Wien 23, seine BürgerInnen und Organisationen bekennen sich zu den Zielen und Aufgaben der Agenda 21.

Ähnliche Dokumente
Leitbild. Wien 23 steht zur Agenda 21

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen

Trägerverein Freies Kinderhaus e.v. Leitbild

Forum Ökologische Nachhaltigkeit: Qualifizierung und Bildung

Prof. Dr. Ute Stoltenberg, Universität Lüneburg

Esens Knut Bleicher, St. Gallen) Bernd Kirchhoff (für die Gruppe Esens 2030)

2. HünxeKONFERENZ. Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN

ENERGIELEITBILD e5 GEMEINDE KUNDL

BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

H o h e H e i d e Wald Wirtschaft Wissen. Lebendig. Inklusiv. Zukunftsfähig.

Schlusserklärung des Donaugipfels am 6. Mai 2009 in Ulm

» Dahoam is då, wo i mi einbringen kånn»

Kinder- und Jugendförderungskonzept

Nachhaltige Entwicklung Öffentlicher Sektor -Gemeinden

für die Stadtzürcher Jugend

LEITBILD DER OBERAUER SPD

gemeinde roggwil Unser Handeln ist geprägt vom Respekt vor dem Menschen, vor seinen Rechten und Freiheiten und vor seinem Bedürfnis nach Sicherheit.

SMA Leitbild Nachhaltigkeit

Zusammen nachhaltige Mobilität gestalten. 6. Österreichischer Stadtregionstag,10. Oktober 2018 Andrea Weninger

Geschäftsordnung der Steuerungsgruppe der Lokalen Agenda 21 Plus Favoriten

LEITLINIEN ROTTENDORF

Energieleitbild Bleiburg 2015

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Aktiv Altern - Quartiersentwicklung - Sorgende Gemeinschaft. Bezüge zu den inhaltlichen Schwerpunkten des LEADER Projektes Dienstag, 2.

Gender Mainstreaming. Europa * Grundgesetz * Veränderungsprozess * Gute Beispiele * Chancengleichheit * Bürgerschaftsnähe

RESSORT KULTUR FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN. Kulturleitbild. Regierungsgebäude Peter Kaiser Platz 1 Postfach Vaduz Liechtenstein T

Stadt Mainz Frauenbüro. Checkliste: Planungsgrundlagen und Beteiligungsverfahren

Leitbild Lokales Bündnis für Familie Rostock

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.»

Leitbild Gutes Altern in Schattdorf

kunst & kulturverein LAMES la musique et sun ... LEITBILD ... r

Leitlinie Gesundheit

Herzlich Willkommen!

Der Wiener Weg zur Radfahrstadt

Die Alterspolitik in der Region Sursee ist geleitet von der Vision, dass

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF

Lokale Agenda Strausberg Fortschreibung 2017 Beiträge zur Energiewende und zum Klimaschutz

Günthersburghöfe. Bestandsaufnahme, Ziele und nächste Schritte. Netzwerk Frankfurt für gemeinschaftliches Wohnen e.v. Themenabend,

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes

Entwickelt und erarbeitet von Trägern der Freien und Öffentlichen Jugendhilfe im Bezirk

Wie sehen wir unsere Region im Jahr 2050

Leitbild Eiken Definitive Version vom

beteiligen schützen fördern

location³ Wissenstransfer Lokale Qualitäten, Kriterien und Erfolgsfaktoren nachhaltiger Entwicklung kleiner Städte Cittaslow

Leitbild Stand

Präsentation. Gemeinde 21 Bürgerbefragung 2014

Leitbild der Gemeinde Gottlieben

Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat, davon 15 Jahre Gemeindeausschuss

Lokale Entwicklungsstrategie LEADER LAG-Management LEWEL Projects4 Müller-Murauer OG

IKEK Marburg Abschlussveranstaltung

Herzlich Willkommen! Gemeinde & Verwaltung

Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten

Agenda Wien Landstraße

Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen ein Gewinn für das Land. Außerordentlicher Landessportverbandstag am

dörferforum IKEK Hörstel 07. November 2018

Öffentlicher Verkehr als Teil der Grünen Mobilitätskette 3. Querschnittsworkshop zur Neuaufstellung des ÖPNV-Plans am 23. Februar 2016 in Dessau

BürgerInnenbeteiligung in der Stadt. Agenda 21 in Wien Mitgestaltung nur für BesserverdienerInnen? Arbeiterkammer Wien. 8.

