Weiterbildung. Fachbereich Informatik.



Ähnliche Dokumente
Weiterbildung. Fachbereich Informatik.

Weiterbildung. Fachbereich Informatik.

Weiterbildung. Fachbereich Versicherungen/Finanzen.

Weiterbildung. Fachbereich Versicherungen/Finanzen.

Weiterbildung. Fachbereich Versicherungen/Finanzen.

eidgenössisch anerkannt Kaderbildung. Höhere Fachschulen und Nachdiplomstudien.

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Fachfrau/Fachmann Finanz- und Rechnungswesen.

Ausbildung mit Weitblick: Seminare und Einzelangebote an der Handelsschule KV Basel.

Meine Bildungswelt.ch. Mein Bildungspartner

INFORMATIK-ANWENDER II SIZ

Marketingfachmann / Marketingfachfrau Verkaufsfachmann / Verkaufsfachfrau. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg.

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Technische Kauffrau/ Technischer Kaufmann.

Berufsmaturität für gelernte Berufsleute BM II. Vollzeit in nur 1 Jahr!

Abteilung Berufsmaturität. Allgemeine Informationen Prüfungsvorbereitungskurse für die BM2

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Fachfrau/Fachmann Sozialversicherungen.

Direktionsassistent/-in. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis

gesamtschweizerisch anerkannt vom Verband Schweizerischer Handelsschulen

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Fachfrau/Fachmann Human Resources (HR).

Konrad Wirthensohn Geschäftsführer. Bildungslandschaft in der Gebäudeautomation GNI Seminar & Generalversammlung 7. Mai 2015

Trainingskurs (TK) für Weiterbildung. nach der Lehre:

Chefin- und Chef-Sein ist lernbar. Mit den Führungsausbildungen der SVF.

Marketingfachmann / Marketingfachfrau Verkaufsfachmann / Verkaufsfachfrau. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg.

H KV. Handelsschule. Weiterbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. edupool.ch. Der Lehrgang vermittelt Erwachsenen

Sprachaufenthalte - Informationen allgemein

gesamtschweizerisch anerkannt vom Verband Schweizerischer Handelsschulen

Produktionstechniker/in HF Produktionsfachfrau/-fachmann mit eidg. FA

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Nachdiplomstudium in Finanzmanagement und Rechnungslegung (NDS HF).

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Sozialversicherungen.

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute

CAS-ABU und MAS-ABU Studiengänge für allgemeinbildende Lehrpersonen

HR-Fachleute Fachrichtung HR-Management. Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung mit eidg. Fachausweis

Fragen zur Weiterbildung?

Handelsschule VSH für Erwachsene berufsbegleitend

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Expertin/Experte Rechnungslegung und Controlling.

Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen VSK

STUDIENGANG ZERTIFIKAT IN RECHNUNGSWESEN MIT SOFTWARE

SACHBEARBEITER/IN PERSONALWESEN

SND. Weiterbildung, Kaderbildung. Das Gesamtangebot.

Handelsausbildung (mit Zertifikat)

ANMELDUNG ZUM BILDUNGSGANG PRODUKTIONSTECHNIK HF

Weiterbildung. Fachbereich Personal.

Richtlinien des EHB-Rats über die Konkretisierung der Zulassungsbedingungen für die Ausbildungsstudiengänge des EHB

SACHBEARBEITER RECHNUNGSWESEN

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Projekte.

Weiterbildungen für diplomierte Pflegefachpersonen. Schulung

Berufliche Fortbildung DIPL. LOGISTIK- SACHBEARBEITER/-IN SVBL

Weiterbildung. Fachbereich Technische Kaufleute/ZollẒ

Wiedereinstieg ins Berufsleben für Kauffrauen. Word, Excel, Outlook, Korrespondenz

Tennislehrer/in Swiss Tennis

Versicherer als Arbeitgeber

BACHELOR BETRIEBS WIRTSCHAFT (B.A.) GEHEN SIE IHREN WEG IN DER WIRTSCHAFT. BERUFSBEGLEITEND AN DER HOCHSCHULE REGENSBURG (HS.R). AUCH OHNE ABITUR.

