«Solaranlagen Das Gebäude als Kraftwerk»

Ähnliche Dokumente
«Auf dem Weg zu 20% Solarenergie»

Anlagenbetrieb als Geschäftsmodell

SWISSOLAR PV Update. Eigenverbrauch aus der Sicht der Solarbranche 18. November Adrian Kottmann. BE Netz AG Luzern Ebikon Zürich

«Solarenergie und die Gebäudehülle»

«Solarenergie Markt, Entwicklung und Praxis»

Solaranlagen in der Praxis

Was bringt das neue Energiegesetz für die Solarenergie? 30. August 2017 Energieapéro Graubünden Chur & Poschiavo Adrian Kottmann, Swissolar

«Energie im Haus 4 Betrachtungsweisen»

Allgemein Das will ich wissen. Betriebskonzepte Solarenergie «Comfort» - Projekte Die nächsten Schritte

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 4./5. September 2015

Eigenverbrauchsgemeinschaft Chance oder Bedrohung?

VonderAntikeindieZukunft BrancheimWandel

Eigenverbrauchsoptimierung

sonne bewegt Fachtagung BE Netz «Zurück in die Zukunft» 5 Beispiele 27. Februar 2015 Können Sie sich noch an das Jahr 1985 erinnern?

Eigenverbrauchslösungen in der Praxis

STELLENWERT DER SOLARENERGIE FÜR DIE ENERGIEZUKUNFT SWISSBAU 2018 AEE/EE DANIEL BÜCHEL

Strom sparen durch Eigenverbrauch. Vorhandene Speicher verwenden! Prof. Dr. David Zogg, Fachhochschule Nordwestschweiz

Wärme und Strom von der Sonne so funktioniert s Swissolar David Stickelberger, Geschäftsleiter

Eigenverbrauch von Solarstrom: Angebote und Planungshilfen. Energie Zukunft Schweiz Lukas von Känel

«Energiestrategie 2050 Erfahrungen aus dem Markt»

Von der KEV zum Eigenverbrauch

Solarwäreanlagen ein Auslaufmodell?

PV-Eigenverbrauchsgemeinschaften (EVG) in Wohnsiedlungen

Simulation und Optimierung des Eigenverbrauchs

DIV / Energie Eigenverbrauch von Solarstrom in Mehrfamilienhäusern

Sonnenstrom vom Dach. für mehr Unabhängigkeit und tiefere Stromkosten. Obwalden. Elektrizitätswerk

Von der KEV zum Eigenverbrauch

Niedertemperatur-Fussbodenheizung Wandheizung an kritischen Stellen 28º C. Fenster können nicht gekippt werden

Infoanlass Mitwirkung Donnerstag, 02. November 2017

Beispiele realisierter Solaranlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern

Eigenverbrauch mit Photovoltaikanlagen

Eigenverbrauchsregelung

Photovoltaik-Markt Schweiz: Wachstum im volatilen Umfeld

Béatrice Devènes NEUES ENERGIEGESETZ RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DIE PHOTOVOLTAIK

Eigenverbrauch = DIE Zukunft BHKW

Mehr Unabhängigkeit Wege zur eigenen Solaranlage Swissolar Christian Moll, Leiter Photovoltaik

Renato Nüesch, MAS FHNW Umwelttechnik & Management

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 5./6. September 2014

Rentiert eine Solaranlage auf Wohnbauten (noch)?

von der KEV zum Eigenverbrauch, Batteriespeicher

Energiemanagement im Plusenergie-Gebäude

Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach. Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG

Zieldefinition des Referats

FAQ: Wie geht es 2014 weiter mit der KEV?

Eigenverbrauch in MFH - Ergolzpark Frenkendorf. Bern, 23. Februar 2016

Energie- und Lastmanagement im PlusEnergie-Haus

Der Energiekanton Aargau auf dem Weg in die Zukunft

Photovoltaik für jedermann Infoveranstaltung Bätterkinden

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

Béatrice Devènes ENERGIEGESETZ ÜBERSICHT DER NEUEN REGELUNGEN

Erfolge & Hindernisse für Photovoltaik Anlagen im Rahmen der KEV

Lemon Consult AG Projekt 21. August

Vergütung für erneuerbare Energien (EIV und KEV) quo vadis? Zofingen, Christian Moll. Leiter Technik und Mitglieder / Photovoltaik

Neue Geschäftsmodelle in der Solarbranche

BFE-Projekt OPTEG: Regelstrategien für die Optimierung des Eigenverbrauchs in Gebäuden

Das Maximum aus dem Solarstrom herausholen. Jürg Rohrer

Photovoltaik ist ein Teil der Lösung, nicht des Problems

Agenda. Wie über uns I. Wie über uns II Die Tankstelle mit Sonnenstrom Was braucht es dazu? 30. September 2013 Marius Fischer

WAS BRINGT DIE ES2050 DEN SOLARSTROM-PRODUZENTEN?

