Berichtswesen und Controllingreports: Kennzahlen zielgerichtet nutzen

Ähnliche Dokumente
Der Europäische Wissenspreis Bewerbungsformular

IT-Sicherheit beim Einsatz von mobilen Endgeräten in Behörden

Der Revisor als proaktiver Manager in der öffentlichen Verwaltung und öffentlichen Unternehmen

Wie Fördermittel aus den Europäischen Struktur- und Investitionsfonds beantragen?

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

IT-Sicherheit beim Einsatz von mobilen Endgeräten in Behörden

IN BERLIN

Betrug beim Einsatz von EU-Fördermitteln sicher erkennen und verhindern

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Umgang mit Produkt-/Prozessvarianten in der FMEA. Strukturübergreifendes Arbeiten Nutzen und Grenzen von FMEA-Vorlagen (Basis-FMEA, Generische

IN BERLIN

Einladung Fachtag Rechnungslegung

Interkulturelles Intensiv-Training China

Messung und Evaluierung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements

INTENSIV- WORKSHOP Kundenorientierung und Maßnahmen der Kundenbindung

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Social Media im Versicherungsunternehmen - Grundlagen und Erfahrungswerte -

Praxisseminar Vergaberecht für EU-geförderte Projekte - Rechtssichere Anwendung & Tipps für die Praxis Januar 2014, Berlin.

Fachseminar: :00-16:00 Uhr. Sinnvolle Ausgaben für Ihre Webseite im Bildungsbereich. im Raum Düsseldorf

Informationen - das vernachlässigte Vermögen der Unternehmen

Interne und externe Projektteams lösungsfokussiert führen

Ergebnis- und risikoorientierte Revisionsprüfungen im Zuwendungswesen

Mitarbeitergespräche führen

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Lean Leadership - KPI, KATA & Co.

Gute Aussichten: Erfolg im Neugeschäft für inhabergeführte Agenturen

Öffentliche Auftraggeber

Hiermit melde ich mich verbindlich für die oben genannte Veranstaltung an.

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

ARBEITSRECHT. Kompaktseminar am 12. Juni 2015 in Berlin

Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren

Bürgerbeteiligung Neue Chancen für Kommunen

Verwaltungscontrolling unter den Rahmenbedingungen des Neuen Rechnungswesens

Adhoc-Schulung. EN-Überwachung / Festauswertung. Seminarart Praxisseminar. Voraussetzungen: Abfallrechtliches Grundwissen, Grundwissen im ZEDAL Portal

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Betriebswirtschaftliche Kompetenz im Versicherungsunternehmen für Nicht-Betriebswirte

Einladung zur Schulung der Toolbox

IT-Vergabe in der öffentlichen Verwaltung Leistungsbeschreibung Vertragsgestaltung EVB-IT in der Praxis

TR08 Moderatorenworkshop

Techniken des klinischen Monitorings souverän beherrschen lernen

Vergaberecht 2011 für kommunale Dienstleistungen und Beschaffung Aktuelle Regelungen und Auswirkungen auf die Praxis

Weiterbildung Callcenter-Teamleiter (IHK-zertifiziert)

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) von Matthias Hintz, Gründer der Marke meroo.

Der richtige Umgang mit Kreditkartendaten

Arbeitsrecht für Führungskräfte

PROGRAMM. zum 2. IT-Sicherheitstag Lampoldshausen 08. Oktober 2015 ab 8:00 Uhr DLR-Forum für Raumfahrtantriebe Lampoldshausen

AUSBILDUNG ZUM BETRIEBLICHEN DATENSCHUTZBEAUFTRAGTEN (FFS)

Energiesteuern und Energieabgaben. können Sie noch rechnen?

PDCA-Zyklen und Transparenzkriterien

GFaR. Steuerberater-Dialog. Einladung zum

Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement

Interne Unternehmenskommunikation Rollen, Strukturen, Prozesse, Strategien

Führung ohne Macht! Kollegen und Projektteams überzeugen und auf Augenhöhe steuern

Informationen - das vernachlässigte Vermögen der Unternehmen

Praxisseminar. am 05. März 2015 in der Coface Arena in Mainz. Das Praxisseminar zur Steigerung der Entwicklungsproduktivität. mit Praxisvorträgen von:

Finanzcontrolling und Reporting

Beleg- und Nachweispflichten für EFRE & ESF Projekte in der Förderperiode

Betriebswirtschaftliche Grundlagen II

DGIV-Seminar. Neue Möglichkeiten für innovative Versorgungsformen durch das Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG)

TEILNAHME- BEDINGUNGEN

25. Juni 2014, Essen. Neue Workshop-Reihe Neue Erfolgsstrategien für mehr Umsatz jetzt! Exklusiv für Leistungserbringer in der Hilfsmittelversorgung:

Risikomanagement: Akzeptanz des RM- Systems als Voraussetzung für die Identifikation von Risiken

3. Gewerbeimmobilientag Berlin

Öffentlich-Private Partnerschaften

DIREKTVERMARTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN

Lean Innovation. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Steigerung der Produktivität, Leistung und Motivation in der Industrie

Inhouse-Seminar: Informationsbewirtschaftung im Data Warehouse mit dem ETL-Tool PowerCenter -4 Tage

2-tägiges Praktikerseminar zum Thema Organisation und finanzielle Steuerung von Stadtmarketingorganisationen

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Erfolgreiche Personalführung im Reinraum Bereich

Geschäftsprozessmanagement

Die diskussionsreihe der f.a.z. WOHER KOMMEN DIE INNOVATIONEN? 9. Oktober 2013, München

Vermittlung von Kenntnissen zur Raumakustik sowie zur Lärmwirkung

Zum Veranstaltungsinhalt

Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft

Einladung zum CRM-Forum. Die kundenfokussierte Unternehmensführung Was es ist, was es bringt und wie es geht. CRM Gipfeltour

DATENSCHUTZ IM PERSONALWESEN EINFACH UND ERFOLGREICH UMSETZEN

Einladung zum Intensivtraining für Führungskräfte und Menschen, die etwas zu sagen haben! Kommunikation ist das, was ankommt!

Stammkunden, bei denen keine Zahlungsrückstände bestehen, können auch per Lastschrift zahlen.

IN BERLIN

Chinesischkurse 1x pro Woche Kursname Zeit Zielgruppe Lehrmaterial Preis Chinesisch für Einsteiger

Kommunikation und Gesprächsführung

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Basistarif in der privaten Krankenversicherung - Grundlagen und Leistungsmanagement -

Arbeitskreis Produktionscontrolling - Kennzahlen für die effiziente Produktion

ASSESSMENT-CENTER AUSBILDUNG ZUR PROFESSIONELLEN DURCHFÜHRUNG VON KOMPETENZFESTSTELLUNGEN TERMINE:

S12 Risikomanagement in

Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen!

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

SCHULUNGSANGEBOT KAVIA

Ideenmanagement / BVW

Kompakt-Seminar-Datenschutz: Die Novellierung des BDSG 2009/2010

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

united hoster GmbH Preis- und Leistungsverzeichnis Support

REFA-Datenschutzbeauftragter

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Kapitalanlage Internal Audit Revision von Kapitalanlageprozessen

Termine: 17. November 2015 in Stuttgart. 3. Dezember 2015 in Berlin. Seminar. Kundenbindung durch wirkungsvolle Korrespondenz

2- tägiges Fachseminar:

Kennzahlengestützte Unternehmensführung

ANMELDUNG FÜR BVDW tools Lounge Berlin, Juni 2015

Architekten verstehen Architekten begeistern

Transkript:

Für die öffentliche Hand Berichtswesen und Controllingreports: Kennzahlen zielgerichtet nutzen 7. 8. April 2016, Berlin Broschüre Mit folgenden Referenten: Bundesamt für, Leiter Referat Organisation, Stabsstelle Effizienz und Qualität Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung, Referatsleiter Controlling, Bilanzierung Investitionsbank Berlin, Leiter Finanzen & Controlling Berliner Verkehrsbetriebe AöR, Abteilungsleiter Infrastruktur / Querschnitt, Stellv. Bereichsleiter Controlling

