Entscheidung im Einzelhang

Ähnliche Dokumente
Bergauf Bergab. Faszination SKITOUREN

LAWINEN FAKTEN UND ENTSTEHUNG

Bei der Beurteilung des Lawinenrisikos ist die Schneedecke die große Unbekannte, weshalb folgerichtig in den letzten Jahren verschiedene

Stop or Go Lawinen-Risiko-Management

Lawinen & Bulletin. Facts aus Schweizer Datenbank. von Stephan Harvey. Lawinengröße. Lawinenopfer und Gefahrenstufen. Berg & Steigen 4/02

Lawinenlagebericht. Wichtigstes Planungstool. Lawinensituation einer ganzen Region (100 km²) Tagesaktuell. Infoquellen: Österreich:

off Piste Lehrerinformation

Skifahrerlawinen und Lawinenbulletin in der Schweiz: Ein Vergleich

Die Arbeit der Lawinenkommissionen

Lawinenunfälle Schweizer Alpen Zahlen & Fakten der letzten 20 Jahre

Die Lawine. Einteilung der Lawinen Beispiele

Strategische Lawinenkunde. Dr. Jörg Stein Böblingen,

Bedeutung des LLB für Schigebiete - wo liegen die Grenzen?

Alpine Gefahren und Lawinenkunde

ACHTUNG LAWINEN! zu beziehen bei: den Herausgebern. Fünfte Ausgabe: 2005

Rechtliche Fragen im Skitouren- und Freeride-Bereich Workshop 4

Handout SAAC Basic Camps

Lawinen. Die Schneebrettlawine. Geschichte der Lawinenkunde. Einfaches Werkzeug für die Entscheidungshilfe: Die graphische Reduktionsmethode (GRM) iii

Abseits der Piste. Mehr Sicherheit beim Tiefschneefahren. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Vom weissen Rausch zum schwarzen Tag Lawinenrisiko beim Variantenfahren

OUTDOORPRAXIS. Stephan Harvey Hansueli Rhyner Jürg Schweizer. Lawinenkunde

Weiterhin heikle Lawinensituation Ausgabe: , 08:00 / Nächster Update: , 17:00. Lawinengefahr Aktualisiert am 4.2.

Die Lawine im Tauernkar im Tennengebirge riss einen 64- Jährigen mit

Skitouren. Mehr Sicherheit beim Aufsteigen und Abfahren. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Einführung in das Risikomangement

Samstag Lawinenvorhersage. Seite 1. Veröffentlicht am um 17: gering mäßig erheblich groß sehr groß

von Walter Würtl Unfallanalyse 2015/16 bis 2016/17

Freitag Lawinenvorhersage. Seite 1. Veröffentlicht am um 08: gering mäßig erheblich groß sehr groß

Skitouren. Mehr Sicherheit beim Aufsteigen und Abfahren. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Der Lawinenlagebericht - eine unverstandene Liebe?

Praktisches Beurteilen und Entscheiden im Lawinengelände. Ein Blick über Konzepte und Tools in der Schweiz

4. Die Bedeutung des Lawinenlageberichtes für die Tourenplanung

Die Hangneigung - eine Unbekannte?

Lawinengefahr. Das Risiko besser einschätzen. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Die Europäische Lawinengefahrenskala

Brecherspitze: Ostgrat und Jägersteig

Einsatz mit Lawinengefahr

Schneeprofil Wilfried Ertl, Lawinenwarndienst Kärnten

Typische Lawinenprobleme

Der Lawinenlagebericht. Entstehung Relevanz Verteilung

Schneeschuhlaufen. Mehr Sicherheit auf grossem Fuss. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

ACHTUNG LAWINEN! Herausgegeben von: mit Unterstützung von: zu beziehen bei:

Im Zweifelsfall: Verlasse die Piste nicht und verzichte auf Freeriding!! Du handelst auf eigene Gefahr!!

