Debian-LocalAreaNetwork



Ähnliche Dokumente
Clusterinstallation mit FAI

Softwareverteilung. mit. m23

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung

Software-Lizenzierung und Aktivierung: Verteilen von Software mit Apple Remote Desktop

Beschreibung einer Musterkonfiguration für PBS-Software in einem WINDOWS 2003 Netzwerk - Rel. 2 (mit NPL Runtime Package Rel. 5.

Debian Installer Basics

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren

Tutorial Windows XP SP2 verteilen

Installations-Dokumentation, YALG Team

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME

Installation des GeoShop Redirector für Apache (Stand ) ================================================================

Firewalls für Lexware Info Service konfigurieren

Reborn Card Ultimate 8 Kurzanleitung Installation

Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei. - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart -

Internet Explorer Version 6

I. Travel Master CRM Installieren

Installation Hardlockserver-Dongle

Tutorial. Tutorial. Windows XP Service Pack 3 verteilen DeskCenter Solutions AG

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite

Anwenden eines Service Packs auf eine Workstation

Patch Management mit

Firmware-Update, CAPI Update

Über die Internetseite Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS

Installationsanleitung dateiagent Pro

Anleitung Captain Logfex 2013

Eine Einführung in die Installation und Nutzung von cygwin

Windows Server 2012 RC2 konfigurieren

OP-LOG

Herzlich Willkommen zur IT - Messe

Test mit lokaler XAMPP Oxid Installation

Backup Premium Kurzleitfaden

Anleitung zum Einspielen der Demodaten

Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten

Print2CAD 2017, 8th Generation. Netzwerkversionen

ANLEITUNG NETZEWERK INSTALATION

Medea3 Print-Client (m3_print)

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper)

Installation Microsoft SQL Server 2008 Express

Die Installation des GeoShop Redirector für IIS (Internet Information Server, Version 4.0, 5.0 und 6.0) umfasst folgende Teilschritte:

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Debian Installer Basics

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment

Datenumzug mit dem Datenumzugsassistenten

Merkblatt 6-6 bis 6-7

Tutorial. Tutorial. Microsoft Office 2010 Standard Edition verteilen DeskCenter Solutions AG

Was ist neu in Sage CRM 6.1

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

Installation von NetBeans inkl. Glassfish Anwendungs-Server

Nutzung der VDI Umgebung

Windows Server 2008 für die RADIUS-Authentisierung einrichten

Kaspersky Labs GmbH Kaspersky Anti-Virus für Windows Datei Server v6.0

Anleitung TUS Port Checker 2.0

MSDE 2000 mit Service Pack 3a

Diese Anleitung erläutert die Einrichtung des Active Directory Modus im DNS-343.

Ein neues Outlook Konto können Sie im Control Panel über den Eintrag Mail erstellen.

Netzwerkversion PVG.view

AnyOS Setupbeschreibung Installation und Konfiguration Bedienung Fazit. AnyOS. Axel Schöner. 25. August 2012

Installation SelectLine SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2014 Express with management tools

Konfiguration von Exchange 2000 zum versenden und empfangen von Mails & Lösung des SEND after POP Problems

Installieren Sie den Janaserver auf dem Schulserver oder dem Lehrerrechner.

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

1. Voraussetzungen S Installation des OpenVPN Clients S OpenVPN Client installieren S Entpacken des Zip Ordners S.

Debian Installer Basics

Konfiguration Firewall (Zyxel Zywall 10) (von Gruppe Schraubenmeier)

Installation SQL- Server 2012 Single Node

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

Nun wählen Sie bei dem Installationsmenü den Punkt Interactively aus.

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer

Um dies zu tun, öffnen Sie in den Systemeinstellungen das Kontrollfeld "Sharing". Auf dem Bildschirm sollte folgendes Fenster erscheinen:

ADNP/9200 mit E2U/ESL1: Web Interface Beispiele

Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform

Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem

Lehrveranstaltung Grundlagen von Datenbanken

Installationsanleitung OpenVPN

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Benutzeranleitung Kontoverwaltung

Benutzerhandbuch MedHQ-App

Fachkonferenz DOJ vom 18. November Kurze Einführung über das Wiki allgemein und Vergleich mit dem voja-wiki

1. Der Router ist nicht erreichbar Lösungsansatz: IP Adresse des Routers überprüfen ( entweder irgendwo auf dem Gerät aufgeklebt oder im Handbuch )

Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows XP

e-serve UPSM Version 7.1

Netzwerk. Um den Hostnamen angezeigt zu bekommen $ hostname $ hostname -f Um den Hostnamen zu ändern $ hostname <neuerhostname>

Installation Wawi SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2008 R2 Express with management Tools

Anleitung auf SEITE 2

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V

Nach der Installation des FolderShare-Satellits wird Ihr persönliches FolderShare -Konto erstellt.

Guide DynDNS und Portforwarding

Folgende Einstellungen sind notwendig, damit die Kommunikation zwischen Server und Client funktioniert:

Arbeiten am Client. Achtung: Während der gesamten Vorbereitungsarbeiten darf das Programm MS Outlook auf keinen Fall geöffnet werden!

