Leimgrubenweg 29, Oberer Rheinweg , Brennerstrasse 11, 4000 Basel

Ähnliche Dokumente
Stapfelberg / Martinsgasse 20, 4051 Basel

Bruderholz-schulhaus Basel. Fritz Hauser-Strasse 20, 4059 Basel

Instandsetzung der Liegenschaft. Rheinsprung 21, 4051 Basel

THEODOR HERZL-STRASSE 2 24 / BELFORTERSTRASSE GESAMTSANIERUNG. Theodor Herzl-Strasse 2 24 / Belforterstrasse , 4055 Basel

HOCHSCHULE FÜR GESTALTUNG UND KUNST (HGK) FHNW NEUBAU HOCHHAUS. Freilager-Platz 1, 4142 Münchenstein

Aescherstrasse 12 Neubau Wohnhaus. Aescherstrasse 12, 4054 Basel

SPIEGELGASSE 4 UMBAU UND INSTANDSETZUNG. Spiegelgasse 4, 4051 Basel

Socinstrasse 11, 4051 Basel

TRIBÜNENGEBÄUDE LEICHTATHLETIK- STADION ST. JAKOB NEUBAU. Kleine Allee 20, 4142 Münchenstein

ALTE UNIVERSITÄT BASEL INSTANDSETZUNG ANBAU. Rheinsprung 9, 4001 Basel. Durch die Sanierung wurden verschiedenste Zeitepochen

BURGFELDERSTRASSE 10/12 GESAMTSANIERUNG UND UMBAU. Burgfelderstrasse 10 / 12, 4055 Basel

BLÄSI-SCHULHAUS GESAMTSANIERUNG UND AUSBAU. Müllheimerstrasse 94, 4057 Basel

Museum der Kulturen Basel Sanierung und erweiterung. Münsterplatz 20, 4051 Basel

Schorenweg 23, 4058 Basel

Sanierung Allgemeine Gewerbeschule und Schule für Gestaltung. Städtebau & Architektur. Vogelsangstrasse 15, 4058 Basel

Egliseestrasse 85, 4058 Basel

PETERSGRABEN 20 GESAMTSANIERUNG. Petersgraben 20, 4051 Basel

Erlenmatt- Schulhaus. Erlenmattstrasse 6, 4058 Basel

Münchensteinerstrasse 103, 4052 Basel

Universitäre Psychiatrische Kliniken (UPK) Wilhelm Klein-Strasse 27, 4012 Basel

Kunstmuseum Basel. St. Alban-Graben 20, 4051 Basel

Sandgruben-schulhaus. Schwarzwaldallee 161, 4058 Basel

BURKARD MEYER. Berufsbildung Baden, Schulhaus Bruggerstrasse, Baden. Burkard Meyer Architekten BSA Aktiengesellschaft Martinsbergstrasse Baden

HEBEL-SCHULHAUS GESAMTSANIERUNG UND UMBAU. Langenlängeweg 14, 4125 Riehen

Spitalstrasse 50, 4056 Basel

Christ & Gantenbein. Elisabethen-Kapelle Basel, Schweiz, 2011 Parkcafé und Bar

Hochbauamt. Kantonsschule Olten. Gesamtsanierung 1. Etappe, Sanierung Hallenbad

THEOBALD BAERWART SCHULHAUS GESAMTSANIERUNG. Offenburgerstrasse 1, 4057 Basel

Justizvollzugsanstalt Solothurn

Kantonsspital Olten Trakt S

Herzlich Willkommen zur Projektvorstellung Neubau Schulhaus. Folie 1

Neubau Bürogebäude KWT Worb. brügger architekten ag scheibenstrasse thun

Hochbau Stadt Bern. Neubau Sportplatz Wyler Februar 2014 SPORT PLATZ WYLER

9 Siedlung Grünau. Totalsanierung August 2009 bis November Kreis. Zürich Altstetten Meierwiesenstrasse Zürich

Neues Magazinkonzept für die Stadtreinigung (TBA)