Unabhängigkeit vom Elektrizitätswerk machbar und sinnvoll? 19. März 2018, Frutigen, Daniel Klauser

Strom und Wärme aus der Sonne

Vorteil Solarstrom Mit dem eigenen Dach Geld sparen

Eigenverbrauch Sektorkopplung Strom- und Wärmeversorgung Bsp. Projekt Erlenmatt Ost, BS

Stefan Brändle. Regional produzierter Solarstrom Konsequenzen und Chancen für EVU s und Gemeinden. Dipl. El. Ing HTL.

BFE-Projekt OPTEG: Regelstrategien für die Optimierung des Eigenverbrauchs in Gebäuden

Der Eigenverbrauchsmanager

AEW myhome. Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte.

Besuchen Sie uns an der Messe Luzern: 1. bis 4. Oktober 2015 Halle 2, Stand Nr. C18. Tag und Nacht: Solarenergie aus Ihrem Keller.

Solarenergie: Zentraler Bestandteil der zukünftigen Energieversorgung «solar!» Kraft, 17. September 2015, Aeugst Geschäftsleiter

EIGENSTROM IN GEWERBEBETRIEBENTECHNISCH MÖGLICH UND RENTABEL?

Vom gewöhnlichen Einfamilienhaus zum Nullenergiehaus

Solarstromnutzung vom Netz bis zum Eigenheim

Energieapéro Nr. 91 Die Chancen der Solararchitektur

Auf dem Weg zur autarken Gebäudeheizung!

SOLARENERGIE INEFFIZIENT UND TEUER? Impulsvortrag von 1Marc Allenbach

PV-Anlagen - Chancen und Gefahren für ausführende Unternehmer Wärmepumpen-Intensivkurs Wattwil, 18. September 2013

Herzlich Willkommen GWB + EWN. Förderbeiträge für erneuerbare Energien

Wie rentieren PV-Anlagen auch ohne Einspeisevergütung?

Energiepolitik. Thermische Solaranlagen Illnau-Effretikon. Ziele Energiezukunft Illnau-Effretikon 2008 bis Massnahmenpakete (Auszug)

Solarstrom jetzt erst recht Energie Apéro März Heinz Friedli Technischer Kaufmann eidg. FA Abteilungsleiter Solartechnik

Rahmenbedingungen und Umsetzungsmöglichkeiten für den Eigenverbrauch von Strom aus Photovoltaik in Mehrfamilienhäusern

der Eigenverbrauchszusammenschluss eine Erfolgsstory der Energiestrategie 2050

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 5./6. September 2014

Solarstrom ein Schritt auf dem Weg zur Watt- Gesellschaft.

20'045 CHF. 16,7 Jahre 1'316 CHF. Ihr persönlicher Kontakt Matthias Wiget Tel:

Herzlich willkommen bei das Beste. Winterthur, 23. August 2018

Eigenverbrauch rechnet sich.

Solarstrom und Speicher

Speichern Sie Ihre Energie

Chancen der PV. Eine Unternehmersicht

Vom Landwirt zum Energiewirt. Die wichtigsten Schritte zu Ihrer Photovoltaikanlage. Sonne ernten Strom verkaufen

Photovoltaikmodule Bausteine der Energieversorgung. Informations-Abend HEV Lenzburg-Seetal am in Lenzburg

Einsteigen mit erneuerbarer Energie in die Zukunft. 21. März 2016, Bürgerversammlung Dorfkorporation Schwarzenbach Philipp Egger, Geschäftsleiter

Szenarien für den Schweizer Photovoltaik-Markt

Photovoltaik im Heizwerk

Erneuerbare Energien

Rückliefertarif R. Ausgabe 2016 V2. Gültig ab 1. Januar 2016 Genehmigt vom Stadtrat am 18. August 2015

Nutzung von Solarstrom für Bauherren

Transkript:

Infoveranstaltung EWO, Kerns 19.5.2016 Stephan Roth

BE Netz AG Wer wir sind Ebikon Luzern

BE Netz AG BE Netz Energie AG

BE Netz AG Realisierte Projekte in OW 32 Projekte / 2 316 kwp

BE Netz AG BE Netz AG: realisierte Projekte in OW

Energiestatistik und Produktion 2015 Endenergieverbrauch Stromproduktion Elektrizität Fossile Brennstoffe (Öl/Gas) Treibstoffe Rest Kernkraft Wasserkraft Erneuerbare Energien Solarstrom

Bestzeiten an der Lauberhorn-Abfahrt 2012 Beat Feuz 2:35,31?