FÜR DIE ÖFFENTLICHE HAND Berichtswesen und Controllingreports: Kennzahlen zielgerichtet nutzen Ein aussagekräftiges Berichtswesen für die öffentliche Hand schaffen Der Einsatz von betriebswirtschaftlichen Instrumenten zur Schaffung effizienterer Prozesse ist auch für die öffentliche Verwaltung ein Muss. Im Umgang mit knappen Ressourcen und im Spannungsfeld zwischen benötigten Kostensenkungen, öffentlichem Auftrag und politischen Zielen gewinnen Controllingprozesse und damit verbunden auch das Berichtswesen ständig an Bedeutung. Im Gegensatz zur freien Wirtschaft stehen für das Controlling zuständige Mitarbeiter im öffentlichen Sektor vor einer Vielzahl an spezifischen Fragestellungen: Wie lässt sich die Akzeptanz für das Berichtswesen und die Ergebnisse der Controllingreports erhöhen? Wie lassen sich verwaltungsspezifische Kennzahlen erarbeiten? Können Daseinsvorsorge und soziale Aufgaben der öffentlichen Hand durch Kennzahlen adäquat abgebildet werden? Kann das Berichtswesen überhaupt als Steuerungsinstrument für die öffentliche Hand dienen? Wie kann die Qualität der Daten gesichert werden? Wie lassen sich Zielvereinbarungen im Verwaltungscontrolling umsetzen? Um ein modernes, aussagekräftiges Berichtswesen aufzubauen oder zu optimieren, ist es wichtig, sich mit diesen Fragestellungen auseinander zu setzen. Nur so kann sichergestellt werden, dass die richtigen Daten erhoben und den jeweiligen Adressaten in der bestmöglichen Form zur Verfügung gestellt werden. Nutzen Sie die Gelegenheit auf unserem Seminar, sich mit erfahrenen Referenten und Kollegen aus anderen Institutionen auszutauschen und profitieren Sie von aussagekräftigen Fallbeispielen. An wen richtet sich das Seminar? Führungskräfte, Leiter, Controller und Mitarbeiter verantwortlich für das Controlling und Berichtswesen insbesondere aus den Abteilungen: Controlling Reporting, Berichtswesen Finanzen, Finanzmanagement Rechnungswesen, Buchhaltung Haushalt, Haushaltsplanung, Steuerung Verwaltung, Zentrale Dienste, Amtsleitung, Organisation Interne Revision Kämmerei Verwaltungsmodernisierung Risikomanagement Beteiligungen Aus Institutionen und Einrichtungen der öffentlichen Hand wie: Bundes- und Landesministerien Nachgeordnete Behörden, Ämter und Betriebe von Bund und Ländern Städte, Landkreise, Kommunen und Verbandsgemeinden Nachgeordnete Behörden und Ämter von Städten, Landkreisen, Kommunen und Verbandsgemeinden Finanz- und Prüfbehörden Unternehmen in öffentlicher Hand Öffentliche Versicherer Universitäten, Hochschulen, Forschungseinrichtungen Allen weiteren öffentlichen Institutionen und Verwaltungen Sowie aus folgenden gemeinnützigen und kirchlichen Einrichtungen: Ein komplexes Thema, bei dem sich viele öffentliche Stellen noch verbessern müssen. Kirchen, Diözesanverwaltungen und Pfarreien Orden, Kongregationen, Stiften, Klöstern, Priesterseminaren Verbänden, Vereinen und Stiftungen, Hilfswerken und Hilfsorganisationen Sozial- und Pflegeeinrichtungen, Seniorenheimen und Krankenhäusern Kultureinrichtungen wie Museen, Theater, Opernhäuser 2

Was lernen Sie bei diesem Seminar? Wie lassen sich die verschiedenen Adressaten des Berichtswesens am besten einbinden? Welche Prinzipien gilt es bei der adressatengerechten Aufbereitung von Controllingreports zu beachten? Wie lässt sich in Behörden noch mehr Akzeptanz schaffen für betriebswirtschaftliche Instrumente wie Controlling und Berichtswesen? Welche Technik eignet sich am besten für das jeweilige Berichtswesen? Wie können hoheitliche Aufgaben bei der Erstellung von Kennzahlen berücksichtigt werden? Auf was muss man hier besonders achten? Wie lassen sich belastbare Zielvereinbarungen im Verwaltungscontrolling formulieren? Wie kann man hier die Besonderheiten des öffentlichen Sektors berücksichtigen? Wo sind die Grenzen des (strategischen) Verwaltungscontrollings? Wie lassen sich Kennzahlen am besten auf Infrastrukturvorhaben anwenden? Ihre Vorteile Seien Sie auf dem neuesten Stand und stellen Sie Ihr Controlling auf sicheren Boden Schaffen Sie Akzeptanz für die wichtige Aufgabe des Verwaltungscontrollings Bringen Sie Ihre Botschaften an den entscheidenden Stellen an Verfassen Sie Ihre Reportings noch adressatengerechter Optimieren Sie Ihre Arbeit mit Kennzahlen und verbessern Sie so die Aussagekraft Ihrer Ergebnisse Tauschen Sie sich aus mit Experten und Kollegen anderer Einrichtungen und Länder Profitieren Sie vom Erfahrungsschatz der Referenten und erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen Masterclass Zentrale Verwaltung Dieses Seminar ist Bestandteil der Masterclass Zentrale Verwaltung. Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier. 3