NOVARTIS BASILIXIMAB AUSBAU BAU H342 HUNINGUE F PROPLANING

ERLÄUTERNDER PROJEKTBERICHT ZUM ANHÖRUNGSBERICHT VOM 18. JANUAR 2012

Holzbulletin 91/2009 Werkhöfe

BURKARD MEYER. Wohn- und Geschäftshaus Falken, Baden. Burkard Meyer Architekten BSA Aktiengesellschaft Martinsbergstrasse Baden

Kapitelhaus Solothurn

vai architektur vorort Mittelschule Götzis St. Ulrich-Strasse Götzis

8 Siedlung Dufourstrasse

BILDUNGSZENTRUM GESUNDHEIT BASEL-STADT GRUND- UND MIETERAUSBAU SPENGLERPARK MÜNCHENSTEIN BL

MARKGRÄFLERHOF SANIERUNG DACH UND FASSADE. Hebelstrasse 2 10, 4056 Basel

ORTSKERNERWEITERUNG 1. ETAPPE KINDERGARTEN NENZLINGEN BL

Hochbau- und Planungsamt

vai Architektur vorort Projektdaten Volks- und UNESCO Mittelschule Schulstraße Bürs Objektdaten Wettbewerb Planung Bauzeit

Alterswohnungen Neustadt Ein nicht mehr benötigtes Schulhaus verwandelt sich in ein Wohnhaus für Menschen ab 70.

Übungsanlage Wintersried Seewen

BURKARD MEYER. Wohnüberbauung Ziegelei-Areal Pfungen. Burkard Meyer Architekten BSA Aktiengesellschaft Martinsbergstrasse Baden

Umbau und Erweiterung des Schul- und Sozialzentrums an der Camerloherstraße mit Nutzungsänderungen

Renovation & Umbau Bootshaus Seeclub Luzern, Alpenquai 33, 6005 Luzern

33/14 Schulanlage Höchi, Dättwil; Umbau Kopfbau; Projel^tierungs- und Baukredit

Sanierung Lager- und Gewerbegebäude

HIRZBRUNNEN-SCHULHAUS GESAMTSANIERUNG UND NEUBAU. Zu den drei Linden 70, 4058 Basel

Hochbau Stadt Bern. Neubau Sportgarderobe Brünnenhof Mai 2015 BRÜN NEN HOF

WOHNSIEDLUNG OBERE WIDEN E - BAU RENOVATION ALTE FABRIK ARLESHEIM BL

Neubau 2014 Werkhof Scheidegg

AUSBAU / SANIERUNG KANTONSSCHULE UND SPORTANLAGEN SARNEN

Stadt Zürich. N o

Altenwohnheim Emilstraße - Erweiterung

BURKARD MEYER. Wohn- und Geschäftshaus AZ Medien, Aarau. Burkard Meyer Architekten BSA Aktiengesellschaft Martinsbergstrasse Baden

SCHULPAVILLONS. Stadt Zürich. N o

Familienfreundliches Doppeleinfamilienhaus. Chlederenweg, 4112 Bättwil

Zürich-City. N o

Sanierung: Schulanlage Bäumlihof, Basel Assainissement: Le Gymnase Bäumlihof, Bâle

Kostenberechnung +-25% Mehrzweckhalle Oberdiessbach (Machbarkeitsstudien) / 15. März 2013

Thema Stadtplan - Informationen. Fabrikationsgebäude - Bau 40 F. Hoffmann-La Roche AG Grenzacherstrasse 124 CH-4070 Basel

Urnenabstimmung vom 10. Februar 2019

Kostenberechnung +-25% (ohne Untergeschoss) Mehrzweckhalle Oberdiessbach (Machbarkeitsstudien) / 15. März 2013

Bewerbung Landkauf Oberbild Thayngen Bewerbung Investorenteam Credit Suisse

Erweiterung Bündner Kunstmuseum, Chur (CH)

