SEILAUSSTOß 45/55. Montage- und -gebrauchsanweisungen. Sicherheitsanweisungen. Ersatzteilliste

Ähnliche Dokumente
Bedienungsanleitung. FORSTSEILWINDEN 65H/65Hpro/85H/85Hpro. Sicherheitstechnische Anweisungen. Ersatzteilliste

Bedienungsanleitung. FORSTSEILWINDEN 45H/55H/55Hpro. Sicherheitstechnische Anweisungen. Ersatzteilliste

SFS 18 SEILWINDE MIT FERNBEDIENUNG FÜR RÜCKEZANGEN

FORSTSEILWINDEN. 60EH / 80EH / 60Hpro / 80Hpro

SEILAUSSTOß MIT SEILEINLAUFBREMSE

Umkehr-Osmoseanlage 50 GPD Bedienungsanleitung DE

VORTEILE MAXWALD UNIMOG-Seilwinden

Einbauanleitung NWZ-1 (XS650)

Elektrische Motorleinwand

Series bis 120 Diagonale

Montageanleitung. ! 6 Bar. ! 30 Kg. Die Montageanleitung gilt für die Bremsen der Modelle LB225, LB195 und LC225.

Bedienungsanleitung. Hydraulische Abziehvorrichtungen. Modelle FA1000 FA2000 FA3000 FA5000. BAAbziehvorrichtungFA.doc/Stand: Seite 1 von 12

EDER Spillwinde ESW500

E-twin. Zusätzliche Montagehinweise. Lesen Sie diese Hinweise und das Standard- Handbuch, bevor Sie mit dieser Ausrüstung zu arbeiten beginnen.

Bedienungsanleitung FORSTSEILWINDEN 45M, 45MR 55M, 55MR. Sicherheitstechnische Anweisungen. Ersatzteilliste

Holzbündelgerät PYTHON eco, F

GEGENSTROMANLAGE KOMPLETTSET BOMBA

EINBAUANLEITUNG:MODELL AQUARELLA. Inhaltsverzeichnis. 1 Auspacken. 2 Lieferumfang

Elektrische Motorleinwand Saker Series Gebrauchsanweisung

Montage- und Wartungsanleitung für 3-Wege-Umschaltkombination DUKE und DUKE-F DN 50 bis DN 200

Montageanleitung Glas - Pendeltürband 6857

Dokumentation. Federzüge und Balancer - Typen TW... R, RW..., TW..., HW... -

Einbauanleitung Hydraulik-Set für Tieflader-Rampen

CCO Kit. Compact Change Over, 6-Wege-Umschaltventil mit Motor KURZINFORMATIONEN

Bedienungsanleitung. Manueller Scherenhubwagen. Traglast: 1.000kg. Bemerkung: Besitzer/Bediener muss diese Anleitung vor Gebrauch lesen und verstehen

TELECO FRENI srl - Via Argentina, CENTO Loc. Renazzo (FE) - Italy Tel / Fax /

DS-521D LIZA 60 (HONDA GCV 160) Modell Nr DS-521DB LIZA 60 (B&S 675 SERIES) Modell Nr

10.2 Austausch der Kugelumlaufspindel

I-PP40 K. Bedienungsanleitung. und. Sicherheitsvorschriften. für LUFTHYDRAULISCHE PUMPE I-PP40 K T

Installation instructions, accessories. Hintere Bremsbeläge. Volvo Car Corporation Gothenburg, Sweden. Anweisung Nr. Version Art.- Nr

Tellerschleifer. Profischleifer für Fachkräfte

BROMPTON Edition. Montageanleitung. e-motion your bike with add-e

Ventilspiel kontrollieren bzw. Einstellen. Als erstes wird der Deckel vom Generator und die obere Schraube entfernt.

Wäge-Modul Typ

Einbau und Gebrauchsanleitung

TOP BENDER 050-EDT - Bedienungsanleitung -

TELECO FRENI srl - Via Argentina, CENTO Loc. Renazzo (FE) - Italy Tel / Fax /

Betriebsanleitung Digitaler Drehmomentschlüssel mit Knarrenkopf Art. Nr

Wir bedanken uns für den Kauf dieser Leinwand. Vor der Benutzung lesen Sie bitte diese Anleitung und bewahren sie für den späteren Gebrauch auf.