Kommunalwahl Halle 25. Mai Halle Anders

PERCHTOLDSDORF. Das Dorf am Rande der Stadt

Smart City Wien. Instrumente der Radverkehrsförderung

Einleitung. «Märstetten 2020»

plant die Leibstadt Zukunft Leitsätze

Gut Älterwerden im vertrauten Wohnumfeld. Ein Förderaufruf für Impulse im Quartier. Hendrik Nolde Kongress Armut und Gesundheit 2017

Bayerische Klima-Allianz

Gesundheitsleitbild. Gesundheitsamt. Gesundheitsförderung Prävention Versorgung vernetzen koordinieren initiieren Gesundheitsdialog Kommunikation

Wiederentdecken des öffentlichen Raumes und urbane Trends

Profil Stadtteilarbeit. Stand Juni 2016

Handlungsfeld Erziehung und Bildung

Leitbild. Lohmar. Stadt der Generationen. Aktiv im Grünen leben!

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

Energieleitbild Ludmannsdorf 2014

Leitbild Kinder- und Jugendhilfe in der Stadt Freiburg

Strategische Ziele der Stadt Minden

Interkulturalität als Bestandteil der Nachhaltigkeit von Vorhaben in der Entwicklungszusammenarbeit

Impressionen aus Winterthur

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

Nachhaltige Entwicklung Wie kann die FCTC dazu beitragen? Sonja von Eichborn Unfairtobacco.org

Beratung, Alltagshilfen, Angebote zur sozialen Integration

Wir gehen. Den Wiener Weg. Michael Häupl, Bürgermeister

Kulturkonzept. vom 1. Januar 2010

Factsheet: Mobilität - Unterwegs im Leben

ORTSENTWICKLUNGSKONZEPT ST. OSWALD

Organisationsstrategie der SAJV

Leben in der Stadt nachhaltig, sinnerfüllt, vernetzt" (Was) können Initiativen in Karlsruhe von Ökodörfern und Kommunen lernen?

Regionales Entwicklungskonzept WMK Treffen der AG: Lebensqualität für alle sichern und entwickeln und Kultur und Bildung fördern

Lokale Agenda 21 im Dialog

LEITBILD DER GEMEINDE HIRSCHTHAL. Gemeinderat Trottengasse 2 Postfach Hirschthal. Tel

Unser Leitbild. Individuelle Wohnangebote für Menschen mit Behinderung

LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v.

LEITBILD DER EINWOHNERGEMEINDE SIGRISWIL

Gemeinsam essen im Alter - Strukturen und Zusammenhalt in den Lebenswelten des Landes Brandenburg stärken

Indikatorenentwicklung

Barrierefreie Stadt eine Herausforderung für die Kommune!? Bad Segeberg eine Bilanz der ersten fünf Jahre.

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama

Leitlinien Eichstetten Lebensplatz Dorf Zukunftsorientiertes Wohnen Arbeiten - Erholen

VI. Moderne wertorientierte Volkspartei

Modernisierung im sozialen Wohnbau wie dabei Smart Mobility unterstützt wird

Leitsatz: Ein Kind ist kein Gefäß das gefüllt, sondern ein Feuer, das entzündet werden will (Francois Rabelais Humanist, Arzt, Mönch)

Transkript:

Lokale Agenda 21 in Wien 23 Leitbild Agendabüro A 1230 Wien Breitenfurter Str. 358 Tel +43 1 944 28 06 buero@agenda-wien23.at www.agenda-wien23.at Wien 23 steht zur Agenda 21 Wien 23, seine BürgerInnen und Organisationen bekennen sich zu den Zielen und Aufgaben der Agenda 21. Allen AkteurInnen ist die Weiterentwicklung der besonderen Qualität des Bezirks und seiner historisch gewachsenen Ortskerne ein zentrales Anliegen. Die globale Bewältigung ökologischer, ökonomischer und sozialer Probleme wird bewusst angesprochen, gemeinsam werden konkrete Lösungen erarbeitet und diese in Handlungsstrategien umgesetzt. Nachhaltigkeit, Bevölkerungsbeteiligung und Gender Mainstreaming sind unsere Prinzipien Nachhaltigkeit bedeutet, dass die Handlungen der Gegenwart auch künftigen Generationen eine optimale, dauerhafte und zukunftsfähige Entwicklung in allen Lebensbereichen ermöglicht. Die Säulen einer nachhaltigen Entwicklung sind: soziale Gerechtigkeit, zukunftsbeständige Wirtschaftssysteme und eine nachhaltige Nutzung der natürlichen Umwelt. Bevölkerungsbeteiligung heißt für uns, dass alle BezirksbewohnerInnen sich an der Gestaltung des Bezirks aktiv beteiligen können. Jede/r Einzelne und alle gesellschaftlichen Gruppen im Bezirk bringen ihre Stärken und Ideen in das kommunale Handlungskonzept ein. Das Bewusstsein, dass globale und lokale Faktoren zusammenhängen und sich gegenseitig beeinflussen, wird gefördert. Gender Mainstreaming als politische Strategie wird in allen Projekten, Vorhaben und Maßnahmen umgesetzt. Geschlechtergerechtigkeit unter Berücksichtigung der verschiedenen Lebensrealitäten der in Liesing lebenden und arbeitenden Menschen, sehen wir als Querschnittsaufgabe. Leitthemen, Leitziele und Maßnahmen * mitreden, mitarbeiten und mitgestalten