Ausbau Strassenwärterstützpunkt

BURKARD MEYER. Berufsbildung Baden, Schulhaus und Turnhalle Martinsberg, Baden

Fallbeispiele - Dokumentation D 0236

Berufsbildungszentrum Goldau

Gemeindehaus Regensdorf by phalt Architekten AG Regensdorf swiss-architects.com

Wohnsiedlung Obere Widen Arlesheim PROPLANING

Aufstockung - Pfarreizentrum Bruder Klaus Volketswil Information Vorprojekt

BURKARD MEYER. Wohnüberbauung Bernstrasse Burgdorf. Burkard Meyer Architekten BSA Aktiengesellschaft Martinsbergstrasse Baden

Vermietung Technikumstrasse 81/83, 8400 Winterthur

ARCHITEKTUR UND HOLZBAU IM DIALOG

Saunaerweiterung Parkbad Hamburg

Tannenbühlweg Augenblicke voller Einzigartigkeit

Sanierung Werkhof Freiburgstrasse. Dezember 2008

Zürich-Albisrieden. N o

OTTO PARTNER. Kurzbeschrieb & Pläne. Schulhaus Längi, Längistrasse Pratteln. Untergeschoss 2. Obergeschoss. Stand 05.

BURKARD MEYER. talsee Showroom Hochdorf

Brandschutzfachmann / Brandschutzfachfrau mit eidgenössischem Fachausweis

Vermietung Pflanzschulstrasse 6a, 8400 Winterthur

ALP SPRELLA C.A.S. Projektstand August 2010 padrun.architektur guarda

4 Die SIA-Norm 416 (2003) 4.1 Flächenschema Geschossfläche GF

Umbau-Konzept. Um- und Ausbau Bauernanwesen Moosbachhof, 8478 Thalheim a.d. Thur. Inhalt

Sanierungspotential Bestandsgebäude

Kanton St.Gallen Baudepartement Hochbauamt. Kantonales Laboratorium St.Gallen Neubau. Amt für Lebensmittelkontrolle KAL Amt für Umweltschutz AFU

Z u k u n f t Z o l l i n g e r h e i m

Ersatzneubau Doppelkindergarten Oberzil

Das Ökozentrum ist so gebaut, dass es die Vorteile unterschiedlicher Baustoffe in sich vereint

Erweiterung des Annette-von-Droste-Hülshoff- Gymnasiums in Münster

Transkript:

1 2 NEUES MAGAZINKONZEPT FÜR DIE STADTREINIGUNG (TBA) UMBAUTEN UND ERSATZNEUBAUTEN Leimgrubenweg 29, Oberer Rheinweg 135 137, Brennerstrasse 11, 4000 Basel An 365 Tagen im Jahr sorgt die Stadtreinigung im Zweischichtbetrieb in der Basler Innenstadt für saubere Strassen und Plätze. Insgesamt werden heute auf Basels Strassen jährlich rund 5000 Tonnen Abfälle und Strassenwischgut gesammelt und entsorgt. Mit der Erhöhung des Mechanisierungsgrades vergrösserte sich sukzessive der Wirkungskreis der Reinigungskräfte. In den Jahren 2005 2007 wurde deshalb bereits eine Reihe von Magazinstandorten zusammengeführt bzw. aufgelöst. Als im Juli 2009 das vom Nationalstrassenunterhalt genutzte Gebäude am Leimgrubenweg frei wurde, ergaben sich für die Stadtreinigung weitere Optimierungsmöglichkeiten. Diese wurden auf Basis eines neuen Magazinkonzepts in den Jahren 2012 2013 umgesetzt.