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Assistentin/Assistent Personal.

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Kommunikationsausbildung

LBBZ Schluechthof Cham Höhere Berufsbildung für Bäuerinnen. Damit etwas Gutes entsteht.

Detailhandelsfachmann / Detailhandelsfachfrau

DIE HANDELSMITTELSCHULE

BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute

Gesundheitlich und Soziale Berufsmatura. Informationsbroschüre Lehrbegleitende Ausbildung

Sachbearbeiter/-in Sozialversicherungen. anerkannt von edupool.ch / KV Schweiz

SCHREIB DEINE ERFOLGSGESCHICHTE

Weiterbildung Callcenter-Teamleiter (IHK-zertifiziert)

Orientierungsschule oder Gymnasium? Informationsbroschüre für Eltern. BKD Amt für Volks- und Mittelschulen Amt für Berufsbildung

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Fachfrau/Fachmann Marketing.

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

INKS. Moderne Rechnungslegung für öffentliche Haushalte: International Public Sector Accounting Standards (IPSAS)

Wir vermitteln sicherheit

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Weiterbildung. Fachbereich Technische Kaufleute/ZollẒ

LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1)

Coaching- und Beraterausbildung

erfahren unabhängig weitsichtig

Vollzeit Lehrgänge. Bürofachdiplom VSH 1 Jahr (2 Semester) Handelsdiplom VSH 1 Semester

Kaufmännische/r Sachbearbeiter/-in bzb

Ausbilden in der Erwachsenenund Berufsbildung

Nachholbildung für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV

Vorarbeiter Bau (Kurs Italienisch)

einfach mehr ist eine Verbindung von professionalität und Vielfalt, die Menschen zum Erfolg führt.

Questico Seminare. Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren. Stand:

Weiterbildung. Fachbereich Versicherungen/Finanzen.

Weiterbildung Fachfrau /Fachmann für Wickel und Kompressen Nr. 15: 2016

AUSBILDUNGS- MODULE ZUR BERUFLICHEN VORSORGE

Nachholbildung Erwachsene. Kauffrau/Kaufmann EFZ B- und E-Profil. Berufsabschluss in nur 2 Jahren!

DER ZUKUNFT BEGEGNEN CHANCEN ERÖFFNEN

EINZELMODUL BUCHHALTUNG MIT SOFTWARE

Die Berufsfachschule für Detailhandel

Herzlich willkommen! SIEVERS-SNC - IT mit Zukunft.

Allgemeine Geschäftsbedingungen (mit gesetzlichen Kundeninformationen)

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Behörden- und Gerichtsdolmetschen

Berufsmaturität Wirtschaft und Dienstleistungen Typ Dienstleistungen

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Personal.

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Neues Bildungssystem VSSM/FRM Weiterbildung Schreiner/Schreinerinnen

Weiterbildung. Fachbereich Rechnungswesen.

Technische Berufsmaturität für Lernende TBM I

Transkript:

Weiterbildung. Fachbereich Informatik.

Mehr von Ihrer Ausbildung. www.hkvbs.ch oder 061 295 63 63

Der Inhalt. Lehrgänge Seite ECDL Base 12 ECDL Standard 14 Informatikanwenderin/Informatikanwender II SIZ 16 Informatik: Gezielt Wissen speichern. In den Informatiklehrgängen der Handelsschule KV Basel vertiefen Sie Ihre professionellen Kenntnisse der Office-Standard-Programme sowie den Umgang mit dem Internet. Eine Informatik- Weiterbildung bietet überdies eine attraktive Zusatzqualifikation im Arbeitsmarkt und fördert die Aufstiegschancen. Loggen auch Sie sich in der Zukunft ein. Informationen Seite Qualitätsgrundsätze/Qualitätszertifikat 4 Bildungssystem Schweiz 5 Level 6 Übersicht Lehrgänge 7 Mitgliedschaften/Kooperationen 8 Standort/Öffnungszeiten 19 Geschäftsbedingungen 20 2 3

