AMTSBLATT G für den Regierungsbezirk Düsseldorf Jahrgang Ausgegeben in Düsseldorf, am 1. Oktober 2009 Nummer 39

Ähnliche Dokumente
AMTSBLATT G für den Regierungsbezirk Düsseldorf Jahrgang Ausgegeben in Düsseldorf, am 14. Mai 2010 Nummer 18

AMTSBLATT G für den Regierungsbezirk Düsseldorf Jahrgang Ausgegeben in Düsseldorf, am 17. September 2009 Nummer 37

AMTSBLATT G für den Regierungsbezirk Düsseldorf Jahrgang Ausgegeben in Düsseldorf, am 6. März 2008 Nummer 10

AMTSBLATT G für den Regierungsbezirk Düsseldorf Jahrgang Ausgegeben in Düsseldorf, am 22. Dezember 2011 Nummer 50

AMTSBLATT G für den Regierungsbezirk Düsseldorf Jahrgang Ausgegeben in Düsseldorf, am 24. September 2009 Nummer 38

AMTSBLATT G für den Regierungsbezirk Düsseldorf Jahrgang Ausgegeben in Düsseldorf, am 19. Mai 2011 Nummer 19

AMTSBLATT G für den Regierungsbezirk Düsseldorf Jahrgang Ausgegeben in Düsseldorf, am 20. Oktober 2011 Nummer 41

AMTSBLATT G für den Regierungsbezirk Düsseldorf Jahrgang Ausgegeben in Düsseldorf, am 9. Juli 2009 Nummer 27

AMTSBLATT G für den Regierungsbezirk Düsseldorf Jahrgang Ausgegeben in Düsseldorf, am 23. Dezember 2010 Nummer 50

AMTSBLATT G für den Regierungsbezirk Düsseldorf Jahrgang Ausgegeben in Düsseldorf, am 19. August 2010 Nummer 32

AMTSBLATT G für den Regierungsbezirk Düsseldorf Jahrgang Ausgegeben in Düsseldorf, am 1. März 2012 Nummer 8

AMTSBLATT G für den Regierungsbezirk Düsseldorf Jahrgang Ausgegeben in Düsseldorf, am 3. April 2008 Nummer 14

AMTSBLATT G für den Regierungsbezirk Düsseldorf Jahrgang Ausgegeben in Düsseldorf, am 11. September 2008 Nummer 37

AMTSBLATT G für den Regierungsbezirk Düsseldorf Jahrgang Ausgegeben in Düsseldorf, am 14. Juli 2011 Nummer 27

AMTSBLATT G für den Regierungsbezirk Düsseldorf Jahrgang Ausgegeben in Düsseldorf, am 13. Oktober 2011 Nummer 40

AMTSBLATT G für den Regierungsbezirk Düsseldorf Jahrgang Ausgegeben in Düsseldorf, am 17. Dezember 2009 Nummer 50

AMTSBLATT G für den Regierungsbezirk Düsseldorf Jahrgang Ausgegeben in Düsseldorf, am 29. Dezember 2011 Nummer 51

AMTSBLATT G für den Regierungsbezirk Düsseldorf Jahrgang Ausgegeben in Düsseldorf, am 12. November 2009 Nummer 45

AMTSBLATT G für den Regierungsbezirk Düsseldorf Jahrgang Ausgegeben in Düsseldorf, am 14. Oktober 2010 Nummer 40

AMTSBLATT G für den Regierungsbezirk Düsseldorf Jahrgang Ausgegeben in Düsseldorf, am 12. Mai 2011 Nummer 18

AMTSBLATT G für den Regierungsbezirk Düsseldorf Jahrgang Ausgegeben in Düsseldorf, am 3. September 2009 Nummer 35

AMTSBLATT G für den Regierungsbezirk Düsseldorf Jahrgang Ausgegeben in Düsseldorf, am 20. Januar 2011 Nummer 2

AMTSBLATT G für den Regierungsbezirk Düsseldorf Jahrgang Ausgegeben in Düsseldorf, am 28. Mai 2009 Nummer 21

AMTSBLATT G für den Regierungsbezirk Düsseldorf Jahrgang Ausgegeben in Düsseldorf, am 19. April 2012 Nummer 15

