Zuwachs in der Alzenauer Geschäftsvielfalt Belebung des Friedberger Gässchens



Ähnliche Dokumente
Rechtsbehelfsbelehrungsmuster

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

PROGRAMM. H a s l a c h. August Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Leichte-Sprache-Bilder

Die familienfreundliche Deister - Volkshochschule

Jetzt entscheide ich selbst!

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache.

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

Arbeitsrechtlichen Praktikerseminar

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Stand: / V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten:

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Ihre Mitwirkung bei AbendRoth Facetten unserer Stadt am von 18 bis 22 Uhr

Unsere Ideen für Bremen!

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

Informationschreiben 85 / 2015

wie in den vergangenen Jahren werden wir auch 2014 Gutachterseminare (Kurs I und II) durchführen. Zusätzlich bieten wir erstmals einen Kurs III an!

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Darum geht es in diesem Heft

17. Jahrgang 11. März 2008 Nr.: 10 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Ludwigsfelde 2

Die Anleitung zur Web Opac App Schritt für Schritt (Stand: )

Rente und Hinzuverdienst

Fundservice konsequent im Internet: 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Buntes Treiben! INFORMATION und ANMELDUNG für die Ferienspiele Zeitraum Organisation:

Rück vergütung für Krankheits kosten und Behinderungs kosten

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Tanzkurs Termine für Erwachsene Ziegelweg 1/ Reutlingen Telefon

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

SEPA-LASTSCHRIFT 211

(1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden.

Elternzeit Was ist das?

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth

Rotary International Distrikt 1842 DICO-Newsletter Mai 2015

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Kinderbücherei auf der Springe. Bilder. Buch. Kino

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Lern- und Spaßwoche. Klaffer am Hochficht Mo Fr (halb- bzw. ganztags) Fit für die Schule durch Spaß beim Lernen!

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse Mönchengladbach

Beratungskompetenz Existenzgründung

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Einrichtung eines VPN-Zugangs

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Elternfragebogen. Wir bitten Sie, die ausgefüllten Fragebögen ohne Absenderangabe bis zum 12. Januar 2013 an folgende Adresse zurück zu senden:

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Beschreibung Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan

BAUELEMENTE VOM PROFI: TÜREN, TORE, FENSTER UND MEHR.

Bedarfsermittlung zum KiBiz in Moers

Begabtenförderung am Hamburger Konservatorium Ausschreibung 2015: Klavier Kammermusik

117/2016 Vorlesestunde in der Stadtbibliothek. 118/2016 VHS-Naturschule: Spielen, Entdecken und Spuren suchen

Inhaltsverzeichnis Veranstaltungen

Leitfaden Vorstellungsgespräch Azubi Erfolgsblatt 781 Chefsache Seite 1

Ideen für die Zukunft haben.

AMTSBLATT. Datum Jahrgang Nr. 12

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Hier geht es um das Eltern-Geld, das Eltern-Geld-Plus und die Eltern-Zeit. Ein Heft in Leichter Sprache.

Transkript:

Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Alzenau Nr. 18 18. September 2015 50. Jahrgang Zuwachs in der Alzenauer Geschäftsvielfalt Belebung des Friedberger Gässchens Little Angels Modehits für Kids Anfang September eröffnete Dagmar Friedel ihren Kindermodeladen im Friedberger Gässchen und schließt damit eine Angebotslücke. Auf einer Ladenfläche von ungefähr 70m² bietet die sympatische Geschäftsfrau besondere und individuelle Kleidungsstücke bis Größe 164, aber auch Accessoires, Geschenkideen sowie Mode für Schwangere an. Tegut Lädchen für alles Phoenix Living & Home Ergänzt wird das Angebot im Friedberger Gässchen ab 8. Oktober schließlich durch das Ladengeschäft Phönix Living & Home. Mit Wohnaccessoires, Heimtextilien und ausgewählten Deko-Artikeln im skandinavischen Charme bietet die Inhaberin Marion Ebert eine außergewöhnliche Produktpalette, mit der sich das Leben und Wohnen wunderbar verfeinern lässt. Es wird bereits fleißig gewerkelt und eingeräumt im zukünftigen Lebensmittelmarkt Tegut im Friedberger Gässchen, der ab 1. Oktober seine Pforten öffnen wird. Es handelt sich hier um ein Integrationsprojekt der Arbeiterwohlfahrt Unterfranken, bei der vier behinderte Menschen beschäftigt werden sollen. Das Lädchen für alles wird ein Sortiment von 3.500 Produkten anbieten. Die Stadt Alzenau bedankt sich herzlich bei allen Geschäftsinhabern für ihr Engagement und die damit verbundene Belebung unserer Innenstadt und wünscht ihnen viel Erfolg.

Seite 2 Nr. 18 / 18. September 2015 Terminkalender Stadtrat Sonntag, 20. September Donnerstag, 24. September Samstag, 17. Oktober Sonntag, 18. Oktober SEPTEMBER 2015 OKTOBER 2015 Umwelt und Entsorgung Segnung der ersten Traube Beginn: 9.30 Uhr St. Laurentius Michelbach Sitzung des Stadtrates Beginn: 19 Uhr Waldbegang Treffpunkt: Waldeingang Verlängerung Industriestraße Beginn: 9 Uhr Einweihung des neuen Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeugs der Freiwilligen Feuerwehr Alzenau Beginn: 15 Uhr Restmüll Alzenau, Albstadt, Michelbach, Kälberau, Wasserlos Do., 24.09.15 Do., 08.10.15 Do., 22.10.15 Hörstein Fr., 25.09.15 Fr., 09.10.15 Fr., 23.10.15 Biomüll Alzenau und alle Stadtteile Do., 01.10.15 Do., 15.10.15 Do., 29.10.15 Papiertonne Alzenau Di., 13.10.15 Di., 10.11.15 Mo., 07.12.15 Albstadt, Kälberau, Michelbach, Wasserlos Mo., 12.10.15 Mo., 09.11.15 Sa., 05.12.15 Hörstein Mi., 14.10.15 Mi., 11.11.15 Di., 08.12.15 Papiersammlung durch Vereine Alzenau Sa., 10.10.15 Sa., 12.12.15 Albstadt Mo., 21.09.15 Di., 22.09.15 Mo., 09.11.15 Hörstein Sa., 14.11.15 Michelbach Sa. 10.10.15 Sa., 07.11.15 Sa., 05.12.15 Wasserlos Fr., 06.11.15 Sa., 07.11.15 IMPRESSUM: Herausgeber: Stadt Alzenau, Hanauer Straße 1, 63755 Alzenau Verantwortlich für den amtlichen und redaktionellen Teil: Dana Moser, Mathias Simon, Diana Börner (Stadt verwaltung), für Vereinsnachrichten und Inserate sowie Druck und Verlag: Druckerei Götz, Gunkelsrainstraße 5, 63755 Alzenau, Tel. 06023/1316, Fax: 31190, E-Mail: druckerei.goetz@arcor.de, www.druckerei-goetz.de Erscheinungsweise: 14-tägig Bezugspreis: bei Abo: jährlich 15,70 Euro (26 Ausgaben) bei Einzelverkauf: 0,65 pro Ausgabe Gelber-Sack-Sammlung Alzenau, Kälberau Mi., 07.10.15 Mi., 04.11.15 Albstadt, Michelbach, Hörstein Do., 08.10.15 Do., 05.11.15 Wasserlos Mo., 05.10.15 Mo., 02.11.15 Wir bitten Sie, die Behältnisse an den jeweiligen Abfuhr tagen um 6 Uhr bereitzustellen. Grünabfall Alzenau und alle Stadtteile Mo., 09.11.15 Problemabfall: Hörstein (Räuschberghalle) Wasserlos (Festplatz) Veranstaltungskalender Do., 03.12.15, 15 bis 17 Uhr Mo.,10.11.15, 14.30 bis 16.30 Uhr Freitag, 18. September 2015 Offener Mädchentreff für Mädels von 9 bis 13 Jahren Jugendzentrum Jump In 15 Uhr Veranstalter: Jugendzentrum Jump In Alzenau Sommerleseclub: Abschlussparty Stadtbibliothek Alzenau 18 Uhr Veranstalter: Stadtbibliothek Alzenau Samstag, 19. September 2015 Zukunftskongress Bayerischer Untermain: Wege zu energieautarkem Wohnen Prischoßhalle Alzenau 10 bis 17.30 Uhr Veranstalter: Zukunftskongress Bayerischer Untermain Oktoberfest Hasenheide (Sälzerweg, Wasserlos) 19.30 Uhr Veranstalter: TV Wasserlos Sonntag, 20. September 2015 Segnung der ersten Traube St. Laurentius Michelbach 9.30 Uhr Veranstalter: Stadt Alzenau in Zusammenarbeit mit den örtlichen Winzern Der Kahlgrund rennt Kahltalhalle Michelbach 7.30 Uhr Veranstalter: Lauftreff des FSV Michelbach Kürbisfest Vereinsanlage des Obst- und Gartenbauvereins Albstadt 11 bis 18 Uhr Veranstalter: Obst- und Gartenbauverein 1901 Alzenau e.v. Wasserloser Federweißerfest Weinberghäuschen im Weinberg 11 bis 16 Uhr Veranstalter: CSU Ortsverband Wasserlos Tag der offenen Tür Reit- und Fahrverein, Im Forst 1 (zwischen Alzenau und Michelbach) 13 bis 16 Uhr Veranstalter: Reitund Fahrverein Alzenau e.v. Eröffnung Steffens Herrnmühle Herrnmühle Alzenau- Michelbach 14 bis 18 Uhr Veranstalter: Steffens Herrnmühle Donnerstag, 24. September 2015 Blutspendetermin Prischoßhalle Alzenau 17 bis 20.30 Uhr Veranstalter: Blutspendedienst des Bayerischen Roten Kreuzes gemeinnützige GmbH Unicef-Benefiz-Lesung Wir, ich und unsere Welt Stadtbibliothek Alzenau - 19.30 Uhr Veranstalter: Stadtbibliothek Alzenau Freitag, 25. September 2015 Offener Mädchentreff für Mädels von 9 bis 13 Jahren Jugendzentrum Jump In 15 Uhr Veranstalter: Jugendzentrum Jump In Alzenau Samstag, 26. September 2015 bis Montag, 28. September 2015 66. Michelbacher Winzerfest Kahltalhalle Michelbach Veranstalter: Winzerfestgemeinschaft Michelbach