Brennerstrasse Gang zu den Garderoben im Neubau Oberer Rheinweg Fenster des Aufenthaltsraums zum Theodorsgraben hin 4 5 3 6 7 8 Brennerstrasse Blick vom Eingang in den Innenhof Brennerstrasse Garderobe Damen Brennerstrasse Eingang zum Jugendtreff Oberer Rheinweg Windfang vor den Personalräumlichkeiten

Oberer Rheinweg Aufenthaltsraum für das Personal Leimgrubenweg Gebäudeeingang im Innenhof 9 10 11 12 13 Oberer Rheinweg Garderobe Herren Leimgrubenweg Aufenthaltsraum für die Mitarbeitenden der Stadtreinigung Leimgrubenweg Garderobe Herren

Leimgrubenweg Aussenfassade zum Leimgrubenweg hin Oberer Rheinweg Eingang zu den Personalräumlichkeiten 14 Brennerstrasse Neubau und Einstellhalle im Innenhof 15 16 5 Ausgangslage Im Jahr 2009 führte das Tiefbauamt eine betriebswirtschaftliche Analyse zur optimalen Standortpositionierung der Stadtreinigung durch. Diese kam zum zentralen Ergebnis, dass an der räumlich dezentralen Struktur der Magazinstandorte festzuhalten sei, da die Vorteile einer schnellen Erreichbarkeit der Reinigungsorte innerhalb der Quartiere überwogen. Das vorgenannte Gebäude am Leimgrubenweg 29 eröffnete im Rahmen dieser Analyse neue Synergiepotenziale, mit denen eine weitere Steigerung der Effizienz bzw. der Wirtschaftlichkeit erzielt werden konnte. Mit seiner Übernahme und Umnutzung zum Hauptsitz der Abteilung Reinigung konnten weitere dezentrale Magazinstandorte aufgelöst werden. Die Zusammenführung dieser vier Standorte brachte aber auch eine Umstrukturierung und Erweiterung der Magazine an den Standorten Wettstein und Brennerstrasse mit sich. Aufgabe und Projektziele Das neu erstellte Magazinkonzept umfasste damit schliesslich drei Standorte, die im Hinblick auf Effizienzsteigerungen bei der Leistungserbringung, Anpassungen an die aktuellen Arbeitssicherheitsnormen, Einbau von geschlechtergetrennten Garderoben sowie energieeffiziente Bausubstanz baulich angepasst bzw. erneuert werden mussten: das Gebäude am Leimgrubenweg 29, das als neuer Hauptsitz der Stadtreinigung umgebaut und umgenutzt werden sollte; den Hauptstützpunkt der Innenstadt am Riehenring 3, der in das bereits bestehende Magazin Wettsteinbrücke integriert werden sollte; das bestehende Magazin an der Brennerstrasse 11, das für eine gemeinsame Nutzung mit der Stadtgärtnerei hinsichtlich Personalräumen und Abstellfläche für Fahrzeuge erneuert werden sollte.

+ Situationsplan Leimgrubenweg 29 Standort Leimgrubenweg 29 Das Gebäude am Leimgrubenweg 29 wurde 1972 für den Nationalstrassenunterhalt gebaut. Es bestand aus einem dreigeschossigen Bau, wobei das 3. Geschoss eine Tankstelle überdeckte. In einem eingeschossigen Verbindungsbau zwischen dem Gebäude und dem ehemaligen Salzlager befanden sich Büroräumlichkeiten. Umbau und Sanierung für die neuen Nutzungen der Stadtreinigung sollten den Betrieb nachhaltig sichern und die neuen Energie- und Erdbebensicherheitsvorschriften zur Anwendung bringen. Die Grundidee war, den Bereich der nicht mehr benötigten Tankstelle für die notwendigen Nutzflächen auszubauen. Mit diesem Eingriff ist ein einheitliches und kompaktes Gebäude entstanden. Im Erdgeschoss befinden sich die Garderoben für die Mitarbeitenden der Stadtreinigung sowie die Büroarbeitsplätze der Vorarbeiter. Im neuen Zwischengeschoss wurde die Küche mit dem entsprechenden Aufenthaltsbereich untergebracht. Das 2. Obergeschoss wurde vollständig umgebaut und entsprechend der neuen Nutzung als grosser, offener Bürobereich mit einem Besprechungsraum, einer Teeküche und den notwendigen Sanitärräumen angepasst. 1. Obergeschoss Längsschnitt Zwischengeschoss Südfassade Erdgeschoss Nordfassade N

