Internationales & Interkulturelles Management



Ähnliche Dokumente
Studieren oder Praxis / Ausbildung? Am besten beides mit dem Bachelorstudium an der WKS

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Hochschulzertifikat. Sozialmanager (FH) Wirtschaftliche Kompetenz für Tätigkeiten in sozialen Einrichtungen. In Kooperation mit

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT IHRE NACHWUCHSKRÄFTE / IHR POTENZIAL / IHRE ZUKUNFT BERUFSBEGLEITENDER STUDIENGANG

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Duales Studium in Hof Ein perfekt abgestimmtes Programm

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG. Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft

Bachelor Wirtschaft (Bachelor of Arts), Betriebswirtschaftslehre in Berlin

Finance and Accounting - Masterstudium

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR.

Bachelor of Business Administration Management im Gesundheits- und Sozialwesen

FAQs zum Studium an der Fachhochschule

Sozialberufliches Management. Ihre Karrierechance. Bachelor of Arts (B.A.) in Business Administration. St. Loreto ggmbh. Steinbeis-Hochschule Berlin

Branchenfokussierte Betriebswirtschaft. Baumanagement. Bachelor of Arts (B.A.) Diplom-Betriebswirt (FH)

Hochschulzertifikat. Sozialmanager (FH) Wirtschaftliche Kompetenz für Tätigkeiten in sozialen Einrichtungen

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studium und Beruf unter einem Hut.

Antrag auf Anrechnung von Studien- und Prüfungsleistungen

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT. Informationen der Fachstudienberatung

WIRTSCHAFTS AKADEMIE. Staatlich geprüfter Betriebswirt und Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft

Hinweise zur Bewerbung Master of Industrial Sales and Innovation Management

Financial Management. master

Der Studiengang BWL-International Business.

vom Präambel

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

Kaufmännische Ausbildung. Betriebswirtschaftliches Studium

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

FH-Hof Prof. Dr. Franz Boos

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Herzlich willkommen!

Die Aufnahme des Studiums ist immer nur zum Wintersemester möglich.

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Studienordnung (ab Oktober 2008) Dualer Bachelor-Studiengang Media Management

IT Fachwirt IT Fachwirtin

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG. Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft

Marketing/Vertrieb/ Medien. Master of Arts.

Handelsmanagement. Berufsbegleitend studieren. Branchenfokussierte Betriebswirtschaft. Bachelor of Arts (B.A.)

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

BECOME A GLOBAL CITIZEN!

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Studien- und Prüfungsordnung

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Beispielhafter Stundenplan bei einem Auslandsaufenthalt im 6. Semester

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Zugangs- und Prüfungsordnung. für das. weiterbildende Zertifikatsstudium. Management und Unternehmensrecht

Amtliche Mitteilungen Nr. 9/ Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/ Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Flensburg

Informationsblatt Propädeutik / Eignungsprüfung zum Master Studium Pension Management

Bachelor Was ist das?

Bachelor of Business Administration (BBA)

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Lebenslanges Lernen:

B E W E R B U N G S B O G E N

Wir fördern das Gute in NRW.

Handreichung zur Kompensation fehlender ECTS Punkte für die Masterstudiengänge Management (M.A.) und International Business (MBA) mit 90 ECTS

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

450 Euro (monatlich) 300 Euro Immatrikulationsgebühr (einmalig)

Studium über berufliche Bildung

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Beruf und Studium kombinieren! Berufsbegleitendes Abendstudium Betriebswirtschaft (VWA) Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Fachrichtung Facility Management. Seite 1

Vereinigte Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach


Berufsfeldbezogene Studienplanung und Schwerpunktwahl im Bachelorstudiengang Business Administration & Economics

2 2,5 Arbeits- und Sozialstrukturen im Betrieb und gesellschaftliche Interessenvertretung

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Spezielle Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung

(1) Im Studiengang Internationale Betriebswirtschaft umfasst das Grundstudium vier Semester.

Kontaktstudium Kommunikations- und Verhaltenstrainer

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht

Herzlich willkommen bei AKAD

Prüfungsausschuss für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften einschließlich Wirtschaftspädagogik an der Fachhochschule Frankfurt am Main

Herzlich Willkommen! Kurzinformation zum Prüfungssystem für den Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft

Ausbildung und Studium kombinieren! Duales BWL-Studium für Abiturientinnen und Abiturienten. Die Akademie für HÖHER SCHNELLER WEITER BILDUNG

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan

Informationen zur Zulassung zum Bachelor-Studium an der VWA-Hochschule für berufsbegleitendes Studium

MECHATRONIK EDUCATION

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Perspektiven im Service Management

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg

B.A. Soziale Arbeit : Modul- und Studienplan. 1. Allgemeines. 2. Das Grundstudium. 2.1 Das 1. Semester ANLAGE 1

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Master-Studiengang nicht konsekutiv

Studiengangangebot für den Schulort Goch:

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

-31/1- Ordnung für die Teilnahme am weiterbildenden Studium Multimediales Fernstudium Französisch der Universität Leipzig 1

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Transkript:

Betriebswirtschaft mit erweitertem Studienschwerpunkt Internationales & Interkulturelles Management Bachelor of Arts (B.A.) Diplom-Betriebswirt (FH) 1

Inhaltsverzeichnis Herzlich Willkommen 3 Internationales & Interkulturelles Management 4 Perspektiven 4 Interkulturelle Kompetenz 5 Inhalte und Kompetenzentwicklung 7 Die Hochschule 8 Erfahrung 8 Handlungskompetenz 8 Das Studienkonzept 9 Individualisierung 10 Studien-Coaching 11 Blended Learning 12 Präsenzphasen 13 Internationales und interkulturelles Management (Bachelor of Arts) Ziele des Studiums Kurse und Module Spezialisierungen Zusätzliche Angebote Doppelpack Bachelor und Diplom Weiterentwicklung (MBA) Vergleichbarkeit 14 14 15 16 16 17 18 19 Organisation 20 Kosten & Leistungen 20 Fördermöglichkeiten 21 Anrechnung von Leistungen 22 Anmeldung 23 Impressum 24 2

Zukunftskompetenz Internationales & interkulturelles Management Kompetenz in Zeiten der Globalisierung Prof. Dr. Dr. Christian Werner Präsident der Fachhochschule für angewandtes Management Interkulturelle Kompetenz gehört heute zu den wesentlichen Qualifikationsmerkmalen in internationalen Unternehmen. Kein Konzern kann in Zeiten der Globalisierung auf Mitarbeiter mit Kenntnissen in internationalem Management verzichten. Die Anforderungen an das Wissen über andere Kulturen sind ernorm gestiegen. Unternehmen haben deshalb einen hohen Bedarf an international ausgebildeten Führungskräften mit interdisziplinären Kenntnissen. Von den Vertragsverhandlungen über den Vertragsabschluss bis zur Leistungserbringung zukünftige Manager müssen sich in Sitten und Umgangsformen anderer Kulturen auskennen. Unser Programm bietet die Möglichkeit die erforderlichen Kompetenzen auf akademischem Niveau zu erwerben und die ineinander greifenden Anforderungsprofile optimal zu erfüllen. Innovative Vermittlungsformen, Trainer mit überdurchschnittlichem Praxisbezug und eine Konzentration auf Handlungskompetenz machen das Programm zu einem wichtigen und attraktiven Entwicklungsbaustein um Ihr persönliches Kompetenzprofil ganzheitlich und zukunftsorientiert zu entwickeln. Christian Werner 3

Das Berufsbild Perspektiven Attraktive Perspektiven Die Welt wächst immer stärker zusammen. Globalisierung ist mehr als ein Schlagwort. Die Erweiterung der Europäischen Union ist ein Meilenstein in der Entwicklung eines gemeinschaftlichen Europas. Die Europäische Union ist dadurch größer geworden und sie wird weiter wachsen. Die geografische Verschiebung der Union nach Osten rückt Deutschland ins Zentrum des gemeinsamen Marktes. Und der ist hochattraktiv. Die jungen Marktwirtschaften im Osten Europas haben in einer relativ kurzen Zeitspanne enorme Schritte nach vorne gemacht. Die Wirtschaft in den Beitrittsländern entwickelt sich auch weiterhin äußerst dynamisch. Der Integrationsprozess ist in vollem Gang. Deutsche Unternehmen suchen verstärkt auch neue Absatzmärkte in Asien. Besonders China bietet ein enormes Marktpotential und Japan hat als Standort bedeutender Technologieunternehmen ohnehin einen hohen Stellenwert. Der Erfolg eines Unternehmens in neuen Märkten hängt entscheidend von der interkulturellen Kompetenz seiner Führungs- und Fachkräfte ab. In Zeiten verstärkten Wettbewerbs und sprunghafter Veränderungen der Unternehmensumwelt werden qualifizierte Mitarbeiter, die über fundierte interkulturelle Kenntnisse verfügen, zu einem wichtigen Erfolgsfaktor. Die Fachhochschule für angewandtes Management bietet die Möglichkeit, berufsbegleitend ein Studium mit Schwerpunkt Internationales & interkulturelles Management zu absolvieren. Dabei können die Teilnehmer die geforderten Kompetenzen und einen international anerkannten Hochschulgrad erwerben. Inhaltlich sind die Lerninhalte schwerpunktmäßig auf den Bereich der interkulturellen Kompetenz ausgerichtet. Weitere Besonderheiten des Studiums sind die semi-virtuelle Form und die durchgängige Anwendungsorientierung. Eine enge Verzahnung von Hochschulausbildung und beruflicher Weiterbildung sowie eine erwachsenengerechte Lehrkonzeption, fördert das selbständige Lernen und Arbeiten und die unmittelbare Umsetzung gelernter Inhalte. 4

