Beurteilung neuer Züchtungsmethoden aus Sicht der Forschung und Züchtung

Ähnliche Dokumente
Aktuelle Gentechnik-Debatte

Gezielte Modifikation pflanzlicher Erbinformation mittels Designer-Endonukleasen

GenomeEditing. Neues Potential in der konvenpotenzial Landwirtschaft. KWS SAAT SE Dr. Jürgen Schweden KWS SAAT Einbeck, Oktober 2017

Grüne Gentechnik. Parlamentarischer Abend der Deutschen Forschungsgemeinschaft am 22. März 2010 in Berlin

Genome Editing: Naturwissenschaftlicher Sachstand

Nordsaat Saatzuchtgesellschaft mbh

Nachhaltige KKF-Resistenz dank Übertragung von Resistenzgenen aus Wildkartoffeln mittels Cisgenese

Neue gentechnische Verfahren. Dr. Eva Gelinsky und Stefanie Hundsdorfer IG Saatgut Bingenheim, 2. August 2018

Grüne Biotechnologie Deutschland am Scheideweg?

Grüne Gentechnik in Deutschland - ein Thema voller Emotionen -

Klimawandel & Co. Herausforderungen für die Züchtungsforschung in Deutschland

Chancen der Pflanzenbiotechnologie für den ökologischen Landbau

Jürgen Tomiuk, Klaus Wöhrmann, Andreas Sentker. Früchte der Zukunft? Grüne Toronto

Landwirtschaft: Mehr mit weniger

Genome Editing: Hype oder schon Realität?

Züchtung feuerbrandresistenter Apfelsorten - Züchtungsforschung

Seminar zur Grundvorlesung Genetik

Gentechnik/ Genom-Editierung

Patente auf Brokkoli, Tomate und Co: Auswirkungen auf Züchtung, Landwirtschaft und VerbraucherInnen Bingenheim August 2018

Züchtung alter Landsorten vs. neuer Elitesorten

Züchtung alter Landsorten vs. neuer Elitesorten. Red Queen Situation. Progressiver Ansatz. Konservierender Ansatz

Nährstoffanreicherung bei Cassava und Einführung in die Pflanzenzüchtung

Die Zukunft der ökologischen Pflanzenzüchtung auf dem Feld oder im Labor?

53. Tutzing-Symposion: Prozessanalytik - Werkzeug oder Zukunftstechnologie?

TTIP & CETA: Türöffner für die Agro-Gentechnik in Europa. Stand: April 2015 Testbiotech e.v.

Anhang 2: für die Züchtung von bioverita anerkannten Sorten erlaubte Methoden zur Erzeugung genetischer Variation

Genom-Editierung eine Goldgrube für die Pflanzenzüchtung?

Neue Gentechnik-Verfahren Juni 2017

Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln

Ausführungen von Dr. Léon Broers anlässlich der Hauptversammlung der KWS SAAT SE am 14. Dezember 2017

Perspektiven der Grünen Gentechnik: Eine realistische Bestandsaufnahme

Future Trends - schöne neue Welt? Dr. Lars Jaeger, Luzern, 28. März 2019

Linien oder Hybriden aus Sicht der Weizenzüchtung

Potenziale der Gentechnik bei Energiepflanzen

Mehr Wissen, mehr Präzision

InnoPlanta Forum 2010 Grüne Biotechnologie ist weltweit Realität - Die Sicht eines Pflanzenzüchtungsunternehmens

Die gesellschaftliche Bedeutung der Pflanzenzüchtung. Berlin,

Art. 147a und b und PGREL-Verordnung. 20. Juni 2017 Visite de terrain / Flurbegehung Beschreibung und Nutzung genetischer Ressourcen

FRAG DIE GERSTE. Das 1x1 der modernen Pflanzenforschung. Pflanzenzüchtung

Pflanzenzüchtungs-Strategien zur Klimaanpassung

Saatgut und Lebensmittel: Zunehmende Monopolisierung durch Patente und Marktkonzentration.

AgrarÖkologische. und. in der durch. Dachverbannd Vielfalt Gunter Backes

Grundlagen zur Bewertung neuer Techniken in der Pflanzenzüchtung: RNA-abhängige Techniken, Accelerated Breeding und CRISPR-Cas.