PROGRAMM TAG 1 Berichtswesen und Controllingreports: Kennzahlen zielgerichtet nutzen 08:30-09:00 Akkreditierung und Ausgabe der Seminarunterlagen 09:00-09:05 Begrüßung durch die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht 09:05-09:30 Begrüßung durch den Seminarleiter und Vorstellungsrunde Kurze Vorstellungsrunde Erwartungen und Erfahrungen der Teilnehmer Stabsstelle Effizienz und Qualität, Bundesamt für 09:30-10:15 Modernes Berichtswesen: Möglichkeiten und Grenzen in der öffentlichen Verwaltung Spezifische Rahmenbedingungen des Berichtswesens in der öffentlichen Verwaltung trial and error Notwendige Entwicklungsschritte zum Aufbau eines Berichtswesens Optimaler Einsatz von Informationstechnik zur Berichtserstellung Abgrenzung zwischen Standardberichtswesen und Ad-hoc-Berichterstattung Implementierung eines Standardberichtswesens Qualitätssicherung von Daten und Verfahren Berichtswesen als Steuerungsinstrument Stefan Lamberti, Referatsleiter Controlling, Bilanzierung, Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung 10:15-10:30 10:30-11:00 Kaffeepause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und Networking 11:00-11:45 Praxisbericht: Umbau des Berichtswesens im Finanz- und Risiko-Controlling Management Summaries statt Spannungsbögen Vom Zahlenfriedhof zum Kennzahlen-Cockpit Botschaften statt endlose Zahlenkolonnen Wertungen würzen Kein Bericht ohne qualitative Aussage Auf Komplexität verzichten Langeweile bekämpfen Abwechslung auch in Standardberichten Dr. Stephan Brandt, Bereichsleiter Finanzen & Controlling, Investitionsbank Berlin 11:45-12:00 4 DR. STEFAN HINRICHS Leiter Referat Organisation, Zentrales Controlling, Berichtswesen sowie der Stabsstelle Effizienz und Qualität, Bundesamt für Regierungsdirektor Dr. Stefan Hinrichs ist seit 2010 in zwei Funktionen im Bundesamt für tätig: Als Leiter Referat Organisation, Controlling und als Stabsstellenleiter Effizienz und Qualität. Bevor er in den Jahren 2009-2010 im Eisenbahn-Bundesamt die Leitung des Fachreferats Grundsatzfragen, Investitionen, Fahrweg übernahm, war er ab 2004 Leiter des Stabsreferats Controlling, Öffentlichkeitsarbeit und hatte die Projektleitung Prozessoptimierung inne. Von 1998 bis 2003 war er als Referent in der Abteilung Straßenbau, Straßenverkehr für die Einführung von Privatfinanzierungsmodellen im Bundesfernstraßenbau zuständig. Die parlamentarische Seite der Bundespolitik lernte er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter eines Bundestagsabgeordneten in den Jahren 1996 bis 1998 kennen. STEFAN LAMBERTI Referatsleiter Controlling, Bilanzierung, Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Stefan Lamberti ist seit Januar 2015 Referatsleiter Controlling, Bilanzierung in der Zentralabteilung des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung. Hier ist er seit 2001 beschäftigt. Er ist mit betriebswirtschaftlichem Controlling, Bilanzierung und Haushaltsvollzug befasst und war unter anderem für die SAP- und Doppikeinführung zuständig. Vor seiner Tätigkeit beim Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung war Stefan Lamberti im Bereich Rechnungswesen tätig, teilweise in leitender Funktion. DR. STEPHAN BRANDT Bereichsleiter Finanzen & Controlling, Investitionsbank Berlin Dr. Stephan Brandt verfügt über langjährige Erfahrung im Finanz- und Risikocontrolling. Seit Juli 2014 leitet er den Bereich Finanzen & Controlling bei der Investitionsbank Berlin und war zuvor seit 2012 als Bereichsleiter Ertrags- und Risikocontrolling tätig. Von 2008 bis 2012 fungierte Dr. Stephan Brandt als Mitglied der Geschäftsleitung der Weberbank AG in Berlin.

12:00-12:45 Ziele formulieren, Kennzahlen erarbeiten und nutzen Was sind Ziele? Wie viele braucht man? Ziele müssen SMART sein: Spezifisch, messbar, akzeptiert, realistisch, terminiert Entwicklung und Erhebung relevanter Kennzahlen Wie gesichert muss die Datenqualität sein? Stabsstelle Effizienz und Qualität, Bundesamt für 12:45-13:00 13:00-14:15 Mittagspause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und Networking 14:15-15:00 Besonderheiten der Ziele und Kennzahlen im öffentlichen und gemeinnützigen Bereich Finanzielle vs. nicht-finanzielle Kennzahlen: Wie beide im öffentlichen Bereich einbringen? Wie geht man mit hoheitlichen und gemeinnützigen Aufgaben um? Wie mit der Daseinsvorsorge? Wie soziale Ziele und soziale Fürsorge in Kennzahlen gießen? Vorstellung eines Praxisbeispiels Stabsstelle Effizienz und Qualität, Bundesamt für Workshop 15:45-17:30 Ausarbeitung von verwaltungsspezifischen Zielen und Kennzahlen In diesem Workshop können die Teilnehmer ihr gerade erworbenes Wissen zur Ausarbeitung von verwaltungsspezifischen Kennzahlen anhand verschiedener Szenarien praktisch anwenden. Ausarbeitung von Zielen und Kennzahlen Die Teilnehmer arbeiten in kleinen Gruppen und stellen ihre Ergebnisse dann vor. Im Plenum werden diese besprochen und überarbeitet. Stabsstelle Effizienz und Qualität, Bundesamt für 17:30 Ende des ersten Tages 15:00-15:15 15:15-15:45 Kaffeepause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und Networking Spannende Vorträge, gute Einblicke! Das Seminar bietet eine sehr gute Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch mit anderen Praktikern. 5