FUSION VON KIRCHENGEMEINDEN

AMTSBLATT G für den Regierungsbezirk Düsseldorf Jahrgang Ausgegeben in Düsseldorf, am 17. November 2011 Nummer 45

AMTSBLATT G für den Regierungsbezirk Düsseldorf Jahrgang Ausgegeben in Düsseldorf, am 14. April 2011 Nummer 14

AMTSBLATT. für den Regierungsbezirk Düsseldorf Jahrgang Ausgegeben in Düsseldorf, am 25. Juni 2009 Nummer 25

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Geringfügige Beschäftigung und Beschäftigung in der Gleitzone. Ar beits recht Steu er recht Bei spie le

AMTSBLATT G für den Regierungsbezirk Düsseldorf Jahrgang Ausgegeben in Düsseldorf, am 13. September 2012 Nummer 36

Bekanntmachung: Raumordnungsverfahren für die Geplante Erdgasfernleitung Lichtenbusch St. Hubert (ZEELINK 1) der Open Grid Europe GmbH

AMTSBLATT G für den Regierungsbezirk Düsseldorf Jahrgang Ausgegeben in Düsseldorf, am 21. Januar 2010 Nummer 2

AMTSBLATT. für den Regierungsbezirk Düsseldorf Jahrgang Ausgegeben in Düsseldorf, am 18. Oktober 2012 Nummer 41 S. 384

Sound-Ma na ger. Be die nungs an lei tung Deutsch

AMTSBLATT G für den Regierungsbezirk Düsseldorf Jahrgang Ausgegeben in Düsseldorf, am 17. Juni 2010 Nummer 23

AMTSBLATT G für den Regierungsbezirk Düsseldorf Jahrgang Ausgegeben in Düsseldorf, am 2. Dezember 2010 Nummer 47

AMTSBLATT G für den Regierungsbezirk Düsseldorf Jahrgang Ausgegeben in Düsseldorf, am 15. Januarr 2009 Nummer 2

S a t z u n g des Zweckverbandes Erholungsbereich Große Aue

Exsultet. j œ. & # 4 4 Ó Œ j œ. œ œ œ Œ j œ. œ œ œ œ & # œ œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ. Ó Œ j œ. œ œ. œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ. œ œ. œ œ.

AMTSBLATT G für den Regierungsbezirk Düsseldorf Jahrgang Ausgegeben in Düsseldorf, am 19. November 2009 Nummer 46

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt Nr. 01/2019 ausgegeben am: 03. Januar 2019

AMTSBLATT G für den Regierungsbezirk Düsseldorf Jahrgang Ausgegeben in Düsseldorf, am 19. Februar 2009 Nummer 7

Satzung des Zweckverbandes Musikschule Greven/Emsdetten/Saerbeck vom

VERTRAG ÜBER DIE INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GE BIET DES PA TENT WE SENS PCT BERICHT ÜBER DIE RECHERCHE INTERNATIONALER ART

Männer ABC & Q \ \ . E & Q \.. D Q - .. D - -. % Q \ \ & Q. . Q Q.. % Q.. Q P. & Q O.. . Q -# - -# Q... % Q Q. parlando A 7 A 6 H 7 C 7.

AMTSBLATT G für den Regierungsbezirk Düsseldorf Jahrgang Ausgegeben in Düsseldorf, am 30. Juni 2011 Nummer 25

10, Was ist an der Pal me? Was ist in der Tas se? Li mo na de Tee Wa sser. In di a ner Ad ler Pin sel E sel Man tel Ra tte

AMTSBLATT G für den Regierungsbezirk Düsseldorf Jahrgang Ausgegeben in Düsseldorf, am 10. Juni 2009 Nummer 23

Amtsblatt für die Stadt Büren

ACHTUNDZWANZIG LACHGESCHICHTEN

AMTSBLATT G für den Regierungsbezirk Düsseldorf Jahrgang Ausgegeben in Düsseldorf, am 20. September 2012 Nummer 37

Name: wan dert im Wald. Wo ist das selt sa me Wesen? Dort ist ein selt sa mes We sen. An ei ner La ter ne. An ei ner Tan ne. sind La te rnen.

