Averosa Privates Zentrum für Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung Bismarckstraße 1 04509 Delitzsch Tel.: 034202/34300 Fax: 034202/343029 (V 03)



Ähnliche Dokumente
Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Demenz die Ver-rückte Welt im Alter *

Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege

Welche Erfahrungen liegen zum regelhaften Einsatz des Audit-Instruments vor?

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Palliative Care bei demenzkranken Menschen

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Ernährungsberatung in der Apotheke

AWO-Qualitätsbericht. stationär

Was bringt die neue Pflegereform? Gesetzliche Grundlagen zur Pflege von Angehörigen

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

1. Wie ich mein eigenes Leben und Sterben sehe

Übersicht Verständnisfragen

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz

Palliative Care im Clienia Bergheim. Leben bis zuletzt

Herzlich willkommen. 2. Seniorenpolitische Fachtagung. Pflegestärkungsgesetz II Was lange währt, wird wirklich gut? Praxisreport

Öffentlicher Webcast - Implementierungsstrategie Strukturmodell - stationär

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen

Prophylaxe MANGELERNÄHRUNG

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen

Pflegekompetenz mit Tradition.

Nach Blättern zur Informationssammlung fehlt noch immer der Plan zur Versorgung, es fehlt der Pflegeplan!

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

SWING-PflegeProzessAssistent. Stationär Mehr Qualität und Effizienz.

micura Pflegedienste Köln

Weiterbildung und Organisationsentwicklung

Für den Fall, dass ich. geborene: geb. am: in: zurzeit wohnhaft:

Im Mittelpunkt steht der Mensch. Über die Naturheilpraxis von Katrin Gerhard. Wie sie denkt, arbeitet und warum.

Vielfalt pflegen selbstbestimmt leben. Hans Werner Rössing

Prinzip: Vorbeugen ist besser als Heilen. Ziel: Verhütung von Krankheit bzw. Erhaltung der Gesundheit.

IHR WEG ZUM GESUNDEN GEWICHT. Gemeinsam bewegen, leicht genießen

Visualisierung von Grundrechten: Fotoaktion und Plakate

Qualität des ambulanten Pflegedienstes Ambulanter Pflegedienst Lebenswert APL GmbH

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Kieferorthopädische Behandlung

Stadt Gütersloh. Fachbereich Jugend. Stadt Gütersloh. Soziales Frühwarnsystem. Fachbereich Jugend Soziales Frühwarnsystem

Bleiben Sie unabhängig im Pflegefall.

1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Förderzentrum am Arrenberg

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Wieder zu Kräften kommen! Patientenratgeber zur richtigen Ernährung, um fit und selbstständig zu bleiben.

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Medizinischer Standard - die Sicht des Juristen 21. Heidelberger Heißes Eisen

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Im Speziellen entscheide ich mich für folgende Massnahmen (fakultativ) Ich möchte medikamentöse lebensverlängernde Behandlung(en).

Clever investieren und für den Pflegefall vorsorgen: Gothaer PflegeRent Invest

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Schmerz erkennen aber wie?

micura Pflegedienste München Ost

Schön, dass ich jetzt gut

Einen Detailierten Leitfaden für den Antrag einer Dolmetscherkostenübernahme, sowie die benötigten Anhänge finden Sie auf Seite 3.

Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung. Anpassung der PATIENTENVERFÜGUNG für den Fall schwerer Krankheit

Stillen. Das Beste für Mutter und Kind

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT

Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen schwangeren Frauen ein Test auf

Inhouse-Schulung For tbildung.mal-alt-werden.de

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Diamant- Ganzheitliche Sicht auf den geriatrischen Patienten

Das Leitbild vom Verein WIR

Zahn gesundheit von Pflegebedürftigen

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Gut essen als Dialysepatient Grundlagen der Ernährung. Claire Drube Dr. Sebastian Drube

Behandlungspflege in Werkstätten für behinderte Menschen

Postfach Oberursel. Versicherungs-Nr.: Zu versichernde Person: Geburtsdatum:

Wege aus Krise und Hoffnungslosigkeit

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Pflegebedürftig was nun?

Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen

Geld vom Staat - Jetzt Pflegezulage sichern. Besser Barmenia. Besser leben. Deutsche-Förder- Pflege

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Jeder Mensch ist einzigartig und steht bei unseren Handlungen im Mittelpunkt.

Projektmanagement in Outlook integriert

Werkfeuerwehren Übersicht der Seminare 2013/2014

ADHS und Berufsförderung. Dr. Eveline Reich-Schulze Ärztl. Leitung Bereich Medizin Berufsförderungswerk Hamburg GmbH

DAS. Pflege TAGEBUCH PFLEGE- TAGEBUCH. Ihre Pflege Tag für Tag seit über 15 Jahren! Warum?

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland

Analyseinstrumente im betrieblichen Gesundheitsmanagement Einsatzbereiche Chancen - Fallen

Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern

Wie oft soll ich essen?

ausserklinische heimbeatmung und intensivpflege zuhause

Themenbereich "Trauer"

Herzlich Willkommen. Deutscher Kinderschutzbund, Landesverband Sachsen e.v.

Bitte bringen Sie zu Ihrem ersten Termin zusätzlich ärztliche Befunde und Untersuchungsergebnisse mit.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

BEZIRKLICHE GESUNDHEITSKONFERENZ Gesundheitliche Chancengleichheit für Alle. 9. Juni 2015

- Inhalte des Expertenstandards -

Entstehungshintergrund Projekt Entwicklung und Erprobung von Instrumenten zur Beurteilung der Ergebnisqualität in der stationären Altenhilfe

Transkript:

Averosa Privates Zentrum für Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung Bismarckstraße 1 04509 Delitzsch Tel.: 034202/34300 Fax: 034202/343029 (V 03) Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der stationären Pflege

Gründe zur Auseinandersetzung Ernährung als zentrales Thema in der Pflege und bedeutende Lebensaktivität von Pflegebedürftigen Essen und Trinken als menschliche Grundbedürfnisse und wichtig für Gesundheit und Wohlbefinden häufiges Problem der Mangelernährung vor allem bei älteren, chronisch kranken und pflegebedürftigen Menschen (existentielle Bedeutung) Durchsetzung eines eigenen QM-Systems nach DIN 2000:2005, 9001:2008, 9004:2009, 15224-2012 aufgrund eigener Qualitätsvorgaben (Leitbild) aufgrund strikter Kundenorientierung als wichtiger Bestandteil von QM-Systemen aufgrund gesetzlicher Vorschriften

Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen (September 2005) Artikel 1: Selbstbestimmung und Hilfe zur Selbsthilfe Jeder hilfe- und pflegebedürftige Mensch hat das Recht auf Hilfe zur Selbsthilfe sowie auf Unterstützung, um ein möglichst selbstbestimmtes und selbstständiges Leben führen zu können. Artikel 2: Körperliche und seelische Unversehrtheit, Freiheit und Sicherheit Jeder hilfe- und pflegebedürftige Mensch hat das Recht, vor Gefahren für Leib und Seele geschützt zu werden. Artikel 3: Privatheit Jeder hilfe- und pflegebedürftige Mensch hat das Recht auf Wahrung und Schutz seiner Privat- und Intimsphäre. Artikel 4: Pflege und Behandlung Jeder hilfe- und pflegebedürftige Mensch hat das Recht auf eine an seinem persönlichen Bedarf ausgerichtete, gesundheitsfördernde und qualifizierte Pflege, Betreuung und Behandlung.

Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen (September 2005) Artikel 5: Information, Beratung und Aufklärung Jeder hilfe- und pflegebedürftige Mensch hat das Recht auf umfassende Informationen über Möglichkeiten und Angebote der Beratung, der Hilfe, der Pflege sowie der Behandlung. Artikel 6: Kommunikation, Wertschätzung und Teilhabe an der Gesellschaft Jeder hilfe- und pflegebedürftige Mensch hat das Recht auf Wertschätzung, Austausch mit anderen Menschen und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Artikel 7: Religion, Kultur und Weltanschauung Jeder hilfe- und pflegebedürftige Mensch hat das Recht, seiner Kultur und Weltanschauung entsprechend zu leben und seine Religion auszuüben. Artikel 8: Palliative Begleitung, Sterben und Tod Jeder hilfe- und pflegebedürftige Mensch hat das Recht, in Würde zu sterben.

Expertenstandards in der Pflege 1. Dekubitusprophylaxe in der Pflege 2. Entlassungsmanagement in der Pflege 3. Schmerzmanagement in der Pflege 4. Sturzprophylaxe in der Pflege 5. Förderung der Harnkontinenz 6. Pflege von Menschen mit chronischen Wunden 7. Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege

Grundlagen zum Umgang mit Mangelernährung und Dehydratation Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege des DNQP (März 2009) Grundsatzstellungnahme Ernährung und Flüssigkeitsversorgung älterer Menschen (Juli 2003)

Essen hält Leib und Seele zusammen. Liebe geht durch den Magen. Der Mensch lebt nicht nur vom Brot allein. Ein voller Bauch studiert nicht gern. Selber essen macht fett. Nach dem Essen sollst du ruhn oder tausend Schritte tun. Was angenehm im Mund, ist nicht immer gesund. Eine gute Suppe ist ein halbes Mahl.

Hunger = Appetit = rein physiologisches Verlangen nach Nahrung Wunsch, etwas Bestimmtes zu essen oder zu trinken, ist stimmungsabhängig

Prägungszeit 80-90-Jährige geboren 1920-1930 70-80-Jährige geboren 1930-1940 60-70-Jährige geboren 1940-1950

Grundaussagen des Expertenstandards beschreibt den pflegerischen Beitrag zum Ernährungsmanagement richtet sich an Pflegefachkräfte in der Krankenhausversorgung, der stationären Altenhilfe und der ambulanten Pflege Zielgruppe sind erwachsene Menschen, die der Pflege bedürfen und ganz oder teilweise in der Lage sind, oral Nahrung und Flüssigkeit zu sich zu nehmen (keine Kinder, Säuglinge, Jugendliche) nicht berücksichtigt sind Übergewicht, Diabetes, Schluckstörungen, künstliche Ernährung

Ziele des Expertenstandards Sicherung und Förderung einer bedürfnisorientierten und bedarfsgerechten oralen Ernährung von kranken und pflegeabhängigen Menschen Gewährleistung einer angemessenen Unterstützung bei der Aufnahme von Speisen und Getränken sowie der Gestaltung der Mahlzeiten Verhinderung einer Mangelernährung oder bereits bestehender Ernährungsdefizite

Schwerpunktaufgaben des Expertenstandards Identifikation und Erfassung von Risikofaktoren/Anzeichen für eine Mangelernährung (Screening) und bei Notwendigkeit tiefer gehende Einschätzung der Ernährungssituation (Assessment) Planung und Durchführung von Maßnahmen zur Sicherstellung einer bedürfnisorientierten und bedarfsgerechten Ernährung (z.b. individuelle Mahlzeitengestaltung, Zusammenarbeit mit Dritten, Beratung und Anleitung) Beurteilung der Wirksamkeit eingeleiteter Maßnahmen

Definition Mangelernährung anhaltendes Defizit an Energie und/oder Nährstoffen im Sinne einer negativen Bilanz zwischen Aufnahme und Bedarf mit Konsequenzen und Einbußen für Ernährungszustand, physiologische Funktionen und Gesundheitszustand