Die Qualitätsgrundsätze. Das Bildungssystem Schweiz. Die Handelsschule KV Basel gehört zu den ersten Adressen rund um die Aus- und Weiterbildung Höhere Berufsbildung Hochschulstufe in der Region Nordwestschweiz. Seit über 100 Jahren engagieren wir uns im Bildungswesen der kaufmännischen Berufswelt. Ein hoher Qualitätsanspruch verpflichtet uns deshalb Ihnen und Ihren Zielen gegenüber. Wir bieten qualitativ hochstehende Aus- und Weiterbildung an und begleiten Sie auf Ihrem Weg kompetent und zielorientiert. Wir zählen auf ein weitreichendes Netzwerk von fachlich sowie didaktisch qualifizierten Referentinnen und Referenten das garantiert eine optimale Verbindung von Theorie und Praxis und stellt somit den Praxistransfer sicher. Die Handelsschule KV Basel bietet auf allen Stufen umfassende und praxisorientierte Bildungsangebote, die auf die Bedürfnisse der Wirtschaft ausgerichtet sind und somit dazu beitragen, den Marktwert unserer Absolventinnen und Absolventen zu steigern. Um Ihnen eine optimale Wertschöpfung zu garantieren, hat sich die Handelsschule KV Basel einem strengen Qualitätsprüfungsverfahren unterzogen und dieses erfolgreich durchlaufen. Das angesehene Qualitätssiegel Eduqua das schweizerische Qualitätszertifikat für Weiterbildungsinstitutionen bestätigt die hohe Bildungsqualität der Handelsschule KV Basel. Berufsorientierte Weiterbildung Höhere Fachprüfungen Eidgenössische Berufsprüfungen Eidgenössisches Attest (2 Jahre) Höhere Fachschulen Berufliche Grundbildung Berufsmaturität Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (3 oder 4 Jahre) Fachhochschulen Passerelle Universität ETH Gymnasiale Maturität/Fachmaturität Allgemeinbildende Schulen Tertiärstufe Sekundärstufe II Die Anliegen und Bedürfnisse unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer an Weiter- und Kader- bildungslehrgängen interessieren uns sehr. Deshalb legen wir grossen Wert darauf, Sie persönlich und individuell zu beraten. Brückenangebote Obligatorische Schulzeit Das Qualitätszertifikat. Fortsetzungsmöglichkeiten 4 Schweizerisches Qualitätszertifikat für Weiterbildungsinstitutionen, getragen vom Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), der Schweizerischen Berufsbildungsämter-Konferenz (SBBK), dem Verband schweizerischer Arbeitsämter (VSAA) und dem Schweizerischen Verband für Weiterbildung (SVEB). nach Berufsabschluss mit Berufsmaturität mit gymnasialer Maturität oder Fachmaturität Aufnahmebedingungen 5

Die Level. Die Übersicht Lehrgänge Informatik. Lehrgänge Level Höhere Berufsbildung Höhere Fachschulen C Spezialisten C Generalisten B A Höhere Fachprüfung/Eidgenössisches Diplom, Nachdiplomstudium HF Der höchste Ausbildungslevel eines Berufsfeldes. Begrenzt auf das Fachgebiet entspricht das Niveau einer akademischen Ausbildung. Höhere Fachschule Eine allgemeine Kaderausbildung auf einem hohen Level in den zentralen Gebieten der Berufswelt: Wirtschaft, Gesundheit, Technik usw. Fachausweis/Berufsprüfung Erster Abschluss der höheren Berufsausbildung in einem Berufsfeld. Fortgeschrittenes Kompetenzniveau, welches ermöglicht, im Berufsfeld anspruchsvolle und komplexe Tätigkeiten ausführen zu können. Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Einstieg in die Vertiefung der Kenntnisse in einem Berufsfeld. Ermöglicht aufgrund des Aufbaus von Fach- und Methodenkompetenz den Einstieg in Tätigkeiten des Berufsfeldes. C B A Spezialisten Generalisten ECDL Standard ECDL Base Informatikanwenderin/ Informatikanwender II SIZ Tertiärstufe Berufsbildung oder allgemeinbildende Schule Sekundärstufe II 6 7