Ritter Rost und das Gespenst

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT G für den Regierungsbezirk Düsseldorf Jahrgang Ausgegeben in Düsseldorf, am 20. August 2009 Nummer 33

AMTSBLATT. für den Regierungsbezirk Düsseldorf Jahrgang Ausgegeben in Düsseldorf, am 4. Oktober 2012 Nummer 39

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

DER STADT LEICHLINGEN

Geschäftsordnung des Umlegungsausschusses der Stadt Neuss

Die Pecorinos Liebe ist manchmal Käse

Amtsblatt. 8. Jahrgang - Nr August 2017

03/03 Amtsblatt der Stadt Schwerte

AUGEN AUF BEIM AUTOKAUF

Öffentliche Bekanntmachung

AMTSBLATT G für den Regierungsbezirk Düsseldorf Jahrgang Ausgegeben in Düsseldorf, am 12. April 2012 Nummer 14

Amtsblatt der Stadt Greven

Ein Über blick über das Ver brau che rin sol venz ver fah ren

AMTSBLATT G für den Regierungsbezirk Düsseldorf Jahrgang Ausgegeben in Düsseldorf, am 18. Oktober 2007 Nummer 42

Verbandssatzung des Evangelischen Zweckverbandes Arbeit mit Kindern in Greifswald

AMTSBLATT G für den Regierungsbezirk Düsseldorf Jahrgang Ausgegeben in Düsseldorf, am 16. Juli 2009 Nummer 28

Satzung für das Jugendamt der Stadt Heiligenhaus vom Änderung vom

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

- 1. Satzung. für das Jugendamt der Stadt Kaarst

Geschäftsordnung des Umlegungsausschusses der Stadt Neuss

Satzung des Zweckverbandes Musikschule Greven/Emsdetten/Saerbeck vom

M U S T E R. Satzung für eine unselbstständige Stiftung (Kirchenkreis) S A T Z U N G. der... (Name der Stiftung), Präambel

Satzung der Evangelischen Kirchengemeinde Greven

Amtsblatt für die Stadt Büren

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

AMTSBLATT G für den Regierungsbezirk Düsseldorf Jahrgang Ausgegeben in Düsseldorf, am 21. Juni 2012 Nummer 24

Satzung. S Sparkasse. Osnabrück

Trauer und Trost Ein Friedrich Silcher-Zyklus. Probepartitur. Das Fotokopieren und Abschreiben von Noten ist gesetzlich verboten

Der Begleiter. ob schwarz, $ E # . " . E E . E & O O \ \ .! B O. % O O \ $ -# z. .. {,, z {z { { z . F & O O & O O. & O O - % O O

Verbandssatzung des Zweckverbandes Neanderthal-Museum und Wildgehege vom 19. Dezember Verbandsmitglieder

AMTSBLATT G für den Regierungsbezirk Düsseldorf Jahrgang Ausgegeben in Düsseldorf, am 5. März 2009 Nummer 9

Huf- und Klau en kunde mit Hufbeschlaglehre

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

Nummer 18/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis:

Rechtstipps zum Verkehrsunfall

Kirchenrechtliche Vereinbarung zur Errichtung des Evangelischen Kreiskirchenamtes Iserlohn-Lüdenscheid

Satzung für das Jugendamt der Stadt Lünen vom

Verwaltungs- und Benutzerordnung

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS

Themenbereich B: Methoden Themenblock 1: Ökodesign-Prinzipien ENERGIEEFFIZIENZ

Transkript:

343 AMTSBLATT G 1292 für den Regierungsbezirk Düsseldorf 191. Jahrgang Ausgegeben in Düsseldorf, am 1. Oktober 2009 Nummer 39 B. Verordnungen, Verfügungen und Bekanntmachungen der Bezirksregierung Allgemeine Innere Verwaltung 409 Aufgabe einer Wettannahmestelle gem. 2 RennwLottG ( Albers Wettannahmen Gmbh, Hannover ). S. 343 Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft 410 67. Änderung des Regionalplans für den Regierungsbezirk Düsseldorf (GEP 99) im Gebiet der Stadt Velbert (Umwandlung eines GIB in ASB). S. 343 Sozialangelegenheiten 411 Errichtung des Kath. Kirchengemeindeverbandes Linksrheinisches Düsseldorf. S. 345 B. Verordnungen, Verfügungen und Bekanntmachungen der Bezirksregierung Allgemeine Innere Verwaltung 409 Aufgabe einer Wettannahmestelle gem. 2 RennwLottG ( Albers Wettannahmen Gmbh, Hannover ) Bezirksregierung 21.03.02.01 Düsseldorf, den 18. September 2009 Der Buchmacher Albers Wettannahmen Gmbh, 30159 Hannover, hat die Wettannahmestelle in 41063 Mönchengladbach, Eickener Straße 197, zum 15.04.2009 aufgegeben. Abl. Reg. Ddf. 2009 S. 343 Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft 410 67. Änderung des Regionalplans für den Regierungsbezirk Düsseldorf (GEP 99) im Gebiet der Stadt Velbert (Umwandlung eines GIB in ASB) Bezirksregierung 32.01.02.01.67 Düsseldorf, den 25. September 2009 Mit der geplanten 67. Änderung des Regionalplans (GEP 99) im Gebiet der Stadt Velbert soll die Umwandlung eines Bereiches für gewerbliche und industrielle Nutzung (GIB) in einen Allgemeinen Siedlungsbereich (ASB) erfolgen. Anlass für die Änderung des Regionalplanes ist der teilweise bereits vollzogene Strukturwandel auf dem ehemaligen Industriestandort in Velbert. Ein weiterer Anlass ist die beabsichtigte Entwicklung eines zentralen Versorgungsbereiches auf der Basis des Zentrenkonzeptes der Stadt Velbert. Gemäß 24 a Landesentwicklungsprogrammgesetz (LEPro) können zentrale Versorgungsbereiche nur in im Regionalplan als Allgemeine Siedlungsbereiche dargestellten Bereichen vorgesehen werden. Der derzeit im Regionalplan als GIB dargestellte Bereich befindet sich in innenstadtnaher Lage. Der Änderungsbereich hat eine Größe von rund 16 ha.

344 Der geltende Flächennutzungsplan der Stadt Velbert aus dem Jahr 1984 stellt für den Vorhabensbereich überwiegend Gewerbegebiet entsprechend der bis zu diesem Zeitpunkt vorhandenen industriellen Produktion dar. Aufgrund dieser Nutzung ist die GIB-Darstellung des GEP 99 entstanden. Seit mehreren Jahren vollzieht sich jedoch durch die sukzessive Aufgabe der gewerblich-industriellen Nutzung ein umfangreicher Strukturwandel. Die Stadt Velbert beabsichtigt, die Bauleitplanung den veränderten Verhältnissen anzupassen und die begonnene Entwicklung fortzusetzen. Dementsprechend stellt der Entwurf des neuen Flächennutzungsplans (FNP 2020) den Bereich als gemischte Baufläche dar. Der Regionalrat des Regierungsbezirks Düsseldorf hat in seiner Sitzung am 24.09.2009 unter TOP 6 beschlossen, das Verfahren entsprechend der Sitzungsvorlage einzuleiten. Es wird von der in 14 Abs. 2 LPlG vorgesehenen Möglichkeit der Fristverkürzung Gebrauch gemacht. Vorgesehen ist eine Beteiligungsfrist nach 14 Abs. 2 LPlG und eine Auslegungsfrist nach 14 Abs. 3 LPlG von jeweils einem Monat. Eine Umweltprüfung nach 15 LPlG NW ist unter Bezugnahme auf 2 Abs. 2 Satz 3 der Plan-Verordnung zum Landesplanungsgesetz NRW in der vorliegenden Regionalplan-Änderung nicht erforderlich. Durch den Inhalt der Regionalplan-Änderung, nämlich die Darstellung eines ASB statt GIB für einen größtenteils baulich bereits genutzten Planungsraum, werden keine erheblichen Umweltauswirkungen erwartet. Die Vorlage zur 67. Änderung des Regionalplans wird in der Zeit vom 26.10.2009 bis einschließlich 27.11.2009 an folgenden Stellen und zu folgenden Zeiten zu jedermanns Einsicht öffentlich ausgelegt (sofern behördliche Dienststunden, d. h. Feiertage u. ä. ohne Dienststunden ausgenommen): a) Bezirksregierung Düsseldorf Cecilienallee 2 40474 Düsseldorf Zimmer 368 a montags bis freitags: 9.00 bis 12.00 Uhr. und 13.00 bis 16.00 Uhr. b) Kreisverwaltung Mettmann Goethestr. 23 40822 Mettmann Verwaltungsgebäude 2 1. Obergeschoss, Zimmer 2.105) montags bis donnerstags: 8.30 bis 12.00 Uhr. und 13.30 bis 15.00 Uhr, freitags: 8.30 bis 13.00 Uhr. Anregungen und Bedenken sind bis zum 27.11.2009 schriftlich, per E-Mail (heidrun.arimond@brd.nrw. de) oder zur Niederschrift bei der Bezirksregierung Düsseldorf als Bezirksplanungsbehörde (Postanschrift: Bezirksregierung Düsseldorf, Dezernat 32, Postfach 300865, 40408 Düsseldorf) geltend zu machen. Statt dessen können auch innerhalb der vorstehenden Frist am Auslegungsort in Mettmann

