deutschsprachigen Krimis Tradition auch im Fernsehen. Der Tatort ist die älteste Krimireihe in den deutschsprachigen Ländern. Seit 1970 spielen die Krimis in fast allen großen Städten. Oft gibt es aktuelle Themen aus Politik und Gesellschaft. Besonders wichtig sind die regionalen Besonderheiten der Stadt oder Region, in der die Krimis spielen. Beliebt sind in Hamburger Tatorten zum Beispiel die St.-Pauli-Landungs brücken. Im Kölner Tatort wird immer wieder der Kölner Dom gezeigt. * Die Hauptfi gur der Polizei: Er/Sie löst den Fall. ** Die Eifel ist eine Bergregion im Westen Deutschlands. LEKTION 2 10

Lesen und Hören richtig falsch a Regionalkrimis handeln meistens von Krimitourismus. b Regionalkrimis spielen immer in Deutschland. c Der Tatort ist eine beliebte Buchserie. d Im Tatort geht es häufig um politisch wichtige Themen. e Regionale Besonderheiten einer Stadt werden im Tatort gezeigt. LERNTIPP Mit Büchern lernen Lesen Sie viel auf Deutsch! Sie lernen dabei nicht nur neue, interessante Wörter kennen, sondern stellen bald fest, dass Sie immer besser ohne Wörterbuch lesen können und trotzdem (fast) alles verstehen. Und wenn man viel zu einem Thema weiß, ist eine Geschichte leicht zu verstehen. Überlegen Sie: Welche Wörter sind typisch für Kriminalromane? Der Tod, der Fall, die Polizei Welche anderen Wörter finden Sie? 6 Lesen Sie noch einmal genau und kreuzen Sie an: Was bedeutet der kursive Ausdruck? / 4 Punkte a Die Beschreibung von Orten und Menschen macht den Regionalkrimi aus. Die Beschreibung von Orten und Menschen ist typisch für einen Regionalkrimi. Die Beschreibung von Orten und Menschen macht den Regionalkrimi so erfolgreich. b Man bekommt ein gutes Bild vom Alltag an der Nordsee. Man bekommt viel Sympathie für die Menschen an der Nordsee. Man erfährt viel über den Alltag an der Nordsee. c Man bezeichnet Mankells Krimis nicht als Ystad-Krimis. Man soll nicht glauben, dass Mankells Krimis Ystad-Krimis sind. Man nennt Mankells Krimis nicht Ystad-Krimis. d Regionale Atmosphäre hat in den Krimis Tradition. Die besondere Stimmung in einer Region war schon immer wichtig. Die Geschichten spielen nicht in der heutigen Zeit. LESEN / 9 Punkte A 4 7 Hören Sie und kreuzen Sie an: Was ist richtig? a Programmkinos zeigen Filme, die jeder sich gern ansieht. besondere Filme, die eine interessante Geschichte erzählen. b Eine Kinodisponentin wählt die Filme aus, die das Kino zeigen will. zeigt die Filme im Kino. c Das Problem von kleinen Kinos ist, dass viele Leute Filme lieber zu Hause auf DVD anschauen. die Eintrittskarten immer teurer werden. d Man muss gute Ideen haben, Man muss die Eintrittskarten billiger anbieten, wenn die Leute ins Kino kommen sollen. e Große Kinos Kleine Kinos haben nicht so viele Schwierigkeiten. HÖREN 11 LEKTION 2