Nr. 18 / 18. September 2015 Seite 3 Sonntag, 27. September 2015 Kelterfest Kräutergarten in der Breiten Wiese ab 13 Uhr Veranstalter: Obst- und Gartenbauverein 1901 Alzenau e.v. Urgesteinswanderung: Weinbergwanderung von Hörstein nach Wasserlos Treffpunkt: Parkplatz Räuschberghalle 14 Uhr Veranstalter: Gästeführerin Weinerlebnis Franken Elke Stais Mittwoch, 30. September 2015 Pilzführung Treffpunkt: Parkplatz an der Hundesportanlage (Verlängerung der Burgstraße) 14 bis 16 Uhr Veranstalter: Umweltamt der Stadt Alzenau Sachinfoabend Literacy Stadtbibliothek Alzenau 19 bis 20.30 Uhr Veranstalter: Stadtbibliothek Alzenau Freitag, 2. Oktober 2015 bis Sonntag, 4. Oktober 2015 Bee s Oktoberfest Gasthaus Zum Weißen Roß, Freigerichter Straße 83, Alzenau-Albstadt Veranstalter: Gasthaus Zum Weißen Roß Freitag, 2. Oktober 2015 Offener Mädchentreff für Mädels von 9 bis 13 Jahren Jugendzentrum Jump In 15 Uhr Veranstalter: Jugendzentrum Jump In Alzenau Samstag, 3. Oktober 2015 Dance&Fit Tanzschule Alzenau by Chrissy 10 Uhr Veranstalter: Tanzschule Alzenau by Chrissy Meisterschaftsfeier Einsatzstelle im Schlossbruch 11 bis 18 Uhr Veranstalter: Brieftauben Reisevereinigung Vorspessart e.v. Bieranstich Schlösschen Michelbach 11 bis 17 Uhr Veranstalter: Musikverein Concordia Michelbach 1923 e.v. Sonntag, 4. Oktober 2015 Erntedankgottesdienst Pfarrkirche St. Justinus Alzenau 8.30 Uhr Veranstalter: Obst- und Gartenbauverein Alzenau e.v. NACHRUF Die Stadt Alzenau trauert um ihren ehemaligen Mitarbeiter, Herrn August Schneider, der im Alter von 90 Jahren verstorben ist. Herr August Schneider begann seine Tätigkeit als Gemeindearbeiter bei der ehemaligen Gemeinde Wasserlos am 5. Oktober 1970. Im Rahmen der Gemeindefusion wechselte er am 1. Juli 1972 zur Stadt Alzenau. Bis zu seinem Wechsel in den Ruhestand war er im Bauhof der Stadt Alzenau tätig, die sich auf ihn als stets pflichtbewussten, fachlich versierten und engagierten Mitarbeiter verlassen konnte. Herr August Schneider war bei Vorgesetzten sowie Kolleginnen und Kollegen gleichermaßen geschätzt. Die Stadt Alzenau nimmt mit Dank und Anerkennung für sein berufliches Wirken zum Wohl unserer Stadt und ihrer Bürgerschaft Abschied von ihrem beliebten und hilfsbereiten früheren Mitarbeiter. Wir werden das Andenken an Herrn August Schneider in Ehren halten. Unsere Anteilnahme gilt seiner Familie. Alzenau, September 2015 Für Stadtrat, Stadtverwaltung und Stadtwerke Dr. Alexander Legler Erster Bürgermeister Die Stadt Alzenau stellt zum 1. September 2016 eine/n Auszubildende/n für den Beruf Forstwirtin/Forstwirt ein. Es handelt sich hierbei um eine dreijährige Facharbeiterausbildung im städtischen Forstbetrieb. Zu den Arbeiten gehören Holzeinschlag, Pflanzarbeiten, Pflege von heranwachsenden jungen Beständen, Bau von Schutzzäunen, Pflege und Freihalten von Wegen, Werkzeug- und Maschinenpflege. Für diesen Beruf ist insbesondere Freude am Arbeiten im Freien zu jeder Jahreszeit und bei jeder Witterung, Verständnis für biologische Zusammenhänge, handwerkliche Begabung sowie Teamgeist erforderlich. Selbstverständlich müssen auch die entsprechenden gesundheitlichen bzw. körperlichen Voraussetzungen gegeben sein. Die schulische und überbetriebliche Ausbildung erfolgt in Form von Blockunterricht an verschiedenen bayerischen Waldarbeiterschulen. Interessentinnen/Interessenten mit mindestens qualifiziertem Hauptschulabschluss richten bitte ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Lichtbild und Jahres- bzw. Abschlusszeugnis) bis zum 5. Oktober 2015 an die Stadt Alzenau, Personalverwaltung, Hanauer Straße 1, 63755 Alzenau. Für Rückfragen steht Ihnen Herr Waldschmitt (Tel. 06023/502125, waldschmitt.bernd@alzenau.de) gerne zur Verfügung. Wohnungen, Büro- und Ladenräume in Alzenau direkt vom Eigentümer zu vermieten. Tel.: 06023 1044, 0160 99177544