Internationales Die Studiengänge Management interkulturelle Kompetenz Praktisches Management & internationales Know How Unser BWL-Studiengang mit erweitertem Schwerpunkt Internationales & interkulturelles Management bereitet gezielt auf die zukünftigen Einsatzgebiete der Absolventen ausgerichtet und verbindet betriebswirtschaftliche und interkulturelle Kompetenzen mit Grund- und Schlüsselqualifikationen. Internationales & interkulturelles Management Das erweiterte Schwerpunktprofil wird insbesondere durch folgende Bestandteile aufgebaut: Anwendungsorientierte Module im Umfang von 28 CP interkulturelle Kompetenz und praxistraining in interkultureller Kommunikation im Umfang von 6 CP Projektseminar im Umfang von Europäische Integration im Umfang von Spezielle Wahlpflichtfächer im Umfang von 6 CP Zwei Länderstudien aus dem Bereich Asien oder Zentral- und Osteuropa im Umfang von 20 CP Internationales Praktikum im Umfang von 30 CP Einschlägige Bachelor-Thesis und Kolloquium zu einem Thema aus der internationalen Betriebswirtschaft im Umfang von 16 CP Daraus ergibt sich ein Anteil von rund 50% der Leistungspunkte, die auf den Bereich des internationalen & interkulturellen Managements entfallen. Betriebswirtschaft Der Umfang der betriebswirtschaftlichen Kurse liegt bei etwa 30%. Hier vermitteln wir wichtige Inhalte aus der wirtschaftlichen Praxis, z.b.: Personal und Organisation Marketing Rechnungswesen Managementtechniken Finanzierung Volkswirtschaftslehre 5

Internationales Management interkulturelle Kompetenz Die interkulturelle Schwerpunktbildung bezieht sich dabei auf: Inhalte Beispiele Übungsaufgaben Fallstudien Seminararbeiten Studienarbeiten Darüber hinaus beinhaltet unser Lehrplan eine ganze Reihe von Seminarformen (z.b. Fallseminare, Projektseminare, Planspiele), die durch problemorientiertes Lernen und die Bearbeitung von unternehmens- und branchenbezogenen Aufgabenstellungen eine Basis für Lerneffekte mit unmittelbaren Vorteilen für Absolventen und Unternehmen. Praxisbezug Die Lehre erfolgt ausschließlich durch Professoren mit einschlägiger Praxiserfahrung und durch akademisch qualifizierte Praktiker mit fundierter internationaler Erfahrung. Gerade diese Kombination begünstigt den branchenbezogenen Know-How-Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis. Nicht zuletzt werden die Praktika studienbegleitend in den beteiligten Unternehmen abgeleistet. Auch dadurch wird ein hohes Maß an Praxisorientierung sichergestellt. Schlüsselqualifikationen Schlüsselqualifikationen wie Mathematik, Statistik, Englisch und Kurse zum Aufbau und zur Weiterentwicklung von personalen und sozialen Kompetenzen (Selbstmanagement, Moderation, Teamentwicklung, Kommunikation, ) runden das Programm mit Anteilen im Umfang von etwa 20 % ab. matik BWL (60 CP) interkulturelle Inhalte (11) Schlüsselqualifikationen (38 CP) 6

Inhalte Einblicke Know How für Ihren Vorsprung Das Studium orientiert sich an den Anforde rungen international agierender Unternehmen. Wesentliche Merkmale des Studiums sind eine konsequent praxisnahe Ausbildung anhand konkreter Fallstudien, Teamarbeiten und Planspiele Entwicklung eines individuellen Kompetenzprofils durch die Wahlpflichtfächer und Schwerpunkte. Kunde der sozialen, ökonomischen, politischen und rechtlichen Institutionen und Systeme einzelner Länder Kenntnisse der Geschichte, der Sitten und der Gebräuche anderer Kulturen. Erlernen des notwendigen Wissens, um sich in fremden Kulturen sicher zurechtzufinden. Erarbeitung von Grundkenntnissen der Geschichte und Kultur einzelner Länder, größerer Regionen oder Kulturräume 7