Sprechen 8 Was bedeutet das Gleiche? Verbinden Sie. a Das hört sich nicht so interessant an. b Das ist kein guter Vorschlag. c Wie wäre es, wenn wir ins Kino gehen? d Da hast du völlig recht. e Das möchte ich wirklich nicht. f Wollen wir ins Kino gehen? 9 Schreiben Sie das Gespräch. 1 Das kommt für mich nicht infrage. 2 Lasst uns doch ins Kino gehen. 3 Das Thema interessiert mich nicht so. 4 Das ist keine gute Idee. 5 Das finde ich auch. 6 Habt ihr Lust auf Kino? / 8 Punkte Wir könnten doch heute Abend ins Theater gehen. Aber es kommt ein total lustiges Theaterstück. Das gefällt dir bestimmt. Also, ich finde, wir sollten zu Hause bleiben, wenn wir uns nicht einigen können. Du weißt doch, dass ich Theater nicht mag. Deine Lieblingsserie! Gut, einverstanden. Was kommt denn im Fernsehen? Na und? Ein guter Actionfilm ist doch viel besser als ein langweiliges Theaterstück. Nein, das kommt für mich nicht infrage. Ich würde lieber ins Kino gehen. Muss das sein? Ins Kino gehen wir doch immer. Wir könnten doch heute Abend ins Theater gehen. SPRECHEN / 13 Punkte A 5 PAUSE Hören Sie und ergänzen Sie. a Die Musik war fantastisch, aber der Sänger war echt. b Der Schauspieler ist ein sehr Mann, der auch sein kann. c Der Film, den meine Freundin so fand, war. d Geschichten, die aber ein Ende haben, gefallen allen. LEKTION 2 12

Schreiben 10 Ordnen Sie zu. / 6 Punkte Obwohl ich Krimis eigentlich nicht mag Das Thema interessiert mich Die Geschichte spielt Hauptfigur ist Das finde ich unglaublich geht es um Besonders interessant finde ich LESE-Community NEU Welches Buch möchtet ihr anderen Leserinnen und Lesern empfehlen? Schreibt einen Beitrag darüber. NailaM. Ich habe gerade ein Buch von meinem Lieblingsautor beendet: Der Teenager. In dem Buch geht es um (a) den Alltag von Eltern mit ihren Kindern. Mit Jugendlichen! sehr (b), weil ich selbst Mutter von zwei Söhnen im Alter von 12 und 15 Jahren bin. Die eigentliche (c) aber der Vater, ein sehr lustiger Mensch. Ich empfehle das Buch allen Eltern von Teenagern, denn der Autor schreibt mit viel Witz und Humor über den Alltag in seiner Familie. Johnny_ aus_der_pfalz Ich lese im Moment Gefahr im Wald. (d), kann ich bei diesem Buch nicht aufhören zu lesen. (e) in einem kleinen Dorf. (f), dass sie von der Vergangenheit handelt. Die Hauptfigur muss sich viel mit dieser Vergangenheit beschäftigen. (g) spannend! SCHREIBEN / 6 Punkte MEINE PUNKTE / 60 Punkte 60 55: 54 49: 48 43: 42 37: 36 31: 30 0: Super! Sehr gut! Gut. Es geht. Noch nicht so gut. Ich übe noch. 13 LEKTION 2

Quellenverzeichnis Cover: Thinkstock/iStock/gl0ck S. 4: a Thinkstock/Getty Images/Jupiterimages; b Thinkstock/Digital Vision/Nick White; c Thinkstock/Medioimages/Photodisc S. 6: dpa Picture-Alliance S. 9: Thinkstock/Monkey Business Images S. 10: Ü5 Fahne D fotolia/3d Designer S. 14: fotolia/tarzoun S. 15: Hueber Verlag S. 16: Hanteln fotolia/georgiy Pashin; Schwimmnudeln Getty Images/E+/Christa Brunt S. 20: Ü3 fotolia/nikola Hristovski; Ü4 Thinkstock/iStock/DGLimages S. 25: Ü4 Thinkstock/iStock/petrenkod; Pause Colourbox.com S. 29: Hueber Verlag/Thomas Spiessl, München S. 39: Mann istock/claudiad; Frau istock/icyimage S. 44: istock/tanukiphoto S. 47: Hueber Verlag/Katharina Kiermeir S. 52: Thinkstock/iStock/denisgo S. 60: PantherMedia/Angelika Bentin S. 64: Ü1 Thinkstock/iStock/Kalistratova S. 65: München Andy Ilmberger stock.adobe.com; Berlin Thinkstock/iStock/bluejayphoto; Ulm Thinkstock/iStock/Andreas Bucher S. 69: istock/falcatraz S. 72: irisblende.de Zeichnungen: Jörg Saupe, Düsseldorf Bildredaktion: Nina Metzger, Hueber Verlag, München