Lawinensituation als Muster erkennen

Interpretationshilfe - Lawinenprognosebericht

Schnee- und Lawinenkunde

von Christoph Mitterer, Benjamin Reuter, Martin Proksch, Jürg Schweizer

Beurteilung der Lawinengefahr. a) Menge der Schneemenge b) Aufbau der Neuschneedecke

ASI-Tirol / Archiv / Wissenschaft Erkenntnisse zu Werner Munter aus der Sicht der Alpingendarmerie

Sicher: Ski.Berg.Tour

Fürchtet den Altschnee

ACHTUNG: momentan sehr brisante Situation (siehe Seite 4+5)

Das Wie? Wo? Was? der Lawinengefahr

v von Benjamin Reuter, Chris Semmel

Sonntag Lawinenvorhersage. Seite 1. Veröffentlicht am um 17: gering mäßig erheblich groß sehr groß

Lawinen Lehrerinformation

Schnellstart Die wichtigsten Bedienungselemente im Überblick C E

Typische Gefahren- oder Lawinensituationen

gefahrenmuster.1 der zweite schneefall

Abb. 2b Zur besseren Orientierung ist die Karte neu zoombar und mit einem Relief hinterlegt.

Freeride Knowledge. Name:

06. tutorial bildmaterial erweitern

Posten 1: LVS-Kontrolle, Material

Alpine Gefahren Schnee- und Lawinenkunde

Lawinen. Lawinen Entscheidungsstrategien. Zusammengefasst Mario Sengwein 1/16

Martin Schwiersch, 47, Psychologe und Bergführer, berufstätig als Leiter der

Wind-Temperatur-Karten

Marmolada > Die Königin der Dolomiten

Lawinen und Risikomangement, Februar 2015

Kommentierte Schreibperformanz in Französisch: L article

Stop or Go Risikomanagement auf Skitour

Schneetemperatur. Schneehärte. B.Bleistift 1F..1 Finger 4F..4 Finger FA..Faust. Schneehöhe

stop or go [2012] 54 bergundsteigen 4/12

Stop or Go Risikomanagement auf Skitour

Verortung von Beobachtungsstandorten und Sprengorten

Juni 2015 Burgstall, Kärnten In der Nähe der Oberwalderhütte (Glocknergebiet) werden 5 Personen

Vorwort Einleitung... 8

B e n u t z e r a n l e i t u n g L a w i n e n e r e i g n i s s e

logik des gelingens Formeln und Zeichen sind Abstraktions- und Simplifikationsapparate - nicht auf Erkenntnis gerichtet, sondern auf

Sehen! Merken! Sehen! Sehen! Merken! Hören!

Auszug aus dem. Kitesurf. Lehrbuch. Kapitel 4: Vorfahrt Kapitel 5: Vom Land aufs Wasser

Zusammenfassung Ergebnisse des Fragebogens Gesundheitskommunikation

1. Ein Schneebrettabgang im Loigistal, Wilde, Vorderstoder, am

praxisempfehlung Lawinenkommissionsarbeit

Praxishilfe. Arbeit im Lawinendienst: Organisation, Beurteilung lokale Lawinen gefährdung und Dokumentation

Schema A Seite 2-4. Schema B Seite 5-7. Schema C Seite 8-10

Eignungstest Winter. Stand: 11/2008

Arbeiten mit Transparenzen in tango Studio

Weißes Licht wird farbig

Unschärfen im Risikomanagement auf Skitouren und beim Variantenskifahren

Drittes Lawinenseminar der Sektion Mainz

Übung 4: Mauerwerk, Abtragung von Horizontalkräften

bergundsteigen im Gespräch mit Kurt Winkler

Lawinenbulletins und weitere Produkte

Transkript:

Entscheidung im Einzelhang Das ganzheitliche Beurteilungssystem 3 3 ist bei Ski- und Snowboardtouren etabliert. Während bei den ersten beiden Filtern Planung und Beurteilung vor Ort schwierige Entscheidungen hinausgeschoben werden können, ist beim dritten Filter Beurteilung im Einzelhang Endstation. Hier gibt es nur noch oder. Beim Entscheid im Einzelhang fehlte bislang ein Ratgeber, um die richtigen Fragen zu stellen und systematisch vorzugehen. Das neue Merkblatt Achtung Lawinen schafft Abhilfe. Wichtige Fragen bei der Einzelhangbeurteilung Wie wahrscheinlich ist eine Lawinenauslösung? Gibt es Bereiche, wo eine Lawinenauslösung weniger wahrscheinlich ist? Art und Grösse der zu erwartenden Lawinen? Mögliche Folgen einer Lawinenauslösung (Verschüttung, Absturz, etc.)? Konsequenzen Risiko Welche Spuranlage ist optimal? Welches ist das zweckmässigste Verhalten? Kann ich mit Massnahmen das Risiko auf ein akzeptables Mass reduzieren? Verhalten Risikoreduktion Abb. 1 Diese Fragen sind bei der Einzelhangbeurteilung zentral (0ben). Sie sind die Basis für die Anwendung des Entscheidungstools. Abb. 2 Einleitung zur Anwendung des Einzelhang-Tools (rechte Seite). Es fokussiert auf Hangbereiche über 30 Neigung. Die Farben blau, pink und orange entsprechen den wichtigen Fragen in Abb. 1. Von Stephan Harvey Der Hang ist steil, wunderschön, verschneit. Doch wie immer ist es nicht möglich, mit Sicherheit zu sagen, ob der Hang hält. Wie die Situation im Gebiet ist, weisst du ungefähr. Mit dem Lawinenbulletin und den eigenen Beobachtungen vor Ort hast du dich informiert. Eine erste Risikoabschätzung mittels grafischer Reduktionsmethode hast du schon zu Hause gemacht. Und doch steht nun eine Entscheidung an, bei der es nur schwarz oder weiss gibt, ja oder nein fahren oder nicht fahren. Um das Risiko am Einzelhang einzuschätzen, ist die Kombination von, Konsequenzen und Verhalten entscheidend. Ein neues Tool, das Teil des aktualisierten Merkblattes Achtung Lawinen ist, hilft dabei. Es fokussiert auf Hangbereiche, die typische Schlüsselstellen sind, und ist in erster Linie für Situationen konzipiert, die nicht offensichtlich kritisch oder problemlos sind also dann, wenn die Entscheidungsfindung schwierig ist. Dabei beurteilt man zuerst die, dann die Konsequenzen eines Lawinenabgangs und versucht schliesslich, das Risiko mit angepasstem Verhalten zu minimieren. 92 / bergundsteigen #101 / winter 17/18

2) Konsequenz (Lawinengrösse, falle, Anzahl eponierte Personen 1) 3) relativ ungünst. eher günst. weder noch ungünst. Verhalten reduziert und Konsequenz zb Einzeln in mehr oder weniger gleicher Spur oder im verspurten Bereich fahren. Verhalten reduziert nur Konsequenz zb Abstände in grossem Hang Stephan Harvey ist Geograf, Bergführer Lawinenausbildner und Sachverständiger bei Lawinenunfällen, langjähriger Mitarbeiter am SLF mit den Schwerpunkten Lawinenprognose, Unfallanalysen und Lawinenprävention. Farben als roter Faden Die Einzelhangbeurteilung findet in den drei Farben statt: blau: pink: Konsequenzen orange: Verhalten Die dazu formulierten Fragen in Abb. 1 sind dabei zentral. Das Diagramm in Abb. 2 hilft, die Antworten auf diese Fragen sinnvoll zu kombinieren und einen überlegten Entscheid herbeizuführen, ohne etwas Wesentliches zu vergessen. Die in Abb. 3 abgebildeten Risikofaktoren sind häufig Schlüsselfaktoren für den finalen Entscheid. Sie werden jeweils einer oder mehreren Farben des Entscheidungsprozesses zugewiesen. Die Möglichkeit einer Lawine beurteilen Als erstes muss der Hangbereich bestimmt werden, wo sich eine Lawine am ehesten lösen könnte. Das kann ein Bereich mit frischem Triebschnee oder sogar der ganze Hang sein. Nun muss beurteilt werden, wie die Wahrscheinlichkeit ist, eine Lawine auszulösen. Beurteilt wird zwischen er und relativ hoher. Doch was ist darunter zu verstehen? Für die Einstufung braucht es eine e Situation, wie sie typischerweise bei geringer Lawinengefahr vorkommt. Es kann auch ein Hangbereich sein, der abgeblasen ist oder wo die Schneedecke aufgrund eindeutiger Hinweise als relativ stabil eingeschätzt werden kann. Wenn deutliche Anzeichen für Lawinengefahr vorhanden sind, man z.b. Alarmzeichen wie Wummgeräusche oder frische Schneebrettlawinen wahrgenommen hat, oder frischer, auslösefreudiger Triebschnee im Hang liegt oder die kritische Neuschneemenge deutlich erreicht ist, muss die als relativ eingestuft werden. und können zuerst separat beurteilt werden, anschliessend nimmt man die Gesamtbeurteilung für die im Einzelhang vor. Die Einstufung der ist dabei losgelöst von der Gefahrenstufe des Bulletins. So kann die Wahrscheinlichkeit für eine Lawine im konkreten Einzelhang auch bei erheblicher Lawinengefahr durchaus sein, wenn der Hang z.b. ausgeblasen ist, während bei frischem Triebschnee im Hang und mässiger Lawinengefahr eine relativ hohe resultieren kann. 93