Sicherheit QUALITÄTSSICHERUNG DESIGNER24.CH V 1.2. ADRESSE Designer24.ch Web Print Development Postfach Turbenthal Schweiz

Live Update (Auto Update)

Schritt für Schritt Installationsanleitung -> CAS genesisworld SwissEdition

FIREBIRD BETRIEB DER SAFESCAN TA UND TA+ SOFTWARE AUF MEHR ALS EINEM COMPUTER

Version Deutsch In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihren Gästen die Anmeldung über eine SMS ermöglichen.

Anleitung für -Client Outlook 2000 mit SSL Verschlüsselung

Transkript:

Debian-LocalAreaNetwork Installation eines Debian-Netzwerks einfach gemacht Andreas B. Mundt andi@debian.org Chemnitzer Linux-Tage 2014 14 März 2014 Andreas B. Mundt (Debian-LAN Project) Deploy Debian in your LAN 14 März 2014 1 / 26

Kleine, große und mittlere Systeme... Wie installiert und pflegt man kleine, Andreas B. Mundt (Debian-LAN Project) Deploy Debian in your LAN 14 März 2014 2 / 26

Kleine, große und mittlere Systeme... Wie installiert und pflegt man kleine, große Andreas B. Mundt (Debian-LAN Project) Deploy Debian in your LAN 14 März 2014 2 / 26

Kleine, große und mittlere Systeme... Wie installiert und pflegt man kleine, große und mittlere System-Umgebungen? Andreas B. Mundt (Debian-LAN Project) Deploy Debian in your LAN 14 März 2014 2 / 26

Einzelne, individuelle Machinen... Die Installation und Konfiguration einzelner, individueller Rechner erfolgt üblicherweise mithilfe des Installationsmediums der gewünschten Distribution und ist für jedermann machbar: Andreas B. Mundt (Debian-LAN Project) Deploy Debian in your LAN 14 März 2014 3 / 26

... große Systemumgebungen in Unternehmen... Die Installation und Wartung einer ganzen Systemumgebung mit zentralisierter Benutzer- und Maschinenverwaltung, Intranet etc. ist wesentlich komplexer. Sie erfordert professionelle Systemadministratoren: Andreas B. Mundt (Debian-LAN Project) Deploy Debian in your LAN 14 März 2014 4 / 26

... ein System irgendwo dazwischen...??? Beispielsweise für: Schulen Arbeitsgruppe Startup NGOs Verein Heimnetzwerk Testumgebung... Andreas B. Mundt (Debian-LAN Project) Deploy Debian in your LAN 14 März 2014 5 / 26

... ein System irgendwo dazwischen...??? Beispielsweise für: Schulen Arbeitsgruppe Startup NGOs Verein Heimnetzwerk Testumgebung... Andreas B. Mundt (Debian-LAN Project) Deploy Debian in your LAN 14 März 2014 5 / 26

... ein System irgendwo dazwischen...??? Beispielsweise für: Schulen Arbeitsgruppe Startup NGOs Verein Heimnetzwerk Testumgebung... Andreas B. Mundt (Debian-LAN Project) Deploy Debian in your LAN 14 März 2014 5 / 26

... ein System irgendwo dazwischen...??? Beispielsweise für: Schulen Arbeitsgruppe Startup NGOs Verein Heimnetzwerk Testumgebung... Andreas B. Mundt (Debian-LAN Project) Deploy Debian in your LAN 14 März 2014 5 / 26

... ein System irgendwo dazwischen...??? Beispielsweise für: Schulen Arbeitsgruppe Startup NGOs Verein Heimnetzwerk Testumgebung... Andreas B. Mundt (Debian-LAN Project) Deploy Debian in your LAN 14 März 2014 5 / 26

... ein System irgendwo dazwischen...??? Beispielsweise für: Schulen Arbeitsgruppe Startup NGOs Verein Heimnetzwerk Testumgebung... Andreas B. Mundt (Debian-LAN Project) Deploy Debian in your LAN 14 März 2014 5 / 26

... ein System irgendwo dazwischen...??? Beispielsweise für: Schulen Arbeitsgruppe Startup NGOs Verein Heimnetzwerk Testumgebung... Andreas B. Mundt (Debian-LAN Project) Deploy Debian in your LAN 14 März 2014 5 / 26

... ein System irgendwo dazwischen...??? Beispielsweise für: Schulen Arbeitsgruppe Startup NGOs Verein Heimnetzwerk Testumgebung... Andreas B. Mundt (Debian-LAN Project) Deploy Debian in your LAN 14 März 2014 5 / 26

... ein System irgendwo dazwischen...??? Beispielsweise für: Schulen Arbeitsgruppe Startup NGOs Verein Heimnetzwerk Testumgebung...????? Andreas B. Mundt (Debian-LAN Project) Deploy Debian in your LAN 14 März 2014 5 / 26

... ein System irgendwo dazwischen...??? Beispielsweise für: Schulen Arbeitsgruppe Startup NGOs Verein Heimnetzwerk Testumgebung... Debian Local Area Network Andreas B. Mundt (Debian-LAN Project) Deploy Debian in your LAN 14 März 2014 5 / 26

Debian-LocalAreaNetwork als Brücke Andreas B. Mundt (Debian-LAN Project) Deploy Debian in your LAN 14 März 2014 6 / 26