Seite 4 Nr. 18 / 18. September 2015 Amtlicher Teil Nikolaus-Fey-Straße 2 63755 Alzenau Tel. / Fax 0 60 23 / 43 88 M i t t a g st i s c h ** täglich neue Mittagsangebote von Mittwoch bis Freitag außer Feiertage ** 3 verschiedene Gerichte zur Auswahl 7. 00 Zu jedem Gericht reichen wir einen Salat als Beilage Amtliche Bekanntmachungen Neuaufstellung der Ergänzungssatzung Märkerstraße, Gemarkung Alzenau Bekanntmachung des Zeitraums der erneuten formellen Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß 4a Absatz 3 Baugesetzbuch (BauGB) Der Stadtrat der Stadt Alzenau hat in seiner Sitzung am 25.06.2014 beschlossen, für die Flurstücke 3596, 3597, 3598, 3599, 3600 und Teilbereiche des Flurstückes 3724 die Ergänzungssatzung Märkerstraße gemäß 34 Abs. 4 Nr. 3 Baugesetzbuch (BauGB) neu aufzustellen. Ziel und Zweck dieser Bauleitplanung ist es in o.g. Bereich Wohnbebauung zu realisieren und dadurch ein abgerundetes Ortsbild bzw. eine auf beiden Straßenseiten einheitliche Ortseinfahrt zu schaffen. Der Geltungsbereich der Ergänzungssatzung Märkerstraße ist nachfolgend zeichnerisch dargestellt: Familie Nuara und Team freuen sich auf Ihren Besuch! Mi. - So. 11.30-14.30 Uhr und 17.00-23.00 Uhr (warme Küche bis 22.00 Uhr) Montag + Dienstag Ruhetag Tischreservierung erbeten! Wir führen aus: Dacheindeckungen Steildach / Ziegeldach Flachdachabdichtungen Dämmungen / Isolierungen Dachfenster Dachrinnen Gauben Kamineinfassungen Carports Balkonabdichtungen Asbestentsorgung nach TGRS 519 Gerüstbau Reparaturen aller Art Aschaffenburger Straße 57 Kleinostheim Telefon: 0 60 27-40 03 58 Mobil: 0 173-31 28 176 email: Dachdecker.peci@hotmail.de www.dachdecker-peci.de Bereits mit Schreiben vom 04.09.2014 wurde den Behörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange bis zum 17.10.2014 im Rahmen der formellen Beteiligung nach 4 Abs. 2 BauGB die Gelegenheit gegeben, sich zum damaligen Stand der Planung zu äußern. Die Öffentlichkeit wurde über die formelle Beteiligung gem. 3 Abs. 2 BauGB im Zeitraum vom 15.09.2014 bis 17.10.2014 im Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Alzenau Nr. 18 vom 05.09.2014 informiert. Nach dem Verfahren gemäß 3 Abs.2 BauGB und 4 Abs. 2 BauGB musste dieser Planentwurf jedoch mehrfach geändert werden. Folglich ist gemäß 4a Abs. 3 BauGB der Entwurf erneut auszulegen und sind die Stellungnahmen erneut einzuholen. Dabei kann die Dauer der Auslegung und die Frist zur Stellungnahme angemessen verkürzt werden. Der aktuell erarbeitete und in der Sitzung des Stadtrates vom 18.08.2015 gebilligte Planentwurf mit Begründung und landschaftspflegerischem Fachbeitrag sowie Bodengutachten und spezieller artenschutzrechtlicher Prüfung (sap) wird daher in der Zeit

Nr. 18 / 18. September 2015 Seite 5 vom 1.10.2015 bis zum 15.10.2015 während der allgemeinen Dienststunden, Montag bis Mittwoch von 8 Uhr bis 16 Uhr, Donnerstag von 8 Uhr bis 17.30 Uhr, sowie Freitag von 8 Uhr bis 12 Uhr im Rathaus der Stadt Alzenau, Hanauer Straße 1, an der Anschlagtafel für öffentliche Auslegung, 1. Stock, neben Zimmer Nr. 1.07, 63755 Alzenau gemäß 4a Abs. 3 BauGB erneut ausgelegt. Ansprechpartner für die Bauleitplanung ist Frau Ott, Zimmer 1.16, Tel. 06023/502-154. Während der Auslegungsfrist können Stellungnahmen abgegeben werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über die Ergänzungssatzung unberücksichtigt bleiben. Es wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag nach 47 Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) unzulässig ist, wenn mit ihm nur Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht werden, aber hätten geltend gemacht werden können. Parallel werden die betroffenen Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange erneut formell an der Planung beteiligt. Der Zeitraum der erneuten formellen Öffentlichkeitsbeteiligung wird hiermit amtlich bekannt gegeben. Alzenau, 10.09.2015 Stadt Alzenau gez. Dr. Alexander Legler Erster Bürgermeister Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken: Vollzug des Flurbereinigungsgesetzes - FlurbG - und des Gesetzes zur Ausführung des Flurbereinigungsgesetzes - AGFlurbG -; Flurbereinigung Niedersteinbach, Gemeinde Mömbris, Landkreis Aschaffenburg Das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken verfügt in vorbezeichnetem Verfahren folgende S c h l u s s f e s t s t e l l u n g : 1. Das Flurbereinigungsverfahren Niedersteinbach wird hiermit abgeschlossen. Es wird festgestellt, dass die Ausführung nach dem Flurbereinigungsplan bewirkt ist und den Beteiligten keine Ansprüche mehr zustehen, die im Flurbereinigungsverfahren hätten berücksichtigt werden müssen ( 149 Abs. 1 FlurbG). 2. Die Aufgaben der Teilnehmergemeinschaft Flurbereinigung Niedersteinbach sind abgeschlossen ( 149 Abs. 1 Satz 1 FlurbG). Die Teilnehmergemeinschaft erlischt daher ( 149 Abs. 4 FlurbG). G r ü n d e : Der Flurbereinigungsplan Niedersteinbach steht unanfechtbar fest. Seine Ausführung wurde am 22.11.2004 zum 20.12.2004 angeordnet. Die im Flurbereinigungsplan getroffenen Festsetzungen sind bewirkt, das Grundbuch ist berichtigt. Die Teilnehmergemeinschaft hat ihre Aufgaben restlos erfüllt, die Kassengeschäfte sind abgewickelt. Das Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken als örtlich und sachlich zuständige Flurbereinigungsbehörde ( 3, 149 Abs. 1 Satz 1 FlurbG, Art. 1 Abs. 3 AGFlurbG) erlässt deshalb die Schlussfeststellung, da die Aufgaben der Teilnehmergemeinschaft in vollem Umfange erledigt und sämtliche Ansprüche der Teilnehmer erfüllt sind. Mit der Unanfechtbarkeit dieser Schlussfeststellung erlischt die Teilnehmergemeinschaft. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diese Schlussfeststellung kann innerhalb eines Monats nach dem ersten Tag ihrer öffentlichen Bekanntmachung Widerspruch eingelegt werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift beim Amt für Ländliche Entwicklung Unterfranken Zeller Straße 40, 97082 Würzburg (Postanschrift: Postfach 55 40, 97005 Würzburg) einzulegen. Er kann auch elektronisch mit einer qualifizierten elektronischen Signatur nach dem Signaturgesetz versehen unter der Adresse poststelle@ale-ufr.bayern.de eingelegt werden. Sollte über den Widerspruch innerhalb einer Frist von sechs Monaten sachlich nicht entschieden werden, so kann Klage bei dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof in München, Postanschrift: Postfach 34 01 48, 80098 München, Hausanschrift: Ludwigstraße 23, 80539 München, schriftlich erhoben werden. Die Klage kann nur bis zum Ablauf von weiteren drei Monaten seit dem Ablauf der oben genannten sechsmonatigen Frist erhoben werden. Die Klage muss den Kläger, den Beklagten (Freistaat Bayern) und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen und soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben, der angefochtene Bescheid soll in Urschrift oder in Abschrift beigefügt werden. Der Klage und allen Schriftsätzen sollen Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt werden. Hinweise zur Rechtsbehelfsbelehrung Ein elektronisch eingelegter Widerspruch muss mit einer qualifizierten elektronischen Signatur nach dem Signaturgesetz versehen sein. Eine elektronische Widerspruchseinlegung ohne qualifizierte elektronische Signatur ist unzulässig. Eine Klageerhebung in elektronischer Form ist unzulässig. Es wird gebeten, den Widerspruch zu begründen. gez. Ottmar Porzelt Ltd. Baudirektor Hinweis: Diese Bekanntmachung erfolgt im Wege der Amtshilfe gem. 135 Abs. 1 FlurbG, Art. 27 Abs. 2 GO.