Seminar zur Grundvorlesung Genetik

Pflanzenbiotechnologie bei BASF Dr. Hans Kast Geschäftsführer BASF Plant Science

Weltweite Ernährungssicherheit durch eine starke Pflanzenzüchtung. Prof. em. Peter Stamp

Nachhaltige Landwirtschaft Notwendigkeit Züchtungsstrategie Pflanze? Beispiel Schweiz

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

KWS Dialogforum. KWS SAAT SE Einbeck 30. November 2015

Transgene Pharma-Pflanzen

GENTECHNIK BEI PFLANZEN

Genome Editing in der Pflanzenzüchtung Grundlagen, Potenzial, Konsequenzen

Einfluss des Spritzprotokolls und der Apfelsorte auf das Apfelmikrobiom und die Entstehung von Lagerkrankheiten

Wie wir von der Natur lernen: Neue Züchtungsmethoden in der Pflanzenzüchtung sichern Fortschritt und Vielfalt

Natürliche Ressourcen Schlüsselrolle bei zukünftigen Konflikten. Hans-Georg Frede

Wissenswert. Crispr-Pflanzen: Manipuliert und gentechnikfrei zugleich Besuch bei Pflanzenzüchtern in Bonn. von Michael Lange

Neue Gentechnikverfahren: zunehmende Monopolisierung von Landwirtschaft und Züchtung

So kommentiert das Weigel Lab unsere Gegenüberstellung. Falsch. Genome Editing erhöht ebenfalls die genetische Variation, die der Züchter nutzen kann.

Biotechnologie in der Landwirtschaft Chancen für die Zukunft

Lehrstuhlvorstellung Molekularbiologie und Biochemie Botanisches Institut

Agrarökologische Möglichkeiten im Pflanzenschutz

Neue Gentechnik-Verfahren März 2017

Züchtung von Sojabohnen

Thema Gentechnologie. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Gentechnologische Sicherheitsforschung & Beratung

Sojazüchtung in Bayern - Aktivitäten der LfL

1. Übung: Mendel. Konzepte: Genetische Information. Pro und Eukaryoten. Dominanz/Rezessivität. Mendelsche Gesetze

-Öffentliche AnhörungFragebogen. über die neuen Züchtungstechnologien ---BLW/BAFU Zugehörigkeit: Fachbereich:

Energie aus Pflanzen zur Biogasnutzung. Innovation aus Sicht der Züchtung und Praxis. Dr. Andreas von Felde, KWS SAAT AG. Einbeck, den

Teil II Richtlinien für den Pflanzenbau und die Tierhaltung in der Schweiz. 2.2 Pflanzenzüchtung und Vermehrung...

Schadorganismen-Szenarien:

Landwirtschaft benötigt Fortschritt Nutzung neuer Züchtungsmethoden muss möglich sein

FAQ zu den neuen Gentechnik-Verfahren

Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter e.v. Situation der Saatgutzüchtung in Deutschland

Ausführungen von Dr. Léon Broers. anlässlich der Hauptversammlung der KWS SAAT AG. am 19. Dezember 2013

Wohin geht die Reise? - Regulierung der neuen Züchtungs- techniken in der EU und weltweit

Präzise Verfahren. Naturidentische Ergebnisse.

Genomische Selektion in der Pflanzenzüchtung

Amflora und Phytophthora- resistente Veredlungskartoffeln für r die Wertschöpfungskette

Kein Patente auf Leben!

Gentechnik in Lebens- und Futtermitteln

Landwirtschaftliche Klimaanpassung durch Bewässerung

"Gentechnik gegen den Welthunger. Duerfen wir alles, was wir koennen? Jena, Dr. Jens Lerchl SunGene GmbH

Nutzen für die Beratung-Bestätigung in der Praxis-offene Fragen

Neue Züchtungstechniken aus der Sicht der Pflanzenzüchtung

Top-Athleten auf dem Acker. Prof. Achim Walter, Institut für Agrarwissenschaften, ETH Zürich

Alte Gentechnik, neue Gentechnik Mit Biotechnologie die Welt ernähren?

-Generation sehen alle gleich aus (Uniformitätsregel). In der F 2. -Generation treten unterschiedliche Phänotypen auf (Spaltungsregel).