PROGRAMM TAG 2 Berichtswesen und Controllingreports: Kennzahlen zielgerichtet nutzen 09:00-09:05 Begrüßung durch den Seminarleiter Stabsstelle Effizienz und Qualität, Bundesamt für 09:05-10:00 Best Practice: Nutzung von Kennzahlen für Infrastrukturen Controlling von Infrastrukturen: Was sind die Anforderungen? Projektüberblick der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) Methodische Anforderungen an das Monitoring-System Kennzahlenpyramide: Wie Daten detailliert und verdichtet vorlegen? Aktive Steuerung in der BVG Ziele für den Produktlebenszyklus einzelner Infrastrukturen ableiten Lars Güthert, Abteilungsleiter Infrastruktur / Querschnitt, Stellv. Bereichsleiter Controlling, Berliner Verkehrsbetriebe AöR 10:00-10:15 10:15-10:45 Kaffeepause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und Networking 10:45-11:30 Zielvereinbarungen erarbeiten und überprüfen Grundlagen und Zweck von Zielvereinbarungen Was soll erreicht werden? Die verschiedenen Ebenen der Ziele Stabsstelle Effizienz und Qualität, Bundesamt für 11:30-11:45 LARS GÜTHERT Abteilungsleiter Infrastruktur / Querschnitt, Stellv. Bereichsleiter Controlling, Berliner Verkehrsbetriebe AöR Lars Güthert ist seit 1988 für die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) in verschiedenen Positionen tätig. Seit 2009 leitet er die Abteilung Infrastruktur/Querschnitt und ist stellvertretender Bereichsleiter Controlling. Zu seinen Aufgaben zählt die Unterstützung des Top-Management bei der ergebnisorientierten Führung des Konzerns, Analyse und Aufbereitung für die Entscheidungsfindung von Vorhaben. Er ist verantwortlicher Projektmanager für die Vorhaben der Infrastruktur/Querschnitt (ca. 2 Mrd. Euro Volumen) und mit der kaufmännischen Steuerung der Verkehrsinfrastruktur mit den Schnittstellen zum Land Berlin betraut. Zuvor arbeitete Lars Güthert u.a. als Abteilungsleiter Rechnungswesen und Grundsatzfragen (2005-2009) sowie als Abteilungsleiter Grundsatzfragen und Produkte der IT (1999-2005) bei der BVG. DR. STEFAN HINRICHS Leiter Referat Organisation, Zentrales Controlling, Berichtswesen sowie der Stabsstelle Effizienz und Qualität, Bundesamt für Regierungsdirektor Dr. Stefan Hinrichs ist seit 2010 in zwei Funktionen im Bundesamt für tätig: Als Leiter Referat Organisation, Controlling und als Stabsstellenleiter Effizienz und Qualität. Bevor er in den Jahren 2009-2010 im Eisenbahn-Bundesamt die Leitung des Fachreferats Grundsatzfragen, Investitionen, Fahrweg übernahm, war er ab 2004 Leiter des Stabsreferats Controlling, Öffentlichkeitsarbeit und hatte die Projektleitung Prozessoptimierung inne. Von 1998 bis 2003 war er als Referent in der Abteilung Straßenbau, Straßenverkehr für die Einführung von Privatfinanzierungsmodellen im Bundesfernstraßenbau zuständig. Die parlamentarische Seite der Bundespolitik lernte er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter eines Bundestagsabgeordneten in den Jahren 1996 bis 1998 kennen. 6

