04-NAP-S58 Edelkastaniensammlung Sidler, Küssnacht am Rigi

Ähnliche Dokumente
Projektskizze (vers.3.0, März 2013)

Neues Leben für die Kastanienhaine am Vierwaldstättersee

Haine Vorder- und Hinterbirchi: Detailplanung

Verordnung über die Erhaltung und die nachhaltige Nutzung von pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft

Jahresbericht 2007 NAP-Projekt Primär- und Duplikatsammlung

Art. 147a und b und PGREL-Verordnung. 20. Juni 2017 Visite de terrain / Flurbegehung Beschreibung und Nutzung genetischer Ressourcen

NAP PGREL Neuorganisation ab 2014

Kanton St.Gallen Landw. Zentrum SG. Der Rebsortengarten im Staatswingert Frümsen

Verbundprojekt Kastanienhaine Zentralschweiz Hain 13 Chilenwald: Detailplanung

Die Vielfalt an Kulturpflanzen Erhalten und Nutzen

Erhaltung und nachhaltige Nutzung der pflanzengenetischen Vielfalt in der Schweiz

NAP-PGREL Konzept Spezifikationen Edelkastanie

Neue REB-Beiträge im Reb-, Obst- und Zuckerrübenanbau

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach vierzehn Jahren (Stand 1. Februar 2017)

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach neun Jahren (Stand 1. Februar 2012)

Vermehrung NAP-PGREL- Gemüseakzessionen, Zollinger 04-NAP-P87. Jahresbericht 2012

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach dreizehn Jahren (Stand 1. Februar 2016)

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW. Ökologische Vernetzung in der Landwirtschaft

Betriebsbesuch Markus Klug Greisdorf, Obergrail (Steiermark A) 7 ha Reben (blaue Wildbacher Rebe)

Reglement. über das Parkieren von Motorfahrzeugen auf öffentlichem Grund (Parkierungsreglement)

Die Erhaltung der Esparsette (Onobrychis viciifolia) NAP 03-38

1. Wie begründet der Bundesrat diese massive Erhöhung bereits nach 2 Jahren?

Vorbericht zum Budget 2018

Pläne des BMELV zur Förderung der. On-farm-Erhaltung

Erhaltung und nachhaltige Nutzung der pflanzengenetischen Ressourcen von Kulturpflanzen in der Schweiz

Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald

Das BLW als Förderer

D I D R. C H R I S T I A N S C H O L L E R P R E G A R T E N, T R A G W E I N E R S T R A ß E 4 4 W W W. B O D E N K U N D E.

Antrag zur Korrektur der Landwirtschaftlichen Nutzfläche (LN)- Anleitung

aws Social Business Call

Verordnung über die Förderung von Qualität und Nachhaltigkeit in der Land- und Ernährungswirtschaft

Erhaltung von Genressourcenim Streuobstbau in Nordrhein-Westfalen. Lydia Bünger

Beantwortung der Anfrage

Informationsveranstaltung

Infoveranstaltung 2018

Pressemitteilung. Einwohnergemeinderat. Aus dem Einwohnergemeinderat Sarnen

Anzahl Nutzrassen und -sorten

Wenn das mal gut geht erfolgreich Investitionskosten verhandeln

Schlussbericht FAG 6. Facharbeitsgruppe 6 Ortsbürgergemeinde / Land- und Forstwirtschaft. Mitglieder der Projektgruppe:

Kindheit, Jugend und Familie

(Änderung vom 18. April 2018)

Außergewöhnliche Belastungen

Moderne Heimatkunde. Naturpark-Schule im Südschwarzwald. Sebastian Schröder-Esch

Submission der Planungen und Ingenieurarbeiten sowie Vergabe der amtlichen Vermessung ausserhalb Baugebiet

Gemeindeversammlung vom 1. Dezember 2017

Pferdehaltung ausserhalb der Bauzone

Wald 2.7. Landschaft. 2.7 Wald. Planungsgrundsätze

Richtlinien für die Vergabe von Beiträgen im Bereich Sport der Gemeinde Riehen

EW Stalden CH-3922 Stalden. Niederspannung (NS) bis 15 A NS-Kunden mit Einfachtarifzähler ohne Leistungsabrechnung

Rechnung Brugg Regio Geschäftsstelle, Badenerstrasse 13, 5200 Brugg, ,

Organisationsreglement

Einführung und Pflanzung von KUP

Internationale Player versus Kleinbäuerliche Landwirtschaft in Mosambik Berlin,

Hirtenweg 16-28; Nichtverlängerung des Baurechtsvertrags und Heimfall der Liegenschaften

Leistungsauftrag 3, Gesundheit und Soziales - bisher LA 4, Gesundheit - für die Jahre :

Erläuterungen zur Rechnung 2010 Feuerwehr Oberes Seetal

Evaluation des SAK-Systems Wichtigste Elemente

Frühintervention aus Sicht der IV Symposium Psychosomatik und Arbeit: Frühintervention.

Saatdichte-Versuch: Wintergerste Grangeneuve

INTERN. Verpflichtungskredite werden einheitlich genehmigt und abgerechnet und einzelne Projekte werden nur mit projektbezogenen Kosten belastet.

Neophytenbekämpfung in der Gemeinde Bubikon. Manuel Restle, Stv. Geschäftsführer Verein Konkret

Erläuterungen zur Jahresrechnung 2017

Das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) gibt jedem Kunden die Möglichkeit seinen Lieferanten für elektrische Energie frei zu wählen.

CASH FLOW-RECHNUNG 9/2009 9/ / / /2009 1/2010 2/2010 3/2010

der Einwohnergemeinde Münchenstein

Richtlinien Naturschutz

Revision der Energieverordnung (EnV): Erhöhung des Zuschlags nach Art. 15b des Energiegesetzes (Art. 3j Abs. 1 und 3 bis EnV)

Gesellschaftsvertrag

Gesuch zur Durchführung einer grösseren Veranstaltung in den Zonen für Sport- und Freizeitanlagen Nr. 1, 2, 3, 6, 7, 8, 9

Atragene. Jahresbericht Porta Romana. Aufwertung der Kulturlandschaft. Fachgemeinschaft für Standortskunde und Ökologie.

Massgebender Bestand anhand der TVD-Daten

Die Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen für Ernährung und

BIO SUISSE 2011/12 ABBILDUNGEN A BETRIEBSZÄHLUNG NACH ANZAHL BETRIEBEN UND FLÄCHE IM JAHR 2011

Führen strengere Haushaltsregeln zu besseren Finanzergebnissen? Zuerst aber, von welcher Regeln sprechen wir überhaupt?

Inhalt. 1. Fragestellungen zum QS Brandschutz. 2. QS im Brandschutz. 3. Projektbeteiligte und Aufgaben. 4. Qualitätssicherungsstufen

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Starke Gemeinsame Agrarpolitik erhalten Genossenschaften als Zukunftsmodell stärken! Gemeinsame Positionen der Agrargenossenschaften zur Agrarstruktur

Naturschutzreglement

Was ist eine Landwirtschaftliche Planung? Die Landwirtschaft hat durch ihre räumliche und regionale Bedeutung eine wichtige Stellung im Raum.

Vereinbarung über den Regionalen Sozialdienst Waldenburgertal

BIO SUISSE 2010/11 ABBILDUNGEN A ÜBERBLICK ÜBER DIE ANZAHL BETRIEBE UND FLÄCHE

7. Risikomanagement - Hagelversicherung

IHR persönliches Exemplar von dieser Liegenschaft überreicht von RE/MAX Collection Lifestyle Wörthersee Immobilien GmbH

12950/17 cf/cat 1 DG B 2B

Faktenblatt zur Ernährungssicherheit

ORDAT Vertragsbedingungen für Dienstleistungen

Traditioneller Unterhalt von Naturrasen-Fussballfeldern

Verordnung über die Förderung der familienergänzenden Kinderbetreuung im Kanton Graubünden

Verkaufsdokumentation. Bauland Weidli Hasliberg Hohfluh. ehemaliges Schulhausareal Hasliberg Hohfluh Hasliberg Goldern Tel.

Spezifizierungen zur Erhaltung von Obst

Umsetzung des Biotopvernetzungskonzepts der Gemeinde Hirrlingen

Verein der Freunde Togos e.v. Auf dem Homberge Halver freundetogos.de. Konzept Stipendienprogramm

Gemeinsamer Antrag des Regierungsrates und der Oberaufsichtskommission

Einwohnergemeinde Jegenstorf. Beitragsverordnung für ökologische Leistungen und die gestalterische Aufwertung des Ortsbildes

Das professionelle Vertrags- und Verwaltungsmanagement-Tool für Makler SALIA. Modul Honorarberatung

1. Was sind die Ergebnisse, die sich aus der Arbeit der Projektleiterin ergeben haben und wie geht es danach weiter?

Sicht Schweizer Bauernverband

Budget die Vorgaben der übergeordneten Stellen (z.b. Kanton und Gemeindeverbände)

BASISINFOS VERMIETUNG UND ZWISCHEN- NUTZUNGEN

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW. VSVAK-Tagung Olten. Donnerstag, 19. Juni 2008

Transkript:

04-NAP-S58 Edelkastaniensammlung Sidler, Küssnacht am Rigi Seite 1/5 04-NAP-S58 Edelkastaniensammlung Sidler, Küssnacht am Rigi im Rahmen des Nationalen Aktionsplans zur Erhaltung und nachhaltigen Nutzung der pflanzengenetischen Ressourcen (NAP-PGREL) und unterstützt durch das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) bearbeitet durch die Interessengemeinschaft Pro Kastanie Zentralschweiz Anton Sidler, Sidler Obst & Garten, Rotenhofstrasse 2, 6403 Küssnacht (Betreiber) Andreas Rudow, Ingenieurbüro MOGLI solutions, Kehlstrasse 7, 5400 Baden (Projektleiter) Baden, 7.3.2012 Andreas Rudow

04-NAP-S58 Edelkastaniensammlung Sidler, Küssnacht am Rigi Seite 2/5 Zusammenfassung / Übersicht Das Projekt einer Edelkastaniensammlung in der Zentralschweiz ist gut angelaufen und die Ziele konnten weitgehend erreicht werden, bezüglich Pflanzungen sogar übertroffen (vorgez. Pflanzung 2012). Das erste Projektjahr war ausserdem geprägt von Problemen bezüglich Rechtsstatus und bezüglich der im Gebiet eingeschleppten Edelkastaniengallwespe, welche Projektanpassungen nötig machten und beträchtlichen Mehraufwand ergaben: 1) Anders als erwartet gelten für flächigen Kastaniensammlungen die Bestimmungen für Selven. Bis dies abschliessend revidiert ist, sind auf Landwirtschaftsland begründete flächige Edelkastaniensammlungen rechtlich dem Wald zugeordnete landwirtschaftliche Nutzfläche (Ausnahme gemäss LBV und WaG). Damit bestünden zwar Beitragsberechtigungen DZV/ÖQV, doch die Zugehörigkeit zum Wald wäre irreversibel, was für den Eigentümer in der Regel nicht wünschenswert ist und Sammlungsprojekte behindert. >> Auf der grossen und flexibel nutzbaren ursprünglichen Parzelle konnte in Absprache mit dem BLW eine alternative Lösung durch nicht flächige Anordnung in Linien gefunden werden. Diese umfasst bis zu max. 130 Pflanzen innerhalb der Parzelle. Allerdings musste von Umgebungszaun auf viel aufwendigeren Einzelschutz gewechselt werden (37 Robustlattenzäune Schutztyp Kuhweide, 43 Robustdrahtkörbe Schaf/Hirschweide). 2) Aufgrund eines Kastaniengallwespen-Befalls in Walchwil ZG fällt Küssnacht a.r. in die Pufferzone, wo die Verschiebung von Pflanzenmaterial der Edelkastanie verboten ist. >> In Absprache mit dem BLW und dem EPSD wurde eine Sonderbewilligung beantragt und erteilt, die das einmalige Verschieben des bereits vorhandenen Pflanzmaterials (80 Pflanzen) innerhalb derselben Parzelle (von Baumschule in Sammlung) erlaubt. Budget-Kosten-Vergleich, vorgez. Budget 2012* und effektive Mehrkosten in der Übersicht: Position Budget Kosten Mehrkosten TP1 Aufbau 11 856.00 21 844.90 9 988.90 Aufbau pauschal 50 Stk (2011) 30 Stk (60% 2012 vorgez.) 7 410.00 * +4 446.00 aord. Vorarbeiten Alternative Flächen Sonderbewilligung Reisezeit 2 025.00 1 050.00 3 075.00 ord. Arbeiten Pflanzung/Schutz (60.00/Stk) 5 312.50 512.50 Pflanzmaterial 80 Stk (ZCH) (60.00/Stk) 4 800.00 0.00 Schutzmaterial 37 Stk (Kuh) 43 Stk (Schaf) div. (28.20/Stk) 4 995.00 3 010.00 652.40 6 401.40 TP2 Unterhalt 0.00 0.00 0.00 0.00 ha 0.00 0.00 0.00 PL + NK + BDN 1 555.50 1 986.50 431.00 PL pauschal 10% (2011) 10% (Anteil 2012 vorgez.) 741.00 * +444.00 PL eff. 1 292.50 107.50 NK 0.00 694.00 694.00 BDN pauschal 5% (2011) 370.50 0.00-370.50 Gesamt 2011 13 411.50 23 765.45 10 353.95 davon regulär 2011 regulär 8 521.50 davon vorgez. 2012 vorgez. * 4 890.00