Definition Flüssigkeitsmangel = Dehydratation oder Exsikkose (Austrocknung) Defizit an Körperwasser und Natrium, das sich sowohl aus einer zu geringen Aufnahme als auch durch eine zu hohe unausgeglichene Ausscheidung ergeben kann mögliche Folgen: erhöhte Herzfrequenz, Übelkeit, Krämpfe, Verwirrtheit, lebensbedrohlicher Zustand Flüssigkeit/Nahrung wird im Expertenstandard insgesamt als Nahrung bezeichnet

Ausgewählte und bewertete Erfassungsinstrumente Instrumente Mangelernährung Appetitlosigkeit auffälliges Essverhalten bei Demenz 35 27 3 5 Screening 28 23 3 2 Assessment 7 4-3

Definition Screening (allgemeine Gefährdungsbeurteilung) ist eine kurze, leicht durchführbare Erhebung für das frühzeitige Identifizieren von Menschen mit Gefährdung für ein Gesundheitsproblem (in diesem Fall Mangelernährung) oder das Aufspüren von Menschen, die von einem Gesundheitsproblem bereits betroffen sind empfohlen laut Expertenstandard PEMU (Pflegerische Erfassung von Mangelernährung und deren Ursachen)

Kriterien für ein Screening bei Mangelernährung a) grobe Anzeichen für einen Nahrungs- bzw. Flüssigkeitsmangel: unbeabsichtigter messbarer Gewichtsverlust (5 % in 1-3 Monaten, 10 % in sechs Monaten) subjektiver Eindruck des Ernährungszustandes: unterernährte bzw. untergewichtige Erscheinung (z.b. eingefallene Wangen, tiefliegende Augen, vorstehende Knochenvorsprünge) oder zu weit gewordenen Kleidung BMI <20 (nur wenn korrekt ermittelbar, keine Ödeme, keine übermäßigen Fettmassen und keine Amputationen) Zeichen eines möglichen Flüssigkeitsmangels (z.b. plötzliche und unerwartete Verwirrtheit, trockene Schleimhäute, konzentrierter Urin)

Kriterien für ein Screening bei Mangelernährung b) auffällig geringe Essbzw. Trinkmenge: Beobachtung oder Vermutung, dass die angebotenen Speisen oder Getränke nicht oder nicht vollständig verzehrt werden (z.b. auffällige Essensreste, weniger als 1000ml/Tag über mehrere Tage) Appetit mindernde schwere Erkrankungen oder Behandlungen, die den Appetit mindern oder eine Nahrungskarenz (3-5 Tage) erfordern (z.b. Medikamentennebenwirkung, Operationen)

Durchführung eines Screenings die Pflegefachkraft erfasst bei allen Pflegebedürftigen zu Beginn des pflegerischen Auftrages im Rahmen der Pflegeanamnese bei akuten Veränderungen 1x monatlich Risiken und Anzeichen einer Mangelernährung wird ein Problem im Screening festgestellt, ist ein detailliertes Assessment Nahrung/Flüssigkeit anzulegen

Definition Assessment (spezielle Ursachenforschung) ist die differenzierte Erfassung und Untersuchung relevanter Problembereiche einer gesundheitsbezogenen Situation (hier Ernährungssituation) zur Ursachenabklärung oder zur Begründung von Situationen, die als Grundlage der Planung von Maßnahmen dient ist eine tiefer gehende Untersuchung bildet die Basis für den diagnostischen Prozess in der Pflege (kein Ersatz für eine ärztliche oder ernährungswissenschaftliche Diagnose)

Kriterien für ein Assessment bei Mangelernährung körperlich oder kognitiv bedingte Beeinträchtigung a) Gründe für eine geringe Nahrungsaufnahme Demenz Funktionseinschränkungen der Arme oder Beine schlechter Zustand des Mundes Beeinträchtigung der Kaufunktion Schluckstörungen Müdigkeit beim Essen Beeinträchtigung der Seh- oder Hörfähigkeit andere Ursachen b) Gründe für eine geringe Flüssigkeitsmenge Demenz Funktionseinschränkungen der Arme oder Beine Schluckstörungen andere Ursachen