Die Mitgliedschaften und Kooperationen. Mitgliedschaften Kooperationen Kooperationen Zusammenschluss von KV-Weiterbildungszentren in der gesamten Schweiz. edupool.ch ist Prüfungsträger für die nach einheitlichen Standards angebotenen Bildungsgänge für Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter in den Bereichen Marketing, Personal, Rechnungswesen, Sozialversicherungen und Treuhand. Zusammenschluss der grossen kaufmännischen Schulen unter Mitwirkung des KV Schweiz. Ziel der Vereinbarung ist es, Berufsleute zuverlässig zu unterstützen und eine hohe Qualität in der Ausbildung zu gewährleisten. Der Verein HFWpremium.ch, eine Kooperation innovativer, eigenständiger HFW-Schulen, verfolgt das Ziel, den qualitativ besten Abschluss als Dipl. Betriebswirtschafterin/Betriebswirtschafter HF zu ermöglichen. Das Bildungszentrum kvbl ist für die kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Bildung auf allen Stufen mit drei Standorten im Kanton Basel-Landschaft führend. Die Berufsfachschule Basel ist ein Zentrum in der Region Basel für die berufliche Bildung in den Bereichen Detailhandel, Hauswirtschaft, Mode und Gestaltung sowie Soziales. Das IfFP Institut für Finanzplanung zählt zu den Marktführern in der Ausund Weiterbildung von Finanzfachleuten in der Schweiz. Die IPC AG ist ein vom Verband der Persönlichkeits-Trainer/-innen (V-P-T) anerkanntes Ausbildungsinstitut und führt nach den Richtlinien und unter Aufsicht des Verbandes die entsprechenden Prüfungen zur Erreichung der Kompetenznachweise durch. Weltweit führender Anbieter von Unternehmenssoftware und Dienstleistungen für IT-basierende Geschäftsprozesse. Verband der international tätigen Speditions- und Logistikunternehmen in der Schweiz. Er ist verkehrsträgerneutral, repräsentiert mehr als 95% der Speditionsbranche in der Schweiz und vertritt die Interessen von über 300 Mitgliedsfirmen aus Spedition und Logistik. Vertritt die Interessen seiner Mitglieder, unterstützt die berufliche Ausund Weiterbildung und fördert die Anerkennung des Eidg. Fachausweises und des Eidg. Diploms als Sozialversicherungsexperte. Der VBV ist der Berufsbildungsverband der privaten Schweizerischen Versicherungswirtschaft. Er fördert und koordiniert die Berufsbildung und die überbetriebliche Aus- und Weiterbildung innerhalb der Privatassekuranz. Die kompetenteste Ausbildungsstätte für Rechnungslegung und Controlling in der Schweiz. 8 9

Die Mitgliedschaften und Kooperationen. Kooperationen Die KV Luzern Berufsakademie ist das führende kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Weiterbildungszentrum der Innerschweiz. Die regionale Wirtschaft nimmt den KV als qualitativ hochstehende und verlässliche Bildungsstätte mit einem explizit auf die Praxis abgestimmten Angebot wahr. Das zb. Zentrum Bildung Wirtschaftsschule KV Baden verfügt über ein Angebot, das von der kaufmännischen Grundbildung lückenlos bis zur Höheren Fachschule und sogar darüber hinaus (z. B. NDK) führt. Eidgenössisch anerkannte Fachausweise und internationale Sprachdiplome sind wichtige Grundpfeiler des Angebotes. Grosse Tagungen und viele Spezialseminare runden das Angebot ab. Die Handelsschule KV Aarau bietet praxisbezogene Aus- und Weiterbildung an. Diese befähigen engagierte Lernende, sich auf dem Arbeitsmarkt zu behaupten. Mehr von Ihrer Ausbildung. www.hkvbs.ch oder 061 295 63 63 10

