9 jährlich 6 SWS 270 h 90 h 180 h 2 Sem.

Ähnliche Dokumente
Modulhandbuch Philosophie/Ethik

Bachelor of Arts. Teilstudiengang Evangelische Theologie davon Kontaktst. davon Selbstst. Workload gesamt. Leistungspunkte. Dauer

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Das Fach E T H I K. im Lehramtsstudium 2015

Master of Arts Philosophie

Modulhandbuch+ Philosophie/Ethik+

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Physiker

Philosophie als 2. Schwerpunkt im Rahmen des B.A. Kunstgeschichte

Master of Arts Philosophie

Masterstudiengang Philosophie Modulbeschreibungen nach den verabschiedeten Fassungen der Studien- und Prüfungsordnung

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie

Modulübersichten Beifach Philosophie (B.A.)

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen.

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Modulhandbuch MA Philosophie. Aufklärung in Geschichte und Gegenwart Enlightenment in Past and Present. Inhalte und Qualifikationsziele

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Modulkatalog Beifach Philosophie (PO 2012, Stand Dezember 2015)

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik

Anhang: Modulbeschreibung

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Modulübersichten Beifach Geschichte

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.13: Philosophie

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

Amtliche Mitteilungen

Brückenmodule Unterrichtsfach Deutsch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

3. Modulbeschreibungen. 3.1 Modulbeschreibungen Fachwissenschaft. Introduction to Latin

3q Philosophie. Arbeitsaufwand (Stunden) Präsenzzeit S Vor- und Nachbereitungszeit S. Formen aktiver Teilnahme. Lehr- und Lernform.

Modulübersichten Beifach Germanistik (B.A.)

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

SB 1: Grundlagen des Rechts Unterschwerpunkt Römische Rechtsgeschichte

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016)

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Ethik/ Philosophie

Philosophische Propädeutik Philosopical Propaedeutics. Staatsexamen - grundlagenorientiert Bachelorstudiengang - grundlagenorientiert keine

Formen aktiver Teilnahme. Diskussionsbeteiligung, vorund nachbereitende Lektüre

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Ethik/ Philosophie

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30.

davon Selbststud. 30 h Teilmodule Prüfungsform benotet? Pflicht-/ Wahlpflicht Projektbericht oder mündliche Prüfung

Grundlagen für Historiker I

Bachelor-Master-Studium Statistik / Nebenfach Philosophie Entwurf Nebenfachvereinbarung und vorläufige Modulbeschreibungen Stand: Februar 2008

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie

Grundlagen für Historiker I

Modulhandbuch. Campus Koblenz. Stand:

Modulbeschreibungen. Philosopical Propaedeutics. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand.

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Master of Arts Indologie, Tibetologie und Mongolistik

F) Germanistik. Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren:

Master of Arts Indologie, Tibetologie und Mongolistik

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Nebenfach Philosophie

Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH PHILOSOPHIE

Modulhandbuch MA (1-Fach) Philosophie

Anlage 4.6: Zweitfach Philosophie. Modulübersicht. benotet/ unbenotet

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9)

1.3. Anhang III: Modulhandbuch

Logik und Grundlagen ZF

Anhang A15 Philosophie/Praktische Philosophie für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. Basismodule (Grundstudium)

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. 33/2015 Seite 3

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Artikel I. Änderungen

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie

davon davon Selbststud. Workload 300 h 90 h 210 h

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft. Modul-Handbuch

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Philosophie/Ethik (PO 2015, Stand Oktober 2015)

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Bachelorstudiengang Soziologie : Modulbeschreibungen (Stand: 20. April 2011) 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS 2. Lehrveranstaltungen

03-BA Soz-NF-1 Grundlagen der Soziologie 1. Sem 9 CP

Modulhandbuch Master Philosophie

1.5 Bachelor Sozialwissenschaften (M , ab 2009; M , ab 2012), Modulgruppe D: Wahlfach- und Sprachenmodul (24 LP)

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Inhaltsverzeichnis Nr.II S. 1