Züchtungsstrategien zur Verbesserung der Mehltauresistenz

InnoPlanta Forum 2012 Innovation durch Pflanzenzüchtung - gentechnische verbesserte Sorten und ihr Beitrag zum Erfolg des Landwirts

Pflanzenzucht und Landwirtschaft

Horizontaler Gentransfer. Referentin: Michaela Baune Seminar: Gentechnik in der Landwirtschaft

Chancen der Pflanzenbiotechnologie

Verbundvorhaben Fastwood

Gentechnik im Kartoffelanbau- Sackgasse oder Zukunft?

Saatgut- Patente: Politik vor der Entscheidung

CRISPR/Cas9-System & Immunsystem

Innovation und Vorsorge im Gleichgewicht halten.

Nutze es oder verliere es Ökologischer Landbau und Öko- Pflanzenzüchtung können den Verlust an Kulturpflanzenvielfalt vermindern

Grüne Gentechnologie Beispiel: Kartoffel

Transkript:

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Beurteilung neuer Züchtungsmethoden aus Sicht der Forschung und Züchtung, Susanne Brunner, Andrea Patocchi 8. September 2017 www.agroscope.ch I gutes Essen, gesunde Umwelt

Bedeutung der Pflanzenzüchtung S. Noleppa et al. 2016 The economic, social and environmental value of plant breeding in the European Union, HFFA Research Paper 03/2016 EU 2000 2015, Ackerpflanzen 75% des Produktivitätszuwachses durch Züchtung 1.24% Ertragssteigerung pro Jahr durch Züchtung Zusätzliche Nahrung für 100 200 Mio. Menschen Zusätzliche 14 Mrd. BSP Vermeidung von 3.4 Mrd. Tonnen CO2 Emissionen 2

3

Agroscope Forschung und Entwicklung Konventionelle Pflanzenzüchtung 25 Arten Private-Public Partnership (PPP) Erforschung von Nutzen und ökologischen Risiken gentechnisch veränderter Pflanzen (GVP) Geschlossene Systeme Feld (Protected Site) Konzepte für ökologisches Risk Assessment bei Markteinführung von GVP, Koexistenzmassnahmen und für das Monitoring beim Anbau von GVP (2000 2010) 4

Methoden der Pflanzenzüchtung Auslesezüchtung Kreuzungszüchtung Weite Kreuzungen, Brückenkreuzungen, Embryo rescue Mutationszüchtung Heterosiszüchtung Polyploidiezüchtung Somatische Hybridisierung Etc. Unterstützende Techniken: Dihaploide Marker-gestützte Selektion Genomische Selektion Etc. 5

Inhalt 1. Herausforderungen der Pflanzenzüchtung 2. Forschung mit transgenen Pflanzen Beispiel Blühverfrühung bei Apfel 3. Forschung mit cisgenen Pflanzen Beispiel Kartoffel und Apfel 4. Was ist Genom-Editierung? Beispiel CRISPR/Cas9 5. Fazit aus Sicht des Forschers und Züchters 6

Agroscope Zuchtprogramme Weizen Soja Futterpflanzen (Gras- und Kleearten) Apfel Aprikose Rebe Medizinal- und Aromapflanzen 7

Komplexe Zuchtziele Qualität Krankheitsresistenz Anbaueigenschaften 8

Herausforderung 1: Komplexe Zuchtziele, tiefe Frequenzen Beispiel Selbstbefruchter, Kombination von 8 Eigenschaften, 1 Gen/Eigenschaft, Gene sind nicht gekoppelt Elter 1 X Elter 2 Idealer Genotyp AA BB CC DD ee ff gg hh aa bb cc dd EE FF GG HH F1: 256 Gameten F2: 65 536 Genotypen AA BB CC DD EE FF GG HH 1/65 536 0.0015% 9

Kreuzungszüchtung: Kontinuität, kritische Grösse Genetische Ressourcen Zuchtprogramm Selektion Vermehrung Selektion Kreuzung Selektion Kreuzungspartner Zuchtlinien Leistungsprüfung Sortenprüfung Sorten Reinhaltung Saatgutproduktion 10