Energiestrategie «2050» Stromproduktion 2050 Solarstrom Erneuerbare Energien Wasserkraft

Stromverkauf EWO: Vision 100% erneuerbar? 286 000 MWh 7.7% 22 000 MWh 0.7% 2 000 MWh

Energiestrategie «2050» Stromproduktion 2050 20% Solarenergie Solarstrom Erneuerbare Energien Schon gebaut Wasserkraft

1. KEV Das erfolgreiche Modell Klar definierte Ausgangslage bereits bei der Planung (Tarif) Langfristiger Vertrag (20 Jahre) Alpnach Sonnenstrom AG

Projekt Alpnach Sonnenstrom AG: planerische Herausforderungen

1. KEV Das erfolgreiche Modell Anlagenpark Gemeinde Ebikon LU 1 Vertrag mit der Gemeinde für 15 Anlagen Fairer Dachnutzungsvertrag (Miete/ Dach- und Anlagenunterhalt) «Günstiger» Solarstrom für die Energiestadtgemeinde Ebikon (zusätzliche Anlagen mit KEV-Einmalvergütung)

1. KEV Das erfolgreiche Modell? 35 700 PV-Projekte auf der Warteliste, pro Monat 1 000 Anmeldungen 2016: Zusage für 1 156 Anlagen mit Anmeldedatum bis 8.11.2011! Anmeldungen ab 1.1.2012 profitieren evtl. nie von der KEV! Reussporttunnel, ADEV

1. KEV Das erfolgreiche Modell? Und jetzt? 70 60 50 40 30 20 10 Entwicklung KEV-Tarif 2009-2016 Bezugstarif tief Bezugstarif hoch Einspeisetarif KEV Netzparität (Energie und Netznutzung) ist erreicht! Eigenverbrauch als Chance! Es braucht neben der KEV neue Modelle

Projekt Forstwerkhof Alpnach Forstwerkhof Alpnach

1. Bilanz KEV Einspeisevergütung Schon gebaut KEV Einspeisevergütung

2. Private Bauprojekte Neubau & Sanierung Einmalvergütung (KEV) Förderbeitrag Kanton/ Stadt/ Gemeinde EFH Grab

2. Private Bauprojekte - Neubau Plus-Energie-Haus Mitarbeitende wirken als Vorbilder EFH Rimer EFH Mauderli

2. Private Bauprojekte - Sanierung EFH Summermatter EFH Binder Ottiger EFH Schaller-Hänni EFH Wolfisberg Schmid

2. Private Bauprojekte Finanzierung? Mit dem Einsatz von erneuerbaren Energien sinken die Nebenkosten! *Mit dem Wert der Liegenschaft steigen die Betriebskosten! Sonderbeilage: Tages-Anzeiger 02.09.2015

2. Private Bauprojekte Tarif? Leistungstarif für Photovoltaikanlagen ab 10 kwp, Fair?

00:00 00:30 01:00 01:30 02:00 02:30 03:00 03:30 04:00 04:30 05:00 05:30 06:00 06:30 07:00 07:30 08:00 08:30 09:00 09:30 10:00 10:30 11:00 11:30 12:00 12:30 13:00 13:30 14:00 14:30 15:00 15:30 16:00 16:30 17:00 17:30 18:00 18:30 19:00 19:30 20:00 20:30 21:00 21:30 22:00 22:30 23:00 23:30 «Solaranlagen Das Gebäude als Kraftwerk» 2. Private Bauprojekte Beispiel Lastprofil I 30 Tagesverlauf BE Netz AG 12. April 2016 25 20 Stromverbrauch [kw] PV-Ertrag [kw] 15 10 5 0