Modulhandbuch Studiengang Master of Arts Philosophie Prüfungsordnung:

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Ethik/ Philosophie

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

Amtliche Mitteilungen

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

Profilkurs. Schulinternes Curriculum Philosophie. Einführung in das Philosophieren

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

Master of Arts Religionswissenschaft

Das Fach Philosophie/Ethik im Studiengang Lehramt an Gymnasien (nach GymPO)

Modulbeschreibung: Master of Education Philosophie/Ethik, Gymnasium (zugleich nichtkünstlerische Beifach mit den Modulen 51.1 und 51.

Transkript:

Modul 800000 Qualifikations und elbstst. jährlich 6 270 h 0 h 80 h 2 em. Einführung in die Die tudierenden erwerben philosophiehistorisches Grundwissen, das ihnen ermöglicht, sich im philosophischen Denken zu orientieren und philosophische Autorinnen und Autoren und Texte in ihrem Kontext zu situieren. ie erwerben die Fähigkeit, philosophische Texte in Form von Essays, kurzen Aufsätzen und wissenschaftlichen Arbeiten zu planen, zu strukturieren und zu schreiben. Darüber hinaus erwerben sie die Fähigkeit, eigenständig, konsistent und argumentativ schlüssig zu argumentieren, philosophische Texte zu lesen, zu verstehen und kritisch zu diskutieren sowie ihre Textanalyse mündlich und schriftlich darzustellen. Dieses Modul bietet eine Einführung in die Geschichte der und in die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens. In einem philosophiehistorischen Teilmodul gewinnen die tudierenden einen Einblick in die pezifizität philosophischer Epochen und in die Relevanz bestimmter Fragestellungen in ihrer Zeit und für die gegenwärtige. In einem zweiten Teilmodul lernen sie philosophische Texte zu schreiben, unter Beachtung des Textaufbaus, des richtigen Gebrauchs von Argumenten, Beispielen und Zitaten, und unter Berücksichtigung der Anforderung der Kohärenz und der Klarheit. In einem dritten Teilmodul werden tudierende eingeführt in Methoden der Interpretation philosophischer Texte wie etwa Hermeneutik, historische Analyse, Intertextualität, Kritik oder Dekonstruktion. tudienabschnitt Vor dem 5. tudiensemester Modulverantwortliche Dr. Pascal Delhom Wie 80000 Geschichte der /V Pfl. 2 3 Wie 802000 Texte schreiben Ü oe 803000 Textinterpretation Ü x Prüfung über es Modul ("" 805000) 3 benoteten tudienleistungen Kurze Hausarbeit in Teilmodul 2 oder

Modul 2 8020000 Qualifikations und jährlich 6 270 h 0 h 80 h 2 em. Theoretische elbstst. tudierende erwerben fachliches Grundwissen in den Bereichen Erkenntnistheorie, Bewusstseinsphilosophie und prachphilosophie. ie erwerben die Fähigkeit, in Bezug auf theoretische Gegenstände der eigenständig zu argumentieren und kritisch zu diskutieren sowie Aussagen auf ihre erkenntnistheoretische truktur hin zu analysieren und neue Positionen einzuordnen. ie lernen konsistent und argumentativ schlüssig zu urteilen und Behauptungen auf ihre Voraussetzungen und Kriterien der Gültigkeit hin zu untersuchen. tudienabschnitt In diesem Modul wird ein Überblick über Positionen und Probleme der Theoretischen vermittelt, sowie exemplarische Vertiefungen in den Gebieten der Erkenntnistheorie, Bewusstseinsphilosophie und prachphilosophie gegeben. tudierende werden mit systematischen Positionen des Empirismus, Rationalismus, Phänomenologie und der Analytischen vertraut gemacht. Eingeführt wird auch in Reflexionen auf Erkenntnis, Wahrheit und Wissenschaft aus der Perspektive der feministischen. In vertiefenden n werden einzelne Theorien und Texte aus der Geschichte der und der neueren erarbeitet, diskutiert und in den theoretischen Kontext der eingeordnet. Vor dem 5. tudiensemester Wie 802000 Einführung in die theoretische oe 8022000 /V Historische Vertiefung oe 8023000 ystematische Vertiefung: Erkenntnistheorie, prachphilosophie, Bewusstseinsphilosophie, etc. Pfl. 2 3 x Prüfung über es Modul ("" 8025000) 3 benoteten tudienleistungen Klausur oder Hausarbeit in Teilmodul 2 oder