Ausblick 1 Einführung 2 Ziele, Herausforderungen und aktueller Stand Debian-LAN 3 Wie funktioniert s? Eine Einführung in FAI 4 Installation eines Debian-LAN Systems mit FAI 5 Debian-LAN FAI Klassen 6 Zusammenfassung und Ausblick Andreas B. Mundt (Debian-LAN Project) Deploy Debian in your LAN 14 März 2014 7 / 26

Ausblick 1 Einführung 2 Ziele, Herausforderungen und aktueller Stand Debian-LAN 3 Wie funktioniert s? Eine Einführung in FAI 4 Installation eines Debian-LAN Systems mit FAI 5 Debian-LAN FAI Klassen 6 Zusammenfassung und Ausblick Andreas B. Mundt (Debian-LAN Project) Deploy Debian in your LAN 14 März 2014 7 / 26

Ausblick 1 Einführung 2 Ziele, Herausforderungen und aktueller Stand Debian-LAN 3 Wie funktioniert s? Eine Einführung in FAI 4 Installation eines Debian-LAN Systems mit FAI 5 Debian-LAN FAI Klassen 6 Zusammenfassung und Ausblick Andreas B. Mundt (Debian-LAN Project) Deploy Debian in your LAN 14 März 2014 7 / 26

Ausblick 1 Einführung 2 Ziele, Herausforderungen und aktueller Stand Debian-LAN 3 Wie funktioniert s? Eine Einführung in FAI 4 Installation eines Debian-LAN Systems mit FAI 5 Debian-LAN FAI Klassen 6 Zusammenfassung und Ausblick Andreas B. Mundt (Debian-LAN Project) Deploy Debian in your LAN 14 März 2014 7 / 26

Ausblick 1 Einführung 2 Ziele, Herausforderungen und aktueller Stand Debian-LAN 3 Wie funktioniert s? Eine Einführung in FAI 4 Installation eines Debian-LAN Systems mit FAI 5 Debian-LAN FAI Klassen 6 Zusammenfassung und Ausblick Andreas B. Mundt (Debian-LAN Project) Deploy Debian in your LAN 14 März 2014 7 / 26

Ausblick 1 Einführung 2 Ziele, Herausforderungen und aktueller Stand Debian-LAN 3 Wie funktioniert s? Eine Einführung in FAI 4 Installation eines Debian-LAN Systems mit FAI 5 Debian-LAN FAI Klassen 6 Zusammenfassung und Ausblick Andreas B. Mundt (Debian-LAN Project) Deploy Debian in your LAN 14 März 2014 7 / 26

Ausblick 1 Einführung 2 Ziele, Herausforderungen und aktueller Stand Debian-LAN 3 Wie funktioniert s? Eine Einführung in FAI 4 Installation eines Debian-LAN Systems mit FAI 5 Debian-LAN FAI Klassen 6 Zusammenfassung und Ausblick Andreas B. Mundt (Debian-LAN Project) Deploy Debian in your LAN 14 März 2014 8 / 26

Ziel des Debian-LAN Projekts Ziel des Debian Local Area Network -Projekts ist es, die Installation von Debian im lokalen Netzwerk so einfach wie möglich zu machen. Herausforderungen: Einfache Installation, Pflege und Upgrade. Flexibilität für individuelle Modifikationen und Erweiterungen. Verwendung von ausschließlich Debian-stable. Andreas B. Mundt (Debian-LAN Project) Deploy Debian in your LAN 14 März 2014 9 / 26

Ziel des Debian-LAN Projekts Ziel des Debian Local Area Network -Projekts ist es, die Installation von Debian im lokalen Netzwerk so einfach wie möglich zu machen. Herausforderungen: Einfache Installation, Pflege und Upgrade. Flexibilität für individuelle Modifikationen und Erweiterungen. Verwendung von ausschließlich Debian-stable. Andreas B. Mundt (Debian-LAN Project) Deploy Debian in your LAN 14 März 2014 9 / 26

Ziel des Debian-LAN Projekts Ziel des Debian Local Area Network -Projekts ist es, die Installation von Debian im lokalen Netzwerk so einfach wie möglich zu machen. Herausforderungen: Einfache Installation, Pflege und Upgrade. Flexibilität für individuelle Modifikationen und Erweiterungen. Verwendung von ausschließlich Debian-stable. Andreas B. Mundt (Debian-LAN Project) Deploy Debian in your LAN 14 März 2014 9 / 26

Ziel des Debian-LAN Projekts Ziel des Debian Local Area Network -Projekts ist es, die Installation von Debian im lokalen Netzwerk so einfach wie möglich zu machen. Herausforderungen: Einfache Installation, Pflege und Upgrade. Flexibilität für individuelle Modifikationen und Erweiterungen. Verwendung von ausschließlich Debian-stable. Andreas B. Mundt (Debian-LAN Project) Deploy Debian in your LAN 14 März 2014 9 / 26

Aktueller Stand: Das System im Detail gateway: firewall, masquerading mainserver (provides all services): authentication (Kerberos) directory service (LDAP) kerberized NFSv4 homes email: SMTP/IMAP Server... workstation (desktop): Gnome, KDE, Xfce, LXDE,... customized package selection diskless (workstation): root-fs mounted from mainserver, PXE-boot roaming (workstation): credentials cached for off-line use Andreas B. Mundt (Debian-LAN Project) Deploy Debian in your LAN 14 März 2014 10 / 26