Hydraulikpumpe HE V

Einbauanleitung ELEKTROWINDE

ERSATZTEILLISTE. Buschhacker GHX-CH1000 Version 2 ab S-Nr.: ECHO-Motorgeräte Vertrieb Deutschland GmbH Otto-Schott-Str. 7.

Langi. Montage - Zylinder und Kolben. (andreas.langmayr@web.de) Seite 1/5. Verbindungselemente. Anzugsmoment Loctite Abb. Check.

ERSATZTEILKATALOG TANDEMDREISEITENKIPPER TYP TDK 160

Betriebs- und Wartungsanleitung sowie Ersatzteilliste für KBF 600 / 300 Bodenzugwinde

21 Hydraulische Getriebe

Drahtseilklemmen sollten vor dem Einsatz überprüft werden. Es ist sicherzustellen, dass

MonLines mmotion Flip / Flip XL elektrische TV Deckenhalterung

Schnellspanner lösen, Mutter auf der anderen Seite lockern (Nicht ganz abschrauben!)

BEDIENUNGSANLEITUNG HYDRAULISCHE ROHRBIEGEMASCHINE MIT HANDBEDIENUNG, DOPPELTWIRKEND. für Stahlrohre 1/2 bis 2

755/756 Zusatzanleitung. Bandzuführung

Wechseln der oberen Traggelenke beim T4

Einbauanleitung Modell Profi: Inhaltsverzeichnis. 1 Auspacken. 2 Lieferumfang

/2004 DE/CH/AT

Flexi System Tischstativ Gebrauchsanleitung

/2003 DE/CH/AT

Montage- und Bedienungsanleitung: Deckenhalter für Flachbildschirme art116

Einbauanleitung: aquaflow. Inhaltsverzeichnis. 1 Auspacken

Montageanweisung. Flexible Rohrverbindung für Logano G215 mit Logalux ST150/2 300/2 oder Logalux SU /2002 DE Für das Fachhandwerk

ERSATZTEILKATALOG TANDEMDREISEITENKIPPER TYP TDK 120

DSF 5300 Freischneider. Documents. DSF 5300 Freischneider. Motor. Starter komplet. Tank un Luft filter. Antrieb. Rahmen. Zubehör.

Oberflächenbehandlung

Betriebsanleitung. ontrolle LL101TE/TES & ELF/ELFS. Positionsk .LOGITRANS

Montage McCULLOCH M200107HRB - Lenkrad

Bedienungsanleitung FORSTSEILWINDEN 60E / 80E

EINBAUSATZ BELEUCHTUNG LEXAN-PANEL CRISTALLO EVO INSTALLATION UND BETRIEB

Deutsch. Interactive Table Mount Bedienungsanleitung Deutsch

Montageanleitung. Zahnriemen Aus-/Einbau Standard. AUDI; A1 Sportback (8XA, 8XF); 2.0 TDI; kw: 105

ERSATZTEILKATALOG MULDENKIPPER TYP TMK 202 MULDENKIPPER TYP TMK 203

ORIGINAL BEDIENUNGSANLEITUNG SCHNEEFRÄSE

TN 5500 H. Ersatzteilliste EFCO Liste des pièces de rechange EFCO 04 / 09

DEUTSCH. Wartungsanleitung

4357 / 4860 MX Multi Adjuster

Achtung! Linksgewinde.

Deckeneinbauleinwand motorbetrieben. Evanesce B Series. Gebrauchsanweisung

DREHKLAPPENVERSCHLUSS TYPE VFA

ARTIC2SP/4SP. Installation und Betrieb ALLGEMEINE INFORMATIONEN WERKZEUGE TECHNISCHE DATEN ABMESSUNGEN INSTALLATIONS-ARTEN VERPACKUNG

Anleitung ACROS A-GE

Wichtige Sicherheitshinweise Gefahr - wie das Risiko eines Stromschlages reduziert wird:

Mahle Kolbenkompressoren: Betriebsstörungen und deren Beseitigung bitte nur durch autorisiertes Fachpersonal vornehmen lassen!