Lehrgang ECDL Base Titel Berufsbild Dauer Lektionen 72 Start Aufnahmebedingungen Leistungsnachweis Tag/Zeit Zusatzangebot Referenten Preis Anmeldung ECDL Base mit Zertifikat Wiedereinsteigende, die ein Office Update benötigen Quereinsteigende aus gewerblichen Berufen, die sich im kaufmännischen Informatikbereich weiterbilden möchten Interessierte, welche ein international anerkanntes Diplom anstreben Informatikgrundkenntnisse und Praxis in der PC-Bedienung 1 Semester (4 Module) April und Oktober 80% des Unterrichts besucht Durchführung von Standortbestimmungen Montag/17.15 20.30 Uhr Es können auch nur einzelne Module gebucht werden. Preise hierzu finden Sie unter www.hkvbs.ch Aktuelle Daten unter www.hkvbs.ch CHF 1 840. mit KV-Mitgliedschaft CHF 1 960. ohne KV-Mitgliedschaft exkl. Kosten für Lehrmittel und Prüfungsgebühr www.hkvbs.ch Kontakt Persönliche Beratung: 061 295 63 63 Level A Fächerplan Semester 1 Computer Grundlagen Online Grundlagen Textverarbeitung Tabellenkalkulation Externe Prüfung Prüfungsreglement, Zulassungsbedingungen, Anmeldeprozedere und Gebühren sind unter www.ecdl.ch einzusehen. 12 13

Lehrgang ECDL Standard Titel Berufsbild Dauer Lektionen 117 Start Aufnahmebedingungen Leistungsnachweis Tag/Zeit Zusatzangebot Referenten Preis Anmeldung ECDL Standard mit Zertifikat Wiedereinsteigende, die ein Office Update benötigen Quereinsteigende aus gewerblichen Berufen, die sich im kaufmännischen Informatikbereich weiterbilden möchten Interessierte, welche ein international anerkanntes Diplom anstreben Informatikgrundkenntnisse und Praxis in der PC-Bedienung 2 Semester (7 Module) April und Oktober 80% des Unterrichts besucht Durchführung von Standortbestimmungen Montag/17.15 20.30 Uhr Es können auch nur einzelne Module gebucht werden. Preise hierzu finden Sie unter www.hkvbs.ch Aktuelle Daten unter www.hkvbs.ch CHF 3 200. mit KV-Mitgliedschaft CHF 3 370. ohne KV-Mitgliedschaft exkl. Kosten für Lehrmittel und Prüfungsgebühr www.hkvbs.ch Kontakt Persönliche Beratung: 061 295 63 63 Level A Fächerplan Semester 1 2 Computer Grundlagen Online Grundlagen Textverarbeitung Tabellenkalkulation Präsentation Online Zusammenarbeit Bildbearbeitung Externe Prüfung Prüfungsreglement, Zulassungsbedingungen, Anmeldeprozedere und Gebühren sind unter www.ecdl.ch einzusehen. 14 15

Lehrgang Informatikanwenderin/Informatikanwender II SIZ Titel Berufsbild Dauer Lektionen 126 Start Aufnahmebedingungen Leistungsnachweis Tag/Zeit Zusatzangebot Referenten Preis Anmeldung Diplom Informatikanwenderin/Informatikanwender II SIZ Informatikanwenderinnen und Informatikanwender in der kaufmännischen Berufswelt, welche eine zusätzliche Informatikqualifikation anstreben Wiedereinsteigende, welche sich nachqualifizieren müssen Quereinsteigende, welche sich im kaufmännischen Bereich weiterbilden möchten Gute Informatikgrundkenntnisse und Praxis in der PC-Bedienung 2 Semester (4 Module) Januar und August 80% des Unterrichts besucht Durchführung von Standortbestimmungen Montag/17.15 20.30 Uhr Es können auch nur einzelne Module gebucht werden. Preise hierzu finden Sie unter www.hkvbs.ch Aktuelle Daten unter www.hkvbs.ch CHF 2 950. mit KV-Mitgliedschaft CHF 3 100. ohne KV-Mitgliedschaft exkl. Kosten für Lehrmittel und Prüfungsgebühr www.hkvbs.ch Kontakt Persönliche Beratung: 061 295 63 63 Level A Fächerplan Semester 1 2 Modul 102 Betriebssystem, Kommunikation und Security Modul 202 Präsentation mit Einsatz von Multimedialelementen Module 322K Textverarbeitung Module 422K Tabellenkalkulation Externe Prüfung Prüfungsreglement, Zulassungsbedingungen, Anmeldeprozedere und Gebühren sind unter www.siz.ch einzusehen. 16 17