Znünikästli 6 x 8 Stk. mechanisch entlüftet Situationsplan Rheinweg 135 137 Standort Oberer Rheinweg 135 137 (Vorlandbau Wettsteinbrücke) Das Projekt bestand hauptsächlich aus drei Teilbereichen, die je einem Brückenbogen entsprechen. Brückenbogen F Der offene Brückenbogen F neben dem Oberen Rheinweg wurde zu einer Einstellhalle für die Reinigungsfahrzeuge umgebaut. Sie wird abgeschlossen durch eine Stahlkonstruktion mit Glas- und Streckmetallverkleidung. Die Einfahrt erfolgt auf der Nordseite durch ein grosses Sektionaltor. Brückenbogen G Der Brückenbogen G wurde mit Garderoben und einem Aufenthaltsraum mit der dazugehörigen Haustechnik ausgebaut. Der Einbau musste aufwendig gegen von oben eindringendes Wasser geschützt werden. Für eine umfassende Dämmung wurden Stahlträger freistehend montiert. Sie tragen die innere Verkleidung aus horizontal verlegten Welleternitplatten mit darunterliegender Dampfsperre. Eine neue Bodenplatte und die Zwischendecke wurden in Stahlbeton ausgeführt. Neue Fenster in der Aussenwand zum Park und in der alten Toröffnung bringen das Tageslicht für den Aufenthaltsraum und den Windfang. Die starken Lärmimmissionen durch Trams und Autos konnten durch den mehrschichtigen Gewölbeaufbau, bestehend aus Dämmung, Fermacellplatten, Schwerfolie und Schwingbügel, deutlich reduziert werden. Damit wurde die Nutzung als Aufenthaltsraum möglich. F G H Brückenbogen H Im Brückenbogen H wurde einzig ein Waschplatz für die Kleinfahrzeuge der Stadtreinigung eingebaut (Hochdruckreiniger mit Schwenkarm). Obergeschoss Schwemmfahrzeug 8.50 m x 2.70 m x 3.40 m Wenderadius 9.30 m Kehrichtfahrzeug 9.00 m x 2.70 m x 3.40 m Wenderadius 9.30 m Kehrichtfahrzeug 9.00 m x 2.70 m x 3.40 m Wenderadius 9.30 m F G H Erdgeschoss Querschnitt Brückenbogen G Längsschnitt Brückenbogen G/H

A4 A3 Teerkante best. Situationsplan Brennerstrasse 11 Standort Brennerstrasse 11 Der Werkhof an der Brennerstrasse 11 wurde umfassend neu organisiert, umgebaut und erweitert. Die Integration von Mitarbeitenden der Stadtgärtnerei am Standort ermöglichte den Rückbau von deren bisherigem Magazin im Schützenmattpark. Der Werkhof besteht aus verschiedenen Gebäudeteilen. Folgende Massnahmen wurden umgesetzt: Neben dem Haupteingang, entlang der Parzellengrenze zum Gebäude Brennerstrasse 9, wurde ein Neubau erstellt. Er enthält im Erdgeschoss Werkstätten und Lager, im Obergeschoss Garderoben- und Toilettenanlagen sowie einen Technikund Reserveraum. Das Gebäude ist in Holzbaurahmenelementen errichtet, die Gebäudehülle besteht aus hinterlüfteten Eternit-Wellplatten. Die Gebäudeteile, die als Abstellplätze für die Fahrzeuge der Stadtreinigung und der Stadtgärtnerei dienten, wurden total umgebaut und ergänzt. Für Grossfahrzeuge entstanden ein neuer Gebäudeteil mit einer Raumhöhe von 4,5 m sowie für Betriebsfahrzeuge ein offener, gedeckter Raum. Ein zusätzlich überdachter Fahrzeug-Waschplatz wird mit einer neu konzipierten Regenwassernutzanlage betrieben. Die sichtbare Konstruktion mit Holz, Beton und Metall ist in allen Gebäudeteilen analog. Die Materialisierung der Fassaden hat ein ruhiges, der Situation angepasstes und einheitliches Erscheinungsbild geschaffen. Die Gebäude sind mit einem naturgrauen Welleternit eingekleidet, dessen Farbe eine Anlehnung an das anschliessende Stadiongebäude bewirkt. Die Optik der Platten fasst sämtliche Gebäudeteile als lesbare Perimeterbebauung zusammen. Das einheitliche Fassadenmaterial ebenso wie die Aufstockung des Neubaus gegenüber der Parzelle Brennerstrasse 9 tragen massgebend zu einer verbesserten Gesamtlösung des Werkhofs bei. Längsschnitt Gebäude A Grundriss Obergeschoss E Ansicht Nordost C D B A Ansicht Nordwest Grundriss Erdgeschoss