Seite 6 Nr. 18 / 18. September 2015 Städtische Einrichtungen am 25. September geschlossen Am Freitag, 25. September bleibt das Rathaus Alzenau wegen einer Gemeinschaftsveranstaltung der Bediensteten ebenso geschlossen wie die städtischen Kindertagesstätten einschließlich Kinderhort an der Schule Wasserlos, die Ganztagsbetreuung an der Karl-Amberg-Mittelschule und die Stadtbibliothek. Geöffnet bleiben an diesem Tag hingegen der Recyclinghof, die Grünabfallplätze, Hallen sowie die städtische Musikschule. Freibadsaison geht zu Ende Das Waldschwimmbad und die Freizeit- und Erholungsanlage Meerhofsee verabschieden sich in die Winterpause. Wir bedanken uns bei allen Besucherinnen und Besuchern. Änderungen auf der Buslinie 31 und Schulbusverkehr Auf Grund von umfangreichen Bauarbeiten in Alzenau-Albstadt ist bis voraussichtlich Dezember 2015 die Freigerichter Straße von der Einmündung Jakobusstraße bis zur Einmündung Goldbergstraße gesperrt. Die Umleitung für die Busse der Linie 31 erfolgt in Richtung Somborn über die Jakobusstraße, Rosengartenstraße und Goldbergstraße. In Richtung Alzenau werden die Busse über die Goldberstraße, Rosengartenstraße, Steingasse, Schillerstraße und Jakobusstraße umgeleitet. Die Haltestelle Albstadt Kirche kann in diesem Zeitraum in beiden Richtungen nicht bedient werden. Ersatzhaltestellen werden in der Rosengartenstraße bzw. Steingasse sowie in der Goldbergstraße eingerichtet. Der Bus ab Albstadt zum Alzenauer Gymnasium und der Grundschulbus nach Michelbach startet morgens an der neueingerichteten Haltestelle am Containerplatz an der Einmündung Zur Wasserschöppe. Diese Haltestelle wird vorerst nur im Schulbusverkehr bedient. Für die Schüler, die den Bus ab Albstadt zur Hahnenkammschule Alzenau nutzen, gibt es keine Änderungen. Der Zustieg erfolgt wie bisher an der Haltestelle in der Rosengartenstraße (Richtung Somborn). Verlängerte City-Bus-Fahrzeiten am Michelbacher Winzerfest Anlässlich des Michelbacher Winzerfestes werden die Fahrzeiten des City-Busses der Linie 31 am Samstag- und am Montagabend verlängert. Von Samstag, 26. September 2015, auf Sonntag fährt der City-Bus noch eine Zusatzrunde. Die letzte Abfahrt ab Haltestelle Bahnhof Michelbach ist in Richtung Albstadt um 2.41 Uhr und in Richtung Dettingen um 2.20 Uhr. Am Montag, 28. September 2015, wird der Freitagsfahrplan mit den verlängerten Fahrzeiten gefahren. Hier sind die letzten Abfahrtszeiten ab Haltestelle Bahnhof Michelbach in Richtung Albstadt um 1.41 Uhr und in Richtung Dettingen um 1.20 Uhr. In den City-Bussen sowie in der Kahltalhalle werden die einzelnen Abfahrtszeiten auch auf Plakaten bekannt gegeben. Preisverleihung des AWO-Malwettbewerbs Letzten Freitag fand die Preisverleihung des AWO-Malwettbewerbs in der Stadtbibliothek Alzenau statt. Insgesamt 28 Kinder hatten an dem Wettbewerb teilgenommen und Bilder zum Thema Schule gemalt. Der Wettbewerb wurde in den Altersgruppen sechs bis acht, neun bis zehn sowie elf bis zwölf ausgetragen. Von einer Jury ausgewertet, erhielten die Künstler der schönsten Bilder von den Verantwortlichen der Arbeiterwohlfahrt und der Stadt Alzenau ihre Preise. Allen Teilnehmern des Wettbewerbs wurde ein Gutschein für die Eislaufbahn überreicht. Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) hatte den Malwettbewerb im Rahmen der Alzenauer Ferienspiele angeboten. Bürgermeister Dr. Legler Vor Ort Im Rahmen von sechs Vor Ort Terminen wird der Erste Bürgermeister Dr. Alexander Legler in den kommenden Wochen zu einem Meinungsaustausch unter dem Motto Legler kommt, hört zu und informiert in den Alzenauer Stadtteilen präsent sein. Hierzu ergeht herzliche Einladung. Datum Stadtteil Uhrzeit Treffpunkt Montag 21.09.2015 Dienstag 22.09.2015 Dienstag 29.09.2015 Mittwoch 30.09.2015 Montag 05.10.2015 Mittwoch 07.10.2015 Hörstein 19.30 Uhr Hofgut Hörstein Alzenau 19.30 Uhr Alte Post Wasserlos 19.30 Uhr Ristorante Roma Kälberau 19.30 Uhr Zum Grünen Baum Michelbach 19.30 Uhr Zum Hahnenkamm Albstadt 19.30 Uhr Zum Weißen Ross Die Gewinner des AWO-Malwettbewerbs mit Mitgliedern der Jury und der Arbeiterwohlfahrt bei der Preisverleihung in der Stadtbibliothek Alzenau.

Nr. 18 / 18. September 2015 Seite 7 Begeisterte Kinder bei den Alzenauer Ferienspielen Verkauf eines teilbebauten Grundstücks im Stadtteil Albstadt Die Stadt Alzenau beabsichtigt, gegen Gebot ein bebautes Grundstück im Stadtteil Albstadt zu veräußern: Flurstück Nr. 73, Gemarkung Albstadt zu ca. 420 m 2, Zieglerstraße 1 Es bestehen keine Miet- oder Pachtverhältnisse. Die Bewerbungsfrist endet am 16. Oktober 2015. Frau Silvia Wulf und Herr Sebastian Carlsson, Telefon 06023/502-139 und 06023/502-159, E-Mail: wulf.silvia@ alzenau.de und carlsson.sebastian@alzenau.de stehen für nähere Informationen zur Verfügung. Entsprechende schriftliche Bewerbungen werden an die Stadt Alzenau, Grundstücksverwaltung, erbeten. An dem über 40 Einzelveranstaltungen umfassenden Ferienspielprogramm der Stadt Alzenau haben insgesamt mehr als 700 Kinder teilgenommen. Das Programm umfasste Angebote aus dem spielerisch-sportlichen Bereich bis zum Theaterworkshop, von informativen Veranstaltungen, wie dem Umgang mit Heilkräutern, bis zum Brotbacken auf dem Steinbackofen, von Wasserski fahren bis zu Yoga, von einem Nachmittag bei den Pfadfindern bis zu Erlebnissen im Maislabyrinth und vieles mehr. Großer Dank gilt allen mitwirkenden Vereinen und Organisationen, die dieses großartige und vielfältige Angebot möglich gemacht haben.

Seite 8 Nr. 18 / 18. September 2015 Sprachentwicklung und Leseförderung für Krabbelkinder Ein Informationsabend für Eltern, werdende Eltern und Interessierte. Wie kann man sein Kind optimal bei der Sprachentwicklung unterstützen? Wie entdecken die Kleinsten die Welt der Buchstaben? Reime, Lieder, Fingerspiele - wie kann man sie am besten umsetzen? Frau Sabine Wennmacher, Entspannungspädagogin für Kinder, hat nicht nur Antworten auf diese Fragen. Sie zeigt, wie Bilderbücher helfen, Alltagsrituale zu gestalten und die Eltern-Kind- Beziehung zu festigen. Es gibt nicht nur jede Menge Bücher, die für die Kleinsten geeignet sind, sondern auch pädagogische Ratgeber und Musik-CDs direkt zum Ausleihen. Ort: Vortragsraum 1. OG Am 30. September 2015 Von 19 bis 20.30 Uhr Eintritt: 3 pro Person ; Elternpaare: 5 Eine Anmeldung ist erforderlich und zu den Öffnungszeiten der Bibliothek möglich. Kinderspiel des Jahres 2015 Das Kinderspiel des Jahres Spinderella gibt es jetzt bei uns zum Ausleihen! Die Vorlesestunde startet wieder Ab Oktober finden wieder die regelmäßigen Vorlesestunden für Kinder ab 5 Jahren statt. Jeden Donnerstag, außer in den Ferien, können Kinder im ersten Obergeschoss im Vortragsraum in fremde Welten eintauchen. Die Vorlesestunden sind kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich. Am 1. Oktober liest Lesepatin Roswitha Wallasch aus dem Buch Gespenster gehen auch zur Schule von Dagmar Geisler vor. Alle weiteren Termine finden Sie in unserem Veranstaltungsprogramm oder auf unserer Homepage www.stadtbibliothekalzenau.de. UNICEF Benefiz-Lesung Im Spiel seilen die Spinnenbrüder Roberto und Klaus ihre Schwester Spinderella an einem Spinnenfaden bis tief auf den Waldboden hinunter, wo die Ameisenstraßen verlaufen. Jeder Spieler versucht gleichzeitig, die eigenen Ameisen in Sicherheit zu bringen, aber mithilfe von Spinderella die Ameisen der Gegner aus dem Spiel zu werfen. Das Spiel ist für Kinder ab 6 Jahren geeignet und bietet jede Menge Spielspaß für 2 bis 4 Spieler. P.S. Ausprobieren könnt ihr das Spiel auch an unserem Spieletag am 4. November. Herr Detlev Geiger liest aus seinen Gedichtbänden Wir, ich und unsere Welt. Für die musikalische Untermalung sorgt der Sänger und Songwriter Hayo Schmittner. Wann? Am 24. September 2015 um 19.30 Uhr Die Benefiz-Lesung ist kostenfrei. Es wird um Spenden für das UNICEF-Projekt Wasser wirkt gebeten. Die Plätze sind begrenzt, eine Anmeldung ist möglich.