Die Hochschule Erfahrung Fachhochschule für angewandtes Management Als erste semi-virtuelle Hochschule nutzt die Fachhochschule für angewandtes Management in Erding die Möglichkeiten der modernen Technik und verbindet sie mit dem neuesten Stand der Weiterbildungsforschung zu einen Studienangebot in Form von Blended Learning. Staatsminister Dr. Thomas Goppel war von dem innovativen Konzept sehr angetan: "Ihr Engagement beim Aufbau eines privaten Hochschulangebots, das insbesondere auf die akademische Qualifizierung von Berufstätigen gerichtet ist, verdient große Anerkennung. Innerhalb kürzester Zeit konnte in Bayern ein hochmodernes Studienkonzept auf den Weg gebracht werden." Handlungs-Kompetenz-Zentrum Dabei versteht sich die Hochschule als Handlungs-Kompetenz- Zentrum. Sie vermittelt Wissen mit praktischer Bedeutung auf akademischem Niveau. Dabei wir d auf die Umsetzungsfähigkeit der Teilnehmer besonderer Wert gelegt. Problemorientiertes Lernen und Leraning by doing fördern gezielt die Entwicklung der Handlungskompetenz. Handlungskompetenz ergibt sich als Kombination von fachlichen, methodischen, sozialen und personalen Kompetenzen. Aus diesem Grund hat die Fachhochschule für angewandtes Management als erste und bisher einzige Hochschule in Deutschland die Entwicklung der personalen und sozialen Kompetenzen der Studenten fest und verpflichtend in alle Lehrpläne integriert. Das innovative didaktische Konzept ermöglicht, dass erfolgreiches Lernen Freude macht. Es fördert Teamarbeit, die Einbindung moderner Medien und vor allem die partnerschaftliche Zusammenarbeit von motivierten Studierenden und praxiserfahrenen Lehrenden. 8

Das Studienkonzept Unser Konzept Kern unseres semivirtuellen Studienkonzeptes ist es, die Vorteile von Fern- und Präsenzstudium zu verbinden, d.h. die Freiheit und Flexibilität eines internetgestützen Studiums mit den Kontakt- und Vertiefungsmöglichkeiten des Präsenzstudiums zu kombinieren. Der Ablauf in der Praxis Sie kommen 3-4 Mal pro Semester für jeweils eine Woche zu uns nach Erding, Neumarkt oder in ein Trainingszentrum eines Partnerunternehmens um Kurse zu besuchen, Prüfungen abzulegen und sich mit Ihren Kommilitonen, den Professoren und Ihrem Studiencoach auszutauschen. Dazwischen nutzen Sie das Internet und unsere Lernplattform, um online zu studieren. Sie können z.b. in virtuellen Seminaren gemeinsam mit Ihren Kommilitonen Aufgaben bearbeiten und den Tutor um Rat fragen. Vorlesungen können Sie bequem von zu Hause bearbeiten, während Sie gleichzeitig den Foliensatz und das Vorlesungsskript auf Ihrem PC vor sich haben. Dabei haben Sie jederzeit die Möglichkeit, den Rat unserer Lehrkräfte in Anspruch zu nehmen, ohne an kurze Öffnungszeiten gebunden zu sein. 9

Das Studienkonzept Individualisierung Individualisierung Individualisierung bedeutet, dass die bisherigen akademischen Leistungen und beruflichen Erfahrungen des Studenten bei der Bemessung der Studiendauer und der abzudeckenden Inhalte Berücksichtigung finden. Umsetzung Dies geschieht insbesondere durch eine Erhebung von Ausgangslage und Lern- bzw. Qualifizierungszielen, durch eine gezielte Auswahl geeigneter Module im Rahmen eines qualifizierten Aufnahmegespräches. Auf die Wiederholung bereits gelernter Inhalte wird bei nachgewiesener Gleichwertigkeit verzichtet. 10

Das Studienkonzept Studien-Coaching Studien-Coaching vor dem Studium Persönliche Fähigkeiten, berufliche Ziele und Studienwahl optimal aufeinander abzustimmen ist eine wichtige Voraussetzung für Studien- und Berufserfolg. Bereits vor dem Studium unterstützen wir die Teilnehmer bei der Analyse der eigenen Begabungen und der persönlichen Zielperspektiven. Das Ergebnis ist eine fundierte und bewusste Entscheidung für ein Studium, für die richtige Studienrichtung und die Planung des Studiums (einschließlich der Praktika) bis zum ersten Abschluss. Dabei werden gemeinsam die Möglichkeiten der Anerkennung von Vorleistungen geprüft und die Antragstellung vorbereitet. Studien-Coaching während des Studiums Während des gesamten Studiums steht jedem Studenten ein persönlicher Studien-Coach mit Rat und Tat zur Seite. Zu seinen Aufgaben gehört es, gemeinsam mit den Studenten regelmäßig den Studienfortschritt zu überprüfen. Dies ist die Voraussetzung für frühzeitige und individuelle Hilfestellungen z.b. bei der Anpassung der Studienplanung. Nach dem Studium werden die Absolventen in einer virtuellen Stellen- und Bewerberbörse bei interessierten Unternehmen vorgestellt. Als Mitglieder der Alumni besteht auch über den Abschluss hinaus Kontakt zu anderen Absolventen. Auf Wunsch können die Studenten mir Ihrem Coach aber auch eine individuelle Planung für Ihre persönliche Weiterqualifizierung erarbeiten. Der Studien-Coach unterstützt bei der Entwicklung der persönlichen Lerntechnik und gibt auf Wunsch Hinweise für die konkrete Prüfungsvorbereitung. Im Rahmen des Studien-Coaching werden die Studenten auch beim Finden von geeigneten Praktikumsplätzen unterstützt. Der Studien-Coach unterstützt die Studenten außerdem auch bei der Abwicklung von Formalitäten wie Antragstellungen u.ä. Studien-Coaching nach dem Studium Nach dem Studium kommt es vor allem darauf an eine Aufgabe zu finden, die sich mit den eigenen Potenzialen deckt und ausreichende Entwicklungsmöglichkeiten bietet. Im Rahmen des Studien- Coaching werden die Studenten durch persönliche Beratung bei der erfolgreichen Weiterentwicklung der Karriere unterstützt. 11