Aktueller Stand: Das System im Detail gateway: firewall, masquerading mainserver (provides all services): authentication (Kerberos) directory service (LDAP) kerberized NFSv4 homes email: SMTP/IMAP Server... workstation (desktop): Gnome, KDE, Xfce, LXDE,... customized package selection diskless (workstation): root-fs mounted from mainserver, PXE-boot roaming (workstation): credentials cached for off-line use Andreas B. Mundt (Debian-LAN Project) Deploy Debian in your LAN 14 März 2014 10 / 26

Aktueller Stand: Das System im Detail gateway: firewall, masquerading mainserver (provides all services): authentication (Kerberos) directory service (LDAP) kerberized NFSv4 homes email: SMTP/IMAP Server... workstation (desktop): Gnome, KDE, Xfce, LXDE,... customized package selection diskless (workstation): root-fs mounted from mainserver, PXE-boot roaming (workstation): credentials cached for off-line use Andreas B. Mundt (Debian-LAN Project) Deploy Debian in your LAN 14 März 2014 10 / 26

Aktueller Stand: Das System im Detail gateway: firewall, masquerading mainserver (provides all services): authentication (Kerberos) directory service (LDAP) kerberized NFSv4 homes email: SMTP/IMAP Server... workstation (desktop): Gnome, KDE, Xfce, LXDE,... customized package selection diskless (workstation): root-fs mounted from mainserver, PXE-boot roaming (workstation): credentials cached for off-line use Andreas B. Mundt (Debian-LAN Project) Deploy Debian in your LAN 14 März 2014 10 / 26

Aktueller Stand: Das System im Detail gateway: firewall, masquerading mainserver (provides all services): authentication (Kerberos) directory service (LDAP) kerberized NFSv4 homes email: SMTP/IMAP Server... workstation (desktop): Gnome, KDE, Xfce, LXDE,... customized package selection diskless (workstation): root-fs mounted from mainserver, PXE-boot roaming (workstation): credentials cached for off-line use Andreas B. Mundt (Debian-LAN Project) Deploy Debian in your LAN 14 März 2014 10 / 26

Implementierte Dienste DNS and DHCP Kerberos KDC LDAP home directories distributed via kerberized NFSv4 GOsa for user management kerberized local email: exim, dovecot intranet (users homepages) ICINGA and Munin system monitoring disk quota proxy (Squid) APT package cache local APT repository firewall (shorewall) etckeeper system backup (dirvish) network installation / FAI server (PXE)... Andreas B. Mundt (Debian-LAN Project) Deploy Debian in your LAN 14 März 2014 11 / 26

Implementierte Dienste DNS and DHCP Kerberos KDC LDAP home directories distributed via kerberized NFSv4 GOsa for user management kerberized local email: exim, dovecot intranet (users homepages) ICINGA and Munin system monitoring disk quota proxy (Squid) APT package cache local APT repository firewall (shorewall) etckeeper system backup (dirvish) network installation / FAI server (PXE)... Andreas B. Mundt (Debian-LAN Project) Deploy Debian in your LAN 14 März 2014 11 / 26

Implementierte Dienste DNS and DHCP Kerberos KDC LDAP home directories distributed via kerberized NFSv4 GOsa for user management kerberized local email: exim, dovecot intranet (users homepages) ICINGA and Munin system monitoring disk quota proxy (Squid) APT package cache local APT repository firewall (shorewall) etckeeper system backup (dirvish) network installation / FAI server (PXE)... Andreas B. Mundt (Debian-LAN Project) Deploy Debian in your LAN 14 März 2014 11 / 26

Implementierte Dienste DNS and DHCP Kerberos KDC LDAP home directories distributed via kerberized NFSv4 GOsa for user management kerberized local email: exim, dovecot intranet (users homepages) ICINGA and Munin system monitoring disk quota proxy (Squid) APT package cache local APT repository firewall (shorewall) etckeeper system backup (dirvish) network installation / FAI server (PXE)... Andreas B. Mundt (Debian-LAN Project) Deploy Debian in your LAN 14 März 2014 11 / 26

Implementierte Dienste DNS and DHCP Kerberos KDC LDAP home directories distributed via kerberized NFSv4 GOsa for user management kerberized local email: exim, dovecot intranet (users homepages) ICINGA and Munin system monitoring disk quota proxy (Squid) APT package cache local APT repository firewall (shorewall) etckeeper system backup (dirvish) network installation / FAI server (PXE)... Andreas B. Mundt (Debian-LAN Project) Deploy Debian in your LAN 14 März 2014 11 / 26

Implementierte Dienste DNS and DHCP Kerberos KDC LDAP home directories distributed via kerberized NFSv4 GOsa for user management kerberized local email: exim, dovecot intranet (users homepages) ICINGA and Munin system monitoring disk quota proxy (Squid) APT package cache local APT repository firewall (shorewall) etckeeper system backup (dirvish) network installation / FAI server (PXE)... Andreas B. Mundt (Debian-LAN Project) Deploy Debian in your LAN 14 März 2014 11 / 26

