Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 17)

Ähnliche Dokumente
Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 16)

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 15)

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 14)

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomik (SS 12) (von Prof. Dr. Jochen Michaelis)

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 13)

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

Makroökonomik I Wintersemester 2009/2010

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Fachrichtung:... Semesterzahl:...

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Probeklausur zur Lehrveranstaltung MAKROÖKONOMIE. Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Maximale Punktzahl:

B-BAE / B-SW / B-RS / B-HK / LA RS / LA GY

Allgemeine Volkswirtschaftslehre II

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Fachrichtung:... Semesterzahl:...

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Fachrichtung:... Semesterzahl:...

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Makroökonomik I (SS 2008 Nachholtermin)

Monetäre Außenwirtschaft

Makroökonomie Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Übersicht Offene Volkswirtschaft

Das aggregierte Angebot

Blatt 1 von 9. Beantworten Sie die folgenden drei Fragen (jeweils ca. 5 Punkte).

Monetäre Außenwirtschaft

Allgemeine Hinweise zur Klausur:

K L A U S U R A R B E I T

Blatt 1 von 11. Beantworten Sie die folgenden drei Fragen (jeweils ca. 5 Punkte).

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester 2013

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Abschlussklausur Makroökonomie

Argumentieren Sie im Rahmen des IS/LM-Modells ohne explizite Berücksichtigung des Arbeitsmarktes. Gehen Sie von einem konstanten Preisniveau P aus.

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Bachelor Business Administration and Economics / Bachelor Governance and Public Policy / Lehramt

B-BAE / B-SW / B-RS / B-HK

AVWL II (Makroökonomie) Inhalt: Prof. Dr. Frank Heinemann. Technische Universität Berlin. Klausuren aus dem Wintersemester 2007/2008

Stabilitätspolitik AUFGABEN

Das aggregierte Angebot

Übungsfragen. Währungspolitik

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Makroökonomik / Angewandte Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!!

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

B-BAE / B-SW / B-RS / B-HK / LA RS / LA GY

Bachelor-Prüfung. Makroökonomik 2. (Prof. Dr. Lutz Arnold) Sommersemester Bitte gut leserlich ausfüllen: Name: Vorname: Matr.-nr.

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Makroökonomik / Angewandte Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!!

Klausur SS 2016: Makroökonomik II (2.PT) Universität Siegen. Fakultät III Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

Prof. Dr. Werner Smolny Sommersemester Helmholtzstr. 20, Raum E 05. Wachstum und Außenwirtschaft. Übungsfragen

Helmholtzstr. 20, Raum E 05. Wachstum und Außenwirtschaft. Übungsfragen

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 2

Klausur Makroökonomie (WS 2006/2007)

Klausur VWL II (Makroökonomie im Grundstudium) Wintersemester 2007/08 am 15. Februar 2008 Professor Dr. Gerhard Illing

Geld und Währung. Übungsfragen

Klausur zur BSc-Vorlesung Makroökonomik des WS Termin

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Klausur Einführung in die VWL

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Teil 1 Einleitung 15

Cobb-Douglas-Produktionsfunktion

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Universität - Gesamthochschule Siegen

Bachelorprüfung WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN im SS 2015 MAKROÖKONOMIK II. Bearbeitungshinweise BEWERTUNG: Bitte tragen Sie hier Ihre Sitzplatznummer ein

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 79

Masterprüfung Spezialisierungsmodul Organisation und Führung Wintersemester 2016/17, 14. März 2017

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Aufgabenblatt 1: Güter- und Geldmarkt

Stabilitätspolitik AUFGABEN

2 Die aggregierte Nachfrage

Wird vom Prüfer ausgefüllt:

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 3 Die offene Volkswirtschaft

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1

Inhaltsverzeichnis. eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten e es weitergeht 34

Modulprüfung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät im Wintersemester 2014/ / 2017 MAKROÖKONOMIK II

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Bachelorprüfung - Wirtschaftswissenschaften - Prüfungsfach: Makroökonomik Prüfer: Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Matrikel-Nr.:

Klausur zur Vorlesung Aktuelle Probleme der Wirtschaftspolitik (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Sommersemester Termin:

Grundbegriffe 3. Makroökonomie in einer offenen Volkswirtschaft

Die Gleichung für die IS-Kurve einer geschlossenen Volkswirtschaft lautet:

GLOBALISIERUNG UND INTERNATIONALE WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN AUFGABEN

KLAUSUR Einführung in die Volkswirtschaftslehre

VWL Teilfachprüfung II (Neue DPO) Februar Lösungshinweise

Abschlussklausur vom 25. Februar 2013

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

Klausur Internationale Wirtschaftsbeziehungen II

Eine durch Steuererhöhung finanzierte expansive Fiskalpolitik führt im Rahmen eines IS/LM-Modells einer geschlossenen Volkswirtschaft

Klausur zur Vorlesung Konjunktur- und Wachstumspolitik SS 2009

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Fachrichtung:... Semesterzahl:...

Übungsfragen. Währungspolitik

Univ.-Prof. Dr. J. Franke-Viebach 1. Universität Siegen. Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Professor Dr. Jan Franke-Viebach

K L A U S U R. Bearbeitungshinweise: Bitte tragen Sie hier Ihre Kennziffer ein: Bitte tragen Sie hier Ihren Namen ein: 60 Minuten.

Wiederholungsklausur vom 12. April 2013

Wachstum und Außenwirtschaft. Übungsfragen

SVWL Wachstum, Strukturwandel und Handel SS 2016 Konjunktur und Wachstum

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

Transkript:

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 17) Persönliche Angaben (Prof. Dr. Jochen Michaelis) 03.08.2017 Vorname: Nachname: Matrikel-Nr.: Studiengang: Punkteverteilung Aufgabe 1 2 3 Punkte /20 /20 /20 Hinweise Gesamtpunktzahl Note Bitte tragen Sie zuerst Ihre persönlichen Angaben auf dem Deckblatt ein. Bitte prüfen Sie die Vollständigkeit. Die Klausur besteht aus insgesamt 3 Aufgaben, alle 3 Aufgaben sind zu bearbeiten; der Klausurbogen umfasst 16 Seiten (einschl. Deckblatt). Lösen Sie auf keinen Fall die Heftung des Klausurbogens (dies wird als Täuschungsversuch gewertet). Sollten sich einzelne Blätter von alleine lösen, setzen Sie umgehend das Aufsichtspersonal davon in Kenntnis. Lesen Sie jede Aufgabe sorgfältig durch, bevor Sie die Lösung beginnen. Benutzen Sie zur Beantwortung den gekennzeichneten Bereich. Lösungen auf Extrablätter werden nicht bewertet! Alle Aufgaben sind gleichgewichtig (jeweils 20 Punkte). Bitte achten Sie auf eine lesbare Schrift. Unleserliche en können im Zweifelsfall nicht einer Bewertung zugeführt werden. Keine Hilfsmittel erlaubt. Unterschrift der/des Studierenden: 1

Aufgabe 1: Zehn kurze Fragen Beantworten Sie die nachfolgenden Fragen prägnant! 1.1. Beziffern Sie aus den folgenden sieben makroökonomischen Größen mindestens vier: BIP in Deutschland 2016 Wachstumsrate BIP in Deutschland (2016 gesamt) Erwerbslosenquote in Deutschland (Monat Juni 2017) Wechselkurs in Mengennotierung, zu US-$ (Datum: 02.08.2017) Inflationsrate in Deutschland (Monat Juni 2017) Leistungsbilanzsaldo Deutschlands 2016 Zinssatz der Einlagenfazilität der EZB 1.2. Zeigen Sie formal für eine offene Volkswirtschaft ohne Staat, dass die private Ersparnis die Kreditnachfrage der Unternehmen für Investitionen und den Leistungsbilanzsaldo finanziert. 2

1.3. Leiten Sie das Grenzprodukt der Arbeit und des Kapitals für die folgende Produktionsfunktion her: Y = (AK) α N β. 1.4. Zeigen Sie mit Hilfe der Quantitätsgleichung, unter welchen Bedingungen Inflation ein rein monetäres Phänomen ist. 3