Workshop 11:45-13:00 Überprüfung von Zielvereinbarungen Eine korrekte Ausgestaltung von Zielvereinbarungen ist für deren Wirksamkeit enorm wichtig. In diesem Workshop können die Teilnehmer ihr theoretisches Wissen auf diesem Gebiet direkt praktisch anwenden. Vorstellung von beispielhaften Zielvereinbarungen Sind die SMART-Kriterien erfüllt? Bearbeitung und Diskussion der Fallbeispiele Die Teilnehmer arbeiten in kleinen Gruppen und stellen ihre Ergebnisse dann vor. Im Plenum werden diese besprochen und überarbeitet. STEFAN LAMBERTI Referatsleiter Controlling, Bilanzierung, Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Stefan Lamberti ist seit Januar 2015 Referatsleiter Controlling, Bilanzierung in der Zentralabteilung des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung. Hier ist er seit 2001 beschäftigt. Er ist mit betriebswirtschaftlichem Controlling, Bilanzierung und Haushaltsvollzug befasst und war unter anderem für die SAP- und Doppikeinführung zuständig. Vor seiner Tätigkeit beim Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung war Stefan Lamberti im Bereich Rechnungswesen tätig, teilweise in leitender Funktion. Stabsstelle Effizienz und Qualität, Bundesamt für 13:00-14:15 Mittagspause mit Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch und Networking 14:15-15:00 Adressatengerechte Aufbereitung des Reportings Identifikation der Zielgruppen und Adressaten Controlling vs. Marketing oder Weniger ist mehr! Adressatenorientierung bei Form und Inhalt Der papierlose Bericht Das Feedback Stefan Lamberti, Referatsleiter Controlling, Bilanzierung, Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung 15:00-15:15 15:15 Ausgabe der Zertifikate und Ende des Seminars 7

ORGANISATORISCHES Berichtswesen und Controllingreports: Kennzahlen zielgerichtet nutzen Veranstaltungstermin 7. 8. April 2016 Buchungsnummer S-1233 MC3 Veranstaltungssprache Die Veranstaltungssprache ist Deutsch. Veranstaltungspreis Frühbucherpreis bis zum 29. Januar 2016: 989,- Euro Normalpreis ab dem 30. Januar 2016: 1.289,- Euro Im Veranstaltungspreis inbegriffen sind: Umfangreiche Veranstaltungsunterlagen, die als Druckerzeugnis im Rahmen der Veranstaltung übergeben werden Seminar-Zertifikat bei voller Anwesenheit Getränke und abwechslungsreiche Pausenversorgung während der ganzen Veranstaltung Mittagessen an beiden Tagen Auf Wunsch erhalten Sie nach der Veranstaltung die digitale Version der Tagungsunterlagen zum Preis von zzgl. 60,- Euro zusätzlich zum Seminar. Alle Preise zzgl. 19% MwSt. BUCHUNG E-Mail: buchung@euroakad.eu Tel.: +49 (0)30 80 20 80 230 Fax: +49 (0)30 80 20 80 250 Für Online-Buchungen besuchen Sie bitte unsere Internetseite: www.euroakad.eu Kontakt Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht am Potsdamer Platz, Eingang Leipziger Platz 9 10117 Berlin Tel.: +49 (0)30 80 20 80 230 Fax: +49 (0)30 80 20 80 250 E-Mail: info@euroakad.eu Internet: www.euroakad.eu Ihre Ansprechpartnerinnen zum Programm: Regina Lüning, M.Sc. econ. Leiterin Marketing und Vertrieb Tel.: +49 (0)30 80 20 80 246 Fax: +49 (0)30 80 20 80 259 E-Mail: regina.luening@euroakad.eu Laura Hentz M.A. Conference Manager Tel.: +49 (0)30 80 20 80 244 Fax: +49 (0)30 80 20 80 259 E-Mail: laura.hentz@euroakad.eu (Programmänderungen vorbehalten) Veranstaltungsort Scandic Berlin Kurfürstendamm Augsburger Straße 5 10789 Berlin Tel.: +49 (0)30 21 24 20 Fax: +49 (0)30 21 24 27 31 E-Mail: kurfuerstendamm@scandichotels.com Internet: www.scandichotels.de Bitte nehmen Sie die Zimmerreservierung direkt im Hotel unter dem Stichwort Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht vor, wenn Sie im Veranstaltungshotel auf ein begrenzt verfügbares Zimmerkontingent zurückgreifen möchten. Selbstverständlich können Sie auch ein anderes Hotel für Ihre Übernachtung wählen. 8