Abb. 3 Typische Schlüsselfaktoren, die das Risiko beeinflussen. Die Farben blau, pink und orange am Rand deuten auf den Einfluss jedes Faktors auf die, die Konsequenzen respektive das Verhalten. Risiko erhöhend Risiko mindernd Schlechte Sicht Häufig befahren Absturzgefahr Coupiertes / rücken Grosse Gruppe Kleine Gruppe Grosser Hang Kleine und auslaufende Hänge Verschüttungsgefahr: Hang ist über mir Hang ist unter mir Defensive Routenwahl Schockartige Belastung (Sturz, Besammlung Gruppe) Schonung der Schneedecke Die Konsequenzen abschätzen Neben der müssen die Konsequenzen einer Lawinenauslösung beurteilt werden. Zentrale Kriterien sind: Lawinengrösse: Anrissfläche, Anrissmächtigkeit fallen: Absturz- oder Verschüttungsgefahr Gruppengrösse: Anzahl eponierter Personen Doch wie ist die Beurteilung in den Klassen +/- bis --- in Abb. 2 zu verstehen? Bei +/- ist mit grösster Wahrscheinlichkeit nicht mit einer Ganzverschüttung oder gravierenden mechanischen Verletzungen zu rechnen. Ein verdrehtes Knie ist unter Umständen aber schon möglich. Wenn grosse Verschüttungsen oder schwerste mechanische Verletzungen zu erwarten sind, ist die Einschätzung in der Klasse --- angebracht. Grosse Gruppen oder mehrere eponierte Personen führen gesamthaft zu schwerwiegenderen Konsequenzen. Auch dies muss mitberücksichtigt werden. Überträgt man nun die beiden Einschätzungen für die und die Konsequenzen in das Diagramm, erhält man einen Vorschlag für / (akzeptiertes Risiko) resp. (Risiko zu ). Je weiter man im grauen -Bereich ist, umso grösser ist das Risiko. Das Risiko reduzieren Mit zweckmässigem Verhalten kann man das Risiko unter Umständen reduzieren und eine Verschiebung vom grauen in den weissen Bereich erzielen, jedoch um maimal eine Quadratlänge des gestrichelten Rasters (oranger 90 -Sektor). Wenn die Massnahme nur die Konsequenzen reduziert, wird die Markierung vertikal nach unten verschoben (einzeln fahren, sicherer Sammelpunkt,...). Erst wenn das Verhalten auch die Wahrscheinlichkeit einer Lawinenauslösung vermindert, kann die Markierung auch gegen links verschoben werden (rücken, verspurt,...). Es ist naheliegend, dass Massnahmen wie einzeln abfahren beim Verhalten zur Risikoreduktion nur dann berücksichtigt werden dürfen, wenn sie nicht schon bei der Beurteilung der Konsequenzen eingeflossen sind. Fazit. Die Einzelhangbeurteilung bleibt trotz Systematik ein schwieriges Unterfangen. Das im aktuellen Merkblatt Achtung Lawinen dargestellte Vorgehen soll die Sinne schärfen, um Antworten auf die wichtigen Fragen zu finden und diese richtig zu kombinieren. Entscheiden muss jedoch jeder selbst abhängig von der Risikofreudigkeit und der Verantwortung, die man trägt. 94