ContiTech: Expertentipps zum Zahnriemenwechsel

Montageanleitung Zahnriemenspannrolle VW 1.9L/1.4L SDI/TDI Stand: 21. August 2002

SEILWINDE MIT FERNBEDIENUNG FÜR HOLZSPALTER

Handwinde. gebrauchsanweisung. All it takes for environmental research

BETRIEBSANLEITUNG. Frequenzumformer MON 003 TB / GTB BA DEUTSCH

Verwendungsanleitung. R O H R G R E I F E R Typ I / RK - 2,5

Reifenmontagegerät

Türautomation Doorautomation Swing Door Operator

Einlaufmagnetventil schließt nicht. reinigen oder erneuern 2. Chemiemagnetventil von Entkeimung schließt nicht

Öl und Filter wechseln und dabei den Ölstand einstellen

1. Inhaltsverzeichnis 2 2. Lieferumfang 3 3. Einführung 4 4. Installation 4.1 Membran-Einbau Filter-Einbau Anschluss an die Armatur 10

Bedienungsanleitung. Sicherheitstechnische Anweisungen. Ersatzteilliste. Seilwinden

Ersatzteilliste Raupentransporter 400er Modelle ab SN

Jedes System wird vor der Auslieferung einer Qualitäts- und Funktionskontrolle unterzogen. Daher kann sich teilweise noch

WMV-Dresden, Ersatzteilservice für Elektrowerkzeuge, Motor- und Gartengeräte TISCH SAGEN D A TYPE 1

Test: Ventile und Steuerung. Seite 1 von 7. Ventile Name: Zeit: 50` Max. Punkte: Richtigkeit, Sauberkeit und Vollständigkeit

Richtig schrauben in 7 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Kühler XRC-1001-WA 1000 Watt Wasser Luft Kühler

Transkript:

Hersteller: d.o.o. Dobriša vas 14/a 3301 PETROVČE SLOVENIA TEL.: +386 3 713 14 10 info@uniforest.si SEILAUSSTOß 45/55 Montage- und -gebrauchsanweisungen Sicherheitsanweisungen Ersatzteilliste 1

Beschreibung Der Seilausstoß besteht aus einer gesondert ausgeführten oberen Rolle mit Hydromotor, einer elektrohydraulischen Steuerungseinheit, Elektroausrüstung und zugehörigen Hydraulikschläuchen. In der Rolle ist auch ein Gestänge mit Federn untergebracht, wodurch der Druck zwischen einer größeren und zwei kleineren Seilrollen reguliert wird. Inhaltsverzeichnis Beschreibung...2 Montage...3 Einstellungen...10 Drahtseildurchmesser des Seilausstoßes...11 Analyse von möglichen Störungen...12 Ersatzteilliste...14 2

Montage Lieferumfang Montage Die oben abgebildeten Schutzeinrichtungen entfernen, alle Anschlüsse am Block lösen und den Block von der Winde entfernen. Alle Eingriffe am Block in einer geeigneten Umgebung durchführen (ohne Staub und anderen Schmutz). 3

V Am Block zuerst die abgebildete Schraube lösen (Pos. V). Das zusätzliche Ventil (Pos. B) mit längerer Schraube (Pos. V) und mit einem Drehmoment von 60 Nm verschrauben. Dann den Hydraulikblock in die Winde einsetzen und in die ursprüngliche Position verschrauben. Die Hydraulikschläuche in die ursprüngliche Stellung zurückbringen, außer dem Schlauch (Pos. 7, Seite 5) 4

Den Rücklaufschlauch(Pos. 7) nicht direkt an den Block verschrauben. Auf den Anschluss am Block ein T-Stück (Pos. 5) festschrauben, dann von der Unterseite den vorhandenen Schlauch des Rücklaufes (Pos. 7) anschrauben. 5

In das zusätzliche Ventil den Hydraulikanschluss (Pos. 4) einschrauben und daran den Hydraulikschlauch (Pos. 8, Seite 7) festschrauben. * In das zusätzliche Ventil den Hydraulikanschluss (Pos. 16) einschrauben, daran das Druckventil (Pos. 15) anschrauben das Anziehen ist vor der Einsetzung des Blockes in die Winde möglich am Ende noch den Anschluss (Pos. 4) und den Schlauch (Pos 8., Seite 7) verschrauben. In die Windensäule, in das vorbereitete Bohrloch, zwei Durchführungen einsetzen (Pos. 13) und diese von der anderen Seite mit Muttern verschrauben (Pos. 14). 6