Nr. 18 / 18. September 2015 Seite 9 Die VHS Alzenau-Kahl-Karlstein teilt mit Semesterbeginn am 21. September Das Herbstsemester der Volkshochschule Alzenau-Kahl-Karlstein beginnt am Montag, 21. September 2015. Die Studienprogramme liegen an den bekannten Stellen aus, u. a. in den Rathäusern, Bibliotheken, Banken und Sparkassen der drei Kursorte sowie in Großkrotzenburg. Außerdem finden Sie das aktuelle VHS-Programm auch im Internet unter www.vhs-kahlalzenau-karlstein.de. Die VHS Alzenau teilt mit Das Herbstsemester der VHS-Alzenau umfasst 150 Kurse, Wochenendseminare und Vorträge zu unterschiedlichsten Themen. Der Sprachbereich beinhaltet Kurse in verschiedenen Kenntnisstufen. Im Herbstsemester werden in der VHS-Alzenau in den einzelnen Fremdsprachen keine Anfängerkurse angeboten. Neben den Kursen Deutsch als Fremdsprache sind zwei Mutter-Kind-Deutschkurse neu im Programm. Im Bereich Pädagogik und Psychologie stehen Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene im Programm. In diesem Bereich gibt es auch Workshops zu verschiedenen Themen der Kommunikation sowie zu Möglichkeiten der Konfliktlösung. Die beiden Literaturkurse (am Vormittag und am Abend) sind wieder fester Bestandteil des Programms. Japans Liebe zum Impressionismus, von Monet bis Renoir sowie Spätromanische Baukunst sind diesmal Themen aus der Kunstgeschichte. Ein Ausstellungsbesuch sowie Bauführungen schließen sich an die Kurse an. Auf den Spuren von Friedrich dem II., Guiseppe Verdi, sein Leben und die wichtigsten Werke und Die Geschichte der italienischen Küche sind weitere kulturelle Kursthemen. Ein breites Angebot finden Hobbykünstler in den Zeichen- und Malkursen für Fortgeschrittene sowie in den Kursen Portraitzeichnen, Malen mit Acryl und Zeitgenössische Aktmalerei. Schon jetzt wird auf die alljährlich stattfindende Ausstellung vom 28. November bis 5. Dezember 2015 in der Stadtbibliothek hingewiesen. Ein großes Spektrum bietet die Vielzahl von Kreativkursen. In den Kursen Flechten mit Weide entstehen unter fachkundiger Leitung dekorative Flechtarbeiten. Wer mit textilen Materialien arbeiten möchte, findet Nähkurse für Anfänger und Fortgeschrittene sowie Patchworkkurse mit verschiedenen Themenstellungen. Für Gitarrenfreunde gibt es den Workshop Jazzgitarre sowie zwei Kurse Akustische Gitarre. Liebhaber der irisch/keltischen Musik können die Kurse Irish/Scotish Folkmusik und Keltische Musik besuchen. Diverse Kochkurse bieten interessante Angebote. Sie finden im Let`s cook in Alzenau statt. Der Gesundheits- und Präventionsbereich bietet zum einen verschiedene Theoriekurse z.b. Nutze die Kraft Deiner Gedanken für Deine Gesundheit oder auch den Workshop Dickes Bein schwere Glieder das Lymphödem sorgt für Spannung und außerdem die Seminare Mit großen Düften durch die Erkältungszeit und Alte Hausmittel im neuen Look. Zum anderen kommt ein breites Spektrum an Sportkursen, z.b. Fit sein Fit bleiben, Bauch-Rücken-Training, Power-Gymnastik, Schnelles Laufen usw., aber auch beschwingte Bewegung in Zumba- und Smoveykursen. Neben Wirbelsäulengymnastik, Rhythmokinetik und Pilates werden in diesem Semester auch wieder Beckenbodentraining und Aktiv gegen Arthrose und Osteoporose angeboten. Neu im Programm ist der Kurs Progressive Muskelentspannung. Die Kurse Aqua-Jogging in der Edith-Stein-Schule sind bereits ausgebucht. In den Kursen Orientalischer Tanz 1 und 2, sowie Flamenco-Sevillanas können Sie Ihre Tanzfreude wieder entdecken. Der Entspannungsbereich umfasst die Kurse QiGong, Tai Chi sowie ein großes Angebot an Hatha-Yoga Kursen. In diesem Semester finden auch wieder die Kurse Entspannen und Träumen durch Klang statt. Ein spezielles Angebot ist der Selbstverteidigungskurs für Frauen. In den Räumen von Haarstudio Beate findet der Kurs Heilfasten statt, ebenso die Veranstaltungen Make-up Konzeption und Favorite Colours Farbberatung. Unter der Bezeichnung der besondere Kurs finden Sie zum einen das Sportschießen und neu im Programm auch einen Tennis-Schnupperkurs. Das Programm für Kinder bietet drei altersspezifische Sportkurse sowie einen Brain-Gym -Vertiefungskurs. Freude an ihrer eigenen Kreativität können Kinder und Jugendliche im Workshop Kreatives Gestalten entdecken. Mehrere Vorträge aus verschiedenen Bereichen z.b. Landeskunde, Gesellschaft und Physik runden das Programm der VHS-Alzenau ab. Nach Erscheinen des Programmheftes haben sich noch Änderungen ergeben, deshalb noch einige wichtige Informationen: Für den Kurs 277 wird am 29. September 2015 ein weiterer Abend angeboten, der Kurs 279 Vive la France wird auf den 6. November 2015 vorverlegt. Der Kurs 295 Zumba-Fitness findet donnerstags von 20 bis 21 Uhr statt. Der Kurs 323 Flamenco I endet bereits am 17. Dezember 2015. Der Hatha-Yoga-Kurs 327 findet freitags von 9 bis 10.30 Uhr statt. Der Kurs 333 Vinyasa Power Yoga für Fortgeschrittene beginnt am Donnerstag, 24. September 2015 um 20.30 Uhr. Das Sportschießen (Kurs 341) beginnt am Mittwoch den 21. Oktober 2015. Die Anfangstermine der Kurse Kinderturnen 343, 344 und 345 müssen auf unbestimmte Zeit verschoben werden. Der Kursbeginn wird noch rechtzeitig bekannt gegeben. Die VHS Kahl teilt mit Club Didgeridoo Die VHS Kahl bietet auch im Herbstsemester wieder den Club Didgeridoo unter Leitung von Erik Lederer aus Aschaffenburg an. Blow your Horn hat 5 Unterrichtsabende und beginnt am Freitag, 25. September. Weitere Abende: 16. Oktober, 13. November, 4. Dezember und 15. Januar jeweils von 20 bis 21 Uhr im VHS-Haus in Kahl. Kursgebühr: 45 Euro. Anmeldung unter Telefon 06188 2465. Vortrag Dresden im Barock Am Dienstag, 29. September, hält Kunsthistorikerin Julia Lippert aus Würzburg einen Vortrag mit dem Thema Dresden im Barock. Beginn: 20 Uhr im VHS-Haus in Kahl. Gebühr: 3 Euro. Der Vortrag ist eine Einführung für die Adventsfahrt der VHS Kahl nach Dresden mit Erzgebirge vom 9. bis 13. Dezember 2015. Das Reiseprogramm kann unter Telefon 06188 2465 angefordert werden. Tagesseminar Lösen Sie Konflikte Am Samstag, 17. Oktober, bietet die VHS Kahl ein Tagesseminar unter Leitung von Birgit Uftring aus Kahl mit dem Thema Lösen Sie Konflikte mit der Familienkonferenz. Nähere Ausführungen zum Seminar finden Sie im VHS-Programmheft unter Nr. 062. Unterrichtszeit: 10 bis 13 Uhr im VHS-Haus in Kahl. Gebühr: 20 Euro. Anmeldung unter Telefon 06188 900073.