Das Studienkonzept blended learning Ansatz des blended learning Der Blended learning -Ansatz kombiniert die Vorteile von verschiedenen Lehr- und Vermittlungsformen. Die Kursformen werden je nach Kursinhalt eingesetzt und ergänzen sich zu einer veredelten Mischung. Bei unseren Studiengängen kommen folgende Kurstypen zum Einsatz: Präsenzseminar Semivirtuelles Seminar Virtual-Action-Learning Virtuelles Planspiel Online Tutorium Online-Vorlesung Online Exkursion Lern-DVD Virtuelle Seminare mit tutorieller Begleitung Virtuelle Seminare mit Gruppendiskussionen & Vergleichslösungen Virtuelle Seminare mit Instruktionen, Material, Ton, animierter Foliensatz WBT web based training CBT computer based training Lernmaterialien zum Selbststudium 12

Das Studienkonzept Präsenzphasen Präsenzphasen Einzelne Kurse oder Module des semi-virtuellen Studiums beinhalten Präsenzphasen. Dauer und zeitliche Lage der Kurse werden zu Begin des Programms bekannt gegeben. Der größte Teil der Präsenzblöcke findet an Wochenenden statt. Hier werden vor allem Lernfelder erarbeitet, bei denen persönliche Präsenz unverzichtbar ist. Dazu gehören alle Kurse aus den Bereichen Personal & Social Skills. Darüber hinaus bieten die Präsenzphasen die Möglichkeit komplexe Themen zu vertiefen und offene Fragen mit Dozenten zu erörtern. Zwischen den Präsenzphasen erfolgt das Studium über unsere Lernplattform. Anders als beim Fernstudium wird das Internet aber als Kommunikationsplattform genutzt. Dadurch finden auch in den virtuellen Phasen eine enge Zusammenarbeit mit anderen Studenten und eine regelmäßige Abstimmung mit den Kursbetreuern statt. 13

Internationales Die Studiengänge Management Internationale Kompetenz Ziele des Studiums Ziel des Studiums ist es, die erforderlichen Fachkenntnisse und Fähigkeiten zu erlangen, um in international agierenden Unternehmen Problemstellungen mit interkulturellem Bezug zu überblicken und zu verstehen, passende, länderspezifische Lösungskonzepte zu entwickeln und diese anschließend erfolgreich umzusetzen. Die Absolventen sind in der Lage anspruchsvolle Aufgaben selbständig, problemorientiert und fächerübergreifend auf wissenschaftlicher Grundlage zu bearbeiten. Sie sind für Führungsaufgagen im mittleren und höheren Management vorbereitet, die sowohl betriebswirtschaftliches und interkulturelles Know-how, als auch ein breites Spektrum sozialer und personaler Kompetenzen erfordern. Die Teilnehmer werden dabei so qualifiziert, dass sie Problemstellungen in Kostenrechnung, Marketing oder Organisation unter dem Fokus der sozialen, ökonomischen, politischen und rechtlichen Institutionen und Systeme einzelner Länder bewältigen können. Um das breite Anforderungsspektrum der Praxis zu erfüllen, erwerben die Studenten grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Betriebswirtschaft und der interkulturellen Kompetenz. Betriebswirtschaftlichen Themen werden dabei in Bezug zu den spezifischen Länderstudien gesetzt. Darüber hinaus werden in den Schwerpunktveranstaltungen konsequent internationale und interkulturelle Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt - fachlich und sprachlich. Vor dem Hintergrund der Praxisnähe verfolgt das Studium insbesondere auch das Ziel, den Teilnehmern neben betriebswirtschaftlichen und interkulturellen Kompetenzen auch die sozialen Schlüsselqualifikationen wie z.b. Kommunikations-, Präsentations- oder Moderationstechniken zu vermitteln, die für eine erfolgreiche Arbeit im Beruf unabdingbar sind. Durch das breite Angebot an Wahlpflichtfächern und optionalen Zusatzqualifikationen besteht die Möglichkeit das eigene Kompetenzprofil spezifisch auszugestalten. Zugangsvoraussetzungen für Bachelor-/Diplomstudiengänge Fachhochschulreife, allgemeine Hochschulreife oder vergleichbare (ausländische) Bildungsnachweise Vorpraktikum von 6 Wochen Weitere Infos Einschlägige Berufserfahrungen und bereits in einem Studium in studienähnlichen Fächern erworbene Credit Points oder Scheine können anerkannt werden. 14

