Zertifizierte Weiterbildung Online-Beratung nach den Richtlinien der Deutschsprachigen Gesellschaft für psychosoziale Online-Beratung (DGOB)

Ähnliche Dokumente
Zertifizierte Weiterbildung Online-Beratung nach den Richtlinien der Deutschsprachigen Gesellschaft für psychosoziale Online-Beratung (DGOB)

Ausbildungskurs Online- Beratung nach Richtlinien der deutschen Gesellschaft für Online- Beratung (DGOB)

Curriculum Onlineberatung

Qualifizierung zur/m Onlineberater/in

Tage der Online-Beratung

Fachkurs Onlineberatung Systemische Beratung via Internet

Weiterbildung. Psychosoziale Beratung

Die Qualität der Online- Beratung

Weiterbildung Psychoanalytisch- Systemische Beratung

Carl-Rogers-Institut Nord

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

April Ausgabe 1. Liebe Kolleginnen und Kollegen, Telefonieren war gestern - Schreiben ist heute. Die Onlineberatung hat eine hohe Akzeptanz

Marte Meo Kombi-Kurs (KK15-Sachsen) Zertifizierte Weiterbildung zum Marte Meo Therapist / Marte Meo Colleague Trainer MARTE MEO INSTITUT

Tage der Online-Beratung. am 13. und 14. November 2014

Bildung ist Lernen mit offenem Ausgang. Weiterbildung Gestaltpsychologie und Konstruktivismus

Tage der Online-Beratung

AGGRESSIONS- BERATUNG

Personzentrierte Seelsorge (PzS)

Praxisreflexion für zertifizierte PEKiP-GruppenleiterInnen

Gesunde Karriere. Berufsbegleitende Weiterbildung: Generative Prozessbegleitung

Coaching - Zertifikatsstudium / Weiterbildung u.a. in Köln, Frankfurt a.m., Berlin, Hamburg,

Ausbildung zur Supervisorin und zum Supervisor EASC. am Institut intasco in Dortmund

Qualifizierung zum/zur Fallmanager/in

Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung in der Kirche

MARTE MEO INSTITUT. Start: Marte Meo Kombi-Kurs. 2017, Magdeburg. Zertifizierte Weiterbildung zum Marte Meo Therapist

Kontaktstudiengang. Palliative Care Pädiatrie. Eine Kooperation. i n H o s p i z e n u n d e n t s p r e c h e n d d e n R i c h t l i n i e n

Bildung ist Lernen mit offenem Ausgang. Weiterbildung Gestaltpsychologie und Konstruktivismus in Verbindung mit Transaktionsanalyse

Ausbildung zum Mediator in Bildung und Erziehung Doris Kramann

SINNERFÜLLTES LEBEN IST LEBEN IN BEZIEHUNG.

Curriculum Sexualpsychologie

Hochschulen Lotsen im gesellschaftlichen Wandel. Prof. Dr. Richard Reindl Fakultät Sozialwissenschaften an der TH Nürnberg

Die Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes

Weiterbildung Psychoanalytisch- Systemische Beratung

In Zusammenarbeit mit dem DBH-Bildungswerk

Perspektive Systemische Beratung und Organisationsentwicklung

Coaching - Zertifikatsstudium / Weiterbildung u.a. in Köln, Frankfurt a.m., Berlin, Hamburg,

Fortbildung. Projekte führen. Workshop für eine humanistische Projektleitung. 07./08. September 2018 in Frankfurt

Aufstellungslehrgang WALKING SPIRIT. Neue Wege entstehen im Gehen

Evangelische Hochschule Darmstadt University of Applied Sciencess. Online - Beratung

Standards. zur Sicherung der Mediationsqualität für

Ausbildung zum Berufungs-Coach (xpand)

Persönliches Beratungskonzept. Leitfaden zur Erarbeitung

Fortbildung. Systemische Krisenintervention

Weiterbildung Systemische Beratung 1 variables Kurssystem

Supervision und Coaching

Kommunikationspsychologische Modelle im Beratungskontext und zur Selbstklärung

Curriculum Sexualpsychologie

Supervision und Coaching

Beratung im Feld inklusiver Förderung hörgeschädigter Kinder und Jugendlicher. Entwurf eines Beratungskonzepts. Feuersteintagung 2018

Das BeQu-Konzept Eintägiger Workshop in Schwerin 2. Februar Uhr

Qualifizierung zur Kinderschutzfachkraft nach 8 a SGB VIII: Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung Insoweit erfahrene Fachkraft

Ausgangssituation. Zielsetzung. Inhalte. Arbeitsformen

Coaching und Biografiearbeit Menschen effektiv begleiten

Integrative systemische Seminare für

Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren

Hybrides Projektmanagement. Kurs 2018

Wir brauchen Originale, keine Kopien!

Online Interventionen Stand der Forschung. - Wirkung. - Aus- und Weiterbildung - Ausblick. ZHAW Angewandte Psychologie

Mastercoach mit System & Spiritualität Qualifizierung

RESSOURCENORIENTIERUNG IM PSYCHOSOZIALEN UND SOZIALPSYCHIATRISCHEN UMFELD

1. Richtlinien für die Zertifizierung der Weiterbildung Systemisches Coaching (DGSF) als Aufbauweiterbildung

AGGRESSIONs- BERATUNG

Zusatzlehrprogramm Personzentrierte Beratung (PZB)

Systemisch Integrativer Coach

Die Weiterbildung ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Akademie Kinder philosophieren und dem Institut für Bildung und Beratung Miesbach.

Entspannungstherapeut mit Zusatzmodul Kindertrainer in Dresden. Mitteldeutsches Institut. für Weiterbildung - MIFW. GmbH.

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

Richtlinien und Durchführungsbestimmungen für die Weiterbildung in. Klientenzentrierter Psychotherapie

E-Trainer-Qualifizierung:

Lehrgang: PERSÖNLICHE ZUKUNFTSPLANUNG

06/17_SRH/HS_PB_S_Qualifizierung_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite.

Gestaltung von lern- und kooperationsförderlichen Settings für Gruppen 11 ECTS

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

Gewusst wie! Führen in sozialen Organisationen 2015/2016

Qualifizierung zur Kinderschutzfachkraft nach 8 a SGB VIII: Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung Insoweit erfahrene Fachkraft

Systemisch Integrativer Coach

Weiterbildung in systemischer Therapie (entsprechend den Rahmenrichtlinien der Systemischen Gesellschaft e.v.)

Institut für NLP & Coaching

Systemisch Integrativer Coach

Vom Erwachsenenbildner zum Coach

Weiterbildung zur Fachkraft für tiergestützte Interventionen im Bergischen Land / Tierartschwerpunkt Hund Zielgruppe Teilnehmerzahl

Informationsveranstaltung. 19. Mai 2016

Weiterbildung. Personzentrierte Familientherapie und Familienberatung

Pferdegestütztes Coaching

Systemische Elternberatung

#project #process #change. Projektcoaching Zertifikatslehrgang

CAI - cyber anthropoethic intelligence. für Online-Anwendungen in Coaching, Therapie, Supervision und Beratung

Kurzbeschreibung Workshop. Umgang mit Störungen im Unterricht

Personzentrierte Kommunikation II - Die Kunst der Beziehungsgestaltung Starttermin: Juli 2016

ttr P t- Tobias Heibel, tfr Kompetenzcoaching {r, D ipl. Volksw irt, G estaltb er oter, Kompetenz c o ach, Mediator (univ.),

Ausbildung zum freiwilligen Hospizbegleiter

Transkript:

Zertifizierte Weiterbildung Online-Beratung nach den Richtlinien der Deutschsprachigen Gesellschaft für psychosoziale Online-Beratung (DGOB) Informationssuche und Kontaktaufnahme via Internet sind normal und gehören zu unser aller Alltag. Ebenso wie Online-Beratung, Online-Coaching und Internetseelsorge als Beratungsform für Kinder, Jugendliche und Erwachsene üblich sind. Schreiben ist das neue Sprechen! Die Kontaktaufnahme über das Internet ist einfach, Öffnungszeiten spielen keine Rolle und die Kontaktaufnahme ist ortsunabhängig. In den Jugendberatungsstellen zeigt sich seit einigen Jahren eine kontinuierliche hohe Zahl an jugendlichen Selbstmelderinnen und Melder. Hier ist der Online- Beratung etwas gelungen, was vorher nicht möglich war. Mail- und Chatberatung haben ihre Besonderheiten Das Know-how der mündlichen Beratung lässt sich nicht eins zu eins auf die Online-Beratung übertragen. Mail- und Chatberatung haben ihre Besonderheiten auf die sich die Beraterinnen, Seelsorger und Coaches einstellen müssen. Es geht um eine Verbindung von digitaler Medientechnik und Kommunikationspsychologie. Methoden, Konzepte und Werkzeuge für die Online-Beratung Mailberaterinnen und Chatberater brauchen zusätzliche Methoden und Werkzeuge, da die visuellen und klanglichen Komponenten menschlicher Kommunikation wegfallen. Sie sind auf die Schriftlichkeit reduziert. Es geht um Lesen statt Hören und Schreiben statt Sprechen. Die Online-Beratung stellt höhere Anforderungen an die Lese- und Schreibfähigkeiten Durch die Nutzung von Smartphone, PC und soziale Netzwerke haben sich unsere Kommunikationsgewohnheiten verändert. Der Umgangsstil ist salopper geworden, die Hemmschwelle ist niedriger, die Kommunikation ist offener und direkter. Beratung per Mail und Chat stellt andere Anforderungen an die Lese- und Schreibfähigkeiten der Beraterinnen und Berater! Neben der Beratungskompetenz braucht es eine digitale Medienkompetenz (Digitale Literalität) Datenschutz Zudem gibt es rechtliche Grundlagen, Datenschutz, Datensicherheit, Datenspeicherung, Schweigepflicht und eine anspruchsvolle Technik. All dies erfordert eine digitale Kompetenz. Zertifizierung Die zertifizierte Weiterbildung orientiert sich an den Richtlinien der Deutschsprachigen Gesellschaft für psychosoziale Online-Beratung (DGOB). Sie fördert die Entwicklung einer Online-Beratungskompetenz und digitalen Kompetenz und bietet Know-Hows im Umgang mit sozialen Netzwerken. Sie qualifiziert Beraterinnen und Berater, Seelsorgerinnen und Seelsorger und Coaches für die Online-Beratung, das Online-Coaching und die Internetseelsorge. Die erfolgreiche Teilnahme wird mit einem Zertifikat dokumentiert.

Teilnahmevoraussetzung ist eine beratungsrelevante Ausbildung, die vertraut ist mit dem klientenzentrierten Ansatz Carl Rogers, unterschiedlichen Ansätze der humanistischen Psychologie und grundlegende Kommunikationskompetenzen im Hinblick auf die wichtigsten theoretischen Grundlagen der Kommunikationspsychologie und Methodenkompetenz einschließt sind Kenntnisse im Umgang mit dem PC, Smartphone und Internet. Inhalte Besonderheiten der digitalen Kommunikation in Theorie und Praxis was prägt die Internetkultur, wie wird im Netz geschrieben, wie werden Gefühle vermittelt, was sind Emoticons, Akronyme, Nicknames theoretische Konzepte internetbasierter Beratung Bedeutung sozialer Netzwerke und Messenger Dienste Fähigkeit zur bedarfsgerechten Onlinekommunikation Netiquette Gruppendynamik im Chat Kennenlernen von Cloudlösungen Umgang mit Grenzüberschreitungen Lese- und Schreibkompetenz Verstehen der textbezogenen Inhaltsdimensionen; wie Sachinhalt, Beziehung, Aufforderung, Selbstoffenbarung Analyse der Anfrage Diagnose und Intervention Schreiben als selbstheilender Prozess, Produktion und Rezeption Fähigkeit zum Umgang mit den Instrumenten der Online-Beratung Grundlegende Unterschiede zu der mündlichen Beratung Einführung in die webbasierte Mail, - Chatberatung Simulation von Beratungssituationen aus Sicht der Beratenden Rollenspiele aus der Perspektive von Ratsuchenden Besprechung verschiedener Problemstellungen für die jeweiligen Arbeitsfelder der Kursteilnehmerinnen und Teilnehmer Aufbau einer persönlicher Onlineberatungskompetenz Reflektierte Haltung und Kenntnis der eigenen Beratungsstärken und -Schwächen Selbsterfahrung internetgestützte kollegiale Beratung / Supervision und Intervision online Reflexion der eigenen Grundhaltungen Beratungsethik 2