Seite 10 Nr. 18 / 18. September 2015 Qualifizierung in der Hauswirtschaft - Es sind noch Plätze frei! Für den Lehrgang Qualifizierung in der Hauswirtschaft am Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten in Aschaffenburg, Antoniusstraße 1, der auf die Abschlussprüfung in der Hauswirtschaft vorbereitet, sind noch Plätze frei. Der Unterricht findet an einem Tag pro Woche statt und dauert von November 2015 bis Februar 2017, wobei die bayerischen Ferienzeiten unterrichtsfrei sind. Der Lehrgang wendet sich an Sie, wenn Sie Ihr Wissen in der Haushaltsführung erweitern und vervollständigen wollen Ihren Haushalt rationell führen und optimal in den Griff bekommen möchten einen Berufsabschluss in der Hauswirtschaft erwerben möchten planen, Ihre hauswirtschaftlichen Kenntnisse für eine Erwerbstätigkeit zu nutzen (in einem Privat-oder Großhaushalt oder für Ihren landwirtschaftlichen Betrieb) Weitere Informationen erhalten Sie am Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten unter 06021 414435, Frau Gerlinde Kilzer. Gedenkstättenfahrt nach Buchenwald/ Weimar Ein Stück deutsche Geschichte erfahren Vom 6. bis 8. November 2015 veranstalten wir eine Fahrt zu einer der größten Mahn- und Gedenkstätten Deutschlands dem Konzentrationslager Buchenwald. Auf dieser Fahrt werden wir uns aktiv mit dem Thema Zweiter Weltkrieg und Holocaust auseinander setzen. Mitfahren können Jugendliche und Erwachsene im Alter von 16 bis 26 Jahren. Kosten hierfür: 45 Infos und Anmeldung über Jugendwerk der AWO, Kantstr. 42a, 97074 Würzburg, Tel.: 0931 29938-264 oder im Internet unter: www.awo-jw.de Car-Service Klemens Behl Öl Auspuff Reifen Reparaturen an PKW aller Art Klimaservice Kostenlose Abholung von Altautos Tel.: 06023-8257 Mobil: 0171-5228303 Babysitterdienst Der Landkreis Aschaffenburg arbeitet bei der Vermittlung und Schulung von Babysittern mit dem Verein MGH-Mütze e.v. zusammen. Weitere Informationen zum Angebot der Gleichstellungsstelle finden Sie unter: http://www.landkreis-aschaffenburg.de/ gesund-soziales/gleichstellung/kinderbetreuung/. Wieder Krabbelstunde in Stadt und Land Herzliche Einladung zum Kleinkinder-Gottesdienst, in der Regel an jedem 2. Sonntag im Monat im Kaminzimmer des Maximilian-Kolbe-Hauses. Alzenau: Spiel- und Krabbelgruppen der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Peter und Paul im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Gunkelsrainstraße 20, donnerstags von 9.30-11 Uhr (Eltern-Kind- Spielkreis Puste blume ) Ansprechpartner: Esther Krämer, 99 30 38. Alzenau: Krabbel- und Spielgruppe Auenzwerge, dienstags 15.30-17.30 Uhr, Maximilian-Kolbe-Haus. Ansprechpartner: Silke Herzog, 970328 & Fulya Renning, 0170 5700166. Alzenau-Hörstein: Krabbelgruppe "Die Weinbergzwerge", mittwochs 9.30 bis 11.15 Uhr, Jugendraum des Pfarrheims St. Martin, Ansprechpartner: Monika Lange, 0170/5700166. Alzenau-Wasserlos: Krabbelgruppe Schneckenbande (0-3 Jahre): donnerstags von 9.30 bis 11.30 Uhr. Ansprechpartner: Katja Trapp, 9520391 sowie Jennifer Reinfurth, 5049838. Nachwuchs ist jederzeit herzlich willkommen! Alzenau-Albstadt: Krabbelgruppe der Kuratie Albstadt für Kinder bis 3 Jahre im St. Josefsheim: dienstags von 9.30 bis 11 Uhr. Ansprechpartner: Katharina Stenger, 310150 und Elisa Leicht, 0173 3247968. Private Kindergruppen Die kleinen Strolche e.v. Elterninitiative einer betreuten Kleinkindgruppe ab 1,5 Jahren, mittwochs + freitags von 9 bis 12 Uhr im Alten Rathaus Wasserlos, 1. OG, Glockengasse 2, Ansprechpartnerin: Isabell Baumann, 06188/9948330, Mail: die.kleinen.strolche@gmx.net, Homepage: http://www. die-kleinen-strolche.blogspot.de/ Kleine Frösche Betreute Kleinkindgruppe ab ca. 24 Monate bis Kitaeintritt, Montag bis Mittwoch, jeweils von 8.45-11.45 Uhr, Waldstraße 5, Alzenau. Kontakt: Elke Mader-Pfarr (Erzieherin), Tel. 06023 30237. Jugendgruppe Kindergruppe Regenbogen für 6- bis 11-jährige der Evangelischen Kirchengemeinde Peter und Paul im Dietrich-Bonhoeffer-Haus, Gunkelsrainstraße. Treffen: dienstags von 16.30 bis 18 Uhr (außerhalb der Ferienzeit). Ansprechpartner: Diakonin z. A. Julia Roeser-Mueller, Tel. 06023/970661. HEIZÖL Mineralöl Transporte Illing aus Maintal Tel: 06181/48567 Fax: 06181/441639 kompetent, schnell & zuverlässig Die besten Preise werden bei uns gemacht! Wir informieren Sie gerne! www.heizöl-illing.de

Nr. 18 / 18. September 2015 Seite 11 Aktion Bürger pflanzen Bäume Wie in jedem Jahr können auch heuer wieder Bürger einen Beitrag zur Stadt im Grünen leisten. Zur Erinnerung an einen besonderen Anlass, zum Beispiel eine Hochzeit, eine Silberoder Goldhochzeit, die Geburt eines Kindes oder Enkels oder eines anderen Jubiläums können Sie einen Baum pflanzen. Mit einer Urkunde bedankt sich die Stadt für Ihren Beitrag zur Bereicherung der Landschaft. Jeder, der bis zum 6. November 2015 den Betrag von 100 bei der Stadtkasse einzahlt oder auf ein Konto der Stadt überweist, kann sich in diesem Jahr an der Pflanzaktion beteiligen. Bitte geben Sie bei der Einzahlung an, ob Sie eine Eiche, eine Linde, Mehlbeere oder einen Walnussbaum pflanzen möchten. Außerdem sollte Ihre Adresse gut lesbar sein, damit wir Sie über den genauen Pflanztermin im November/Dezember 2015 informieren können. Dann können Sie Ihren Baum eigenhändig pflanzen. Weitere Informationen erhalten Sie unter Tel. 06023 502-916. Happy Handy Gib alten Handys neuen Sinn Happy Handy ist eine bundesweite Aktion, die über den umweltgerechten Umgang mit Mobilfunkaltgeräten aufklärt, die Entsorgungswege transparent macht und zur Rückgabe ausrangierter Handys aufruft. Im Rahmen von HAPPY HANDY können Vereine und Schulen alte Geräte sammeln, damit diese fach- und umweltgerecht verwertet werden. Und das Sammeln lohnt sich denn für jedes abgegebene Handy fließt ein Euro in die Vereins- bzw. Klassenkasse! Vereine und Schulen können sich bis zum 15.12.2015 anmelden! Weitere Infos finden Sie unter www.altes-handy-neuer-sinn.de Rattenbekämpfung In der Stadt Alzenau und den Stadtteilen wird in der Zeit vom 5. bis 9. Oktober die jährliche Schädlingsbekämpfung durchgeführt. Diese Maßnahme erstreckt sich nicht nur auf städtische Einrichtungen. Auf Antrag wird die Schädlingsbekämpfung auch auf Privatgrundstücken durchgeführt. Die Eigentümer oder Pächter werden gebeten, Grundstücke mit Rattenbefall bei der Stadtverwaltung, Abteilung Umwelt und Forsten (Tel. 06023 502-911) anzuzeigen. Im oben genannten Zeitraum wird dann auch auf diesen Grundstücken eine Bekämpfung gegen Entgelt durchgeführt. Anfahrt und Arbeitszeit werden während dieser Aktion nicht gesondert berechnet. Der Entgeltbetrag wird bei den Auftraggebern direkt gegen Quittung erhoben. Ratten sind gefährliche Krankheitsüberträger. Die Bekämpfungsmaßnahmen dienen dem Interesse der Bevölkerung und sollten daher unterstützt werden. Bitte helfen Sie mit, dass erst gar keine Rattenplage entsteht und spülen Sie keine Essensreste in den Kanal. Essensreste sollten über die Biotonne entsorgt werden. Hausratbörse Weiterverwenden statt Wegwerfen Haben Sie Gegenstände, die nicht mehr gebraucht werden, aber zu schade sind für den Müll? Dann melden Sie diese der Umweltabteilung. Eine Postkarte mit Absender, Telefonnummer und einer kurzen Beschreibung des Gegenstandes an die Stadt Alzenau, Umweltabteilung, Kennwort: Hausratbörse, Brentanostr. 3, 63755 Alzenau genügt.