Internationales Management Bachelor of Arts Grundstudium Grundlagen (8 CP) Marketing (6 CP) Personal & Organisation (1) Rechnungswesen (10 CP) Recht () Datenverarbeitung (6 CP) Mathematik () Statistik () Schlüsselqualifikationen I (8 CP) Einführung in das Studium der BWL Management Techniken Marketing I Marketing II Organisation I Organisation II Personal I Personal II Buchführung und Bilanzierung I Kosten- und Leistungsrechnung Controlling Recht Arbeitsrecht Datenverarbeitung I Datenverarbeitung II Grundlagen der Wirtschaftsmathematik I Grundlagen der Wirtschaftsmathematik II Statistik I Statistik II Präsentieren & Visualisieren Kommunikation Moderation Persönlichkeitsentwicklung & Selbstmanagement Allgemeines Englisch (8 CP) Englisch I & II 8 CP Volkswirtschaftslehre (6 CP) BWL-Vertiefung I (10 CP) Anwendungsorientiertes Modul I () Gesamtsumme Grundstudium dium Einführung in die Mikroökonomie Einführung in die Makroökonomie Stabilisierungs- & Wachstumspolitik Buchführung & Bilanzierung II Investition & Finanzierung Grundlagen der Betriebswirtschaft und der internationalen Wirtschaft Fallstudienbearbeitung 90 CP Hauptstudium BWL-Vertiefung II (1) Einführung in die strategische Unternehmensführung Produktionswirtschaft & Logistik Betriebliche Steuerlehre 6 CP Schlüsselqualifikationen II (6 CP) Teamentwicklung Gesprächsführung & Verhandlungstechnik Projektmanagement Business-Englisch () Business-Englisch I & II Anwendungsorientiertes Modul II - (1) Anwendungsorientiertes Modul III - (1) Fallstudienbearbeitung Virtuelles Planspiel Bearbeiten eines ausgewählten Praxisprojekts (virtual-action-learning) Fallstudienbearbeitung 1 Wahlfächer (6 CP) je nach Angebot 6 CP 15

Internationales Management Spezialwissen Spezialisierung Schwerpunkt (20 CP) Bachelor-Thesis (1) Internationales & Interkulturelles Management Interkulturelle Kompetenz Praxistraining in interkultureller Kommunikation Projektseminar Europäische Integration 2 Länderstudien aus folgender Auswahl (8 CP): Wirtschaftsraum Zentral- und Osteuropa Länderstudien I (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Bulgarien, Rumänien) Länderstudien II (Russische Föderation) Länderstudien III (Estland, Lettland, Litauen, Ukraine) Wirtschaftsraum Asien Länderstudien I (China) Länderstudien II (Japan) Länderstudien III (Tigerstaaten) Themen aus dem beruflichen Umfeld der Kandidaten 1 Kolloquium () Kolloquium Gesamtsumme Hauptstudium 90 CP Zwischensumme CP 180 CP +Praxissemester Praxissemester 30 CP Summe Credit Points 210 CP 16

Doppelpack Zukunftsorientierung Bachelor und Diplom Ab 2010 werden in Europa alle Studienabschlüsse auf das zweistufige Bachelor- und Mastersystem umgestellt. Bis dahin ist es jedoch noch möglich das klassische Diplom zu erwerben. In der Übergangsphase ergeben sich daraus besondere Möglichkeiten, die wir unseren Studenten zugänglich machen. Bei Abschluss eines Bachelor-Studiengangs an unserer Hochschule besteht die Möglichkeit durch das Ablegen eines zusätzlichen erweiterten Semesters zusätzlich zum Bachelor auch einen Diplomabschluss zu erwerben. Unsere Studienberater informieren im Rahmen des Studien-Coaching jeweils individuell über dieses attraktive Angebot. 17

Ausbaustufen Weiterentwicklung MBA Nach dem erfolgreichen Abschluss des Studium mit 240 Credit Points (z.b. Diplom- Betriebswirt oder als Bachelor mit Zusatzleistungen) und einer nachfolgenden mindestens zweijährigen Berufstätigkeit kann der international anerkannte Abschluss als MBA (Master of Business Administration) erworben werden. In diesem General Management Programm runden die Teilnehmer ihr Kompetenzprofil ab und qualifizieren sich für Managementaufgaben, bei denen eine solide, breite Basis an Managementkompetenzen ebenso gefragt ist, wie die Fähigkeit sich schnell in neue Aufgabenstellungen einzuarbeiten und ergebnisorientiert zu handeln. Absolventen eines MBA Programms haben zudem nachgewiesen, dass Sie besonders belastbar sind und in einem internationalen Kontext erfolgreich arbeiten können. Doktorat Für Studenten, die an einer Promotion interessiert sind, stellt ein Studien-Coach wertvolle Kontakte zu Kooperationspartnern her. Zugangsvoraussetzungen Fachhochschulreife, allgemeine Hochschulreife oder vergleichbare (ausländische) Bildungsnachweise erster berufsqualifizierender Abschluss mit 240 Credit Points (entspricht 4 Studienjahren) mindestens 2-jährige einschlägige Berufserfahrung Nähere Informationen erhalten Sie in der Studienberatung Abschluss Master of Business Administration (MBA) 18