345 Anregungen und Bedenken zur Niederschrift vorgebracht sowie schriftlich eingereicht werden. Anregungen, die schriftlich oder per E-Mail erfolgen, können nur berücksichtigt werden, wenn sie den Vor- und Nachnamen sowie die Anschrift des Verfassers in lesbarer Form enthalten. Die Stellungnahmen aus der Behörden- und Öffentlichkeitsbeteiligung sind bei der Abwägung im Rahmen der Erarbeitung und bei der Aufstellung der 67. Änderung des Regionalplans zu berücksichtigen. Eine gesonderte Bescheidung erfolgt nicht. Änderungen des Regionalplans werden nach Abschluss des Verfahrens öffentlich bekannt gemacht. Eventuelle Kosten, die bei der Einsichtnahme in die Sitzungsvorlage und/oder bei der Geltendmachung von Anregungen und Bedenken entstehen, können nicht erstattet werden. Die Sitzungsvorlage des Regionalrates ist auch ins Internet eingestellt worden und steht auf den Internetseiten der Bezirksregierung Düsseldorf unter folgender Adresse bereit: www.brd.nrw.de Ô Regionalrat Ô Regionalrat Archiv Ô Archiv der Sitzungen des Regionalrates und seiner Ausschüsse 2009 Ô Sitzung 24.09.2009, 36. Regionalrat, Tagesordnung, 6/34 PA bzw. 6/36 RR Vorlage Düsseldorf, den 25. September 2009 Im Auftrag gez. Arimond Abl. Reg. Ddf. 2009 S. 343 Sozialangelegenheiten 411 Errichtung des Kath. Kirchengemeindeverbandes Linksrheinisches Düsseldorf Bezirksregierung 48.03.11.02 Düsseldorf, den 21. September 2009 Urkunde über die Errichtung des Katholischen Kirchengemeindeverbandes Linksrheinisches Düsseldorf Die katholischen Kirchengemeinden St. Benediktus, Düsseldorf-Heerdt/Lörick St. Antonius, Düsseldorf-Ober- und Niederkassel bilden den Katholischen Kirchengemeindeverband Linksrheinisches Düsseldorf im Dekanat Düsseldorf-Mitte/Heerdt 1. Zweck, Bezeichnung, Siegel Die genannten Kirchengemeinden werden zur Erfüllung gemeinsamer kirchlicher Aufgaben unter der Bezeichnung Katholischer Kirchengemeindeverband Linksrheinisches Düsseldorf zu einem Verband nach Maßgabe der 22 ff. des Gesetzes über die Verwaltung des katholischen Kirchenvermögens vom 24. Juli 1924 zusammengeschlossen. Der Kirchengemeindeverband ist ein Rechtsträger zur Erfüllung kirchlicher Aufgaben im Bereich mehrerer Pfarreien. Der Kirchengemeindeverband ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts. Der Sitz des Verbandes ist Düsseldorf. Der Kirchengemeindeverband führt ein eigenes Siegel mit der Umschrift Katholischer Kirchengemeindeverband Linksrheinisches Düsseldorf, Körperschaft des öffentlichen Rechts. 2. Aufgaben Aufgabe des Kirchengemeindeverbandes ist die überörtliche Wahrnehmung von Angelegenheiten der zusammengeschlossenen Kirchengemeinden. Als solche kommen in Betracht: Betriebsträgerschaft von Einrichtungen der Kirchengemeinden Anstellungsträgerschaft für das Personal in den kirchengemeindlichen Einrichtungen Anstellungsträgerschaft für das Personal der Kirchengemeinden Organisation der gemeinsamen Nutzung kirchlicher Funktionsgebäude (Kirche, Kapelle, Jugendheim, Kindergarten, Pfarrheim, Dienstwohnung, ) Rechts- und Finanzträgerschaft der pastoralen Zusammenarbeit der Kirchengemeinden in den Pfarrgemeinderäten bzw. im Pfarrverband. Welche Angelegenheiten im Einzelnen der Kirchengemeindeverband aus dem jeweiligen Geschäftsbereich der zusammengeschlossenen Kirchengemeinden als eigene Aufgabe übernimmt, legen diese in gegenseitiger Abstimmung fest. Die entsprechenden Kirchenvorstandsbeschlüsse bedürfen zu ihrer Wirksamkeit der Genehmigung der kirchlichen Aufsichtsbehörde. 3. Vertretung a) Die Verbandsvertretung vertritt den Kirchengemeindeverband und verwaltet seine Angelegenheiten. b) Die Verbandsvertretung besteht aus dem/den Vorsitzenden und je zwei weiteren Mitgliedern der Kirchenvorstände der o. g. Kirchengemeinden, die von deren Kirchenvorständen aus dem Kreis ihrer gewählten Mitglieder für die Dauer ihres Hauptamtes durch Wahl bestimmt werden. c) Vorsitzender der Verbandsvertretung ist der (einzige) Pfarrer der Kirchengemeinden des Seelsorgebereichs bzw. der Pfarrer, der zugleich Leiter des Pfarrverbandes ist. Er wird durch den Erzbischof ernannt. Die Verbandsvertretung wählt in ihrer ersten Sitzung und beim turnusmäßigen Wechsel ihres Mitgliederbestandes aus ihrer Mitte einen Stellvertreter des Vorsitzenden für die Dauer von drei Jahren. d) Die Verbandsvertretung ist beschlussfähig, wenn die Hälfte der gewählten Mitglieder anwesend ist. e) Beschlüsse werden durch Stimmenmehrheit der anwesenden Mitglieder gefasst. Im Falle der Stimmengleichheit entscheidet bei Wahlen das Los, im Übrigen der Vorsitzende. 4. Geschäftsführung Die Verbandsvertretung kann die Vorbereitung und