Seite 12 Nr. 18 / 18. September 2015 Glasreparaturdienst An der Pfingstweide 20-22 63801 Kleinostheim Tel. (0 60 27) 81 77, Fax (0 60 27) 51 07 Tel. Abg. (0 60 21) 42 51 95 Isolierglas Plexiglas Spiegel Glasplatten Fahrzeugglas Ganzglasanlagen Profilbauglas Fenster- u. Türelemente in Aluminium, Holz u. Kunststoff Sonnenschutztechnik Umrüstung auf dreifach Wärmedämmgläser Dieter Krämer Alzenau Mühlweg 41 Dipl. Ing. Bauplanung / Statik Gebäudesanierung Sanierungskonzepte Ausschreibungen Gebäudebewertung Energieberatung Telefon: 06023 9579065 / 0171 3341281 Mail: kraemer.di@gmx.de Wir (2 Pers.) suchen eine zuverlässige Putzhilfe für 1-2 mal im Monat in Alzenau-Stadt. Tel. 06023 503974 Bauplatz in Hörstein, Kälberau oder Michelbach privat von Familie gesucht. Tel. 06021/456175, Mobil 0177/4903682 Inserieren Im Mitteilungsblatt Alzenau aktuell bringt Gewinn! Die nächste Ausgabe von Alzenau Aktuell erscheint am Freitag, 2. Oktober 2015 Stempel Bestellung innerhalb weniger Tagen nach Vorlage oder Datenträger! Annahmeschluss für Anzeigen und Vereinsmeldungen ist Montag, 28. September 2015, bis 12:00 Uhr bei der Druckerei Götz Gunkelsrainstraße 5, Alzenau, Tel. 06023/1316 Mail: druckerei.goetz@arcor.de www.druckerei-goetz.de gegründet 1901 Gunkelsrainstraße 5 63755 Alzenau Fon 06023 / 1316 Fax 06023 / 3 1190 E-Mail: druckerei.goetz@arcor.de www.druckerei-goetz.de

Nr. 18 / 18. September 2015 Seite 13

Seite 14 Nr. 18 / 18. September 2015 Anmeldungen zur Eheschließung In der Zeit vom 26.08.2015 bis zum 09.09.2015 haben auf dem Standesamt Alzenau die folgenden Paare ihre Eheschließung angemeldet (die schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung liegt vor): Steffen Klaus-Dieter Isfort mit Elena Angelika Lausmann, Alzenau, Berliner Straße 23 Matthias Helmut Häfner, Alzenau, Tulpenweg 13 mit Chung Da Hye, Wien, Lerchenfelder Straße 39/31 Eheschließung In der Zeit vom 26.08.2015 bis zum 09.09.2015 haben beim Standesamt Alzenau die folgenden Paare die Ehe geschlossen (die schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung liegt vor) Julian Frank Wohnsland und Lisa Treuling, Alzenau, Eichwald 4 am 02.09.2015 Sterbefälle In der Zeit vom 26.08.2015 bis zum 09.09.2015 wurde beim Standesamt Alzenau der Sterbefall folgender Personen beurkundet (die schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung liegt vor): Elisabetha Emma Beck, geb. Denfeld, Alzenau, Bahnhofstraße 3 am 25.08.2015 Maria Streit, geb. Noll, Alzenau, Im Setzling 7 am 30.08.2015 Erika Christine Johanna Behl, geb. Schröttenhamer, Alzenau, Neuwiesenstraße 33 am 30.08.2015 Gerhard Walter Holzner, Alzenau, Schlehenweg 1 am 05.09.2015 August Schneider, Alzenau, Hahnenkammstraße 9 am 06.09.2015 Im Monat September 2015 gratulieren wir Frau Christine Braehmer, Am Alten Stein 7, 63755 Alzenau-Michelbach, zum 74. Geburtstag am 19. September Frau Sieglinde Emmel, Taunusring 53, 63755 Alzenau, zum 74. Geburtstag am 19. September Frau Ursula Heilmann, Birkenstr. 11, 63755 Alzenau-Kälberau, zum 74. Geburtstag am 19. September Frau Maria Lachmann, Hauckstr. 13, 63755 Alzenau, zum 83. Geburtstag am 19. September Frau Anna Rückert, Im Goldenen Ring 22, 63755 Alzenau-Hörstein, zum 76. Geburtstag am 19. September Herrn Gert Schulteß, Erlenweg 4, 63755 Alzenau, zum 75. Geburtstag am 19. September Frau Magdalena Fleckenstein, Schafgasse 5, 63755 Alzenau-Wasserlos, zum 82. Geburtstag am 20. September Herrn Ulrich Frick, Am Alten Stein 13, 63755 Alzenau-Michelbach, zum 90. Geburtstag am 20. September Frau Rosa Peukert, Tulpenweg 10, 63755 Alzenau-Wasserlos, zum 77. Geburtstag am 20. September Herrn Edgar Rosenberger, Brentanostr. 60, 63755 Alzenau, zum 80. Geburtstag am 20. September Herrn Ludwig Werner, Schloßbergstr. 9, 63755 Alzenau-Wasserlos, zum 80. Geburtstag am 20. September Frau Brigitte Betzer, Burgstr. 15 A, 63755 Alzenau, zum 72. Geburtstag am 21. September Herrn Hans Joachim Elstner, Somborner Str. 20, 63755 Alzenau, zum 73. Geburtstag am 21. September Herrn Willi Hartmann, Hauptstr. 6, 63755 Alzenau-Hörstein, zum 80. Geburtstag am 21. September Frau Rosa Krämer, Pestalozzistr. 14, 63755 Alzenau-Kälberau, zum 89. Geburtstag am 21. September Frau Rosina Seipel, Freibergstr. 10, 63755 Alzenau-Wasserlos, zum 92. Geburtstag am 21. September Frau Anneliese Zeitler, Bachstr. 2, 63755 Alzenau, zum 83. Geburtstag am 21. September Frau Vera Heeg, Wasserloser Str. 10, 63755 Alzenau, zum 81. Geburtstag am 22. September Herrn Rudolf Kobienia, Freigerichter Str. 44, 63755 Alzenau-Albstadt, zum 74. Geburtstag am 22. September Frau Irene Prommer, Birkenstr. 9, 63755 Alzenau-Kälberau, zum 78. Geburtstag am 22. September Frau Gerda Scholz, Bachstr. 2, 63755 Alzenau, zum 89. Geburtstag am 23. September Frau Berta Fleckenstein, Edelmannstr. 28, 63755 Alzenau-Hörstein, zum 79. Geburtstag am 24. September Herrn Dr. Wilfried Kruckewitt, Cranachstr. 13 A, 63755 Alzenau-Wasserlos, zum 85. Geburtstag am 24. September Frau Helga Mooser, Gunkelsrainstr. 13, 63755 Alzenau, zum 74. Geburtstag am 24. September Frau Hildegard Pfeifer, Cornillstr. 38, 63755 Alzenau-Michelbach, zum 84. Geburtstag am 24. September Herrn Horst Reising, Hohe-Mark-Str. 15, 63755 Alzenau-Hörstein, zum 79. Geburtstag am 24. September Herrn Romuald Ritter, Weinbergstr. 4, 63755 Alzenau-Hörstein, zum 86. Geburtstag am 24. September Frau Dr. Jeanne Brunk-Tan, Rannenbergring 25, 63755 Alzenau-Kälberau, zum 74. Geburtstag am 25. September Herrn Josef Huth, Hahnenkammstr. 8, 63755 Alzenau-Wasserlos, zum 77. Geburtstag am 25. September Frau Luzia Lang, Bachstr. 2, 63755 Alzenau, zum 82. Geburtstag am 25. September Frau Ursula Lucht, Taunusring 87, 63755 Alzenau, zum 75. Geburtstag am 25. September Herrn Dr. Wolfgang Prosch, Schubertstr. 7, 63755 Alzenau, zum 75. Geburtstag am 25. September