Herausforderung 2: Effiziente Selektion 11

Herausforderung 3: Keine genetischen Ressourcen Genetische Ressourcen Zuchtprogramm Selektion Vermehrung Selektion Kreuzung Selektion Kreuzungspartner Zuchtlinien Leistungsprüfung Sortenprüfung Sorten Reinhaltung Saatgutproduktion 12

Weite Kreuzungen, Mutationen Prebreeding Genpools Primär z.b. Weizen Sekundär z.b. T. ventricosum Tertiär z.b. Agropyron Roggen Experimentelle Linien Zuchtprogramm Sortenprüfung Saatgutvermehrung Kreuzungs- Partner Zuchtlinien Sorte Genidentifikation Brückenkreuzung Embryo rescue Rückkreuzung Funktionelle Tests Kreuzung und in Labor und Feld Auslese 3 10 Jahre 3 5 Jahre 6 10 Jahre 5 Jahre Vorprüfung Offizielle Sortenprüfung Vermehrung 13

Weite Kreuzungen, Mutationen Prebreeding Genpools Experimentelle Linien Zuchtprogramm Sortenprüfung Saatgutvermehrung Mutationen Kreuzungs- Partner Zuchtlinien Sorte Vorprüfung Offizielle Sortenprüfung Genidentifikation Funktionelle Tests Kreuzung und in Labor und Feld Auslese Vermehrung 3 5 Jahre 3 5 Jahre 6 10 Jahre 5 Jahre 14

Beispiele Marker gestützte Selektion: Schorfresistenz bei Apfel Braunrostresistenz bei Weizen Weite Kreuzungen: Lr9 Lr19 Lr26, Pm8 Aegilops umbellulata Agropyron elongatum Secale cereale (Rye) Mutationszüchtung: mlo-mehltauresistenz bei Gerste Weltweit >2300 Sorten, z.b. Pink Grapefruit In den CH-Zuchtprogrammen nur punktuell eingesetzt 15

Herausforderungen der Pflanzenzüchtung Komplexe Zuchtziele: Viele Eigenschaften müssen kombiniert werden Grösse des Zuchtprogramms, Kontinuität Selektionseffizienz Marker-gestützte Selektion Variabilität der Genressourcen für die Zuchtziele Prebreeding, Kooperationen Lange Dauer des Züchtungsprozesses 16

Inhalt 1. Herausforderungen der Pflanzenzüchtung 2. Forschung mit transgenen Pflanzen Beispiel Blühverfrühung bei Apfel 3. Forschung mit cisgenen Pflanzen Beispiel Kartoffel und Apfel 4. Was ist Genom-Editierung? Beispiel CRISPR/Cas9 5. Fazit aus Sicht des Forschers und Züchters 17

Apfelzüchtung: Blühverfrühung Lange Jugendphase langer Züchtungsprozess Klassische Züchtung 4-5 Jahre, bis erste Blüten und Früchte gebildet werden 18

Julius Kühn Institute, Dresden, Germany Apfelzüchtung: Blühverfrühung Transgener Lösungsansatz: Reduktion der Jugendphase auf wenige Monate durch die Einführung eines Birkengens (BpMADS4), welches die Blüteninduktion steuert BpMADS4 Betula pendula Transgene Sämlinge mit BpMADS4 beginnen nach wenigen Wochen nach der Saat zu blühen Pinova_T1190 (4 months old; H. Flachowsky, JKI, Dresden) 19

Apfelzüchtung: Blühverfrühung Test in geschlossenem System: Einkreuzung von Feuerbrandresistenz aus Wildapfel: 5 Rückkreuzungen in 6 Jahren (konventionell: 20-25 years) 20

Apfelzüchtung: Blühverfrühung Early flowering-gen und Resistenzgen sind auf verschiedenen Chromosomen: unabhängige Vererbung 4 Gruppen von Nachkommen nach jeder Kreuzung resistentt anfällig mit BpMADS4 mit BpMADS4 anfällig Intermediäres Produkt 25% R+/Ef+ 25% R-/Ef+ 25% R+/Ef- 25% R-/Ef- Endprodukt 21

Inhalt 1. Herausforderungen der Pflanzenzüchtung 2. Forschung mit transgenen Pflanzen Beispiel Blühverfrühung bei Apfel 3. Forschung mit cisgenen Pflanzen Beispiel Kartoffel und Apfel 4. Was ist Genom-Editierung? Beispiel CRISPR/Cas9 5. Fazit aus Sicht des Forschers und Züchters 22