BUCHUNG E-Mail: buchung@euroakad.eu Tel.: +49 (0)30 80 20 80 230 Fax: +49 (0)30 80 20 80 250 Für Online-Buchungen besuchen Sie bitte unsere Internetseite: www.euroakad.eu Buchung Buchungsnummer: S-1233 MC3 (DM) 7. 8. APRIL 2016, BERLIN Hiermit möchten wir die folgenden Personen verbindlich für das Seminar: Berichtswesen und Controllingreports: Kennzahlen zielgerichtet nutzen anmelden. Teilnehmer 1 Frau Herr Vorname Nachname Tel. Fax E-Mail Organisation Abteilung U-Abt. / Referat Position Straße PLZ / Stadt Land Hiermit bestelle ich die digitale Version der kostenpflichtigen Tagungsunterlagen zusätzlich zum Seminar. Teilnehmer 2 Vorname Organisation Abteilung U-Abt. / Referat Position Straße PLZ / Stadt Land Frau Herr Nachname Tel. Fax E-Mail Hiermit bestelle ich die digitale Version der kostenpflichtigen Tagungsunterlagen zusätzlich zum Seminar. Teilnehmer 3 Vorname Organisation Abteilung U-Abt. / Referat Position Straße PLZ / Stadt Land Frau Herr Nachname Tel. Fax E-Mail Hiermit bestelle ich die digitale Version der kostenpflichtigen Tagungsunterlagen zusätzlich zum Seminar. Rechnungsanschrift, falls abweichend Vorname Organisation Abteilung U-Abt. / Referat Position E-Mail Frau Herr Nachname Mit meiner Unterschrift bestätige ich die rechtsverbindliche Anmeldung und akzeptiere die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Hiermit stimme ich zu, weitere Information von der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht zu erhalten. Straße PLZ / Stadt Land Tel. Fax Bei Anmeldung von mehreren Teilnehmern wünschen Sie: Einzelrechnung? Sammelrechnung? HINWEIS Die Anmeldung ist nur mit Stempel und Unterschrift gültig. Ort, Datum Unterschrift Bevollmächtigter und Stempel Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht Brauner Klingenberg GmbH Leipziger Platz 9 10117 Berlin Tel +49 (0)30 80 20 80 230 Fax +49 (0)30 80 20 80 259