Anschlüsse (Pos. 4, Pos. 5) mit Hydraulikschläuchen (Pos. 7, Pos. 8) und Durchführungen in der Säule verbinden. 7

Den Hydromotor über Hydraulikschläuche (Pos. 6) mit Durchführungen (Pos. 9) in der Säule verbinden. 8

Die vorhandene Elektroleitung (Pos. O) mit einer neuen Leitung (Pos. N)ersetzen, wie das Bild darstellt. 9

Betrieb Der Seilausstoß beginnt selbständig das Seil abzuwickeln, wenn das Seil locker wird bzw. sich die Bremse in der Funktion für die Seilabwicklung befindet. Die Seilabgabe erfolgt so lange, bis die Abwicklungsfunktion an der Winde unterbrochen wird. Das Verfahren zur Einschaltung erfolgt so, dass die Steuerung den Hydraulikzylinder in die Position der Abwicklung umschaltet. Nach drei Sekunden wird der Öldurchfluss zum Hydromotor der oberen Rolle umgelenkt. Das Rückschlagventil, das mit dem Bremszylinder verbunden ist, versichert eine stabile Lage des Zylinders. Beim Betrieb sind sämtliche Sicherheitsvorschriften für sicheres Arbeiten mit der Seilwinde zu berücksichtigen. Die Abwicklungsgeschwindigkeit hängt vom Öldurchfluss bzw. von der Umdrehungszahl der Kardanwelle ab, die maximal 540 Umdrehungen pro Minute betragen darf. Beim Einschalten der Seilabwicklung an der Winde ist die Geschwindigkeit des Drahtseils am Anfang etwas größer und verringert sich nach einigen Metern, was in Hinsicht auf das Betriebssystem völlig normal ist. Es verringert sich nur die Geschwindigkeit und nicht auch die Kraft, womit das Drahtseil von der Trommel abgewickelt wird. Einstellungen Der Seilausstoß ist nach der abgeschlossenen Montage und durchgeführten Prüfung entsprechend eingestellt. Sollte sich das Seil nach der Einschaltung doch nicht abwickeln, ist auch eine spätere Einstellung notwendig. Die Einstellung ist wie folgt vorzunehmen. Wenn das Drahtseil auf der Trommel nicht fest aufgewickelt ist, dieses abwickeln und wieder genug fest aufwickeln (unter Spannung). Für einen guten Betrieb des Seilausstoßes darf das Drahtseil nicht beschädigt sein (geknickt, zerrissen). Beim Abwickeln des Drahtseil mit dem Seilausstoß die Kraft der Vorbremse auf die Trommel so einstellen, dass sich das Drahtseil von der Trommel nicht abwickeln kann. (Siehe Bedienungsanleitung für Forstseilwinden, Kapitel Vorbremse.) Danach folgt die Einstellung der Schubkraft der kleinen Seilrolle (Pos. 13, Seite 11) auf die größere Seilrolle. Wenn das Seil an der größere Seilrolle (Pos. 23, Site 11) gleitet, muss die Kraft der kleinen Seilrolle mit Einstellschrauben (Pos. 18, Seite 11) vergrößert werden. Wenn sich die größere Seilrolle (Pos. 23, Seite 11) nicht dreht, muss die Schubkraft der kleinen Seilrolle (Pos. 13, Seite 11) mit Einstellschrauben(Pos. 18, Seite 11) verringert werden. Wenn der Seilausstoß das Drahtseil gut abwickelt, kann die Kraft der Vorbremse auf die Trommel noch ein wenig vergrößert werden, um ein gleichmäßiges Aufwickeln des Drahtseils auf die Trommel zu gewährleisten. Bei der Verwendung einer zusätzlichen Bremse (Pos. 15, Seite 7) ist es wichtig, dass sich beim Aufwickeln des Drahtseils auf die Trommel (das Drahtseil ist nicht belastet steht nicht unter Last) die größere Seilrolle (Pos. 23, Seite 11) zusammen mit dem Drahtseil dreht (nicht rutscht oder gleitet). Die Einstellung erfolgt nach oben beschriebenem Verfahren. 10