Implementierte Dienste DNS and DHCP Kerberos KDC LDAP home directories distributed via kerberized NFSv4 GOsa for user management kerberized local email: exim, dovecot intranet (users homepages) ICINGA and Munin system monitoring disk quota proxy (Squid) APT package cache local APT repository firewall (shorewall) etckeeper system backup (dirvish) network installation / FAI server (PXE)... Andreas B. Mundt (Debian-LAN Project) Deploy Debian in your LAN 14 März 2014 11 / 26

Implementierte Dienste DNS and DHCP Kerberos KDC LDAP home directories distributed via kerberized NFSv4 GOsa for user management kerberized local email: exim, dovecot intranet (users homepages) ICINGA and Munin system monitoring disk quota proxy (Squid) APT package cache local APT repository firewall (shorewall) etckeeper system backup (dirvish) network installation / FAI server (PXE)... Andreas B. Mundt (Debian-LAN Project) Deploy Debian in your LAN 14 März 2014 11 / 26

Implementierte Dienste DNS and DHCP Kerberos KDC LDAP home directories distributed via kerberized NFSv4 GOsa for user management kerberized local email: exim, dovecot intranet (users homepages) ICINGA and Munin system monitoring disk quota proxy (Squid) APT package cache local APT repository firewall (shorewall) etckeeper system backup (dirvish) network installation / FAI server (PXE)... Andreas B. Mundt (Debian-LAN Project) Deploy Debian in your LAN 14 März 2014 11 / 26

Implementierte Dienste DNS and DHCP Kerberos KDC LDAP home directories distributed via kerberized NFSv4 GOsa for user management kerberized local email: exim, dovecot intranet (users homepages) ICINGA and Munin system monitoring disk quota proxy (Squid) APT package cache local APT repository firewall (shorewall) etckeeper system backup (dirvish) network installation / FAI server (PXE)... Andreas B. Mundt (Debian-LAN Project) Deploy Debian in your LAN 14 März 2014 11 / 26

Implementierte Dienste DNS and DHCP Kerberos KDC LDAP home directories distributed via kerberized NFSv4 GOsa for user management kerberized local email: exim, dovecot intranet (users homepages) ICINGA and Munin system monitoring disk quota proxy (Squid) APT package cache local APT repository firewall (shorewall) etckeeper system backup (dirvish) network installation / FAI server (PXE)... Andreas B. Mundt (Debian-LAN Project) Deploy Debian in your LAN 14 März 2014 11 / 26

Implementierte Dienste DNS and DHCP Kerberos KDC LDAP home directories distributed via kerberized NFSv4 GOsa for user management kerberized local email: exim, dovecot intranet (users homepages) ICINGA and Munin system monitoring disk quota proxy (Squid) APT package cache local APT repository firewall (shorewall) etckeeper system backup (dirvish) network installation / FAI server (PXE)... Andreas B. Mundt (Debian-LAN Project) Deploy Debian in your LAN 14 März 2014 11 / 26

Implementierte Dienste DNS and DHCP Kerberos KDC LDAP home directories distributed via kerberized NFSv4 GOsa for user management kerberized local email: exim, dovecot intranet (users homepages) ICINGA and Munin system monitoring disk quota proxy (Squid) APT package cache local APT repository firewall (shorewall) etckeeper system backup (dirvish) network installation / FAI server (PXE)... Andreas B. Mundt (Debian-LAN Project) Deploy Debian in your LAN 14 März 2014 11 / 26

Implementierte Dienste DNS and DHCP Kerberos KDC LDAP home directories distributed via kerberized NFSv4 GOsa for user management kerberized local email: exim, dovecot intranet (users homepages) ICINGA and Munin system monitoring disk quota proxy (Squid) APT package cache local APT repository firewall (shorewall) etckeeper system backup (dirvish) network installation / FAI server (PXE)... Andreas B. Mundt (Debian-LAN Project) Deploy Debian in your LAN 14 März 2014 11 / 26

Implementierte Dienste DNS and DHCP Kerberos KDC LDAP home directories distributed via kerberized NFSv4 GOsa for user management kerberized local email: exim, dovecot intranet (users homepages) ICINGA and Munin system monitoring disk quota proxy (Squid) APT package cache local APT repository firewall (shorewall) etckeeper system backup (dirvish) network installation / FAI server (PXE)... Andreas B. Mundt (Debian-LAN Project) Deploy Debian in your LAN 14 März 2014 11 / 26

Implementierte Dienste DNS and DHCP Kerberos KDC LDAP home directories distributed via kerberized NFSv4 GOsa for user management kerberized local email: exim, dovecot intranet (users homepages) ICINGA and Munin system monitoring disk quota proxy (Squid) APT package cache local APT repository firewall (shorewall) etckeeper system backup (dirvish) network installation / FAI server (PXE)... Andreas B. Mundt (Debian-LAN Project) Deploy Debian in your LAN 14 März 2014 11 / 26

Implementierte Dienste DNS and DHCP Kerberos KDC LDAP home directories distributed via kerberized NFSv4 GOsa for user management kerberized local email: exim, dovecot intranet (users homepages) ICINGA and Munin system monitoring disk quota proxy (Squid) APT package cache local APT repository firewall (shorewall) etckeeper system backup (dirvish) network installation / FAI server (PXE)... Andreas B. Mundt (Debian-LAN Project) Deploy Debian in your LAN 14 März 2014 11 / 26