Unser Standort. Die Handelsschule KV Basel befindet sich nur 5 Gehminuten oder 1 Tramminute vom Bahnhof SBB und 3 Tramminuten von der City entfernt. Parkhäuser, Banken, Post, Restaurants und verschiedenste Einkaufsmöglichkeiten finden Sie in unmittelbarer Nähe. Rhein City Kunstmuseum Tram 3, 14, 8, 10, 11, 15 3 Min. Autobahn 4 Min. Aeschenplatz Bahnhof SBB Tram 8, 10, 11 1 Min. Handelsschule KV Basel Ausbildung mit Weitblick: topaktuelle Seminare an der Handelsschule KV Basel. Immer neu auf www.hkvbs.ch. Öffnungszeiten Sekretariat Weiter-/Kaderbildung Montag Donnerstag 08.30 12.00 Uhr 13.15 18.30 Uhr Freitag 08.30 12.00 Uhr 13.15 17.30 Uhr Samstag 07.30 12.30 Uhr Telefon 061 295 63 63, weiterbildung@hkvbs.ch 19

Die Geschäftsbedingungen Angebote Weiter-/Kaderbildung. Stand: September 2013 1. Inkrafttreten Die allgemeinen Geschäftsbedingungen treten mit der Rückbestätigung einer Anmeldung durch die Schule in Kraft. 2. Anmeldung Die Anmeldung für ein Angebot hat online über die Homepage der Schule (www.hkvbs.ch) zu erfolgen und wird durch die Schule schriftlich oder über den elektronischen Weg (E-Mail) bestätigt. Die Anzahl Teilnehmende pro Angebot ist beschränkt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Bei Angeboten mit einer Dauer von mehr als einem Semester resp. Zeitabschnitt gilt die Anmeldung für die gesamte Ausbildungsdauer. Eine Unterbrechung oder ein Abbruch einer Ausbildung ist bei jedem Semesterwechsel möglich. 3. Vertragsinhalt Der Inhalt der Angebote richtet sich nach der im Zeitpunkt der Anmeldung aktuellsten Ausschreibung von der Handelsschule KV Basel. Sämtliche aktuellen Ausschreibungen sind auf www.hkvbs.ch veröffentlicht. Änderungen der Stoffinhalte, von Referentinnen/Referenten sowie von Zeit und Dauer des Angebots bleiben vorbehalten. Insbesondere kann sich die Angebotsstruktur (Stundentafel) und die Anzahl Lektionen einzelner Fächer während der Ausbildungsdauer verändern. 4. An- und Abwesenheit Sofern im Leistungsnachweis einer Ausbildung eine Mindestpräsenz vorgegeben ist, wird die Anwesenheit im Unterricht dokumentiert. Bei Abwesenheit während des Unterrichts besteht kein Anspruch darauf, diese Unterrichtsteile nachzuholen oder auf Aushändigung der Unterlagen. Dies gilt unabhängig davon, ob die Abwesenheit selbst- oder fremdverschuldet ist. Sofern eine Abwesenheit im Voraus bekannt ist, ist die Angebotsbetreuung vorher darüber zu informieren. 