Drahtseildurchmesser des Seilausstoßes Bei der Konstruktion de Seilausstoßes wurden bestimmte Parameter berücksichtigt, die während der Benutzung der Anlage berücksichtigt werden müssen, um einen qualitätsvollen Betrieb zu gewährleisten. Der Radius von der Seilkante des Rades muss dem Drahtseildurchmesser identisch sein. Für Winden mit unterschiedlicher Zugkraft müssen folgende Drahtseile benutzt werden: MODELL 45H 45Hpro 55H 55Hpro DRAHTSEIL ø 10, ø 11 Die Verwendung eines anderen Drahtseildurchmessers verringert wesentlich die Funktionalität der Anlage. Bei einem beschädigten Drahtseil (angerissen, zerknittert) ist das Ausziehen mit dem Seilausstoß fast unmöglich. Im solchen Fall ist die Garantie ungültig. 11

Analyse von möglichen Störungen SEILAUSSTOß Festgestellte Fehler (Störungen) Ursache Behebung der Fehler (Störungen) 1. Beim a) Keine Elektrik. Den Elektroanschluss einschalten. Einschalten der b) Beschädigtes oder Das Drahtseil an der Trommel und Seilabwicklung falsch angebrachtes am Seilausstoß richtig anbringen. steht der Seilausstoß still. Der Druck im System ist 80 bar oder mehr. Drahtseil. Das beschädigte Drahtseil ersetzen oder den beschädigten Teil beseitigen. Wenn das Drahtseil richtig angebracht ist, kann dieses bei einer völligen Entlastung der Druckwalzen am Seilausstoß und beim eingeschalteten Aufwickeln 2. Beim Einschalten der Seilabwicklung steht der Seilausstoß still. Der Druck im System ist weniger als 80 bar. c) Druckwalzen am Seilausstoß zu viel angezogen. d) Die Vorbremse zu viel angezogen. e) Eingefressene Zylinder oder blockierter Motor. f) Störung an der Spule des elektrohydraulischen Ventils oder am Ventil. a) Der Windenantrieb nicht eingeschaltet. b) Beschädigter oder abgenutzter Hydromotor. mit der Hand ausgezogen werden. Die Druckwalzen so viel lösen, dass beim Einschalten der Seilausstoß das Drahtseil auszieht, die Seilrolle gleitet aber nicht am Drahtseil. Die Druckwalzen am Seilausstoß zum Anschlag lösen. Bei eingeschalteter Seilabwicklung kann das Drahtseil mit der Hand ausgezogen werden. Im Falle, dass die Trommel zu viel blockiert, die Vorbremse lösen. Die Druckwalzen am Seilausstoß zum Anschlag drehen, das Seil kann mit der Hand ausgezogen werden, die Seilrolle dreht sich trotzdem nicht. Mögliche mechanische Beschädigungen des Seilausstoßes überprüfen Motorblockade. Im Gegenfall den Hydromotor ersetzen. Beim Einschalten des Seilausstoßes kein Druck am Zuführungshydraulikrohr des Hydromotors. Den Elektroanschluss am Ventil des Seilausstoßes, die Spule und das Ventil überprüfen. Den Windenantrieb einschalten. Das Problem liegt in zu großen Verlusten durch Auslaufen des Hydromotors, der einen zu kleinen Moment bildet und das Drahtseil nicht auszieht. Den Hydromotor ersetzen. a) Unzureichende Das Öl nachfüllen, den Filter im Tank 12