Modul 3 8030000 jedes em. (Wie) elbstst. 6 270 h 0 h 80 h em. Qualifikations und Praktische I: Ethik tudierende gewinnen die Fähigkeit, normative und moralische Urteile auf ihre Begründungsstruktur hin zu untersuchen und in einen ethischen Kontext einzuordnen. ie werden sensibilisiert für die Übergänge zwischen deskriptiven und normativen Aussagen. ie können ethische und handlungstheoretische Denkmuster auf lebensweltliche Fragestellungen beziehen und können mit Hilfe philosophischen Orientierungswissens Heranwachsende bei der Identitätsfindung und Weltorientierung unterstützen. In diesem Modul erhalten tudierende einen Überblick über ethische Theorien in geschichte und Gegenwart. Dabei werden sie auch mit Theorien und Problemen der Handlungstheorie vertraut gemacht. Anhand von historischen und zeitgenössischen Texten werden diese Kenntnisse exemplarisch vertieft. Eingeführt wird dabei u. a. in übergreifende Problemstellungen wie Freiheit und Verantwortung, Person, Gewissen, Glück, Werte und Normen. Exemplarisch eingeführt werden tudierende auch in Bereiche der Angewandten Ethik sowie in Konzeptionen der praktischen Anthropologie und der feministischen Ethik. tudienabschnitt Vor dem 5. tudiensemester Wie 803000 Einführung in die praktische Wie 8032000 V Historische Vertiefung Wie 8033000 ystematische Vertiefung: Angewandte Ethik, praktische Anthropologie, der Person, etc. x Prüfung über es Modul ("" 8035000) 3 benoteten tudienleistungen Essays oder Klausur oder Referat mit Ausarbeitung in Teilmodul 2 oder

Modul 4 8040000 jedes em. (oe) elbstst. 6 270 h 0 h 80 h em. Qualifikations und Praktische II: Politische und ozialphilosophie Die tudierenden erwerben Fachkompetenzen in politischer und ozialphilosophie. ie gewinnen die Fähigkeit, zwischen unterschiedlichen politischen und sozialphilosophischen Diskursen zu unterscheiden, die für sie relevanten Voraussetzungen, Begrifflichkeiten und Wertungskriterien zu erkennen, auf dieser Basis ein kritisches Urteil zu entwickeln und in Vermittlungskontexten politische Urteilsfähigkeit zu fördern. In diesem Modul erhalten tudierende einen Überblick über grundlegende Positionen der politischen und der ozialphilosophie in Geschichte und Gegenwart. Diese Positionen betreffen die Grundlagen des menschlichen Zusammenlebens sowohl im Rahmen des taates und politischer Institutionen wie auch in Bezug auf die Organisation der Gesellschaft. Zentrale Themen der politischen sind u. a. die Fragen der Gerechtigkeit, der politischen Freiheit, des Rechts und der Menschenrechte, des Kriegs und des Friedens. Entscheidend für die ozialphilosophie sind Grundunterscheidungen zwischen Macht und Gewalt, eigen und fremd, individuell und kollektiv. tudienabschnitt Vorgabe Modulverantwortliche Dr. Pascal Delhom oe 804000 Einführung in die Politische Pfl. 2 3 oe 8042000 Vertiefung der politischen oe 8043000 ozialphilosophie Pfl. 2 3 x Prüfung über es Modul ("" 8045000) 3 benoteten tudienleistungen Hausarbeit oder Klausur in Teilmodul 2 oder