5. Versicherung Die Teilnehmenden sind für eine ausreichende Versicherungsdeckung selber verantwortlich. Die Handelsschule KV Basel schliesst jede Haftung für während einer Ausbildung entstandene Schäden, Diebstähle oder Verluste von Gegenständen aus. 6. Zahlungsbedingungen Das Schulgeld wird entweder einmalig (Einzelangebote, Sprachen oder Lehrgänge mit einem Zeitabschnitt) oder semesterweise (Lehrgänge mit mehr als einem Zeitabschnitt) in Rechnung gestellt. Die Rechnungen werden nach Beginn der Ausbildung erstellt und sind innert 30 Tagen zu begleichen. Teilzahlungen sind grundsätzlich möglich. Diese müssen vorgängig bei der Angebotsbetreuung beantragt werden. Eine Rechnungsstellung des Schulgeldes an den Arbeitgeber ist möglich. Bei der Anmeldung sind die entsprechenden Angaben zu machen. Der Ausbildungsvertrag besteht, trotz Hinterlegung einer Rechnungsadresse, ausschliesslich zwischen der Schule und der teilnehmenden Person. Vertragliche Vereinbarungen zwischen dem Arbeitgeber und der teilnehmenden Person haben keinen Einfluss auf diesen Ausbildungsvertrag. 7. Abmeldung Ein Rücktritt von einer Anmeldung resp. ein Austritt aus einer laufenden Ausbildung muss schriftlich per eingeschriebenem Brief z. H. der Angebotsbetreuung erfolgen. Eine Abmeldung in elektronischer Form wird nicht akzeptiert. Im Zusammenhang mit Abmeldungen gelten folgende Fristen und Regelungen: Erfolgt die Abmeldung: Mehr als 28 Wochentage vor dem ersten Schultag: kein geschuldetes Schulgeld 27 Wochentage bis einen Wochentag vor dem ersten Schultag: 25% des Schulgeldes der Ausbildung resp. des Semesterschulgeldes wird geschuldet Ab dem ersten Schultag: Gesamtes Schulgeld resp. das Semesterschulgeld wird geschuldet Für die Festlegung der Frist gilt das Datum des Eintreffens der schriftlichen Abmeldung (empfangsbedürftiges Rechtsgeschäft). 8. Ausserordentliche Vertragsauflösung Aus einem wichtigen Grund kann die Handelsschule KV Basel einen Teilnehmenden ausschliessen und den Vertrag über die Ausbildung per sofort auflösen. Ist der Rücktrittsgrund durch den Teilnehmenden zu verantworten, so bleibt das Schulgeld resp. Semesterschulgeld trotzdem geschuldet. Als wichtige Gründe, im Sinne einer nicht abschliessenden Aufzählung, gelten: Nichtbezahlen der Rechnungen trotz Mahnungen Wiederholte Störungen des Unterrichts trotz schriftlicher Ermahnung Grobes Fehlverhalten gegenüber anderen Teilnehmenden, Referentinnen/Referenten oder Mitarbeitenden der Schule 9. Durchführung eines Angebots Bei Nichterreichen der Mindestanzahl von Teilnehmenden behält sich die Handelsschule KV Basel das Recht vor, ein Angebot nicht oder zu einem späteren Zeitpunkt durchzuführen. Die Entscheidung über die Durchführung eines Angebots erfolgt Bei Einzelangeboten mindestens 7 Wochentage vor dem Starttermin Bei allen restlichen Angeboten mindestens 14 Wochentage vor dem Starttermin Die angemeldeten Personen werden über den Durchführungsentscheid schriftlich oder über den elektronischen Weg (E-Mail) informiert. Im Falle einer Durchführungsabsage werden keine daraus resultierenden Kosten zurückerstattet. 10. Gerichtsstand Für Streitigkeiten ist das Zivilgericht Basel-Stadt zuständig. 20 21