Kennzahlen NEUES MAGAZINKONZEPT FÜR DIE STADTREINIGUNG (TBA) UMBAUTEN UND ERSATZNEUBAUTEN Leimgrubenweg 29, Oberer Rheinweg 135 137, Brennerstrasse 11, 4000 Basel Objekt leimgrubenweg 23 Eigentümer Christoph Merian Stiftung, Basel Bauherr, vertreten durch Bau- und Verkehrsdepartement BS, Städtebau & Architektur, Hochbauamt Projektmanager Bauherr Julia Guardiola Nutzer TBA Stadtreinigung Projektorganisation Gesamtleitung+Architektur Butscher Architekten AG, Basel Bauingenieur Fuhrer Werder + Partner AG, Basel Elektroplanung eplan AG, Reinach HLK-Planung gb consult ag, Basel Sanitärplanung Schmutz + Partner AG, Basel Bauphysik ehrsam & Partner AG, Pratteln Termine Baubeginn Oktober 2012 Bezug August 2013 Raumprogramm ANZAHL Büroarbeitsplätze (8AP) 1 Aufenthalt, Küche 1 Garderoben WC/Duschen 2 Grundmengen SIA 416 (2003) Geschossfläche GF m 2 643 Hauptnutzfläche HNF m 2 442 Gebäudevolumen GV m 3 3 360 Erstellungskosten BKP 1 9 inkl. MWST 2 128 000 Gebäudekosten BKP 2 inkl. MWST 1 870 000 Kostenkennwerte SIA 416 inkl. MWST Erstellungskosten BKP 1 9 Kosten /Gebäudevolumen GV CHF/m 3 633 Kosten /Geschossfläche GF CHF/m 2 3 309 Kosten / Hauptnutzfläche HNF CHF/m 2 4 814 Gebäudekosten BKP 2 Kosten /Gebäudevolumen GV CHF/m 3 557 Kosten /Geschossfläche GF CHF/m 2 2 908 Kosten / Hauptnutzfläche HNF CHF/m 2 4 231 KostenStand Baupreisindex BINW-H Oktober 2013 103.7 Basis Oktober 2010 = 100 Objekt Oberer Rheinweg 135 137 Eigentümer einwohnergemeinde Basel-Stadt vertreten durch Immobilien Basel-Stadt Bauherr, vertreten durch Bau- und Verkehrsdepartement BS, Städtebau & Architektur, Hochbauamt Projektmanager Bauherr Julia Guardiola Nutzer TBA Stadtreinigung Projektorganisation Gesamtleitung+Architektur Markus Brunner Architekt, Basel Bauingenieur gruner Lüem AG, Basel Elektroplanung gugliuzzo Engineering GmbH, Basel HLK-Planung ingenieurbüro Stefan Graf, Basel Sanitärplanung Schmutz + Partner AG, Basel Bauphysik gartenmann Engineering AG, Basel Termine Baubeginn Juni 2012 Bezug garderoben/aufenthaltsraum Jan. 2013 einstellhalle Juni 2013 Raumprogramm ANZAHL Garderoben 2 Aufenthaltsraum 1 Einstellhalle 1 Diverse bestehende Räume 12 Grundmengen SIA 416 (2003) Geschossfläche GF m 2 313 Hauptnutzfläche HNF m 2 239 Gebäudevolumen GV m 3 1 076 Erstellungskosten BKP 1 9 inkl. MWST 1 540 100 Gebäudekosten BKP 2 inkl. MWST 1 423 400 Kostenkennwerte SIA 416 inkl. MWST Erstellungskosten BKP 1 9 Kosten /Gebäudevolumen GV CHF/m 3 1 