Die Studiengänge Vergleichbarkeit Im Rahmen der so genannten Bologna- Erklärung wurde bereits 1999 beschlossen, ein Hochschulsystem mit europaweit vergleichbaren Abschlüssen zu entwickeln, um die arbeitsmarktrelevanten Qualifikationen der Bürger in ganz Europa zu fördern. Auf dieser Basis haben die deutschen Kultusminister beschlossen, an den Fachhochschulen und Universitäten ein gestuftes Bachelor- /Master-System einzuführen. Bachelor-/Masterabschluss Der akademische Abschluss "Bachelor" kommt ursprünglich aus Ländern mit angelsächsischem Bildungssystem (Großbritannien, USA, Australien, usw.). Er ist als erster berufsqualifizierender Bildungsabschluss konzipiert. Darauf baut ein Master-Studium auf. Studenten, die über die notwendige berufspraktische Erfahrung verfügen können auch zu einem nicht-konsekutiven einjährigen Studiengang (z.b. MBA - Master of Business Administration) zugelassen werden. Auch diese Abschlüsse werden an der Fachhochschule für angewandtes Management angeboten. Eine Ausgestaltung des Programms wird derzeit mit den Kooperationspartnern vorgenommen. CP (Credit Points) Credit Points stellen ein Leistungspunktsystem dar, das eine Währung für den Studienaufwand darstellt, den Studierende für die erfolgreiche Teilnahme an einzelnen Lehrveranstaltungen oder Modulen erbringen müssen. Mit diesem System sammelt der Student die für das Erreichen des jeweiligen Abschlusses nötigen credits während des Studiums. Da die Bachelor Thesis genauso wie Diplomarbeit und Master Thesis Teil des CP-Systems sind, gibt es keine gesonderten Abschlussprüfungen. Mit erfolgreichem Ablegen der Prüfungsleistungen für die einzelnen Kurse bzw. Module werden dem Student die entsprechenden Credits gut geschrieben. Sobald die nötige Zahl von credits für den gewünschten Studienabschluss erreicht ist, erhalten Sie das Abschlusszeugnis. ECTS Durch die Orientierung des CP-Systems der Fachhochschule für angewandtes Management am ECTS* (European Credit Transfer System, der Gesamt-Studienaufwand eines Vollzeitstudierenden in einem Studienjahr mit 60 ECTS-Credits bewertet) ist sicher gestellt, dass erbrachte Studienleistungen vergleichbar und damit transferierbar sind sei es von anderen Hochschulen zur Fachhochschule für angewandtes Management oder umgekehrt. (Es sei darauf hingewiesen, dass dies keinen Anspruch auf Anrechnung darstellt. Die Entscheidung über die Anrechnung oder Nicht-Anrechnung von an anderen Hochschulen erbrachten Leistungen obliegt weiterhin allein der einzelnen Hochschule.) * Das ECTS wurde von der Kommission der Europäischen Union entwickelt, um eine einheitliche Vorgehensweise bei der Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen einzuführen und um europäische Studienleistungen international vergleichbar zu machen. Das ECTS wird von vielen europäischen Hochschulen angewandt. 19

Unser Angebot Kosten & Leistungen Studiengebühren Bachelor Einschreibung Studiengebühren* theoretische Semester (monatlich) praktisches Semester (monatlich) Prüfungsgebühr (Bachelor) * Regelstudienzeit: 42 Monate 290,- 365,- 125,- 250,- Dafür erhalten Sie die Präsenzveranstaltungen vor Ort in Erding oder in einer Bildungseinrichtung Ihres Unternehmens, die virtuellen Kursangebote über den Zugang zu unserer modernen Lernplattform ernplattform, auf der der Großteil des virtuellen Kursangebotes durchgeführt wird, ergänzende Studienmaterialien (Drucksachen, Lern-DVDs und ähnliche Medien), die fachlich-pädagogische Betreuung durch unser wissenschaftliches Personal, das persönliche, auf Sie zugeschnittene Studiencoaching, die Nutzung von Online-Diensten der Hochschule (Stellenbörse, Alumni- Netz usw.), die Ausfertigung von Leistungsbescheinigungen und Zeugnissen, sowie die Teilnahme an den im Prüfungsplan festgelegten verbindlichen studienbegleitenden Fern- und Präsenzprüfungen. 20