346 Ausführung ihrer Geschäfte übertragen, z. B. der Rendantur. 5. Genehmigung Rechtsgeschäfte und Rechtsakte des Verbandes bedürfen in den in Artikel 7 der geänderten Geschäftsanweisung für die Verwaltung des Vermögens in den Kirchengemeinden und Gemeindeverbänden der Erzdiözese Köln (AK 1995, Nr. 316) genannten Fällen zu ihrer Rechtsgültigkeit der Genehmigung des Erzbischofs von Köln. 6. Zusammenarbeit mit dem Pfarrgemeinderat Der Kirchengemeindeverband entsendet den Stellvertreter des Vorsitzenden oder ein anderes Mitglied der Verbandsvertretung in den Pfarrgemeinderat. Ein (Laien-)Vorstandsmitglied des Pfarrgemeinderates wird von diesem als beratendes Mitglied für die Verbandsvertretung des Kirchengemeindeverbandes benannt und entsandt. 7. Geltung des Vermögensverwaltungsgesetzes Sofern vorstehend keine besonderen Regelungen getroffen wurden, gilt ergänzend das Gesetz über die Verwaltung des katholischen Kirchenvermögens in seiner jeweiligen Fassung (vgl. 27 des vorgenannten Gesetzes). 8. Inkrafttreten Die in dieser Urkunde verfügten Regelungen treten zum 01.01.2010 in Kraft, frühestens jedoch mit der Anerkennung durch den Regierungspräsidenten entsprechend 6 der Vereinbarung über die staatliche Mitwirkung bei der Bildung und Veränderung katholischer Kirchengemeinden (vgl. Amtsblatt des Kultusministeriums NW 1961, S. 8 ff.). Köln, den 5. September 2009 SB 134-12-1 Joachim Kardinal Meisner Der Erzbischof von Köln Urkunde Die durch Urkunde des Erzbischofs von Köln festgelegte Errichtung des Katholischen Kirchengemeindeverbandes Linksrheinisches Düsseldorf, bestehend aus den Katholischen Kirchengemeinden St. Benediktus in Düsseldorf-Heerdt/Lörick, St. Antonius in Düsseldorf-Ober- und Niederkassel, wird hiermit für den staatlichen Bereich, aufgrund der Vereinbarung zwischen dem Land Nordrhein-Westfalen und den Diözesen im Land Nordrhein-Westfalen vom 08., 20., 22., 25. Oktober 1960 (GV NW 1960, S. 426), anerkannt. Düsseldorf, den 21. September 2009 Bezirksregierung Düsseldorf Im Auftrag Schoel Abl. Reg. Ddf. 2009 S. 345