Abb. 4 Beispiel 1 der Anwendung des Einzelhang-Tools. Rotes Kreuz: Eher une. Grünes Kreuz: Eher e. 35-40 Entscheid Einzelhang (>30 ) Beispiel 1 Konsequenz (Lawinengrösse, falle, Anzahl eponierte Personen relativ ungünst. eher günst. weder noch ungünst. Am ersten schönen Tag nach rund 20 cm Neuschnee und teils starken Winden steht eine Dreier-Gruppe vor der Schlüsselstelle (Abb. 4). Der frische Triebschnee ist anhand von Dünen teilweise erkennbar. Im Aufstieg bis zu dieser Stelle wurden keine Alarmzeichen wahrgenommen und der Lawinenlagebericht warnt vor Stufe 2 (mässig). Die Beurteilung anhand des Schemas kann in folgender Art und Weise ablaufen: : Das kann als un bezeichnet werden, da der Hang über 40 Höhenmeter zwischen 35 und 40 liegt, homogen und leicht muldenförmig ist. Bezogen auf die deutet der frische Triebschnee auf un hin, auch wenn Alarmzeichen fehlen. Gesamthaft betrachtet muss die als relativ eingeschätzt werden. Konsequenzen: Die Stelle ist keine ausgesprochene falle mit Mulde oder Felsen im Auslaufbereich. Der Hang ist auslaufend, aber genügend gross um verschüttet zu werden. Die Einschätzung der Konsequenzen liegt ungefähr bei --. Kombiniert man diese beiden Einschätzungen im Schema, so liegt man im grauen Bereich bei. Auch mit geeigneten Verhaltensmassnahmen kann das Risiko nicht genügend reduziert werden. Wenn der Triebschnee schon 2-3 Tage alt ist, wird die allenfalls als eher eingestuft (Kreuz in Abb. 4). Die ist dann ungefähr in der Mitte der Skala zwischen und relativ angesiedelt. Obwohl die Konsequenzen gleich bleiben, sinkt das Risiko, aber die Kombination ist immer noch im grauen Bereich. Durch zweckmässiges Verhalten wie z.b. grosse Abstände kann der Punkt in den weissen Bereich verschoben werden. 95

Abb. 5 Beispiel 2 der Anwendung des Einzelhang-Tools für zwei Schlüsselstellen (gelber und roter Bereich im Foto) mit ähnlichen eigenschaften im potentiellen Anrissgebiet, aber unterschiedlichen Konsequenzen. Konsequenz (Lawinengrösse, falle, Anzahl eponierte Personen ungünst. eher günst. weder noch relativ ungünst. Fotos: Stephan Harvey Beispiel 2 Im zweiten Beispiel (Abb. 5) eistieren zwei Schlüsselstellen, welche ähnlich steil und ähnlich gross sind. Bei der ersten Stelle (gelber Bereich in Abb. 5) deutet die unregelmässige Schneeoberfläche auf variable Schneedeckenverhältnisse hin. Nehmen wir an, die Beurteilung der liegt ungefähr in der Mitte zwischen und relativ. Da der Hang unten eher sanft ausläuft und nicht sehr gross ist, können die Konsequenzen zwischen - und -- eingestuft werden. Die Kombination der beiden Einschätzungen liegt gerade im Grenzbereich. Wird nun entlang der bereits bestehenden Aufstiegsspur aufgestiegen, kann die Lawinenauslösewahrscheinlichkeit reduziert werden. Mit weiteren Massnahmen, wie z.b. grosse Abstände können auch noch die Konsequenzen reduziert werden. Der Punkt kann in den weissen Bereich (akzeptiertes Risiko) verschoben werden. Bei der zweiten Schlüsselstelle (roter Bereich in Abb. 5) deutet die Schneeoberfläche auf mehr Regelmässigkeit hin und deswegen wird hier die im Vergleich zur ersten Stelle etwas höher eingestuft. Die Konsequenzen wären jedoch im Falle einer Auslösung gravierender. Es besteht das Risiko, über die von unten gesehen rechts liegenden Felsen abzustürzen. Aus diesem Grund werden die Konsequenzen als --- eingestuft. Mit Verhaltensmassnahmen können die Konsequenzen wenig reduziert werden, noch weniger die. Die rote Markierung muss deshalb mehr vertikal nach unten verschoben werden. Weil an dieser Stelle Verhaltensmassnahmen nur bedingt das Risiko reduzieren ein Absturz kann damit kaum verhindert werden -, ist es angebracht, den Spielraum für die Reduktion nicht auszureizen, d.h. den roten Punkt nicht um eine ganze Quadratlänge zu verschieben. Die rote Markierung bleibt im grauen -Bereich. Die oberere (rote) Schlüsselstelle ist heikler als die untere (gelbe). 96