A. Gestaltete: (Frei-) Räume Ziele für die Agenda 21 in Liesing Mobilität für Alle im 23. Bezirk Allen Menschen im 23. ist es möglich, komfortabel, sicher und selbständig im Bezirk unterwegs zu sein. Die Bedingungen für das Zu-Fuß-Gehen, das Radfahren und die Benützung des öffentlichen Verkehrs werden deswegen verbessert. Innovative lokale Mobilitätsangebote im ÖV werden gefördert. Gründung einer Projektgruppe zum Thema Mobilität im 23. Bezirk. Themenkreise: - Mitfahrgelegenheiten für Personen z.b. mit Gehbehinderungen, für ältere Menschen und Menschen mit Handicaps - barrierefreie Zugänge im öffentlichen Raum - Spezifische Informationen für die BürgerInnen: über Carsharing, Rufbus/- taxis und Mitfahrgelegenheiten im Bezirk - bessere Verbindungen und bessere Intervalle im öffentlichen Verkehr - Erhöhung der Anzahl von Radabstell- plätzen im Bezirk (Boxen) - Einrichtung eines mobilen Lebensmittelhandels für Gebiete, in denen die Infrastruktur nicht ausreicht Starke Ortskerne im 23. Bezirk Die Zentren der Bezirksteile werden als Versorgungsschwerpunkte, Treffpunkte und Kommunikationsräume erhalten und gestärkt. Der Bezirk fördert Nahversorgungsinitiativen. Öffentliche Räume werden unter Einbeziehung der Bevölkerung gestaltet. - Der dörfliche Charakter der Ortsteile von Liesing soll erhalten werden bzw. reaktiviert und gestärkt werden - Straßen und Plätze werden definiert - Möglichkeiten der Nahversorgung schaffen eine höhere Identifikation mit den Ortsteilen (kulturell, geistig, physisch usw.) - Öffentliche Anbindung, Verweildauer, Platzangebot und Möblierung unterstützen die Stärkung der Ortskerne Leitthemen, Leitziele und Maßnahmen * mitreden, mitarbeiten und mitgestalten 2

Ziele für die Agenda 21 in Liesing Grün- und Freiräume erhalten und aufwerten Die Grün- und Freiräume des Bezirks werden unter Einbeziehung der künftigen NutzerInnen so gestaltet, dass sie den unterschiedlichen Bedürfnissen der Menschen gerecht werden. Die Liesing wird als grünes Rückgrat des Bezirks weiter ausgebaut und mit anderen Grünräumen durch grüne Rad- und Fußwege verbunden. - Grün- und Freiräume wie Parks, Grillplätze, Spielplätze, Hundezonen, Plätze in den Ortskernen, Marktgebiete, Gemeindebauten usw. werden definiert - Freiräume werden erhalten und ausgebaut, sowie die Erhaltung der Wohn- Freizeit- und Erholungsflächen Kultur hat Platz Der 23. Bezirk besitzt eine breite und offene Kultur- und Kunstszene. Für Musik, Theater, Tanz, Literatur, Malerei, Medienkunst,...- gibt es im Bezirk künstlerischen Freiraum und Platz für Experimente und Interventionen. Kunst findet auch im öffentlichen Raum statt. - Alternative Kultur wird gefördert - Aufgelassene Firmen / Fabriken werden Kulturvereinen zur Verfügung gestellt; (z.b. Areal Firma Meller) Öffentliche Räume aufwerten Der öffentliche Raum wird weiter attraktiv gemacht und in seinen Funktionen als Ort für Erholung und Freizeit, Kommunikation, Einkaufen u.v.a. gestärkt und auch wieder rückerobert. Dabei müssen Gender Mainstreaming, die Sicherheitsbedürfnisse der BewohnerInnen, sowie die Erfordernisse für Menschen mit besonderen Bedürfnissen berücksichtigt werden. - Errichtung eines Verfügungsfonds Öffentlicher Raum : - Geld wird für Projekte im öffentlichen Raum reserviert. Eine BürgerInnenjury entscheidet über die Vergabe der Projektefinanzierung - Vorbild könnte der Innovationstopf von Oberösterreich sein. (Verein KUPF) Umwelt: Klimaschutz Ziel der Stadt Wien ist es, die umweltfreundliche Beschaffung zu forcieren und Stoffkreisläufe zu schließen. Das Klimaschutzmaßnahmenprogramm "Bau-Klima" in den Handlungsfeldern Stadtverwaltung und Wohnen bewirkt einen Ausstieg aus der Verwendung von Baustoffen mit halogenierten Kohlenstoffen. Der Bezirk Liesing setzt Aktivitäten für die Umsetzung von Klimaschutz-Maßnahmen. - Erstellung einer Informationsbroschüre - Alternative Energien wie Solar, Ökostrom, und Fernwärme werden aktiv unterstützt. Leitthemen, Leitziele und Maßnahmen * mitreden, mitarbeiten und mitgestalten 3

