ThüringerUrsachenkatalog

Ähnliche Dokumente
Anhang A5-0: Legendenübersicht und Erklärungen

Die Umweltziele gemäß WRRL Komplex und Anspruchsvoll

Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Belastungstyp Belastungsgruppe Code Maßnahmenbezeichnung Maßnahmentyp gemäß Anhang VI Teil B WRRL

EU-Wasserrahmenrichtlinie Regionales Wasserforum im Planungsraum Unterer Main Informationsaustausch

VSVI Fortbildung Straßenentwässerung Die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie im Planungsprozess

Ergebnisse der Bestandsaufnahme und Zustandsbewertung nach WRRL an den Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern. 19. Gewässersymposium

FGE Eider - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick. Quelle: WasserBLIcK/BfG;

äßiger und chemischer Zustand Grundwasserkörper

FGE Schlei/Trave - Karte 1.1: Flussgebietseinheit - Überblick. Quelle: WasserBLIcK/BfG;

Arbeiten der Wasserbehörden. Eschweiler, den

FGESch lei/trave-karte1.1:flussgebietseinh eit Ü berblick

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

EU-Wasserrahmenrichtlinie. 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing.

WRRL Berichterstattung 2015: Ökologie der Oberflächengewässer und Grundwassermenge

Ermittlung der Signifikanz von Kläranlageneinleitungen und Ableitung von Maßnahmen für die Bewirtschaftungsplanung nach WRRL

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Ökonomische Kriterien bei der Auswahl von Maßnahmen in der Landwirtschaft - aus Sicht der Praxis

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie Informationsseminar»Umsetzung der WRRL in Sachsen«

Der zweite Bewirtschaftungszeitraum 2016 bis 2021

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Die (neue) EU-Grundwasserrichtlinie

Tabelle 2: Maßnahmencheck (Zeichenerklärung: +: positiver Effekt, -: negativer Effekt, 0: kein Effekt, n.z.: nicht zutreffend)

Entwicklungen bei prioritären Stoffen mit besonderem Blick auf die ubiquitären Stoffe

6. Regionales Wasserforum Oberpfalz am Unterlagen Wasserrahmenrichtlinie:

Erreichen wir die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie

(Grundwasserrichtlinie)

Methoden und Ergebnisse der Bestandsaufnahme: Grundwasser. Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. 1

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus

Wo stehen wir? Bewirtschaftungszyklus Umsetzung & Gewässeruntersuchung

Der Handlungsbedarf auf den Punkt gebracht Überblick zu verwaltungslenkenden Erlassen

Überwachung der Gewässer (Monitoring)

Wo stehen wir? Bewirtschaftungszyklus Umsetzung & Gewässeruntersuchung

Flussgebietsforum Lüneburg

Ergebnisse der aktualisierten Bestandsaufnahme 2013

Zukunft der Wasserrahmenrichtlinie Diskussionsstand in Deutschland und Europa. Dr. Michael Trepel

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse

Ermittlung der Signifikanz der Gewässerbelastung durch Kläranlagen

Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Wasserrahmenrichtlinie Ergebnisse der Bestandsaufnahme 2013

Flusswasserkörper (FWK) Datenstand: Kennzahl 1_F423

Auswertung von Sonderprobenuntersuchungen - Anorganik

Ermittlung der Signifikanz der Gewässerbelastung durch Kläranlagen

EG Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Ermittlung der Nährstoffeinträge in Oberflächengewässer

2. Bewirtschaftungsplan zur Umsetzung der EU-WRRL

Bestandsaufnahme Grundwasser in Niedersachsen. Methoden und vorläufige Ergebnisse

Umsetzung EG-WRRL Grundwasser Zustand und Risikoanalyse 2. BP, WWA LA

Übergang vom ersten zum zweiten WRRL-Bewirtschaftungszeitraum

Wondreb von Einmündung Seibertsbach bis Staatsgrenze SE035

Abschätzung der Signifikanz von Kläranlageneinleitungen im Rahmen der Bewirtschaftungsplanung nach WRRL

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Mengenmäßige. Bewirtschaftungserlass. Grundwassers, RdErl. d. MU v BWK Ute Brase. Foto: Brase

9 Gewässerbelastungen aus Abwassereinleitungen

Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern

Hydrologische Interaktion zwischen Grundwasser und Oberflächengewässer

(Wasserrechtliche) Anforderungen an die Mischwasserbehandlung in Baden-Württemberg

Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie, vorgezogene Öffentlichkeitsbeteiligung im Mai 2014

Vorstellung des Bewirtschaftungsplans und des Maßnahmenprogramms

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim Veranstaltung zum Informationsaustausch zur Maßnahmenplanung für den Zeitraum

KOR Obere Moldau - Karte 1.2: Typen der Oberflächenwasserkörper km Quelle: WasserBLIcK/BfG;

Der gute ökologische Zustand von Gewässern was ist zu bewerten: Gewässergüte und Strukturgüte?

5. Dialog WRRL & Landwirtschaft

Umsetzung EU-Wasserrahmenrichtlinie

KOR Eger und Untere Elbe - Karte 1.2: Typen der Oberflächenwasserkörper km Quelle: WasserBLIcK/BfG;

Mandat der Ad- hoc- Arbeitsgruppe Schadstoffe. 1. Veranlassung und Zielstellung

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

Ermittlung des Reduktionsbedarfs von Stickstoff in Gewässern Vorgehensweise Nordrhein-Westfalens

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005

Zustandsbewertung und Defizitanalyse des Ryck aus Sicht der Wasserrahmenrichtlinie

Spannungsfeld Gewässerschutz und Landwirtschaft im Kontext der WRRL

EU-Wasserrahmenrichtlinie

Neue Impulse durch die europäische Wasserrahmenrichtlinie

Erfolgskontrolle von Aktion Blau Maßnahmen

STAND DER UMSETZUNG DER EG-WASSERRAHMENRICHTLINIE IN RHEINLAND-PFALZ. Vera Hergenröther Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord

Der Nährstoffhaushalt des Gewässers - Bedeutung, ökologischer Effekt, Abhilfe

Gewässerschutzkooperationen zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Nährstoffbilanz im Hinblick auf Phosphor und Stickstoff in hessischen Fließgewässern

Fact Sheet Beurteilung der Wasserqualität

Erstellen der WRRL- Maßnahmenprogramme

Grundsätze der Aufstellung eines Bewirtschaftungsplans

Wasserkörper: Untere Drusel DEHE_

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz. Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur

EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Umsetzung am Flusswasserkörper Mittlere Aurach bis Mündung in die Regnitz

zur Verminderung Phosphoreinträge

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie - Auf dem Weg zum 2. Bewirtschaftungszyklus -

Deutscher Industrie- und Handelskammertag

Neue Regelungsansätze zum Schutz des Grundwassers. Lutz Keppner - BMU

5. Regionalkonferenzen Kommunale Abwasserbeseitigung in Sachsen

Vergütungsvoraussetzungen für Wasserkraftanlagen aus wasserwirtschaftlicher Sicht

Stand der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Grundwasserbeschaffenheit in Brandenburg Bewertung gemäß Nitrat- und Wasserrahmenrichtlinie. René Schenk

Gewässerbewirtschaftung in Baden-Württemberg - systematische Herangehensweise

WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan Wasserforum 2008

Schwillachdialog Wasserrahmenrichtlinie

Transkript:

www.thueringen.de ThüringerUrsachenkatalog ZusammenstelungderUrsachenfürdieVerfehlung desgutenzustandsdergewässerunddesgrundwassers

Abkürzungsverzeichnis BSB 5 BWZ EG-WRRL GWK HWRMRL LAWA NH 4 -N K UQN WHG Biochemischer Sauerstoffbedarf (bezogen auf 5 Tage) Bewirtschaftungszyklus Wasserrahmenrichtlinie Grundwasserkörper Hochwasserrisikomanagementrichtlinie Bund-/Länderarbeitsgemeinschaft Wasser Ammoniumstickstoff Oberflächenwasserkörper Umweltqualitätsnorm Wasserhaushaltsgesetz 2

1. Grundlagen Der Ursachenkatalog wurde erarbeitet, um zu einer einheitlichen und vergleichbaren Vorgehensweise der Ursachenermittlung und Ursachenbeschreibung zu gelangen. Er enthält 17 standardisierte Ursachen. Der Katalog kann um spezielle, im Einzelfall auftretende Ursachen, erweitert werden. Die Ursachen werden durch typische Bewirtschaftungsparameter charakterisiert, die den Gewässerzustand beschreiben. Für jeden Parameter sind Entwicklungsziele in Form der quantitativen oder qualitativen Angaben für die Zielerreichung angegeben. Des Weiteren sind für jede Ursache die LAWA-Belastungstypen und die geeigneten Maßnahmen gemäß LAWA-Maßnahmenkatalog angegeben. 2. Aufbau des Ursachenkatalogs Der Thüringer Ursachenkatalog dient der Zuordnung der Ursachen, die in Thüringen zu einer Zielverfehlung hinsichtlich des nach der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) geforderten guten Zustands führen, und der bundesweit einheitlichen Belastungsgruppen und Maßnahmentypen, die von der Bund /Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) festgelegt wurden. Er ist aus den folgenden Spalten aufgebaut: Bereich Ursache Wasserkörper-Typ (WK-Typ) Bewirtschaftungsparameter Entwicklungsziel Berechnungsart Einheit Teilzielermittlung Baseline-Betrachtungen (Berücksichtigung der prognostizierten Wirkung von bereits laufenden Maßnahmen) LAWA-Belastungstyp-Grobkodierung LAWA-Belastungstyp-Feinkodierung LAWA-Belastungsgruppe LAWA-Maßnahmentyp Diese Ableitung der verschiedenen Ursachenparameter beruht zum einen auf dem Produktdatenblatt 2.1.2 der LAWA zur Überprüfung und Aktualisierung der Bestandsaufnahme nach Wasserrahmenrichtlinie bis Ende 2013 Kriterien zur Ermittlung signifikanter anthropogener Belastungen in Oberflächengewässern, Beurteilung ihrer Auswirkungen und Abschätzung der Zielerreichung bis 2021. Zum anderen erfolgte die Ableitung der Ursachen über die gesetzlich vorgegebenen Grenzwerte nach der Oberflächengewässerverordnung (OGewV) und Grundwasserverordnung (GrwV). Es wurden jedoch auch Ursachen abgeleitet, die speziell für Thüringen von Bedeutung sind. 3

3. Thüringer Methodik Um aus den Daten der Zustandsbewertung die erforderlichen Maßnahmen abzuleiten, wurde eine Thüringer Methodik entwickelt. Dafür wurden zunächst die Ursachen identifiziert, die für die Zielverfehlungen des guten ökologischen und chemischen Zustands der Oberflächengewässer und des guten mengenmäßigen und chemischen Zustand des Grundwassers verantwortlich sind. Bereits für den ersten Bewirtschaftungszyklus existierte ein Ursachenkatalog, der für den zweiten Bewirtschaftungszyklus überprüft und angepasst wurde. Die grundlegende Zuordnung der Ursachen erfolgt über die zehn in Thüringen relevanten Handlungsbereiche (Spalte Bereiche), die im Folgenden aufgezählt werden: Gewässerstruktur, Durchgängigkeit, Wasserhaushalt, Abwasser, Landwirtschaft, Bergbau, Altlasten, Wasserentnahmen, Fischerei und Sonstiges. Diesen zehn Handlungsbereichen wurden insgesamt 17 Ursachen zugeordnet, die dem Erreichen des guten Zustands entgegenstehen. Ein Handlungsbereich kann dabei mehrere Ursachen haben. Eine weitere Zuordnung erfolgte über den Wasserkörpertyp und unterscheidet zwischen Ursachen der Oberflächenwasserkörper (K) und Ursachen der Grundwasserkörper (GWK). Mithilfe der Kategorie der Bewirtschaftungsparameter wird für jede Ursache ein Entwicklungsziel definiert. Dabei handelt es sich um die Sollwerte, bei deren Erreichen davon ausgegangen wird, dass keine negativen Auswirkungen auf den guten Zustand mehr zu erwarten sind. Weiterhin werden die Berechnungsart und die Einheit des Teilzieles aufgeführt. Das Teilziel ist der Wert, um den eine Belastung reduziert werden muss, um das Entwicklungsziel zu erreichen. Berechnung des Entwicklungsziels: Ausgangswert (Ist-Wert) Teilziel = Entwicklungsziel (Soll-Wert) Für einige Ursachen gibt es eine Baseline-Betrachtung. Damit wird die prognostizierte Wirkung der bereits laufenden und nicht im Maßnahmenprogramm enthaltenen Maßnahmen berücksichtigt. Für die Berechnung des Entwicklungsziels ergibt sich daraus folgende Formel: Berechnung des Entwicklungsziels unter Berücksichtigung der Baseline-Betrachtung: Ausgangswert (Ist-Wert) Baseline Teilziel = Entwicklungsziel (Soll-Wert) 4

Beispielsweise gibt es im Handlungsbereich Abwasser die Ursache organische Belastung. Als Bewirtschaftungsparameter werden dafür in Thüringen der BSB 5 (Biochemischer Sauerstoffbedarf) und NH 4 -N (Ammoniumstickstoff) herangezogen. Für den Parameter BSB 5 wurde das Entwicklungsziel gewässertypabhängig für die Bäche auf 4 mg/l und für die Flüsse auf 6 mg/l festgelegt. Für NH 4 -N wurde 0,3 mg/l als Entwicklungsziel festgelegt. Die Berechnung erfolgt über die stoffliche Fracht im Gewässer und die zu reduzierende Fracht wird als Teilziel in t/a angeben. Für den Handlungsbereich Abwasser gibt es zudem eine Baseline-Betrachtung. Hier wird die Wirkung bereits laufender Maßnahmen auf die Bewirtschaftungsparameter BSB 5 und NH 4 -N mit angerechnet. Weitere Angaben zu den Entwicklungszielen und Ursachen der anderen Handlungsbereiche können den jeweiligen Arbeitspapieren entnommen werden. 4. Zuordnung zur Systematik der LAWA Mit dem Thüringer Ursachenkatalog werden nicht nur die wichtigen Komponenten für die Ableitung der Ursachen dokumentiert, sondern auch die Zuordnung zur LAWA-Systematik sichergestellt. Diese Zuordnung ist wichtig, denn die Daten werden für die Bewirtschaftungsplanung nach EG-WRRL EU-weit ausgewertet und verarbeitet. Im Ursachenkatalog sind die Zuordnungsspalten für die LAWA-Systematik blau hinterlegt. Die Grundlage für die Zuordnung bildet die wfd-codelist der BfG (Bundesanstalt für Gewässerschutz). Diese Liste enthält alle für die Bewirtschaftungsplanung nach EG-WRRL relevanten Kodierungen. Zugeordnet werden die LAWA-Belastungstypen in Form einer Grobcodierung und einer Feincodierung und die LAWA-Belastungsgruppen. Über die Zuordnung zu den Belastungstypen war es zudem möglich, zu den Thüringer Ursachen die entsprechenden LAWA-Maßnahmentypen anzugeben. Mit Hilfe dieser Zuordnung können die geplanten Maßnahmen eindeutig einem LAWA-Maßnahmentyp zugeordnet werden. Dieses Vorgehen gewährleistet ein harmonisiertes Befüllen der Datenschablonen und somit eine einheitliche Meldung der Maßnahmen an die EU. 5

Thüringer Ursachenkatalog in Zuordnung zu Belastungstypen, Belastungsgruppen und Maßnahmentypen der LAWA (Stand 09.09.2014) Bereich Ursache WK- Typ Bewirtschaftungsparameter Entwicklungsziel Berechnungsart Einheit Teilzielermittlung Baseline- Betrachtungen LAWA-Belastungstyp Grobcodierung LAWA-Belastungstyp Feincodierung LAWA- Belastungsgruppe LAWA-Maßnahmentypen Gewässerstrukturklasse Gewässerstruktur Durchgängigkeit Wasserhaushalt Defizit Gewässerstruktur Defizit Durchgängigkeit Defizit Wasserhaushalt Querbauwerke Abfluss Typ 5, 5.1, 6, 7, 18: 3,5; Typ 9, 9.1, 9.2, 17: 4,5 individuelle textl. Festlegung des Entwicklungsziels pro WK individuelle textl. Festlegung des Entwicklungsziels pro WK durchschnittl. Gewässerstrukturklasse im WK Anzahl der Querbauwerke, die durchgängig zu gestalten sind LAWA Empfehlung "Mindestabfluss" (2001) i.v.m. Thüringer Anforderungen an die Herstellung zur Durchgängigkeit ØGSK Stück Abflussregulierungen und morphologische Veränderungen p4 Gewässerausbau p57 Morphologie 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80 Hochwasserschutzdeiche p53 Wehre p55 Durchgängigkeit 69 Staubauwerke p72 68 Abflussregulierung p49 Wasserhaushalt 61, 62, 63, 64, 65, 66 Abwasser Landwirtschaft organische Belastung Phosphor Stickstoff BSB 5 (arithm. Mittel) Typ 5, 5.1, 6, 7, 9, 9.1 (salm.): 4 mg/l; Typ 17, 18 (salm.): 4 mg/l; Typ 9.2, 17 (cypr.): 6 mg/l NH 4 -N (arithm. Mittel) 0,3 mg/l Pges (arithm. Mittel) Typ 9.2: 0,1 mg/l; alle anderen 0,15 mg/l GW Nitrat 37,5 mg/l bei GWK > 75 km² die Belastungsfläche 25 km² übersteigt, bei GWK < 75 km² der Anteil der Belastungsfläche > 33% der GWK- Fläche ist. Fracht (MQ) pro Messtelle t/a Berücksichtigung von Punktquellen p1 durch kommunale Kläranlagen p8 Kommunen/Haushalte 1, 2, 3, 4, 5, 6 Maßnahmenwirkungen andere Punktquellen (spezifizieren) - durch p13 7, 8 erwarteter Investitionen aufgrund nicht an die Kanalisation angeschlossener Bevölkerung durch Regenwasserentlastung p9 Misch- und 10, 11, 12 Niederschlagswasser durch von der IVU-Richtlinie betroffene industrielle p11 Industrie/Gewerbe 13, 14, 15 Nutzung durch nicht IVU-relevante industrielle Nutzung p12 13, 14, 15 Ermittlung der belasteten Fläche km 2 Diffuse Quellen p2 aufgrund landwirtschaftlicher Aktivitäten (z.b. Dünge- p27 Landwirtschaft 41, 43, 100 und Pflanzenschutzmitteleinsatz, Viehbesatz usw.) Bergbau Phosphor Feinmaterial GW Pflanzenschutzmi ttel (>QN) Salze NO 3 (arithm. Mittel) TZ Einhaltung UQN Textbaustein aufgrund landwirtschaftlicher Aktivitäten (z.b. durch Versickerung, Erosion, Ableitung, Drainagen, Änderung in der Bewirtschaftung, Aufforstung) Pges (arithm. Mittel) Typ 9.2: 0,1 mg/l; alle anderen 0,15 Fracht (MQ) pro Messtelle t/a aufgrund landwirtschaftlicher Aktivitäten (z.b. durch mg/l Versickerung, Erosion, Ableitung, Drainagen, Änderung textl. Teilziel in der Bewirtschaftung, Aufforstung) Stoffe bei TZ Einhaltung UQN Textbaustein GW Chlorid Südharz: Schwellenwert gem. Anlage 2 GrwV: 250 mg/l, zu unterschreitende Belastungsfläche nach GrwV Werra: gem. Eckpunktepapier S. 23 aufgrund landwirtschaftlicher Aktivitäten (z.b. Düngeund Pflanzenschutzmitteleinsatz, Viehbesatz usw.) aufgrund landwirtschaftlicher Aktivitäten (z.b. durch Versickerung, Erosion, Ableitung, Drainagen, Änderung in der Bewirtschaftung, Aufforstung) Ermittlung der belasteten Fläche km² Punktquellen Diffuse p1 andere Punktquellen (spezifizieren) - Bergbau andere Quellen p2 diffuse Quellen (spezifizieren) - Bergbau p21 27, 30, 31, 33 p21 p27 42, 43 p21 32, 33 p19 p30 Bergbau 27, 28, 29, 33 20 38 Altlasten Grundwasserentnahmen Wasserentnahmen Fischerei Sonstiges sonstige Stoffe (>QN) sonstige Stoffe (>QN) Andere Grundwasserbelastungen Andere Oberflächengewässerbelastungen Chlorid, Kalium, Magnesium, Sulfat Chlorid : 300 mg/l; Kalium: 20 mg/l; Chlorid, Kalium, Magnesium: Magnesium: 30 mg/l [Richtwerte Konzentration als 90-Perzentile Runder Tisch] Sulfat (Typ 9, 9.1, 9.2, 17) : 400 mg/l; Textbaustein GW Stoffe bei Einhaltung Schwellenwerte Anlage 2 GrwV und Anhang 2 GFS, zu unterschreitende Belastungsfläche nach GrwV GW GW Entnahmen aus den Oberflächengewä ssern Auswirkung Besatz / Hege / Befischung Auswirkung Kormoranpopulat ion Sonstige GW Ursachen Stoffe bei Stoffe bei Volumen Volumen Einhaltung UQN nach OGewV; Textbaustein Einhaltung Schwellenwerte Anlage 2 GrwV und Anhang 2 GFS, zu unterschreitende Belastungsfläche nach GrwV Einhaltung UQN nach OGewV; Textbaustein Summe Entnahmen kleiner/gleich nutzbarem Dargebot Wasserentnahmen ohne Mindestrestwasserregelung, Wasserentnahmen > 1/3 MNQ oder > 50 l/s ohne Wiedereinleitung, Wasserkraftanlagen mit Ausleitungsstrecken individuelle textl. Festlegung des Entwicklungsziels pro WK mg/l andere Punktquellen (spezifizieren) - Bergbau andere diffuse Quellen (spezifizieren) - Bergbau Ermittlung der belasteten Fläche km² andere Punktquellen (spezifizieren) - Bergbau andere diffuse Quellen (spezifizieren) - Bergbau andere Punktquellen (spezifizieren) - Bergbau diffuse Quellen (spezifizieren) - Bergbau Ermittlung der belasteten Fläche km² Punktquellen p1 aus Altlasten p14 Altlasten/Altstandorte 21 Wasserhaushaltsbilanz Abflussbilanz m³/d m³/d andere Diffuse Quellen p2 aufgegebene Industriegebiete p24 25 Wasserentnahmen Wasserentnahmen Andere Oberflächengewässerbelastungen p3 p3 p7 p6 p7 p13 p26 p19 p30 p13 p26 für Industrie und Gewerbe p44 Industrie/Gewerbe 54, 55 für Steinbrüche/Tagebau p47 Bergbau 56 für Landwirtschaft p42 Landwirtschaft 57 für die öffentliche Wasserversorgung p43 Wasserversorgung 58 für die öffentliche Wasserversorgung p33 Wasserversorgung 50 für produzierendes Gewerbe p35 Industrie/Gewerbe 45 für die Stromerzeugung p36 46 für Wasserkraftwerke p37 47 Fischerei, Angelsport p84 Fischereiwirtschaft 88, 89, 90, 92 sonstige Belastungen (spezifizieren) - Auswirkung Kormoranpopulation Eingeschleppte Spezies p85 Eingeschleppte Spezies 94 Klimawandel p89 p87 16 24 20 38 16 24

www.thueringen.de Herausgeber: ThüringerLandesanstaltfürUmweltundGeologie AbteilungWasserwirtschaft GöschwitzerStraße41 07745Jena Telefon:(03641)684-0 Telefax:(03641)684-222 E-Mail:poststele@tlug.thueringen.de Internet:www.tlug-jena.de Titelbildervonoben:VerbaudurchWabenplatenanderFriesau,Papierwehrim Bergstrom inerfurt,querbauwerk anderwipfrabeieischleben(quele:sammlungtlug),bodenerosiondurchwasser(quele:dr.r.bischof,tlug), EinleitungindieSchmalkalde,Mischwassereinleitung(Quele:SammlungTLUG) Stand:Dezember2015