Förderung BaföG Studenten unserer Hochschule können eine Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BaföG) bei der zuständigen Stelle beantragen. Finanzierung Steuerliche Absetzbarkeit Studenten können die Studiengebühren steuerlich geltend machen. Nach einem Grundsatzurteil des Bundesfinanzhofs (Az.: BFH 2002 VI R 137/01 und VI R 120/01) können Aufwendungen für ein berufsbegleitendes erstmaliges Hochschulstudium voll als Werbungskosten in der Steuererklärung geltend gemacht werden. Bei hinreichender beruflicher Veranlassung gelten demnach entsprechende Ausgaben als Werbungskosten bei den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit. Ob die Fortbildung eine Basis für andere Berufsfelder schaffe, sei dabei unerheblich (Quelle: Finanztest, 2/2003, S. 56). Die genauen Modalitäten der Geltendmachung klären Sie am Besten mit Ihrem Steuerberater. 21

Anrechnung von Leistungen Abkürzung Konkrete Anrechenbarkeit von Leistungen Abhängig von Ihren beruflichen und akademischen Vorbildungen und Erfahrungen besteht die Möglichkeit, diese für das Studium anzurechnen. Dies bezieht sich sowohl auf die Anrechnung von Berufs- und Ausbildungszeiten auf die Pflichtpraktika, als auch auf die Anrechnung von bereits erfolgreich abgelegten Kursen auf Kurse unserer Studiengänge. Bei der Online-Anmeldung haben Sie Gelegenheit, etwaige Kurse und/oder Berufserfahrungen anzugeben. Wir werden dann im persönlichen Gespräch klären, was wir Ihnen voraussichtlich anrechnen können. Danach wird der Prüfungsausschuss verbindlich festsetzen, welche Leistungen im Einzelnen angerechnet werden können. 22

Die Anmeldung Vorgehensweise Schritt 1 Geben Sie Ihre Kontaktinformationen im Bereich "Anmeldeformular" auf unserer Internetseite ein. Sie erhalten dann umgehend von uns eine Kennung und ein Passwort an die von Ihnen angegebene E-Mail- Adresse zugesandt. Schritt 2 Mit diesen Login-Daten können Sie sich dann unter "Studentenzugang" einloggen und den vollständigen Vertrag einsehen und zur Durchsicht herunterladen. Schritt 3 Dort können Sie auch die eigentliche Anmeldung vornehmen, die nur online erfolgen kann. Hierzu geben Sie weitere Daten an, die Ihre bisherigen akademischen und beruflichen Qualifikationen betreffen und wählen den Studiengang aus. Schritt 4 Durch Drücken der "Drucken/Versenden"- Taste werden Ihre Daten zur Bearbeitung Ihres Antrages zu uns weitergeleitet und gleichzeitig bei Ihnen in zweifacher Form ausgedruckt. Eine Version ist für Ihre Unterlagen gedacht, die zweite bitten wir Sie unterschrieben und um die beglaubigten Kopien ergänzt an uns zu senden. Schritt 5 Falls Sie alle Zugangsvoraussetzungen erfüllen, erhalten Sie von uns eine Bestätigungs- E-Mail, die Ihnen bescheinigt, dass wir Sie in den Kreis der qualifizierten Studienplatzbewerber aufgenommen haben. Schritt 6 Die endgültige Entscheidung über die Vergabe des Studienplatzes wird bis spätestens 15. September für das kommende Wintersemester gefällt bzw. bis zum 15. Februar für das jeweilige Sommersemester. Wenn wir zudem die Einschreibegebühr ohne weiteres von Ihrem angegebenen Konto abbuchen konnten, erhalten Sie von uns umgehend eine Bestätigungs-E-Mail, die einer vorläufigen Immatrikulation entspricht. Schritt 7 Bei der ersten Präsenzphase (Einführungswoche) bitten wir Sie, Ihren Personalausweis mitzubringen, damit wir Ihre Daten überprüfen und Ihnen Ihren Studentenausweis und Ihre endgültige Immatrikulationsbescheinigung aushändigen können. Termine und Fristen Für alle Studiengänge gilt der 10. September/10. Februar als Bewerbungsschluss für das Wintersemester/Sommersemester. Bis spätestens 15. September/15. Februar wird den Bewerbern mitgeteilt, ob sie für den gewünschten Studiengang zugelassen werden können. Bis zum 15. Oktober/15. März wiederum besteht eine Nachfrist zur Anmeldung. Für diese verspätete Anmeldung ist eine Bearbeitungsgebühr von 100,-- Euro zu bezahlen. 23

Impressum Herausgegeben von der Fachhochschule für angewandtes Management Am Bahnhof 2 85435 Erding Stand Wintersemester 2006/07 Texte Steve Summer Christian Werner Eberhard Steiner Gestaltung Markus Koller Christian Werner Bildmat material Microsoft Corporation Weitere Infos unter: Fachhochschule für angewandtes Management 08122 955948-0 www.myfham.de 24