00:00 00:30 01:00 01:30 02:00 02:30 03:00 03:30 04:00 04:30 05:00 05:30 06:00 06:30 07:00 07:30 08:00 08:30 09:00 09:30 10:00 10:30 11:00 11:30 12:00 12:30 13:00 13:30 14:00 14:30 15:00 15:30 16:00 16:30 17:00 17:30 18:00 18:30 19:00 19:30 20:00 20:30 21:00 21:30 22:00 22:30 23:00 23:30 «Solaranlagen Das Gebäude als Kraftwerk» 2. Private Bauprojekte Beispiel Lastprofil II 30 Tagesverlauf BE Netz AG 11. April 2016 25 20 Ladevorgang Elektroauto! Stromverbrauch [kw] PV-Ertrag [kw] 15 10 5 0 Neues Tarifmodell für ALLE Konsumenten & Produzenten! Es bleibt genügend Zeit für Planung & Umsetzung!

2. Bilanz Private Bauprojekte Schon gebaut KEV Einspeisevergütung Private Bauprojekte

3. Eigenverbrauchsgemeinschaft Solarstrom produzieren und direkt vor Ort vermarkten und verbrauchen MFH Meggen LU Energie- und Verbrauchsoptimierung bringen direkten Gewinn

3. Eigenverbrauchsgemeinschaft PV-Anlage für Eigenbedarf Bezugstarif 22 Rp./kWh Überschuss 5 Rp./kWh «Eigenverbrauchsgemeinschaft» Umbau Hauptverteilung Anpassung Messung (Zähler) Verträge EVG inkl. aller Mieter Abrechnung und Mutationen Aufwand und Ertrag! Ist das der richtige Weg für EVU und PV-Anlagenbesitzer?

EVG nach EWO «Eigenverbrauchs Modell EWO» 1. Messung Eigenverbrauch und Überschuss 2. Direkte Vergütung an Anlagenbesitzer 3. Tarif Eigenverbrauch 21.65 Rp/kWh Tarif Überschuss 11 Rp/kWh Keine Verträge Faire Tarife Aber: - Leistungstarif - Messgebühren

3. Eigenverbrauchsgemeinschaft PV-Anlage für Eigenbedarf Bezugstarif Überschuss? 22 Rp./kWh Welchen Wert hat der Solarstrom wenn dieser im Haus oder unmittelbar in der Nachbarschaft genutzt wird? «Eigenverbrauchs Modell Luzern» 1. Bestimmung Eigenverbrauchsfaktor 2. Tarif Eigenverbrauch: Energie die im Haus genutzt wird, z.b. 20 Rp./kWh 3. Tarif Überschuss: z.b. 14 Rp./kWh Eigenverbrauch von 50% bedeutet, Tarif EvML: 17 Rp./kWh KEINE Anpassung der Messung, KEINE Verträge, KEINE Mutationen, KEINE zusätzlichen Abrechnungen, KEINE unfairen Leistungstarife!

3. Eigenverbrauchsgemeinschaft «Eigenverbrauchs Modell Luzern» Vorteil EVU: 2 3 Rp./ kwh Vorteil Anlagenbetreiber: Fairer Tarif Vorteil Stadt Luzern: Mehr Solarstrom!

3. Bilanz Eigenverbrauchsgemeinschaft Schon gebaut KEV Einspeisevergütung Private Bauprojekte Eigenverbrauchsgemeinschaft

4. Architektur & Solaranlagen «Solarpreis 2015» Steghof ewl Luzern

4. Architektur & Solaranlagen Landschaft? «Solarpreis 2014» Scheune Meggenhorn

4. Architektur & Solaranlagen Denkmalschutz? Wo ist die Solaranlage? Schulhaus Maihof Luzern

4. Architektur & Solaranlagen Heimatschutz?. Zum andern würden die ( ) Panels ohne Rücksicht auf das sinnliche Grün der Blechfalten aufdringlich und unpassend fremd, ja plump wirken

4. Architektur & Solaranlagen Heimatschutz? Solaranlagen bringen Energie-Sicherheit!

4. Architektur & Solaranlagen Fassade Kosten Fassaden Quelle: Basler & Hofmann Eric Lagenskiöld Energieautarkes MFH Brütten