3. Beim Einschalten der Seilabwicklung wird ~ 5 m des Drahtseils ausgezogen. Dann stoppt der Seilausstoß. 4. Beim Einschalten der Seilabwicklung wird ~ 5 m des Drahtseils ausgezogen. Dann stoppt der Seilausstoß und funktioniert nach einer Zeit wieder uns stoppt dann wieder usw. 5. Beim Einschalten der Seilabwicklung funktioniert der Seilausstoß zwar, zieht das Drahtseil aber nicht aus. Die Seilrolle dreht sich frei. 6. Nach einer bestimmten Betriebszeit (bis das Öl warm wird) funktioniert der Seilausstoß nicht mehr. 7. Der Seilausstoß funktioniert zufälligerweise oder gar nicht. a) Zu kleine Umdrehungszahl der Kardanwelle. b) Falsche Einstellung der Vorbremse oder der Druckwalzen. c) Beschädigtes oder falsch angebrachtes Drahtseil. a) Unzureichender Druck der Druckwalzen auf das Drahtseil. b) Nicht entsprechender Durchmesser des Drahtseils. a) Das elektrohydraulische Ventil blockiert bei einer bestimmten Temperatur. b) Abgenutzter Hydromotor zu große Verluste durch Auslaufen. Gelockerte elektrische Verbindungen. Wenn die Abwicklung stoppt, den Druck im System überprüfen und die Anweisungen unter Punkt 1 oder 2 beachten. Die Umdrehungszahl der Kardanwelle vergrößern. Siehe Punkt 1. Das Drahtseil auf der Trommel und dem Seilausstoß richtig anbringen mögliches Ausziehen ohne Einschalten des Seilausstoßes. Das beschädigte Drahtseil ersetzen oder den beschädigten Teil beseitigen. Die Schrauben der Druckwalzen einschrauben, bis die Seilrolle beginnt das Seil auszuziehen. Ersetzen des Drahtseils. Ersetzen des Ventils. Ersetzen des Hydromotors. Elektrische Verbindungen kontrollieren und diese ggf. festschrauben. 13

ERSATZTEILLISTE Ersatzteilliste der Hydraulikanlage Pos. Benennung Skizze/Standard Nr. Anzahl 1 Abwicklungsrolle Satz 1 504.09.10.1 2 Ventil Seilausstoß 1 301236 3 Elektrik Satz 1 351248 4 Hydraulikanschluss ¼`` / M14 1 300568 5 T-Stück 1 301048 6 Hydraulikschlauch K1-08x640B-3/8 /B- ¼ 2 301180 7 Hydraulikschlauch K1-08x430M-90-16/B-¼ 1 300688 8 Hydraulikschlauch K1-08x310M-16/B-¼ 1 301179 9 Hohlschraube 1/4 4 300586 10 Hohlschraube - 3/8 2 300636 11 Cu Unterlegscheibe 1/4 8 300547 12 Cu Unterlegscheibe 3/8 4 300601 13 Schraube durchgehend 2 14 Mutter 2 301044 15* Druckventil 1 301231 16* Hydraulikanschluss ¼ / ¼ 1 300651 *Nachrüstung! 14

15

Ersatzteilliste des Seilausstoßes Pos. Benennung Anzahl Skizze/Standard Nr. 1 Öldichtung blind 110 x 10 1 301101 2 Unterlegscheibe 120X135X2 ZN 2 504.09.31.0 3 Flansche geschweißt 1 704.25.131.0 4 Sicherungsring N16x1 1 100969 5 Sicherungsring n75.2.5 1 100973 6 Sicherungsring innen 110X4 3 101030 7 Sicherungsring N62x2 1 100091 8 Flansche Hydromotor 1 704.25.78.0 9 Schraube M6X12 8.8 3 50245 10 obere Rolle geschweißt 1 504.09.11.1 11 Bolzen 1 504.09.24.0 12 Lager 6202 2RS 1 120116 13 ROLLE ZN 1 504.09.21.B 14 BUCHSE ZN 1 504.09.28.0 15 Unterlegscheibe M8 Zn 1 70073 16 Mutter M8 Zn 1 60068 17 Feder 1 KERN 3410.3-25x38 18 Schraube M10x25 2 50193 19 Schieberplatte 1 504.09.30.0 20 Rollenhalter geschweißt 1 504.09.23.0 21 Bolzen 1 ZN 1 504.09.38.0 22 Sicherungsring außen 16x1 2 100969 23 Rollenrad 1 504.09.16.1 24 Dübel 5x5x25-A 1 400306 25 Lager 61916 2RS 2 120287 26 Sicherungsring außen 80x2,5 2 101032 27 hohle Antriebswelle 1 504.09.17.1 28 Schlauch des Hydromotors 1 Zn 1 504.09.19.0 29 PLATTE 2 ZN 1 504.09.18.1 30 Dübel 5x3x18-A 1 // 31 Hydromotor OMM 32 1 32 Drahtseilführung geschweißt 1 504.09.34.1 33 Schelle 1/2 2 504.09.40.1 34 Schraube M10x16 4 50481 35 Federunterlegscheibe 10 Zn 4 70482 36 Führungsbuchse 1 704.25.168.0 37 Sicherungsring Z40x1.75 1 100410 16

17

18