Überblick 1 Einführung 2 Ziele, Herausforderungen und aktueller Stand Debian-LAN 3 Wie funktioniert s? Eine Einführung in FAI Fully Automatic Installation (FAI) Klassen Konzept Ablauf der Installation 4 Installation eines Debian-LAN Systems mit FAI 5 Debian-LAN FAI Klassen 6 Zusammenfassung und Ausblick Andreas B. Mundt (Debian-LAN Project) Deploy Debian in your LAN 14 März 2014 12 / 26

Wie kann die Installation eines Rechners definiert werden? Welche Information wird zur Installation eines beliebigen Rechners benötigt? 1 Festplatte/Speichermedium aufsetzen Partitionierung 2 Paketauswahl 3 Systemkonfiguration: debconf preseeding Anpassen von Konfigurationsdateien Andreas B. Mundt (Debian-LAN Project) Deploy Debian in your LAN 14 März 2014 13 / 26

Wie kann die Installation eines Rechners definiert werden? Welche Information wird zur Installation eines beliebigen Rechners benötigt? 1 Festplatte/Speichermedium aufsetzen Partitionierung 2 Paketauswahl 3 Systemkonfiguration: debconf preseeding Anpassen von Konfigurationsdateien Andreas B. Mundt (Debian-LAN Project) Deploy Debian in your LAN 14 März 2014 13 / 26

Wie kann die Installation eines Rechners definiert werden? Welche Information wird zur Installation eines beliebigen Rechners benötigt? 1 Festplatte/Speichermedium aufsetzen Partitionierung 2 Paketauswahl 3 Systemkonfiguration: debconf preseeding Anpassen von Konfigurationsdateien Andreas B. Mundt (Debian-LAN Project) Deploy Debian in your LAN 14 März 2014 13 / 26

Wie kann die Installation eines Rechners definiert werden? Welche Information wird zur Installation eines beliebigen Rechners benötigt? 1 Festplatte/Speichermedium aufsetzen Partitionierung 2 Paketauswahl 3 Systemkonfiguration: debconf preseeding Anpassen von Konfigurationsdateien Andreas B. Mundt (Debian-LAN Project) Deploy Debian in your LAN 14 März 2014 13 / 26

Wie kann die Installation eines Rechners definiert werden? Welche Information wird zur Installation eines beliebigen Rechners benötigt? 1 Festplatte/Speichermedium aufsetzen Partitionierung 2 Paketauswahl 3 Systemkonfiguration: debconf preseeding Anpassen von Konfigurationsdateien Andreas B. Mundt (Debian-LAN Project) Deploy Debian in your LAN 14 März 2014 13 / 26

Wie kann die Installation eines Rechners definiert werden? Welche Information wird zur Installation eines beliebigen Rechners benötigt? 1 Festplatte/Speichermedium aufsetzen Partitionierung 2 Paketauswahl 3 Systemkonfiguration: debconf preseeding Anpassen von Konfigurationsdateien Die Bereitstellung dieser Information sollte in einer möglichst gut strukturierten und flexibel anpassbaren Form erfolgen. = FAI (Fully Automatic Installation)! Andreas B. Mundt (Debian-LAN Project) Deploy Debian in your LAN 14 März 2014 13 / 26

Wie kann die Installation eines Rechners definiert werden? Welche Information wird zur Installation eines beliebigen Rechners benötigt? 1 Festplatte/Speichermedium aufsetzen Partitionierung 2 Paketauswahl 3 Systemkonfiguration: debconf preseeding Anpassen von Konfigurationsdateien Die Bereitstellung dieser Information sollte in einer möglichst gut strukturierten und flexibel anpassbaren Form erfolgen. = FAI (Fully Automatic Installation)! Andreas B. Mundt (Debian-LAN Project) Deploy Debian in your LAN 14 März 2014 13 / 26

Fully Automatic Installation (FAI): Klassenkonzept FAIs Klassenkonzept: Jeder Rechner wird einer Menge von Klassen zugeordnet Klassen definieren die gesamte Installation: Aktionen (Partitionierung, Paketauswahl,... ) Konfiguration (debconf, Skripte,... ) Klassen werden in der FAI config space definiert FAI config space 1 (top level): -- config -- class/ (map hostname to classes, define variables) -- debconf/ (populate debconf database, preseeding) -- disk_config/ (define the hard disk setup) -- files/ (files to be copied to the target machine) -- hooks/ (hooks to be run during installation) -- package_config/ (package selection to be installed) -- scripts/ (scripts to be run after installation) -- tests/ (final test, verbose logging of actions) 1 Es handelt sich dabei um eine Verzeichnisstruktur die Textdateien enthält. Andreas B. Mundt (Debian-LAN Project) Deploy Debian in your LAN 14 März 2014 14 / 26