Karrierekick per Mausklick: www.hkvbs.ch Sie wollen beruflich weiterkommen oder möchten eine neue Richtung einschlagen? Dann bestellen Sie gleich jetzt die Detailunterlagen zu unseren Lehrgängen auf www.hkvbs.ch. Oder lassen Sie sich von unseren Bildungsprofis persönlich am Telefon beraten: 061 295 63 63. Informatik ECDL Base ECDL Standard Informatikanwenderin/Informatikanwender II SIZ Marketing/Verkauf Eventmanagerin/Eventmanager Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Marketing und Verkauf MarKom Zulassungsprüfung Fachfrau/Fachmann Marketing Fachfrau/Fachmann Verkauf Verkaufsleiterin/Verkaufsleiter Höhere Fachschule für Marketing und Kommunikation Personal Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Personal Assistentin/Assistent Personal Fachfrau/Fachmann Human Resources (HR) Fachfrau/Fachmann Führung Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Projekte Projektleiterin/Projektleiter SIZ Einführung in das mentale Wissen Dipl. Mental Coach V-P-T Rechnungswesen Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Rechnungswesen mit Vertiefung Rechnungswesen, Steuern oder Treuhand Fachfrau/Fachmann Finanzund Rechnungswesen Expertin/Experte Rechnungslegung und Controlling Einführungskurse Rechnungswesen Rechnungswesen intensiv Sprachen Englisch allgemein oder Wirtschaft Französisch allgemein oder Wirtschaft Italienisch allgemein oder Wirtschaft Spanisch allgemein oder Wirtschaft Deutsche Korrespondenz Sprachdiplom der Zürcher Handelskammer Technische Kaufleute/Zoll Technische Kauffrau/Technischer Kaufmann Zolldeklarantin/Zolldeklarant Versicherungen/Finanzen Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Sozialversicherungen Fachfrau/Fachmann Sozialversicherungen Fachfrau/Fachmann Versicherungen Finanzberaterin/Finanzberater IAF Finanzplanerin/Finanzplaner Höhere Fachschulen Höhere Fachschule für Wirtschaft mit Vertiefung SAP Höhere Fachschule für Wirtschaft mit Vertiefung Bankwirtschaft Höhere Fachschule für Wirtschaft mit Vertiefung Detailhandel Höhere Fachschule für Wirtschaft mit Vertiefung Spedition und Logistik Höhere Fachschule für Marketing und Kommunikation Nachdiplomstudien Höhere Fachschule NDS HF in Finanzmanagement und Rechnungslegung NDS HF in Leadership und Management Mehr von Ihrer Ausbildung. www.hkvbs.ch oder 061 295 63 63

Profitieren Sie von einem starken Netzwerk: Jetzt Mitglied beim KV Basel werden. Der KV Basel schafft als professionelle Businessplattform wichtige berufliche Kontakte und fördert die aktive Kommunikation zwischen Fachleuten aller Branchen. Darüber hinaus engagieren wir uns für die Rechte der Angestellten sowohl auf sozialpartnerschaftlicher Ebene als auch in der persönlichen Beratung. Mit Ihrer Mitgliedschaft unterstützen Sie unser Engagement und profitieren von einem starken Netzwerk, einer attraktiven Businessplattform und einer wertvollen Unterstützung im Alltag. Die exklusiven Leistungen für Mitglieder: Wir erteilen Rechtsauskünfte, beraten Sie bei Auseinandersetzungen am Arbeitsplatz und unterstützen Sie bei einer Stellensuche Sie erhalten Vergünstigungen auf Angebote der Weiter- und Kaderbildung der Handelsschule KV Basel Sie nehmen exklusiv an Referaten, Workshops und am Austausch mit Fachleuten aus Wirtschaft und Politik teil Sie dürfen auf ein starkes, weitverzweigtes Netzwerk zählen und profitieren von einer attraktiven Berufsplattform Jetzt anmelden: www.kvbasel.ch, Telefon 061 271 54 70, oder direkt am Schalter des KV Basel, Aeschengraben 15, 4002 Basel.

0914 Handelsschule KV Basel Aeschengraben 15 4002 Basel Tel. 061 295 63 63 Fax 061 295 63 55 www.hkvbs.ch Eine Institution des