Allgemeine Geschäftsbedingungen 1. Geltungsbereich Die folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln das Vertragsverhältnis zwischen dem Teilnehmer an Veranstaltungen und der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht Brauner Klingenberg GmbH [im Folgenden Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht genannt]. Abweichende Allgemeine Geschäftsbedingungen und anderweitige Regelungen des Teilnehmers haben keine Gültigkeit. 2. Anmeldung/Anmeldebestätigung Ihre Anmeldung kann per Buchungsformular über Internet, Post, Telefax oder E-Mail erfolgen. Die Buchung gilt als angenommen und rechtsverbindlich, wenn wir nicht innerhalb von 7 Tagen nach Eingang der Buchung die Ablehnung schriftlich erklärt haben. Zusätzlich erhalten Sie von der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht als Information eine Buchungsbestätigung per E-Mail. Eine Teil-Buchung ist nur für als selbständig buchbar ausgeschriebene Veranstaltungsteile möglich. 3. Leistung Der Teilnahmebetrag versteht sich pro Person und Veranstaltungstermin zzgl. gesetzl. Umsatzsteuer. Er beinhaltet Tagungsunterlagen - soweit angekündigt - Mittagessen und Pausengetränke. Des Weiteren ist die Ausstellung eines Teilnahmezertifikates eingeschlossen. Die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht behält sich vor, angekündigte Referenten durch andere zu ersetzen und notwendige Änderungen im Veranstaltungsprogramm unter Wahrung des Gesamtcharakters der Veranstaltung bei Bedarf vorzunehmen. Ist die Durchführung der Veranstaltung aufgrund höherer Gewalt, wegen Verhinderung eines Referenten, wegen Störungen am Veranstaltungsort oder aufgrund zu geringer Teilnehmerzahl nicht möglich, werden die Teilnehmer umgehend informiert. Die Absage wegen zu geringer Teilnehmerzahl erfolgt nicht später als 2 Wochen vor der Veranstaltung. Die Veranstaltungsgebühr wird in diesen Fällen erstattet. Ein Anspruch auf Ersatz von Reise- und Übernachtungskosten sowie Arbeitsausfall ist ausgeschlossen, es sei denn, solche Kosten entstehen aufgrund grob fahrlässigen oder vorsätzlichen Verhaltens seitens der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht. Der Veranstalter verpflichtet sich, bei eventuell auftretenden Leistungsstörungen alles Zumutbare zu unternehmen, um zu einer Behebung oder Begrenzung der Störung beizutragen. Sollten in bestimmten Fällen aus Kulanz dennoch Reisekosten erstattet werden, so stellt dies eine Ausnahme dar. 4. Fälligkeit und Zahlung, Verzug, Aufrechnung Der Veranstaltungspreis ist unverzüglich nach Erhalt der Rechnung fällig. Ist der Veranstaltungspreis am Tag der Veranstaltung nicht bezahlt oder kann die Zahlung nicht eindeutig nachgewiesen werden so kann der Teilnehmer von der Veranstaltung ausgeschlossen werden. Der Veranstaltungspreis ist dennoch sofort fällig und wird ggf. im Mahnverfahren oder gerichtlich geltend gemacht. Kommt der Teilnehmer in Zahlungsverzug, ist der Veranstalter berechtigt, Verzugszinsen i.h.v. 5% über dem Basiszinssatz [ 247 Abs.1 BGB] p.a. zu fordern. Wenn die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht einen höheren Verzugsschaden nachweist, kann dieser geltend gemacht werden. In gleicher Weise ist der Teilnehmer berechtigt, den Nachweis zu führen, dass ein Schaden überhaupt nicht entstand oder wesentlich niedriger ist, als von der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht geltend gemacht. Die Bezahlung erfolgt auf Rechnung und nicht durch Übersendung von Bargeld oder Schecks; bei Verlust übernimmt die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht keine Haftung. Der Teilnehmer kann nur mit rechtskräftig festgestellten oder von der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht schriftlich anerkannten Ansprüchen aufrechnen. Zur Ausübung eines Zurückbehaltungsrechts ist der Teilnehmer nur insoweit befugt, als sein Gegenanspruch auf demselben Vertragsverhältnis beruht. 5. Stornierung Stornierungen müssen schriftlich erfolgen. Bei Stornierung der Teilnahme bis 30 Tage vor Veranstaltungsbeginn wird eine Bearbeitungsgebühr von 80,00 zzgl. der gesetzl. Mwst. sofort fällig. Der Veranstaltungspreis wird erstattet. Bei Stornierungen bis 2 Wochen vor Beginn der Veranstaltung werden 50% des Veranstaltungspreises zzgl. der gesetzl. Mwst. fällig. Bei Nichterscheinen oder Stornierung ab 2 Wochen vor dem Veranstaltungstermin wird der gesamte Teilnahmebetrag zzgl. der gesetzl. Mwst. fällig. Gerne akzeptiert die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer, wenn dieser bis spätestens 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn gemeldet wird. Ein teilweiser/ tageweiser Rücktritt von einer Veranstaltung sowie ein teilweise/ tageweise Ersatzteilnehmer ist nicht möglich. 6. Urheberrechte Die Tagungsunterlagen sind urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung, Weitergabe oder anderweitige Nutzung der Tagungsunterlagen, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung durch den Veranstalter gestattet. Die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht behält sich alle Rechte vor. 7. Haftung Die Veranstaltungen werden von qualifizierten Referenten sorgfältig vorbereitet und durchgeführt. Die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht übernimmt keine Haftung für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit in Bezug auf die Tagungsunterlagen und die Durchführung der Veranstaltung. 8. Anwendbares Recht, Gerichtsstand und Erfüllungsort Es gilt deutsches Recht unter Ausschluss des Unternehmer-Kaufrechts. Soweit gesetzlich zulässig, wird als Erfüllungsort und Gerichtsstand Berlin vereinbart. 9. Datenschutz Die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht schützt Ihre personenbezogenen Daten und trifft angemessene Maßnahmen für deren Sicherheit. Ihre Daten werden von der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht im Rahmen der geltenden rechtlichen Grenzen zur Auswertung ihrer Bedürfnisse zum Zwecke der Optimierung unseres Produktangebotes verwendet. Für diesen Zweck werden auch ihre Zugriffe auf die Web-Site der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht protokolliert. Wenn Sie Informationsmaterialien anfordern, eine Bestellung durchführen oder das Veranstaltungsangebot der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht nutzen, verwendet diese die in diesem Rahmen erhobenen Daten in den geltenden rechtlichen Grenzen zum Zweck der Durchführung ihrer Leistungen und um Ihnen postalisch Informationen über weitere Angebote von der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht zukommen zu lassen. Wenn Sie Kunde der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht sind, informieren diese Sie außerdem in den geltenden rechtlichen Grenzen per E-Mail über ihre Angebote, die den vorher von Ihnen genutzten Leistungen ähnlich sind. Soweit im Rahmen der Verwendung der Daten eine Übermittlung in Länder ohne angemessenes Datenschutzniveau erfolgt, schafft die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht ausreichende Garantien zum Schutz der Daten. Außerdem verwendet die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht Ihre Daten, soweit Sie ihr hierfür eine Einwilligung erteilt haben. Bei der Erhebung Ihrer Daten fragt die Europäische Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht nach Ihrer Einwilligung, ob diese Sie über verschiedenste Angebote per E-Mail informieren darf. Sie können der Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung oder der Ansprache per E-Mail oder Telefax jederzeit gegenüber der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht widersprechen. Der Europäischen Akademie für Steuern, Wirtschaft & Recht übermittelte Daten werden maschinell zur Abwicklung Ihrer Veranstaltungsbuchung und zur Information über weitere Veranstaltungen verarbeitet. Die Namen und Organisationsnamen werden über die Teilnehmerliste den anderen Veranstaltungsteilnehmern zugänglich gemacht und an das mit dem Postversand beauftragte Unternehmen zuzüglich der entsprechenden Adressdaten übermittelt. 10