Kriterien für ein Assessment bei Mangelernährung fehlende Lust zum Essen/ Trinken, kein Appetit, Ablehnung a) Gründe für eine geringe Nahrungsaufnahme psychische Belastung akute Krankheit Schmerzen Bewegungsmangel Medikamentennebenwirkung reduzierter Geruchsund Geschmackssinn kulturelle oder religiöse Gründe Abneigungen, Vorlieben, Gewohnheiten Unverträglichkeiten, Allergien andere Ursachen b) Gründe für eine geringe Flüssigkeitsmenge Schmerzen reduziertes Durstgefühl Wunsch nach geringer Urinausscheidung kulturelle oder religiöse Gründe, Gewohnheiten Unverträglichkeiten, Allergien andere Gründe

Kriterien für ein Assessment bei Mangelernährung b) Gründe für eine geringe Flüssigkeitsmenge Umgebungsfaktoren Gründe für einen erhöhten Energie- und Nährstoff- bzw. Flüssigkeitsbedarf a) Gründe für eine geringe Nahrungsaufnahme Esssituation wird als unangenehm empfunden inadäquate Essenszeiten Hilfsmittelangebot Beziehung zu den Versorgungspersonen andere Gründe Krankheit Hyperaktivität andere Gründe Hilfsmittelangebot Beziehung zu den Versorgungspersonen andere Gründe starkes Schwitzen krankheitsbedingter Flüssigkeitsverlust andere Gründe

Kriterien für ein Assessment bei Mangelernährung Essens- bzw. Trinkangebot a) Gründe für eine geringe Nahrungsaufnahme Unzufriedenheit mit dem üblichen Angebot unangemessene Konsistenz nicht akzeptierte verordnete Diät Verdacht auf inadäquate Diät Einschätzung des Angebots andere Gründe b) Gründe für eine geringe Flüssigkeitsmenge allgemeine Unzufriedenheit andere Gründe

Durchführung eines Assessments die Pflegefachkraft führt bei vorliegendem Risiko (wenn 1 Punkt im Screening zutrifft) eine tiefer gehende Einschätzung der Ernährungssituation und der sie beeinflussenden Faktoren durch Ernährungsverhalten bzw. die Verzehrmengen anhand von Nahrungs- und Trinkprotokollen über mehrere Tage (z.b. 3-5 Tage) durchführen Datum/Uhrzeit, Art der Mahlzeit wie Haupt- oder Zwischenmahlzeit, Menge und ggf. Art der angebotenen und der tatsächlich aufgenommenen Nahrung/ Flüssigkeit erfassen (grobe quantitative Erfassung möglich mit Hilfe von Tellerdiagrammen) ausführlichere Ernährungsprotokolle durch Ernährungsexperten

Allgemeines Ablaufschema Screening nur bei Problemen Nahrung/Flüssigkeit Assessment zur Nahrung/Flüssigkeit Beratungsgespräch Maßnahmenplan als Pflegeplanung

Bedarfsgerechte bzw. bedarfsdeckende Ernährung Menge an Energie bzw. Nähstoffen, die pro Tag benötigt wird, um optimale Körperfunktionen zu gewährleisten ernährungsbedingte Gesundheitsstörungen zu vermeiden und Körperreserven zu schaffen bzw. aufrechtzuerhalten

Bedürfnisorientierte und bedarfsgerechte Ernährung gleiche Bedeutung und Berücksichtigung niedrigerer Energiebedarf bei älteren Menschen, aber gleicher Nährstoffbedarf folgedessen nährstoffreiche Mahlzeiten mit höherer Nährmitteldichte siehe Referenzwerte der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) zur täglichen Nährstoffaufnahme für Frauen und Männer verschiedener Altersgruppen (DACH 2000)