431 Kosten /Geschossfläche GF CHF/m 2 4 920 Kosten / Hauptnutzfläche HNF CHF/m 2 6 444 Gebäudekosten BKP 2 Kosten /Gebäudevolumen GV CHF/m 3 1 323 Kosten /Geschossfläche GF CHF/m 2 4 548 Kosten / Hauptnutzfläche HNF CHF/m 2 5 956 KostenStand Baupreisindex BINW-H Oktober 2013 103.7 Basis Oktober 2010 = 100 Objekt Brennerstrasse 11 Eigentümer einwohnergemeinde Basel-Stadt vertreten durch Immobilien Basel-Stadt Bauherr, vertreten durch Bau- und Verkehrsdepartement BS, Städtebau & Architektur, Hochbauamt Projektmanager Bauherr Julia Guardiola Nutzer TBA Stadtreinigung Projektorganisation Gesamtleitung+Architektur weberbuess Architekten SIA, Basel Bauingenieur ZPF Ingenieure AG, Basel Elektroplanung herzog Kull Group, Pratteln HLK-Planung ingenieurbüro Stefan Graf, Basel Sanitärplanung Locher, Schwittay Gebäudetechnik gmbh, Basel Termine Baubeginn Oktober 2012 Bezug Juli 2013 Raumprogramm (ANZAHL) Gebäude A: Garage, Werkstätten (1), Garderoben Männer (1), Garderoben Frauen (1) / Gebäude B: Garagen für Grossfahrzeuge der Stadtreinigung, überdachter Fahrzeugwaschplatz / Gebäude C: Garagen für Fahrzeuge der Stadtgärtnerei / Gebäude D: Abstellplätze für Fahrzeuge / Gebäude E: Aufenthalt, Küche, Büroarbeitsplätze (2 AP) (1) Grundmengen SIA 416 (2003) Geschossfläche GF m 2 659 Hauptnutzfläche HNF m 2 460 Gebäudevolumen GV m 3 3 418 Erstellungskosten BKP 1 9 inkl. MWST 1 918 500 Gebäudekosten BKP 2 inkl. MWST 1 821 500 Kostenkennwerte SIA 416 inkl. MWST Erstellungskosten BKP 1 9 Kosten /Gebäudevolumen GV CHF/m 3 561 Kosten /Geschossfläche GF CHF/m 2 2 911 Kosten / Hauptnutzfläche HNF CHF/m 2 4 170 Gebäudekosten BKP 2 Kosten /Gebäudevolumen GV CHF/m 3 533 Kosten /Geschossfläche GF CHF/m 2 2 764 Kosten / Hauptnutzfläche HNF CHF/m 2 3 960 KostenStand Baupreisindex BINW-H Oktober 2013 103.7 Basis Oktober 2010 = 100 Impressum Bau- und Verkehrsdepartement Basel-Stadt, Städtebau & Architektur, Hochbauamt Redaktion Hochbauamt, Mauro Pausa, Urs Rudin Fotografie Leimgrubenweg: Martin Friedli, Basel (Bild 1, 10, 12, 1 3, 14); Oberer Rheinweg: Mathias Leemann, Basel (Bild 2, 5, 8, 9, 11, 16); Brennerstrasse: Ruedi Walti, Basel (Bild 3, 4, 6, 7, 15) Gestaltung und Realisation Susanne Krieg Grafik-Design, Basel Druck Steudler Press AG, Basel Auflage 300 Exemplare Bezug Bau- und Verkehrsdepartement Basel-Stadt, Städtebau & Architektur, Hochbauamt, Münsterplatz 11, 4001 Basel, Tel. 061 267 94 36 Basel, Januar 2018 www.hochbauamt.bs.ch