1.5. Erläutern Sie die Kosten einer Deflation. 1.6. Zeigen graphisch im Keynesianischen 45 -Diagramm, wie sich in einer geschlossenen Volkswirtschaft eine Erhöhung der Staatsausgaben auf den Output auswirkt. 4

1.7. Die Catching up-hypothese besagt, dass ärmere Volkswirtschaften tendenziell schneller wachsen als reichere Länder. Begründen Sie diese Aussage mit der neoklassischen Konvergenz-These. 1.8. Zeigen Sie, wie sich der Pro-Kopf-Output im Solow-Modell verändert, wenn sich im Zuge des demographischen Wandels das Bevölkerungswachstum verringert. 5

1.9. Zeigen Sie grafisch im Solow-Modell das Entstehen von Armutsfallen und erläutern Sie kurz die Stabilität der entstandenen Gleichgewichte. 1.10. Erläutern Sie das Konzept der Grenzproduktivitätsentlohnung. 6

Aufgabe 2: Macron; Digitalisierung Der neue französische Präsident Emmanuel Macron beabsichtigt über Reformen des Arbeitsmarktes die Arbeitslosenrate in Frankreich abzusenken. Als konkrete Maßnahmen sind u.a. geplant: eine Verminderung des Kündigungsschutzes, eine Verminderung der Abfindungen bei Entlassungen, eine Streichung des Arbeitslosengeldes falls mehr als zwei Jobangebote abgelehnt worden sind, eine Verlagerung der Lohnverhandlungen von nationaler Ebene (mit nationalen Gewerkschaften) auf die betriebliche Ebene. a) Diskutieren Sie im WS/PS-Modell die ökonomische Logik dieses Maßnahmenpakets! Welche Folgen sind zu erwarten für die Arbeitslosenrate, das Lohnniveau, die Beschäftigung und den Output in Frankreich? Erläutern Sie eingehend den Anpassungsprozess! 7

8

b) Diskutieren Sie im AD/AS-Diagramm die kurz- und langfristigen Folgen auf dem Gütermarkt! Erläutern Sie wiederum eingehend den Anpassungsprozess! Welche Maßnahmen schlagen Sie vor, um den Anpassungsprozess zu beschleunigen (mit Begründung)? 9

10

c) Durch die Digitalisierung der Arbeitswelt geht uns die Arbeit aus! Diskutieren Sie unter Verwendung eines geeigneten volkswirtschaftlichen Modells diese These! 11

Aufgabe 3: Klassisches Modell a) Eine Erhöhung kreditfinanzierter Staatskäufe wird in einer geschlossenen Volkswirtschaft zu einer vollständigen Verdrängung privater Investitionen führen in einer offenen Volkswirtschaft mit perfektem Kapitalverkehr zu einer vollständigen Verdrängung des Nettoexports führen! Erläutern Sie diese Thesen! 12

b) Zeigen Sie anhand der Zahlungsbilanz, dass ein Land, das Nettoexporteur von Gütern und Dienstleistungen ist, auch Nettoexporteur von Kapital sein muss (Annahme: die Zentralbank interveniert nicht auf dem Devisenmarkt). Warum können aus makroökonomischer Sicht die Exporterlöse nicht einfach für inländische Investitionen genutzt werden? 13

14

c) Die neue US-Administration überlegt, das amerikanische Leistungsbilanz-Defizit u.a. durch Importzölle zu vermindern. Ökonomen argumentieren, die reale Aufwertung des US-Dollars werde den Effekt auf die Leistungsbilanz neutralisieren. Erläutern Sie diese Zusammenhänge! 15

d) Die USA und auch Frankreich argumentieren: Das Leistungsbilanz-Defizit des Rests der Welt gegenüber Deutschland würde verschwinden, wenn die Deutschen weniger sparen und mehr investieren würden. Die deutsche Regierung hält dagegen: Wenn die ausländischen Regierungen nicht so hohe Budgetdefizite hätten, dann hätten sie auch keine Probleme mit der negativen Leistungsbilanz. Wer hat Recht? 16