4. Architektur & Solaranlagen Fassade Quelle: Hochparterre Viridén Quelle: Cadonau/ Issler Standardsolarmodul Monokristallin Ertrag (Süd): 100 kwh/m² Leistung: 170 Wp/m² Mehrkosten: 200. CHF/m² (500. ) kwh-preis: 10 Rp./kWh (0%, 25a/ 2 Rp. BK) kwh-preis: 14 Rp./kWh (3%, 25a/ 2 Rp. BK) Sondermodule (individuelle Grössen) Ertrag (Süd): 110 kwh/m² Leistung: 175 Wp/m² Mehrkosten: 600. CHF/m² (900. ) kwh-preis: 24 Rp./kWh (0%, 25a/ 2 Rp. BK) kwh-preis: 33 Rp./kWh (3%, 25a/ 2 Rp. BK)

4. Stadtvilla Sanierung zum Energie-Plus-Haus Dach und Fassade produzieren Solarstrom MFH Cadonau Issler

4. Bilanz Architektur & Bauelemente Schon gebaut KEV Einspeisevergütung Private Bauprojekte Eigenverbrauchsgemeinschaft Architektur & Bauelemente

5. Innovationen Speicher & E-Mobilität Alpnach Sonnenstrom AG

5. Eigenverbrauchsoptimierung EFH Simulation EFH: Eigenverbrauchsoptimierung mit Verbrauchsoptimierung und Speichersystem

5. Eigenverbrauchsoptimierung EFH Einfamilienhaus im Mittelland Haus mit Wärmepumpe, Stromverbrauch: 16 824 kwh/a Auf dem Dach kann eine 13 kwp PVA erstellt werden (Ost- & Westdach), Stromproduktion: 10 277 kwh/a (Deckungsgrad 61%) Lastverteilung optimiert mit einfachem Lastmanagement

Eigenverbrauch «Solaranlagen Das Gebäude als Kraftwerk» Eigenverbrauch EFH Verbraucheroptimierung 60% 50% Tagbetrieb WP (+30%) 40% 30% + Wärmepumpe (+5%) 20% 10% Verbrauchersteuerung Grossverbraucher (+16%) 0% Eigenverbrauch Simulation 2013 Eigenverbrauch mit WP Nacht Simulation 2013 Eigenverbrauch mit WP Tag Simulation 2013 Eigenverbrauch Energieoptimierung 2015

5. Eigenverbrauchsoptimierung EFH «Simulation EFH» Eigennutzungsgrad 67% Max. Lastspitze 9.7 kw (10.7 kw) Max. Einspeisung 8.6 kw (9.5 kw)

Eigennutzungsgrad [%] «Solaranlagen Das Gebäude als Kraftwerk» 5. Eigenverbrauchsoptimierung EFH 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 0 3 5 10 15 20 25 30 Batteriegrösse [kwh] «Simulation EFH» Mit einem Speichersystem kann der «Eigenverbrauch» optimiert werden, der technische Aufwand ist beträchtlich! Eigenverbrauch soll/muss in einem grösseren Perimeter betrachtet werden (MFH, Areal, )!

5. Hinter Musegg Speicher & E-Mobilität Hinter Musegg Luzern

5. Innovation Hybridmodule Strom & Wärme Funktionsprinzip Sommer Winter

5. MFH Ronca Hybridmodule & Wärmepumpe MFH Ronca Luzern

5. Das energieautarke Mehrfamilienhaus PV-Anlage Dach 80 kwp PV-Anlage Fassade 57 kwp Kurzzeitspeicher - Batterie Elektrolyse (Wasserstoff-Erzeugung) Brennstoffzelle (Strom & Wärme) Wärmepumpe (Sole-Wasser)

5. Das energieautarke Mehrfamilienhaus MFH W. Schmid Brütten

5. Das energieautarke Mehrfamilienhaus Einweihung am 6. Juni 2016 MFH W. Schmid Brütten

5. Bilanz Innovationen Schon gebaut KEV Einspeisevergütung Private Bauprojekte Eigenverbrauchsgemeinschaft Architektur & Bauelemente Innovationen

Für eine freie Fahrt haben wir drei Wünsche? 1. Architekten Eine Solaranlage gehört zum Gebäude Mit Solarmodulen planen && gestalten 2. Behörden/ Politik Jedes Gebäude kann ein Kraftwerk sein sein Bewilligungen erteilen und unterstützen 3. Energieversorgungsunternehmen Faire Produktions- und Verbrauchstarife Keine unnötigen Vorschriften

Die Branche ist bereit Solarprofi? Quelle : Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege

«Solaranlagen Das Gebäude als Kraftwerk»

Besten Dank und viel Energie aus der Sonne!