Fully Automatic Installation (FAI): Klassenkonzept FAIs Klassenkonzept: Jeder Rechner wird einer Menge von Klassen zugeordnet Klassen definieren die gesamte Installation: Aktionen (Partitionierung, Paketauswahl,... ) Konfiguration (debconf, Skripte,... ) Klassen werden in der FAI config space definiert FAI config space 1 (top level): -- config -- class/ (map hostname to classes, define variables) -- debconf/ (populate debconf database, preseeding) -- disk_config/ (define the hard disk setup) -- files/ (files to be copied to the target machine) -- hooks/ (hooks to be run during installation) -- package_config/ (package selection to be installed) -- scripts/ (scripts to be run after installation) -- tests/ (final test, verbose logging of actions) 1 Es handelt sich dabei um eine Verzeichnisstruktur die Textdateien enthält. Andreas B. Mundt (Debian-LAN Project) Deploy Debian in your LAN 14 März 2014 14 / 26

Fully Automatic Installation (FAI): Beispiele Beispiel: Der Rechner gateway ist den folgenden Klassen zugeordnet: FAIBASE DEBIAN DHCPC FIREWALL GATEWAY_A Alle in diesen Klassen definierten Pakete werden installiert und entsprechend konfiguriert. Beispiel: Was passiert mit einem Rechner, der der FIREWALL-Klasse zugeordnet ist? = $ find config/ -name FIREWALL config/package_config/firewall config/scripts/firewall Paket shorewall wird installiert Die Firewall wird konfiguriert Andreas B. Mundt (Debian-LAN Project) Deploy Debian in your LAN 14 März 2014 15 / 26

Fully Automatic Installation (FAI): Beispiele Beispiel: Der Rechner gateway ist den folgenden Klassen zugeordnet: FAIBASE DEBIAN DHCPC FIREWALL GATEWAY_A Alle in diesen Klassen definierten Pakete werden installiert und entsprechend konfiguriert. Beispiel: Was passiert mit einem Rechner, der der FIREWALL-Klasse zugeordnet ist? = $ find config/ -name FIREWALL config/package_config/firewall config/scripts/firewall Paket shorewall wird installiert Die Firewall wird konfiguriert Andreas B. Mundt (Debian-LAN Project) Deploy Debian in your LAN 14 März 2014 15 / 26

FAI: install und softupdate FAI install FAI Live-System (CD/USB or PXE) auf dem Zielrechner booten FAI config space auf dem Live-System mounten Maschine ihren Klassen zuordnen Installation des Zielrechners gemäß der zugeordneten Klassen: Partitionierung lokale Festplatte Konfiguration der Pakete (debconf database) Installation der Pakete Konfiguration des Zielsystems (Ausführen von Skripten) Reboot von der lokalen Festplatte Andreas B. Mundt (Debian-LAN Project) Deploy Debian in your LAN 14 März 2014 16 / 26

FAI: install und softupdate FAI install FAI Live-System (CD/USB or PXE) auf dem Zielrechner booten FAI config space auf dem Live-System mounten Maschine ihren Klassen zuordnen Installation des Zielrechners gemäß der zugeordneten Klassen: Partitionierung lokale Festplatte Konfiguration der Pakete (debconf database) Installation der Pakete Konfiguration des Zielsystems (Ausführen von Skripten) Reboot von der lokalen Festplatte Andreas B. Mundt (Debian-LAN Project) Deploy Debian in your LAN 14 März 2014 16 / 26

FAI: install und softupdate FAI install FAI Live-System (CD/USB or PXE) auf dem Zielrechner booten FAI config space auf dem Live-System mounten Maschine ihren Klassen zuordnen Installation des Zielrechners gemäß der zugeordneten Klassen: Partitionierung lokale Festplatte Konfiguration der Pakete (debconf database) Installation der Pakete Konfiguration des Zielsystems (Ausführen von Skripten) Reboot von der lokalen Festplatte Andreas B. Mundt (Debian-LAN Project) Deploy Debian in your LAN 14 März 2014 16 / 26

FAI: install und softupdate FAI install FAI Live-System (CD/USB or PXE) auf dem Zielrechner booten FAI config space auf dem Live-System mounten Maschine ihren Klassen zuordnen Installation des Zielrechners gemäß der zugeordneten Klassen: Partitionierung lokale Festplatte Konfiguration der Pakete (debconf database) Installation der Pakete Konfiguration des Zielsystems (Ausführen von Skripten) Reboot von der lokalen Festplatte Andreas B. Mundt (Debian-LAN Project) Deploy Debian in your LAN 14 März 2014 16 / 26

FAI: install und softupdate FAI install FAI Live-System (CD/USB or PXE) auf dem Zielrechner booten FAI config space auf dem Live-System mounten Maschine ihren Klassen zuordnen Installation des Zielrechners gemäß der zugeordneten Klassen: Partitionierung lokale Festplatte Konfiguration der Pakete (debconf database) Installation der Pakete Konfiguration des Zielsystems (Ausführen von Skripten) Reboot von der lokalen Festplatte Andreas B. Mundt (Debian-LAN Project) Deploy Debian in your LAN 14 März 2014 16 / 26

FAI: install und softupdate FAI install FAI Live-System (CD/USB or PXE) auf dem Zielrechner booten FAI config space auf dem Live-System mounten Maschine ihren Klassen zuordnen Installation des Zielrechners gemäß der zugeordneten Klassen: Partitionierung lokale Festplatte Konfiguration der Pakete (debconf database) Installation der Pakete Konfiguration des Zielsystems (Ausführen von Skripten) Reboot von der lokalen Festplatte Andreas B. Mundt (Debian-LAN Project) Deploy Debian in your LAN 14 März 2014 16 / 26