347

348 Ver öf fent li chungs er su che für das Amts blatt und den Öf fent li chen An zei ger Bei la ge zum Amts blatt sind nur an die Be zirks re gie rung Düs sel dorf Amts blatt stel le Ce ci li en al lee 2, 40474 Düs sel dorf, zu rich ten. Das Amts blatt mit dem Öf fent li chen An zei ger er scheint wö chent lich. Re dak ti ons schluss: Frei tag, 10.00 Uhr Lau fen der Be zug nur im Abon ne ment. Abon ne ments be stel lun gen und -ab be stel lun gen kön nen für den fol gen den Abon nements zeit raum 1. 1. bis 30. 6. und 1. 7. bis 31. 12. nur be rück sich tigt wer den, wenn sie spä tes tens am 30. No vem ber bzw. 31. Mai der ABO-Ver wal tung von A. Ba gel, Gra fen ber ger Al lee 82, 40237 Düs sel dorf, Fax (02 11) 96 82/229, Te le fon (0211) 9 68 22 41, vor lie gen. Bei je dem Schrift wech sel die auf dem Ad res se ne ti kett in der Mit te oben ste hen de sechs stel li ge Kun den num mer an ge ben, bei Ad res sen än de rung das Ad res se ne ti kett mit be rich tig ter Ad res se an die ABO-Ver wal tung von A. Ba gel zu rück sen den. Be zugs preis: Der Be zugs preis be trägt halb jähr lich 12, Eu ro und wird im Na men und für Rech nung der Be zirks re gie rung von A. Ba gel im Vo raus er ho ben. Ein rü ckungs ge büh ren für die 2spal ti ge Zei le oder de ren Raum 0,92 Eu ro. Ein zel preis die ser Aus ga be 1,60 Eu ro zzgl. Ver sand kos ten. In den Be zugs- und Ein zel prei sen ist kei ne Um satz steu er i. S. d. 14 UStG ent hal ten. Ein zel stü cke wer den durch A. Ba gel, Gra fen ber ger Al lee 82, 40237 Düs sel dorf, Fax (02 11) 96 82/2 29, Te le fon (02 11) 9 68 22 41, ge lie fert. Von Vor ab sen dun gen des Rech nungs be tra ges in wel cher Form auch im mer bit ten wir ab zu se hen. Die Lie fe run gen er fol gen nur auf Grund schrift li cher Be stel lung ge gen Rech nung. He raus ge ber: Be zirks re gie rung Düs sel dorf, Ce ci li en al lee 2, 40474 Düs sel dorf In ter net: www.bez reg-du e ssel dorf.nrw.de Her stel lung und Ver trieb im Na men und für Rech nung des He raus ge bers: A. Ba gel, Gra fen ber ger Al lee 82, 40237 Düs sel dorf Druck: TSB Tief druck Schwann-Ba gel, Düs sel dorf und Mön cheng lad bach