Fähigkeit zur Gestaltung eines realen Beratungsprozesses online Beziehungsgestaltung Auftragsklärung Lösungs- und Ressourcenorientierung Dauer und Frequenz Beendigung Fähigkeit zur Krisenintervention Kenntnis über Regelungsbedarf besonderer Situationen Umgang mit Krisen und herausfordernden Beratungssituationen Rechtliche Rahmenbedingungen Rechtliche Zulässigkeit Anzeigepflicht unterlassene Hilfeleistung Technische Kompetenz im Umgang mit Beratungssoftware Login, Handhabung der Funktionen des Mail -und Chatsystems Datenschutz und Datenspeicherung Bundesdatenschutzgesetz Datenschutzgrundverordnung Telemediengesetz Sozialdatenschutzregelungen Umgang mit Mails, Ausdrucken und Chatprotokollen Kenntnis sicherheitsrelevanter Bereiche der Online-Beratung Verschlüsselung des Kommunikationsweges Verschlüsselung der abgelegten Daten auf dem Server PC-Sicherheit des Nutzers Passwortschutz Aufbau und Umfang der Weiterbildung Die zertifizierte Weiterbildung findet in Form von Blended Learning statt, das heißt es gibt eine Verknüpfung von Präsenzveranstaltungen und Online-Lern- und Arbeitsphasen und Gruppenchats. Das Konzept verbindet die Effektivität und Flexibilität von digitalen Lernformen mit den sozialen Aspekten der Face-to-Face-Kommunikation sowie praktischen Übungen und Simulationen. Die Weiterbildung umfasst ist in drei Präsenz-Kursabschnitte von 2 Kurstagen und 36 Ustd als Onlinephase gegliedert. 3

Zeitrahmen 25. 26. März 2019 Onlinephase 1: 27. März 26. Mai 2018 27. 28. Mai 2019 Onlinephase 2: 29. Mai 21. Juli 2019 22. 23. Juli 2019 Organisatorisches Veranstaltungsort Evangelisches und ökumenisches Zentrum HIMMEL@ERDE Dödterstraße 10, D-58095 Hagen www.himmel-at-erde.de Teilnahmegebühr Pro Präsenzmodul jeweils 339,00 Euro, insgesamt 1017,00 Euro. Die Gesamtkosten werden 14 Tage vor dem ersten Modul in Rechnung gestellt. In Absprache ist es möglich, die Kosten auch auf drei Zahlungen aufzuteilen. Übernachtungs- und Verpflegungskosten sind in den Teilnahmegebühren nicht enthalten. Stornobedingungen Storno bis zum 4. Februar 2019 (7 Wochen vorher): keine Kosten Storno bis zum 11. Februar 2019 (6 Wochen vorher): 50 % des Gesamtpreises Storno ab dem 25. Februar 2019 (4 Wochen vorher): 100 % des Gesamtpreises Die Veranstalter behalten sich vor, die Ausbildung abzusagen, wenn Gründe vorliegen, die sie nicht zu vertreten haben. Gründe können z.b. sein: nicht ausreichende TeilnehmerInnenzahl, Erkrankung der ReferentInnen, höhere Gewalt,... usw. Die Benachrichtigung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfolgt unverzüglich. Die Teilnahmegebühr wird zurückerstattet, weitere Ansprüche der TeilnehmerInnen bestehen nicht. Eine eventuelle Absage wegen einer zu geringen Teilnehmer-Innenzahl erfolgt spätestens bis zum 6. Januar 2019. 4

Anmeldung bis zum 4. Februar 2019 birgit.knatz@schreiben-tut-der-seele-gut.de Kontakt: Bernard Dodier Klixdorferstr. 1 A 47906 Kempen, Telefon 0172-7972395 Leitung Birgit Knatz und Bernard Dodier Unterkunftmöglichkeiten Art-Ambiente: www.hotel-art-ambiente.de (ca. 20 Minuten fußläufig zum Veranstaltungsort und 500 Meter vom Bahnhof entfernt) Mercure Hotel: https://www.accorhotels.com/de/hotel-2922-mercure-hotelhagen/index.shtml#origin=mercure (500 m vom Veranstaltungsort entfernt, gute Parkmöglichkeiten und ca. 3 km vom Bahnhof entfernt) Lex am Theater: www.hotellex.de (800 Meter vom Bahnhof entfernt und 1,5 km vom Veranstaltungsort entfernt) Jugendherberge: www.djh-wl.de/de/jugendherbergen/hagen (2 km vom Veranstaltungsort entfernt und 3 km vom Bahnhof City Hotel: www.cityhotel-deutscheshaus.de/cityhotel-deutscheshaus-in-hagen.html (500 Meter vom Bahnhof entfernt und 1,5 km vom Veranstaltungsort entfernt) 5