B. Dialog: der Generationen und Diversität Ziele für die Agenda 21 in Liesing Kinder und Jugend zuerst Kinder und Jugendliche bekommen im 23. Bezirk Raum und Unterstützung um sich zu entfalten. Ihre Anliegen werden gehört und ernst genommen. In der Jugendarbeit tätige Einrichtungen arbeiten zusammen, koordinieren ihre Angebote und entwickeln gemeinsame Angebote. Jugendliche werden unterstützt, ihren Freiraum selbst zu organisieren. - Ein Netzwerk für MultiplikatorInnen und JugendvertreterInnen wird gegründet. - Es entstehen selbstorganisierte Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche. Doppelstrategie = Frauenförderung + GM Die Gender Mainstreaming Strategie des 23. Bezirks beruht auf zwei Säulen: der Frauenförderung und der Durchdringung sämtlicher Handlungsfelder der Kommunalpolitik unter dem Aspekt der Gleichstellung der Geschlechter. Diese zwei Säulen sind innerhalb der einer nachhaltigen Gesamtstrategie der Stadt Wien konsequent weiterzuentwickeln und umzusetzen. - Angstfreie Räume sollen in Liesing gestaltet werden. Sicherheit bei Parkplätzen und die Beleuchtung öffentlicher Räume sind die Maßnahmen die gezielt umgesetzt werden. Ältere Menschen nehmen aktiv am Bezirksleben teil SeniorInnen werden im 23. Bezirk gesund und selbst bestimmt alt. Es wird ihnen ermöglicht in allen Lebensbereichen aktiv am Gemeinschaftsleben teil zunehmen. Die Freiwilligenarbeit im Nacherwerbsleben wird vom Bezirk gefördert, um von ihrem Wissen und ihren Fähigkeiten zu profitieren. - Ein seniorinnengerechtes, innovatives, generationsübergreifendes Wohnprojekt wird in Liesing entstehen partizipativ von der Planung an. - Die Kriterien sind generationsübergreifend, bedürfnisorientiert, selbstbestimmt und partizipativ. Leitthemen, Leitziele und Maßnahmen * mitreden, mitarbeiten und mitgestalten 4

Ziele für die Agenda 21 in Liesing Diversität Migration - Interkulturell Voneinander Lernen geistige Nahversorgung Im 23. Bezirk werden Plattformen aufgebaut und offene Räume angeboten, die es den BürgerInnen ermöglichen, sich auszutauschen und voneinander zu lernen. Ziel ist die Entwicklung eines AkteurInnennetzwerks, das die Bündelung und Vernetzung vorhandenen Wissens ermöglicht und aktiv betreibt. Bestehende Einrichtungen und Initiativen im Bereich Interkulturalität, Bildung und Sozialwesen werden vernetzt. - Das Umspannwerk : Es wird ein Ort des Austausches und der Vernetzung errichtet. - Es wird ein Ort gesucht, der auf eine neue (Zwischen-) Nutzung wartet und der gut öffentlich angebunden ist,. z.b. Nachtbus, U-Bahn. Leitthemen, Leitziele und Maßnahmen * mitreden, mitarbeiten und mitgestalten 5