FAI: install und softupdate FAI install FAI Live-System (CD/USB or PXE) auf dem Zielrechner booten FAI config space auf dem Live-System mounten Maschine ihren Klassen zuordnen Installation des Zielrechners gemäß der zugeordneten Klassen: Partitionierung lokale Festplatte Konfiguration der Pakete (debconf database) Installation der Pakete Konfiguration des Zielsystems (Ausführen von Skripten) Reboot von der lokalen Festplatte Andreas B. Mundt (Debian-LAN Project) Deploy Debian in your LAN 14 März 2014 16 / 26

FAI: install und softupdate FAI install FAI Live-System (CD/USB or PXE) auf dem Zielrechner booten FAI config space auf dem Live-System mounten Maschine ihren Klassen zuordnen Installation des Zielrechners gemäß der zugeordneten Klassen: Partitionierung lokale Festplatte Konfiguration der Pakete (debconf database) Installation der Pakete Konfiguration des Zielsystems (Ausführen von Skripten) Reboot von der lokalen Festplatte Andreas B. Mundt (Debian-LAN Project) Deploy Debian in your LAN 14 März 2014 16 / 26

FAI: install und softupdate FAI install FAI Live-System (CD/USB or PXE) auf dem Zielrechner booten FAI config space auf dem Live-System mounten Maschine ihren Klassen zuordnen Installation des Zielrechners gemäß der zugeordneten Klassen: Partitionierung lokale Festplatte Konfiguration der Pakete (debconf database) Installation der Pakete Konfiguration des Zielsystems (Ausführen von Skripten) Reboot von der lokalen Festplatte Andreas B. Mundt (Debian-LAN Project) Deploy Debian in your LAN 14 März 2014 16 / 26

FAI: install und softupdate FAI install FAI Live-System (CD/USB or PXE) auf dem Zielrechner booten FAI config space auf dem Live-System mounten Maschine ihren Klassen zuordnen Installation des Zielrechners gemäß der zugeordneten Klassen: Partitionierung lokale Festplatte Konfiguration der Pakete (debconf database) Installation der Pakete Konfiguration des Zielsystems (Ausführen von Skripten) Reboot von der lokalen Festplatte FAI softupdate (bereits installierte Machine) FAI config space auf dem System mounten Maschine ihren Klassen zuordnen Abhängig von den zugeordneten Klassen: Konfiguration der Pakete (debconf database) Installation der Pakete Konfiguration des Zielsystems (Ausführen von Skripten) Andreas B. Mundt (Debian-LAN Project) Deploy Debian in your LAN 14 März 2014 16 / 26

Überblick 1 Einführung 2 Ziele, Herausforderungen und aktueller Stand Debian-LAN 3 Wie funktioniert s? Eine Einführung in FAI 4 Installation eines Debian-LAN Systems mit FAI 5 Debian-LAN FAI Klassen 6 Zusammenfassung und Ausblick Andreas B. Mundt (Debian-LAN Project) Deploy Debian in your LAN 14 März 2014 17 / 26

Installation des Debian-LAN Systems mit FAI Das debian-lan-config Paket stellt die vollständige FAI config space 2 und eine Anleitung zur Installation aller Maschinen des Systems zur Verfügung: 2 http://sources.debian.net/src/debian-lan-config Andreas B. Mundt (Debian-LAN Project) Deploy Debian in your LAN 14 März 2014 18 / 26

Ablauf der Installation des Debian-LAN Systems Vorgehen (siehe auch Debian-LAN Wiki 3 ): 1 Installation des mainservers (evtl. zusätzlich das gateway ): Erstellung oder Download einer Debian-LAN net-install FAI CD und anschließende Installation. Alternativ: Installation eines minimalen Debian Systems und anschließende Konversion zum Debian-LAN mainserver (FAI softupdate). 2 Alle anderen Machinen werden mittels PXE-boot installiert: 3 https://wiki.debian.org/debianlan/bootstrap Andreas B. Mundt (Debian-LAN Project) Deploy Debian in your LAN 14 März 2014 19 / 26

Ablauf der Installation des Debian-LAN Systems Vorgehen (siehe auch Debian-LAN Wiki 3 ): 1 Installation des mainservers (evtl. zusätzlich das gateway ): Erstellung oder Download einer Debian-LAN net-install FAI CD und anschließende Installation. Alternativ: Installation eines minimalen Debian Systems und anschließende Konversion zum Debian-LAN mainserver (FAI softupdate). 2 Alle anderen Machinen werden mittels PXE-boot installiert: 3 https://wiki.debian.org/debianlan/bootstrap Andreas B. Mundt (Debian-LAN Project) Deploy Debian in your LAN 14 März 2014 19 / 26

Andreas B. Mundt (Debian-LAN Project) Deploy Debian in your LAN 14 März 2014 20 / 26 Ablauf der Installation des Debian-LAN Systems Dem DHCP-Server bekannte Maschinen werden komplett ohne weiteres Zutun automatisch installiert: