HRK nexus Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre 5. März 2012 HRK HRK

Ähnliche Dokumente
Ausbau der Studienqualität und Öffnung der Hochschulen zwei zentrale Aufgaben

Transferaktivitäten im Bereich Studieneingangsphase des Projekts nexus

HRK. Bologna: Bestandsaufnahme nach 10 Jahren. Dr. Peter A. Zervakis, Leiter Projekt nexus. München,

Zur Studienreform des Bologna- Prozesses: Anspruch und Wirklichkeit- eine Zwischenbilanz

Bologna-Reform und Akkreditierung. Heike Wehage

Akademische Anerkennung gemäß der Lissabon-Konvention

Akkreditierung goes Europe: Einblick in die Arbeit des Akkreditierungsrates

Diversitätsmanagement organisatorisch umsetzen

BMBF-Verbundprojekt Offene Hochschule Oberbayern (OHO)

»IIP. Bologna-Reader III FAQs - Häufig gestellte Fragen zum Bologna-Prozess an deutschen Hochschulen. bolqgn a proeess. HRK Bologna-Zentrum

Forschendes Lernen: Fachspezifische Differenzen und Prüfungsformate

Erfahrungen mit Instrumenten zur Erleichterung der Anerkennung an der Universität des Saarlandes

Praxiserfahrungen mit der neuen Studienstruktur in der Lehrerausbildung

Arbeitstagung des Netzwerks Offene Hochschulen Von der Evaluierung bis hin zum Qualitätsmanagement in berufsbegleitenden Studiengängen

Lebenslanges Lernen als hochschuldidaktische Herausforderung

Reform der LehrerInnenbildung im Europäischen Hochschulraum Anforderungen aus gewerkschaftlicher Perspektive

Internationale Herbsttagung

Impulsvortrag DUALE STUDIENGÄNGE AN HOCHSCHULEN. Tagung Praktika im Studium wie gelingt der Einblick in die Arbeitswelt 4.0?

Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung: Reformkonzept Status quo Gelingensbedingungen

Yerevan 2015 ein Meilenstein für den Europäischen Hochschulraum?

Kompetenzorientiertes Prüfen

HRK. Erfahrungen der Studierenden mit Mobilität und Anerkennungsverfahren. Gliederung. Dr. Peter A. Zervakis

Umsetzung des Bologna-Prozesses: Bisherige Entwicklungen und zukünftige Herausforderungen

Studentische Vielfalt nutzen. Eine Herausforderung für die Hochschulen

Verbundprojekt Lehrerbildung PLUS

Europäischer Hochschulraum. Bologna Prag - Berlin

Workshop 15 Flexible Lernwege Individuelle und strukturelle Herausforderungen bei der Gestaltung eines durchlässigen Aus- und Weiterbildungssystems

Erfolgsmodell Master Deutsche Hochschulen auf dem Weg zum individualisierten Studienangebot

Bologna Bologn T - ag WWU T Müns Mün t s e t r e AG Mobilität WWU Münster- International O ff Of ice fice

Das Projekt Employability an der Universität Münster

Impulsvortrag. Workshop 2: Verfahren der Anrechnung

Gestaltungskonzepte für das berufsbegleitende Studium Einführung in die Veranstaltung. Prof. Dr. Frank Ziegele CHE-Forum 14.

Projekt nexus Übergänge gestalten, Studienerfolg verbessern

Prof. Dr. Michael Kerres

Der Bologna-Prozess und seine Auswirkungen auf Deutschland: Chancen und Herausforderungen der Bachelor- und Masterstudiengänge

Jacobs University Bremen Dr. Antonia Gohr Tina Zandstra

Qualitätssicherung an Hochschulen Neue Herausforderungen nach der Berlin-Konferenz

ZWISCHENBILANZ NACH 15 JAHREN

Evaluation von Studienprogrammen an der TU Berlin

Workshop I: Das Lehramtstudium BK an der RWTH Aachen

Prüfkatalog der Studiengangsdokumentation - Beurteilungskriterien für Studiengänge in der int. Re-Akkreditierung

ANKOM-Übergänge Ziele und Herausforderungen aus der Perspektive der wissenschaftlichen Begleitung

Mitteilungen der Technischen Universität Clausthal - Amtliches Verkündungsblatt

Lehramtsstudium an der Universität Trier...

Fortsetzung der Europäischen Studienreform. Strategische Handlungsempfehlungen. Prof. Dr. Holger Burckhart Vizepräsident

Beschäftigungsfähigkeit von Hochschulabsolventen stärken

Postgraduale Systeme in der Zahn-,Mund- und Kieferheilkunde. Master in der Zahnmedizin VHZMK Hauptversammlung Erfurt

Beteiligung von Interessenträgern an Studiengangsentwicklung, -gestaltung, -evaluation und -akkreditierung

Diplom (FH) war gestern. Das neue Studium! Bologna Tag 15. Dezember Prof. Dr.-Ing. Christoph Seeßelberg Olivia Key Hochschule München

Der Akkreditierungsantrag als Dokument einer effizienten Studiengangsentwicklung

Was ist eigentlich mit den sehr guten Studierenden?

Der Integrationscampus Neuburg der Technischen Hochschule Ingolstadt. Aus Aufstieg durch Bildung lernen, um Angebote für Flüchtlinge zu entwickeln.

Berufsbildungspolitische Szenarien zwischen Aufstiegsfortbildung und Dualem Studium

LLLLu Lebenslang Lernen an der HS-Lu Berufsbegleitende Masterstudiengänge

Praktika im Studium Wie gelingt der Einblick in die Arbeitswelt 4.0?

Ein Hochschulprojekt zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Bildung

Anerkennung internationaler Studienleistungen in Lehramtsstudiengängen

Inhalt. Das Projekt... 4

Kompetenzorientiertes Prüfen

Mitteilungen der Technischen Universität Clausthal - Amtliches Verkündungsblatt

Der Bachelor-Studiengang dauert in der Regel drei Jahre, das Masterstudium ein oder zwei Jahre.

Bereich Medizindidaktik und Ausbildungsforschung, Studiendekanat, Universitätsmedizin Göttingen

Einführung in den Bologna Prozess. Geschichte - Ziele - Umsetzung

Prüfkatalog der Studiengangsdokumentation - Beurteilungskriterien für neue Studiengänge

impihartvr lek&b wu stud thyytint. Kreative Vielfalt stwltitchs Wie deutsche Hochschulen den Bologna-Prozess nutzen HRK Hochschulrektorenkonferenz

Forschendes Lernen: Fachspezifische Differenzen und Prüfungsformate

Rede. anlässlich der Tagung Bologna macht mobil: mit Bachelor plus- Studiengängen ins Ausland

Verfahren für die Akkreditierung internationaler Studiengänge

Akademische Ausbildung

technische universität dortmund Doppelter Abiturjahrgang 2013 So bereitet sich Technische Universität Dortmund vor

Vertikale Durchlässigkeit in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern in Niedersachsen

Überblick Bologna: Probleme Herausforderungen Lösungsansätze

Hochschulrektorenkonfer

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Der neue Rechtsrahmen der Akkreditierung & Was bedeutet besonderer Profilanspruch? 20. Plenumstagung Gutachter/innen-Netzwerk, Hagen,

VERZEICHNIS AUSGEWÄHLTER BESCHLÜSSE ZUR BERUFLICHEN BILDUNG

TUTORENQUALIFIZIERUNG AN HOCHSCHULEN

Die Studie! «Curricula-Reform an Schweizer Hochschulen! Stand und Perspektiven der Umsetzung der! Bologna-Reform anhand ausgewählter Aspekte»

Anrechnungsmodelle für die Zulassung zum weiterbildenden Master FOLIE 1

Leitfaden Expertinnen /Expertenbefragung

Bologna-Prozess: Analayse, Bewertung

Der Nationale Kodex für das Ausländerstudium an deutschen Hochschulen: Aufbau des Kodex und Auswertung der Selbstberichte

Karl-Heinz Gerholz. Hochschulbildung als Form des lebenslangen Lernens und der beruflichen Bildung. kultur- und sozialwissenschaften

Herzlich willkommen...

Fachforum Duale Studiengänge an Hochschulen

Studienerfolg erhöhen Ingenieurnachwuchs sichern

Wenn Studieren zum Normalfall wird: Handlungsoptionen für die Politik. Prof. Dr. Frank Ziegele Berlin,

Informationsveranstaltung zum Lehramtsstudium an der TU Dresden (Allgemeinbildende Schulen)

Bachelor & Master in Psychologie

Anrechnung von Kompetenzen aus der Zeitarbeit durch Leistungspunkte - eine Vision? Kerstin Mucke Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn

Das diesem Bericht zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Was macht ein gutes Praktikum aus? Zur Debatte von Qualitätsstandards für Praktika

Internationalisierung im dualen Studium vor dem Hintergrund unterschiedlicher Stakeholder-Erwartungen

Studienreform nach Leuven

Anerkennung an Hochschulen

Im Nachhinein ist jede gute Idee logisch, aber um dorthin zu gelangen, muss man die Denkrichtung ändern. Edward de Bono

Erfolgsrelevante Erkenntnisse der ANKOM- Initiativen von der Idee bis zur Umsetzung

Die Implementierung einer hochschulweit gültigen Anrechnungsrahmenordnung am Beispiel der Hochschule Niederrhein

1. Ein paar Dinge vorweg

Transkript:

HRK nexus Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre 5. März 2012 1 HRK Hochschulrektorenkonferenz Projekt nexus Konzepte und gute Praxis für Studium und Lehre HRK Hochschulrektorenkonferenz

nexus Konzepte und gute Praxis a) Bisherige Veranstaltungen Handlungsoptionen für weitere Arbeit Employability and Mobility of Bachelor Graduates in Europe (30. 9 1. 10.10) World Health Summit: Bachelor in der Medizin in Europa (10.10.10) Arbeitstreffen Länderministerien und Hochschulen (25. Oktober 2010) Expertengespräch zu UNESCO/OECD Guidelines (28. 10. 2010) Workshop zu Durchlässigkeit in der Praxis (7. 12. 2010) Bologna-Tagung: European Quality Assurance (14.3.2011) Chancen und Herausforderungen im Umgang mit employability Arbeitsmarkrelevanz des Med.-Bachelors in NL und Schweiz nicht gegeben, dennoch Stufung umgesetzt Vielfalt der Auslegungen der ländergem. Strukturvorgaben in Ländern Hochschulen müssen sich stärker der QS im Bildungsexport /Joint degrees widmen. Interesse an konkreten Beispielen in bes. Fachkulturen (Ing./Gesundheitswiss.) generieren. alle Stakeholder (inklusive Studierende) beteiligen, Unabhängigkeit der Qualitätssicherungsagenturen sichern

a) Bisherige Veranstaltungen Handlungsoptionen für weitere Arbeit nexus-auftaktveranstaltung (24./25.3.2011) Kompetenzorientiertes Prüfen in den Ingenieurwissenschaften und der Informatik (29.3.2011) Studentische Vielfalt nutzen Eine Herausforderung für die Hochschulen (1.6.2011) Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung (08.6.2011) Vertiefte Einsicht in Problemfelder, existierende Lösungsansätze sowie Erwartungen der Hochschulen Neue Lehr- und Lernformen bewirken eigenständige Lerner, die ihr Wissen reflektieren und umsetzen können, sind aber aufwendig Perspektivwechsel von der Defizitkompensation zur Chancennutzung unterstützen; Stakeholder vernetzen; Kommunikation von Maßnahmen verbessern Wachsender Bedarf an durchlässigen Studienangeboten (etwa Teilzeitstudiengänge, duale/triale Studienprogramme); Erweiterung der Zahl potentieller Studierender: Reaktion auf Fachkräftebedarf und wachsendes Qualifikationsniveau (LLL); angemessene Finanzierung nötig (Ausweitung der Beratungsangebote, Sicherung der Studienfinanzierung);

a) Bisherige Veranstaltungen Handlungsoptionen für weitere Arbeit Anrechnung von Kompetenzen auf ein Studium Von der Lernergebnisbeschreibung zur Implementierung von Anrechnungsverfahren (12.7.2011) Internationale Herbsttagung zu Anrechnung und Qualitätssicherung (8.-9.11.2011 in Bonn) Neue Lehr- und Lernformen bewirken eigenständige Lerner, die ihr Wissen reflektieren und umsetzen können, sind aber aufwendig, nützliche Kooperation mit 4ING (Zielgruppe Lehrende erreicht) Internationale Konferenz Master Education in Europe (25.-26.10.2011 in Berlin) Expertenworkshops Kunst und Musik (25.-26.10.2011 in Bonn)

b) Publikationen 2011 Gute Lehre Umfrage zur Nutzung des Diploma Supplement Chancen erkennen Vielfalt gestalten ; Farbbroschüre zu Durchlässigkeit und Diversitätsmanagement Fachgutachten Kompetenzorientiertes Lehren und Prüfen Statistische Daten zu Studiengängen

b) Publikationen 2011 Good Practice zur Umsetzung der Studienreform bei Kunst- und Musikhochschulen Arbeitshilfe zur Gestaltung und Nutzung von Qualifikationsrahmen Handreichung Anerkennungsverfahren Sammlung von dualen und berufsbegleitenden Masterstudiengängen

a) Veranstaltungen 2012 Internationale Konferenz zur Umsetzung der Studienrefom in den Ingenieurwissenschaften Gute Erfahrungen mit Reformen in Rechtswissenschaften Workshop Übergang Hochschule Arbeitsmarkt Workshop Gestaltung von Studiengängen für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung: Didaktische Modelle und strukturelle Konzepte Workshop Anrechnung von im Ausland erbrachten Studienleistungen

a) Veranstaltungen 2012 Fachtagung Lehrerbildung Fachtagung Anrechnung von Kompetenzen Konferenz zu internationalen Anrechnungsverfahren Expertengespräche zu Anrechnung von Studienleistung Anrechnung von Studienleistungen Expertenworkshop ESG Bonner Dialoge

b) Publikationen 2012 Info-Broschüre Flyer zum Projekt Englisch (3. Quartal) Gute Erfahrungen mit Reformen in Rechtswissenschaften (1. Quartal 2012) Farbbroschüre Master / Konferenzdokumentation (4.Quartal) Statistische Daten zu Studiengängen (3. Quartal) Fachgutachten Wirkungsanalyse zur Umsetzung der Studienreform an ausgesuchten Hochschulen (Fallbeispiele) Pilot und Praxis Anrechnung Handreichung Implementation internationaler Anerkennungsverfahren Gute Erfahrungen mit der Studienreform Eine Zwischenbilanz

b) Publikationen 2013 Farbbroschüre Gute Erfahrungen Lehramt Implementation int. Anerkennungsverfahren Informationsangebote zu Anerkennungsverfahren ESG Teil 1: Handlungsleitfaden Statistische Daten zu Studiengängen (3. Quartal) Farbbroschüre zur Umsetzung der Studienreform in den Ingenieurwissenschaften (Konferenzdokumentation)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 11 HRK Hochschulrektorenkonferenz