Modul 5 8050000 Qualifikations und jedes em. (Wie) Bildungsphilosophie und Vermittlung elbstst. 6 270 h 0 h 80 h em. tudierende erwerben Fachwissen über Theorien der Bildung und fachdidaktische Ansätze in der. ie erwerben die Fähigkeit, Unterricht exemplarisch zu gestalten und relevante Problemstellungen zielgruppengerecht zu erschließen. Darüber hinaus können sie philosophische Fragen und Themen in außerschulischen Vermittlungskontexten verständlich machen, auf lebensweltliche Fragehorizonte beziehen und dabei das Reflexionspotential der im Hinblick auf ethische, gesellschaftspolitische oder erkenntnistheoretische Themenkomplexe nutzen. tudienabschnitt In diesem Modul erhalten tudierende einen historischen Überblick über philosophische Theorien der Bildung sowie einen Überblick über fachdidaktische Ansätze etwa des Philosophischen Gesprächs und des rens mit Kindern. ie erhalten einen Überblick über Unterrichtsformen, Methoden, chulbücher, Medien unter Einbeziehung des pektrums nicht primär textinterpretierender Methoden. In einem Praxisteilmodul erarbeiten die tudierenden auf der Basis der theoretischen Kenntnisse eigenständig Konzeptionen für den Unterricht mit Kindern unterschiedlicher Altersstufen. Ab dem tudiensemester Wie 805000 der Bildung /V Wie 8052000 Das philosophische Gespräch; ren mit Kindern Wie 8053000 Fachdidaktik der /Ü x Prüfung über es Modul ("" 8055000) 3 benoteten tudienleistungen Projektarbeit in Teilmodul 2 oder

Modul 6 8060000 Qualifikations und tudienabschnitt jedes em. (oe) Ab dem 4. tudiensemester Vertiefung: Probleme der Gegenwartsphilosophie elbstst. 4 270 h 60 h 20 h em. tudierende erwerben vertiefte fachwissenschaftliche Kenntnisse insbesondere in der praktischen. ie können sich geleitet durch eigenständige Fragestellungen systematisch in der philosophischen Literatur der Gegenwart orientieren. Die tudierenden erarbeiten einen eigenständigen Bezug zu philosophischen und gesellschaftlichen Kontroversen und können daraus ein eigenes Projekt konzipieren und durchführen. Auf dieser Grundlage können sie Heranwachsenden Angebote zur vertiefenden Klärung ethischer, politischer oder gesellschaftlicher Kontroversen unterbreiten. In diesem Modul vertiefen tudierende ihre inhaltlichen und methodischen Kenntnisse der anhand von ausgewählten Problemen und Diskussionen der Gegenwartsphilosophie. Ein thematischer chwerpunkt liegt dabei in der praktischen. tudierende haben hier die Möglichkeit, besondere philosophische Interessen zu vertiefen. Im ersten Teilmodul wird ein eminar zu Fragen der Gegenwartsphilosophie angeboten. Im zweiten Teilmodul sollen dann die tudierenden eigenständig eine Fragestellung entwickeln, entsprechende Texte auswählen und lesen und eine eigene Position vertreten. Regelmäßige Lektüreberichte und Gruppendiskussionen sollen ihre Arbeit begleiten. Module, 2 und 3 oe 806000 Probleme und Diskussionen der Gegenwartsphilosophie oe 8062000 Eigenständige Wahlpflichtlektüre mit begleitendem Kolloquium Proj. Pfl. 2 6 x Prüfung über es Modul ("" 8065000) 3 benoteten tudienleistungen Präsentation oder mündliche Prüfung in Teilmodul