04-NAP-S58 Edelkastaniensammlung Sidler, Küssnacht am Rigi Seite 3/5 Detailangaben zum Berichtsjahr Vertrag Bericht TP 1 Sammlungs-Aufbau Ziel 1: Aufbau einer Einführungssammlung mit den Akzessionen aus dem Inventar (04- NAP-P26) per Ende 2014 Indikator: Gepflanzte Akzessionen aus dem Inventar (04-NAP-P26) und Eingabe/ Aktualisierung der Daten in der NDB-PGREL jeweils per Ende Jahr Budgetierung: 2011: CHF 7'410 2012 (60%): CHF 4 446 Abrechnung: Einrichtung und Pflanzung: CHF/Pflanze 148.20 Aufgrund von Problemen bezüglich Rechtsstatus und bezüglich der im Gebiet eingeschleppten Edelkastaniengallwespe erfolgten nach Rücksprache mit BLW+SKEK entsprechende Projektanpassungen (Linienpflanzung, Sonderbewilligung für Pflanzung innerhalb Pufferzone). In der Folge wurden Pflanzung+Schutz auf Winter 2011 verschoben und erst per Ende Feb 2012 fertig gestellt. Der Aufwand bis Ende Feb 2012 kann im Jahr 2011 abgerechnet werden. Insgesamt wurden 80 Pflanzen gesetzt (2 Stk x 40 Akzessionen) Aufgrund der Änderung von flächiger Sammlungsanlage zu Linien, konnte nicht flächig gezäunt werden, sondern es mussten Einzelschütze erstellt werden. Je nach Bewirtschaftungsart der Teilfläche sind dies Robustdrahtkörbe oder Robustlattenzäune Die Eingabe der Daten in die NDB erfolgt erst im März 2012. Die Budgetierung erfolgte auf der Annahme von 50 Pflanzen. Die Erhöhung auf 80 Pflanzen hängt mit der einmaligen Sonderbewilligung und einem Vorziehen von 30 bereits nachgezogenen Pflanzen des Budgets 2012 zusammen. Entsprechend sind diese Mittel (CHF 4 446, 60% 2012 ) dem Budget 2011 anzurechnen. Der effektive Aufwand TP1 2011 beträgt CHF/Pflanze 233.80. Dies ist durch die aufwändigen Einzelschütze, (37 Robustlattenzäune Schutztyp Kuhweide, 43 Robustdrahtkörbe Schaf/Hirschweide) begründet (vgl. Kastanienkonzept Tarif Primärsammlung TI). Aufgrund dieser Anpassung ergeben sich effektive Mehrkosten von CHF 6 913.90. Ausserdem waren infolge der generellen Probleme bezügl. Rechtsstatus und Kastaniengallwespe ausserordentliche Vorarbeiten nötig (alternative Flächen, Sonderbewilligung) mit effektiven Mehrkosten von CHF 3 075.00.

04-NAP-S58 Edelkastaniensammlung Sidler, Küssnacht am Rigi Seite 4/5 TP 2 Sammlungsunterhalt Ziel 2: Unterhalt der gepflanzten Bäume gemäss Kastanienkonzept Indikator: Gepflanzte Akzessionen aus dem Inventar (04-NAP-P26) und Eingabe/ Aktualisierung der Daten in der NDB-PGREL jeweils per Ende Jahr Der reguläre Unterhalt beginnt jeweils erst im Folgejahr der Pflanzung, also ab 2012 für 80 Pflanzen Budgetierung: 2011: CHF 0.00 Abrechnung: Beitrag BLW Unterhalt: CHF/Pflanze+Jahr 60.00 Der Aufwand TP2 2011 (31.3.2011-29.2.2012) beträgt CHF 0.00. Allg Allgemeines Budgetierung PL: 2011: CHF 741.00 2012 (60% TP1): CHF 444.00 Der Aufwand Projektleitung 2011 (31.3.2011-29.2.2012) beträgt CHF 1 292.50. Budgetierung NK: 2011: CHF 0.00 Der Aufwand Nebenkosten 2011 (31.3.2011-29.2.2012) beträgt CHF 694.00. Budgetierung NDB: 2011: CHF 370.50 Der Aufwand Eingabe NDB 2011 (31.3.2011-29.2.2012) beträgt CHF 0.00. Gesamt Die Datenbereinigung und Eingabe in die NDB erfolgt erst im März 2012. Budgetierung Gesamt: 2011: CHF 8 521.50 2012 (vorgez.): CHF 4 890.00 Der Gesamtaufwand 2011 (31.3.2011-29.2.2012) beträgt CHF 23 831.40. Davon ist der Teil an vorgez. Leistungen 2012 von CHF 4 890.00 auf das Folgejahr zu übertragen, bzw. anzurechnen. Für die verbleibenden effektiven Mehrkosten von CHF 10 419.90 sind ergänzende Mittel zur Sicherstellung der Gesamtfinanzierung bereit zu stellen.

04-NAP-S58 Edelkastaniensammlung Sidler, Küssnacht am Rigi Seite 5/5 3 Schlussfolgerungen Das erste Projektjahr der Edelkastaniensammlung Sidler, Küssnacht a.r. war geprägt durch die langwierige Lösung übergeordneter Problemstellung und dann auf Ende Jahr hin (inkl. Verlängerung bis Ende Februar 2012) die rasche Umsetzung der Einrichtungsarbeiten. Gesamthaft gesehen ist letztendlich alles erstaunlich gut gegangen. Doch stellt sich die Frage, wie dem effektiven Mehraufwand begegnet werden kann. Die vorgezogenen Leistungen (+ 30 Pflanzen) entsprechen für 2012 budgetiertem Aufwand in der Höhe von CHF 4 890.00. Der Projektleiter beantragt dem BLW, diese Leistungen auf das Projektjahr 2012 zu übertragen/anzurechnen. Die effektiven Mehrkosten aufgrund ausserordentlicher Vorarbeiten und aufgrund der wegen der Projektanpassungen nötig gewordenen aufwändigeren Einzelschütze erfordern eine Erhöhung des Projektbudgets um insgesamt CHF 10 419.90. Der Projektleiter schlägt eine Aufteilung vor: ausserordentliche Vorarbeiten (CHF 3 075.00) werden durch den Projektnehmer getragen und die Aufwendungen für die Einzelschütze, die der Sammlung langfristig zu Gute kommen (CHF 6 913.90) werden durch das BLW/NAP getragen. Dem entsprechend beantragt der Projektleiter dem BLW, das Budget 2012 um diesen Teil der effektiven Mehrkosten von CHF 6 913.90 auf insgesamt CHF 18 885.40 zu erhöhen. 4 Weiteres Im Rahmen des Genanalysen-Projektes sollen insgesamt 250 Akzessionen (in situ) der Deutschschweiz überprüft werden. Die Probensammlung ist für Frühsommer 2012 (200 Akzessionen) und Frühsommer 2013 (50 Akzessionen) geplant. Demnach werden sich die weiteren Pflanzungen der Sammlung auf insbesondere auf das Jahr 2014 konzentrieren. Teile der Budgets 2012 und insbesondere 2013 werden also voraussichtlich erst im 2014 benötigt. Für genauere Aussagen ist aber eine detaillierte Überarbeitung der Budgets notwendig: globale Anpassung für gesamte Projektlaufzeit od. jährliche Umlage?