Recht auf Autonomie und Selbstbestimmung? Gratwanderung zwischen Nutzen und Gefahren der Ernährung einerseits und der Patientenautonomie und der Lebenserhaltung bei Gefahr der Mangelernährung Patientenverfügungen wichtig bei der Entscheidungsfindung über lebenserhaltende Maßnahmen und Fortführen der Ernährung (auf aktuelle verbale und nonverbale Willensbekundungen achten)

Erfassung von Kennziffern der Lebensqualität www.pflegeverfügung.de Festhalten von Wünschen, Vorstellungen und Regelungen für bestimmte bestehende bzw. zukünftige Pflegesituationen (AEDL, ATL, etc.) Erhebung biografischer Daten und Besonderheiten, um eine individuelle Pflege zu ermöglichen und das Selbstbestimmungsrecht zu bewahren Nutzung der erhobenen Informationen in Anamnese und Pflegeplanung ist ein markenrechtlich geschütztes Dokument der Firma Averosa

Information, Beratung und Anleitung unverzichtbarer Bestandteil in der Pflegeprozessgestaltung auch Patienten-Edukation genannt bezieht sich vorwiegend auf pflegerische Interventionen: bei der Unterstützung der Nahrungsaufnahme bei Möglichkeiten zur Unterstützung durch andere Experten wie Applikation von künstlicher Ernährung und Fortführen von medizinischen u.a. therapeutischen Behandlungen nicht gemeint die Ernährungsberatung (Durchführung durch Fachexperten)

Plan PDCA-Zyklus Pflegeprozess und -dokumentation Feststellung des pflegerischen Problems durch Krankenbeobachtung, medizinische Diagnosen, Therapien, Nutzung von Assessments und Bewertungsmöglichkeiten, Medikamentenanamnese, Ablehnungen, Vorlieben, Biografie, Sorgen, Nöte, Wünsche, Gewohnheiten, soziale Beziehungen Aktualisierung der Pflegeanamnese im jeweiligen Bereich (AEDL/ABEDL/AdL/ATL/ Grundbedürfnis, etc.) detaillierte Pflegeplanung mit Beschreibung der Probleme, Ressourcen, Pflegeziele und Maßnahmen (wer, was, wann, wie oft, wo, wie, Querverweis auf Standard) Act Qualitätsverbesserung Sicherung von notwendigen Veränderungen in der Pflege (z.b. bei Nichterreichung von Zielen), Dokumentation Check Do Umsetzung der festgelegten pflegerischen und ärztlichen Maßnahmen Nutzen von Standards (eigene/expertenstandards/grundsatzstellungnahmen des MDS Essen) Führen von Durchführungsnachweisen/andere Nachweise Prüfung der Zielerreichung Evaluation unter Nutzung von Möglichkeiten wie Plan

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Schlusserklärung/Urheberrecht Diese Präsentation wurde von der Firma Averosa/PZQ erstellt und ist im Sinne des Urheberrechtsgesetzes ihr Eigentum. Sie darf ohne ausdrückliche Genehmigung der Firma Averosa/PZQ in keiner Weise, auch nicht in Teilen, vervielfältigt oder verbreitet werden. Kopieren, Drucken sowie die direkte oder indirekte Wiederverwendung der in dieser Präsentation enthaltenen Informationen ist untersagt. Jede Nutzung, die nicht dem vorgesehenen Zweck entspricht, jede Weitergabe oder Veröffentlichung des Ganzen oder in Teilen ist verboten und zieht Schadensersatz im Sinne des 823 BGB nach sich. Die Präsentation stellt den heutigen aktuellen Stand medizinisch-pflegerischer und anderer fachlicher Kenntnisse dar, spätere Aktualisierungen sind in dieser Fassung nicht berücksichtigt. Für verwendete Daten aus Quellen Dritter wird von der Firma Averosa/ PZQ keine Gewähr übernommen. Jens Frieß Inhaber