Historische Daten zur Darstellung und Bewertung des Moor(boden)zustandes

Ähnliche Dokumente
Moornutzung und Auswirkungen auf den Bodenzustand L. Landgraf, LUGV Brandenburg. Drömling in den 1930er Jahren (Archiv der Naturparkverwaltung)

Einführung und Überblick zu Mooren in Brandenburg

Moorschutz aus bodenkundlicher Sicht

Machbarkeitsstudie Moorschutz: Königsgraben Ungeheuerwiesen

Moorschutz in der Königsgraben-Niederung die Fakten

Moorschutz und moorangepasste Die neue ProMoor-Richtlinie

Warum wir Moore wiederherstellen müssen

1. Projektberatung und Informationsveranstaltung zur Machbarkeitsstudie Moorschutz Königsgraben / Ungeheuerwiesen

GEO CONSULT Beratende Ingenieure und Geologen Maarweg 8, Overath Tel / Fax Projekt: Sternenstraße, Neunkirchen Seelscheid (


DIE ROLLE DES BODENS BEI DER NUTZUNG OBERFLÄCHENNAHER ERDWÄRME

Workshop Wasserwirtschaftliche Modellierung in GLOWA-Elbe II in Berlin. WBalMo Elbe. Einbindung von Niedermooren in WBalMo Elbe

Unterscheidung von Bodentypen Bodenprofil. Grundversuch 45 min S

Dipl.-Geol. Michael Eckardt

Mensch und Moor in. Nordostdeutschland

Bodenkundliche und geologisch- / hydrogeologische Datengrundlagen

Waldmoore und Landschaftswasserhaushalt

Moorschutz und Klimaschutz

Boden des Jahres 2016 Grundwasserboden

Welche Böden/geogenen Ausgangssubstrate liegen in Norddeutschland vor? Wie sind die jeweiligen Schutzfunktionen der Böden in Bezug auf den LCKW-

Testgebiete Überprüfung der Anwendbarkeit des DSS

Moore und Klimawandel. Christine Arndt BUND Brandenburg

28. Februar Geologischer Dienst für Bremen. Praktische Hinweise zur optimalen. Wiedervernässung von Torfabbauflächen. Joachim Blankenburg.

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1

Grundwasserhydraulik Und -erschließung

Aktuelles zum Moorschutz in Brandenburg 30. September 2015, Königs Wusterhausen

Workshop zum 3D- Untergrundmodell für das Land Brandenburg

Bodenkundlich hydrologische Untersuchung zur Revitalisierung des Bollwintal-Moores (Uckermark)

Synergien zwischen WRRL und Moorschutz

Modellierte Auswirkung von Grundwasserabsenkungen im Westfläming

Ermittlung des zu erwartenden höchsten Grundwasserstandes in Berlin

Geothermie in Baden-Württemberg

Dynamik des Wasserhaushaltes in Niedermooren

Teil 1. Brunnen des Wasserverbandes Kinzig (WVK)

Märkte für Natur Rahmenbedingungen und Aktivitäten der Flächenagenturen Oder Flächenpools and mo(o)re

Wassergewinnungsanlagen zur Flurabstandsregulierung: Planung-Bau-Service

Geologie und Hydrogeologie in Hamburg

- Königsgrabenniederung / Ungeheuerwiesen -

- Methode der einfachen Moorbodenansprache -

Karte der Grundwasserressourcen. seit Mai 2012 im Internet 2. Reicht das Grundwasser für alle? LUNG 450, Dr. Beate Schwerdtfeger Güstrow,

Termin: Sommer Name des Prüflings: Ausbildungsstätte: Schreibzeug Taschenrechner (nicht programmiert) Maßstab 1:1000, 1:500 Geodreieck

Stadt Norderstedt Erschließung des B - Plans 176, Norderstedt-Mitte. Erstellung von Grundwassermeßstellen

Bodenkundliche Untersuchungen von sekundären Muddeböden in Brandenburg

WASSERVERSORGUNG IN DER REGION

Gebietsarbeitsgruppe Lieberoser Mühlenfließ

Boden des Jahres 2012 Das Niedermoor

Neubau der A 39, Abschnitt 7, Ehra (L 289) - Weyhausen (B 188) Tappenbecker Moor Untergrundhydraulische Berechnung

Arbeitskreise Landschaft/Siedlung & Landwirtschaft Gemeinschaftshaus Hollenbach, den Ergebnisprotokoll

Bauen in Weichböden an Wasserstraßen Dammstandsicherheiten am Havelkanal

2. Welche Entwicklung ist bei der Bewirtschaftung mit Paludikulturen (z.b. Schilf, Erlen, Rohrglanzgras) zu verzeichnen?

Moore in Schleswig-Holstein. Geschichte Bedeutung Schutz

Möglichkeiten und Grenzen der Renaturierung degradierter montaner Hangmoore im NP Bayerischer Wald

Erdbaulabor Strube Oldenburg. BEFUND ZUR BODENUNTERSUCHUNG vom 16/

Bohné. Ingenieurgeologisches Büro. Baugrund Altlastenerkundung Hydrogeologie Erd- und Grundbaulabor. hier: Bau eines Erdbeckens zur Versickerung

Gemeinde Piding Thomastraße Piding Neubau Feuerwehrgerätehaus An der Lattenbergstraße / Berchtesgadener Straße In Piding

BUNDESENTSCHEID AGRAR- und GENUSSOLYMPIADE 2015

Grundstruktur eines Entscheidungsunterstützungssystems für das Management von Waldmooren

Dr. sc. Dieter Feldhaus Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt

Nitrat-Tiefenverlagerung im Löss-Gebiet Sachsen-Anhalts

CO 2 -Freisetzung ausgewählter Moore in Berlin und Brandenburg

Informationsveranstaltung Managementplanung

Entnahme von Grundwasser / Oberflächenwasser

Managementplanung Leitsakgraben Ergänzung. Managementplanung Natura 2000 im Land Brandenburg

LIFE Kalkmoore Brandenburg

Torfmooskultivierung. Alternative zum Torfeinsatz in Kultursubstraten. Greta Gaudig Matthias Krebs

Städtebauprojekt Stuttgart 21 C1 B. Mächtigkeit der Auffüllungen 41/ : Mächtigkeit der Auffüllungen [m]

Geologisches Büro Thomas Voß

Arbeitsstand: Gewässerentwicklungskonzept (GEK) Schnelle Havel / Revitalisierung der Schnellen Havel (Mai 2013) Lukas Landgraf, LUGV, Ref.

Wie geht Moorschutz fürs Klima, für die Natur und für den Mensch

Bericht zur Baugrundvorerkundung und allgemeine Beurteilung der Baugrundverhältnisse und Versickerungsfähigkeit

Antrag gem. 8, 9 und 10 WHG und gem. 58 Abs. 2 LWG (3-fach)

Dr. Beate Schwerdtfeger, Karsten Schütze. Der Landesbohrdatenspeicher von Mecklenburg-Vorpommern

Anforderungen an Wasserrechtsanträge zur Entnahme von Grundwasser bei Baumaßnahmen (Bauwasserhaltung) 1 Antrag mit. 2 Erläuterungsbericht mit

INTERREG IVC Projekt Sigma for Water. Masterplan zum Projektgebiet Kittendorfer Peene (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte)

Auswirkungen von Wiedervernässung auf die Treibhausgas-Emissionen bewirtschafteter Niedermoore

Stadt Diepholz. Herr Andy Blumberg B.Sc. (FH) 04441/ Rathausmarkt Diepholz. 01. April 2015

Beispiel 1 (MA2 Sammlung)

Moore in Schleswig-Holstein. Geschichte Bedeutung Schutz

Kosten-Nutzen-Szenarien und "Klima-Benefits" von Naturschutzmaßnahmen in Deutschland

Landrat Kreis Recklinghausen Umweltamt /Untere Wasserbehörde. Dorsten, Datum Recklinghausen über Bürgermeister Stadt Dorsten

Ableitung von Treibhausgasemissionen aus der Gebietskulisse

B471, Neubau AS Birkenhof nördl. A99 Hydrogeologischer Bericht Grundwasser

DHI-Workshop in Bremen, Seite 1

Lavaunterbausubstrat als Pflanzsubstrat B. Eignungsprüfung gemäß TV-Veg. Vegtra-Mü und ZTVT-StB 95. Bericht

Baugrunderkundung durch 2 Kleinrammbohrungen nach DIN 4021

Bodenkundliche Kartieranleitung

Bericht zur Baugrundvorerkundung und allgemeine Beurteilung der Baugrundverhältnisse und Versickerungsfähigkeit

Seminar Hydrogeologie II (SS 2008) Übung: Hydrogeologische Karten I

Dezentrale Abwasserbeseitigung für häusliches Abwasser

Beschreibung der Excel-Tabelle zur Bohrpunktdokumentation (nag_bohrpunkte.xlsx)

Zeichnerische Darstellung nach DIN 4023

Einfluss der Landwirtschaft auf das Grundwasser. Dr. Beate Schwerdtfeger Güstrow,


Einfluss von Gärrest- und Gülledüngung auf die Bodenfruchtbarkeit

Wasserhaushalt. Physikalische Anforderungen an den Bodenfilter. Dipl.-Ing. Erwin Murer

Leitungsbau und sulfatsaure Böden

Alois Kapfer Ingenieurbüro DR. KAPFER Landschaftsplanung + Landentwicklung Gartenstr. 3, D Tuttlingen, Tel /94880,

Ableitung und Darstellung bodenkundlich/thematischer Parameter für Maßstäbe 1:10.000

DR. SPANG Ingenieurgesellschaft für Bauwesen Geologie und Umwelttechnik mbh

Transkript:

Historische Daten zur Darstellung und Bewertung des Moor(boden)zustandes L. Landgraf Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg S. Abendroth Büro für Umweltwasserbau Kovalev, Berlin Foto: H. Dörries mit Genehmigung des Landeshauptarchivs Brandenburg

Vorgaben für die Moorbodenansprache in der DDR 1945 1953 Dränanleitung der Moorversuchsstation Bremen (später DIN 1185) 1954 1969 Richtlinie für eine Moorbodenaufnahme 1970 1976 TGL 24 301 1977 1985 TGL 24 300 1986 1989 Überarbeitung der TGL 24 300 Foto: H. Dörries mit Genehmigung des Landeshauptarchivs Brandenburg

Bodenentwicklung Vermulmung wurde erst ab 1970 angesprochen (vorher als Verpuffung bekannt [Lehrkamp mdl.]) Die Ausgrenzung von Moorbodentypen erfolgte erst ab 1977.

Informationen in Meliorationsunterlagen der DDR Schichtenverzeichnisse Standardschürfe (Bohrraster 50 bzw. 100 m) Wasserstufe nach PETERSEN Grundwasserstand Substrattyp Mächtigkeit der Substrate Gesamtmoormächtigkeit Torfart Zersetzungsgrad der Torfe nach v. POST Muddeart Konsistenz der Mudden Art der Mineralbodenauflage Art des mineralischen Untergrundes Beimengungen der Substrate Farbe der Substrate Bodenentwicklung Vererdung/ Vermullmung Schichtenverzeichnisse Hauptschürfe zusätzlich: Geologische Verhältnisse Reliefverhältnisse Bodentyp Horizonte Schichtgruppen Nutzungsarten Meliorationseinheiten

Informationen in Meliorationsunterlagen der DDR Karten Moormächtigkeitskarte Bohrpunkte mit Nummern Lage der Hauptschürfe Mächtigkeitsangaben der Substrate Tiefenlinie (Moormächtigkeit) Moormächtigkeitsbereiche (farblich) Eisengehalt Hangdruckwasser Bodentyp Bodenkarte Substrattypen mit und ohne Auflage Mächtigkeit der liegenden Schicht Art der hängenden Schicht Wasserstufen nach PETERSEN Reliefkarte Höhenpunkte Höhenlinien Laborergebnisse Feuchtrohdichte Trockenrohdichte Reindichte Substanzvolumen Porenvolumen Wasservolumen Glührückstand Kalkgehalt ph-wert gelegentlich pf-kurven

Ausgangssituation alte Höhenkarte Schichtenverzeichnisse Bohrpunktkarte aktuelle Höhenvermessung gesucht: Moorhöhenverlust insgesamt Moorhöhenverlust aktuell

Fehlerquellen Höhenpunkte alt/neu nicht identisch Veränderungen im Mikrorelief Quellung / Schrumpfung Messfehler Reliefmelioration

Reliefmelioration Moormächtigkeit und Höhennivellement eines Transektes im Versumpfungsmoor Oberes Rhinluch (nach Zeitz, 2001) Auffüllung der Senken

Moorschwund/ Moorhöhenverlust Sackung + Zehrung + Schrumpfung

Beispiel für Moorschwund/ Moorhöhenverlust 5 m Torfsäule, vorentwässert, Erdfen, Grundwasserabsenkung von 0,5 auf 1 m unter Flur GW 0, 5 m unter Flur GW 1 m unter Flur Sackung - 29 cm (einmalig) Schrumpfung/ Quellung +/- 5 cm Zehrung - 1 cm/a

Ableitung von Sackung und Zehrung 2 4 dm 4 8 dm 8 12 dm GW 0, 5 m unter Flur GW 1 m unter Flur Sackung: 0 < Zehrung > Zehrung Zehrung geringer Berechnungsfehler Sackung Sackung nicht von Zehrung trennbar

Berechnungsformeln für die Moorsackung

Berechnung der Moorsackung nach TGL 29834 (1974)

Berechnungen der Moorsackung bei SV > 12, Absenkung der Entwässerungstiefe von 0,5 auf 1 m unter Flur 0,5 Moorsackung in m 0,45 0,4 0,35 0,3 0,25 0,2 0,15 HALLAKORPI SEGEBERG PANADIADI-OSTROMECKI TGL 29834 ohne Mineralisierungskonstante TGL 29834 mit Mineralisierungskonstante 0,1 0,05 0 0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 4,5 5 5,5 6 6,5 7 7,5 8 8,5 9 9,5 10 Moormächtigkeit in m

Torfzehrung und Torfwachstum In Abhängigkeit vom Grundwasserflurabstand, nach BLANKENBURG 1995 Torfzehrung Torfzehrung -10

Gesättigte Wasserleitfähigkeit / Veränderung der Wirksamkeit von Gräben mit der Moorentwässerung 0,5 q = abfließende Wassermenge = 0,003 m/d D 1 D 2 D S = Untergrenze von Schicht 1 = 1 m = Untergrenze von Schicht 2 = 2 m = Tiefe der Grabensohle in m E = Eintrittswiderstand = 0 B = Breite des Wasserspiegels im Grabens = 0,5 m [Berechnung mit EnDrain/ Energiebilanz] 200 Unentwässertes Moor K f0 = gesättigte Wasserleitfähigkeit über Grabenwasserspiegel = 267,84 m/d K f1 = gesättigte Wasserleitfähigkeit Schicht 1 = 31,1 m/d K f2 = gesättigte Wasserleitfähigkeit Schicht 2 = 0,1 m/d Abstand vom Graben in m 175 150 125 100 75 50 25 0 Entwässertes Moor K f0 = gesättigte Wasserleitfähigkeit über Grabenwasserspiegel = 0,3 m/d K f1 = gesättigte Wasserleitfähigkeit Schicht 1 =0,6 m/d K f2 = gesättigte Wasserleitfähigkeit Schicht 2 = 0,1 m/d Abstand vom Graben in m 0,0 2,5 5,0 7,5 10,0 12,5 15,0 17,5 20,0 0 0,1 Tiefe in m 0,2 0,3 0,4

Dränabstand Dränanleitung DIN 1185 Grundlagen zur Ableitung des Dränabstandes ist die gesättigte Wasserleitfähigkeit sowie Entwässerungstiefe, Mächtigkeit der Schichten über und unter Grabensohle, Wasserdargebot

Berechnung des Dränabstandes Dränanleitung DIN 1185 Ableitung der gesättigten Wasserleitfähigkeit in der entwässerten Schicht K f1

Ableitung des Moorschwundes / Moorhöhenverlustes am Beispiel der Ungeheuerwiesen in der Nuthe-Nieplitz-Niederung