Protected Site: Laufende Projekte cisgene Apfelbäume Feuerbrandresistenz (ETH-Zürich) cisgene Kartoffeln Resistenz gegen Kraut- und Knollenfäule (Phytophthora) (Universität Wageningen, NL) 23

Auftrag von Agroscope: Protected Site 24

Gentechnische Veränderung Z.B. - Herbizidresistenz - Insektenresistenz Z.B. Krankheitsresistenz 25

Einkreuzung von Resistenz mit klassischer Züchtung Haverkort et al. Einkreuzen von Resistenzen aus Wildkartoffel S. bulbocastanum 46 Jahre bis zu den neuen Sorten Noch komplizierter bei mehreren Resistenzen Linkage drag Neue Sorte Brückenkreuzungen 26

cisgenen Kartoffel-Linien S. stoloniferum S. chacoense S. venturii Rpi-Gene S. demissum S. bulbocastanum S. tuberosum cv. Atlantic und Désirée 27

Feldversuche 2016 Gloria Atlantic H43-4k Eersteling 28

Inhalt 1. Herausforderungen der Pflanzenzüchtung 2. Forschung mit transgenen Pflanzen Beispiel Blühverfrühung bei Apfel 3. Forschung mit cisgenen Pflanzen Beispiel Kartoffel und Apfel 4. Was ist Genom-Editierung? Beispiel CRISPR/Cas9 5. Fazit aus Sicht des Forschers und Züchters 29

5. Was ist Genom-Editierung? Gezielte Veränderung der Erbsubstanz Verschiedene Techniken Beispiel CRISPR/Cas9 CRISPR Clustered Regularly Interspaced Short Palindromic Repeats Cas9 Crispr-ASsociated 30

5. Was ist Genom-Editierung? Beispiel CRISPR/Cas9 CRISPR RNS findet das Ziel Cas9 Eiweiss schneidet die Erbsubstanz 31

CRSIPR/Cas9 Leit- RNS Doppelstrang-Bruch 32

CRSIPR/Cas9 Reparaturmechanismen der DNS nicht-homologe Rekombination Vorlage-DNS mit einzelnen Basen-Unterschieden Vorlage-DNS Vorlage-DNS (ganze Gene oder Genabschnitte) homologe Rekombination Gezielte Mutation (Deletion, Insertion) Reparatur/Austausch einzelner DNS-Basen Einbau ganzer Gen- Sequenzen 33

5. Was ist Genom-Editierung? Anwendungen: Bis jetzt experimentelle Anwendung Pflanzenarten: z.b. Weizen, Mais, Soja, Raps, Tomate, Reis Merkmale z.b. Krankheitsresistenz, Qualitätseigenschaften, männliche Sterilität 34

5. Was ist Genom-Editierung? Vergleich der Methoden Methode Art-fremdes Gen Zufälliger Einbau des Gens Potentielle unintended Effects transgen ja ja cisgen nein Ja GE mit homologer Rek. GE mit nichthomologer Rek. Mutationszüchtung Kreuzungszüchtung ja/nein nein nein ja nein nein ja ja 35

6. Fazit Pflanzenzüchtung ist wichtig für die Bewältigung zukünftiger Probleme: Weiterentwicklung der Technologien ist wichtig Zahlreiche Züchtungsmethoden (weite Kreuzungen, Polyploidisierung, Mutationen, transgen, cisgen, Genom-Editierung, etc.) Kategorisierung kaum/nicht begründbar Definition GTG transgen / nicht natürlich ist zu hinterfragen unintended effects kommen bei allen Methoden vor 36

6. Fazit Keine Techniken waren bis jetzt per se riskanter als andere Beurteilung des Endprodukts case by case und nicht der Technik Systembetrachtung notwendig: Beurteilung der Risiken und des Nutzens Vergleich des bestehenden mit dem zukünftigen System Beurteilung der Konsequenz der nicht-anwendung Forschung in geschlossenen Systemen und im Feld Anwendung bestehender Konzepte 37

Danke für Ihre Aufmerksamkeit michael.winzeler@agroscope.admin.ch Agroscope gutes Essen, gesunde Umwelt www.agroscope.admin.ch 38