Nr. 18 / 18. September 2015 Seite 15 Herrn Mathias Schießler, Taunusring 55, 63755 Alzenau, zum 73. Geburtstag am 25. September Frau Rosa Walter, Hauptstr. 55, 63755 Alzenau-Hörstein, zum 72. Geburtstag am 25. September Frau Elfriede Englert, Pestalozzistr. 15, 63755 Alzenau-Kälberau, zum 77. Geburtstag am 26. September Frau Maria Freppon, Hauptstr. 40, 63755 Alzenau-Hörstein, zum 71. Geburtstag am 26. September Herrn Winfried Geßner, Tulpenweg 7, 63755 Alzenau-Wasserlos, zum 72. Geburtstag am 26. September Frau Wilma Seipel, Trageser Weg 17, 63755 Alzenau-Michelbach, zum 77. Geburtstag am 26. September Herrn Dr. Helmut Stolz, Kantstr. 16, 63755 Alzenau-Kälberau, zum 72. Geburtstag am 26. September Frau Renate Geisler, Siedlungstr. 33, 63755 Alzenau, zum 73. Geburtstag am 27. September Frau Erika Krellmann, Hauptstr. 40, 63755 Alzenau-Hörstein, zum 74. Geburtstag am 27. September Herrn Frido Löffelholz, Drosselweg 33, 63755 Alzenau-Wasserlos, zum 81. Geburtstag am 27. September Herrn Paul Seidl, Krämerstr. 3, 63755 Alzenau-Michelbach, zum 74. Geburtstag am 27. September Frau Brunhilde Stremer, Streuweg 33 A, 63755 Alzenau-Michelbach, zum 73. Geburtstag am 27. September Herrn Martin und Frau Bärbel Grebner, Weinbergstr. 32 A, 63755 Alzenau-Hörstein, zum 25. Hochzeitstag am 27. September Frau Eugenia Arenas Valverde, Somborner Str. 26, 63755 Alzenau, zum 87. Geburtstag am 28. September www.hoercom.de Baumbach HörCom - das hört sich gut an... Hörsysteme, mit Baumbach-Qualität, passend für Ihr persönliches Hörprofil Frau Regina Hart, In der Ecke 3 A, 63755 Alzenau-Wasserlos, zum 82. Geburtstag am 28. September Frau Ingrid Rühl, Kurmainzer Str. 17, 63755 Alzenau, zum 71. Geburtstag am 28. September Herrn Dr. Mohammed Sabeur und Frau Gudrun Fuchs-Sabeur, Am Mühlstück 8, 63755 Alzenau-Michelbach, zum 25. Hochzeitstag am 28. September Frau Augusta Jantos, Am Kraßberg 7, 63755 Alzenau-Hörstein, zum 84. Geburtstag am 29. September Frau Anna Reising, Weisensteinstr. 12, 63755 Alzenau-Wasserlos, zum 92. Geburtstag am 29. September Herrn Emanuel-Josef und Frau Silke Wiesalla, Hauptstr. 36 A, 63755 Alzenau- Hörstein, zum 25. Hochzeitstag am 29. September Frau Auguste Dreger, Bachstr. 2, 63755 Alzenau, zum 76. Geburtstag am 30. September Herrn Rolf Herd, Taunusring 57, 63755 Alzenau, zum 70. Geburtstag am 30. September Frau Gisela Ritter, Weinbergstr. 4, 63755 Alzenau-Hörstein, zum 83. Geburtstag am 30. September Herrn Joachim Woitaske, Rillweg 6, 63755 Alzenau, zum 74. Geburtstag am 30. September Im Monat Oktober 2015 gratulieren wir Herrn Günter Hadlich, Bezirksstr. 11, 63755 Alzenau-Wasserlos, zum 80. Geburtstag am 1. Oktober Frau Gisela Majer, Schanzenkopfstr. 31, 63755 Alzenau-Wasserlos, zum 75. Geburtstag am 1. Oktober über Baumbach 35 HörCom Erleben Sie jetzt die Faszination von Im-Ohr-Hörsystemen! quix G2"- Im-Ohr-Hörsysteme kostenlos und unverbindlich während unserer Herbst-Service-Aktion testen! quix G2" finden Sie beim Baumbach HörCom Team Ihres Vertrauens Auch Sie sind es sich wert! Herbstaktion Weitersagen 21.09. - 04.10.2015 im Rhein-Main Gebiet - auch in Ihrer Nähe Ihr HörCom-Fachgeschäft: Kahl Hanauer Landstraße 17 06188-9141020 Außerdem in: Groß-Umstadt 06078-74914 Hanau 06181-923640 Frankfurt Niederrad 069-67734835 Frankfurt Eschersheim 069-516373 Stockstadt 06027-9791882 Langenselbold 06184-936096 Herrn Hubert Nebel, Bachstr. 2, 63755 Alzenau, zum 82. Geburtstag am 1. Oktober Herrn Werner Pfeffer, Am Mittelbach 3, 63755 Alzenau-Michelbach, zum 71. Geburtstag am 1. Oktober Herrn Rainer Schilling, Fichtenweg 4, 63755 Alzenau, zum 74. Geburtstag am 1. Oktober Frau Imelda Wegstein, Rieslingstr. 4, 63755 Alzenau-Michelbach, zum 80. Geburtstag am 1. Oktober Frau Gisela Weigand, Marienstr. 4, 63755 Alzenau-Albstadt, zum 80. Geburtstag am 1. Oktober Frau Anna Wesp, Edelmannstr. 18, 63755 Alzenau-Hörstein, zum 84. Geburtstag am 1. Oktober Herrn Friedrich und Frau Irena Jann, Rembrandtstr. 4, 63755 Alzenau-Wasserlos, zum 25. Hochzeitstag am 1. Oktober Herrn Hubert und Frau Gertrud Wohnsland, Unterer Röderweg 5, 63755 Alzenau-Hörstein, zum 50. Hochzeitstag am 1. Oktober Herrn Heinz-Jürgen Gaul, Schafwiesenstr. 3, 63755 Alzenau-Hörstein, zum 72. Geburtstag am 2. Oktober Frau Gertrud Herrmann, Taunusring 75, 63755 Alzenau, zum 73. Geburtstag am 2. Oktober Herrn Josef Berwanger, Rosenstr. 18, 63755 Alzenau-Michelbach, zum 76. Geburtstag am 3. Oktober Frau Hannelore Trageser, Märkerstr. 22, 63755 Alzenau, zum 73. Geburtstag am 3. Oktober Herrn Horst Weber, Am Mittelbach 18, 63755 Alzenau-Michelbach, zum 71. Geburtstag am 3. Oktober Herrn Franz Bieberle, Zum Sandfeld 20, 63755 Alzenau-Michelbach, zum 78. Geburtstag am 4. Oktober Herrn Franz Emge, Meßmerstr. 8, 63755 Alzenau, zum 81. Geburtstag am 4. Oktober Herrn Emil Hauptmann, Somborner Str. 31, 63755 Alzenau, zum 79. Geburtstag am 4. Oktober Herrn Manfred Jung, Gartenstr. 1 B, 63755 Alzenau-Hörstein, zum 72. Geburtstag am 4. Oktober Herrn Siegfried Klaffki, Neuwiesenstr. 43, 63755 Alzenau, zum 75. Geburtstag am 4. Oktober Herrn Ludwig Lohr, Drosselweg 10, 63755 Alzenau-Wasserlos, zum 79. Geburtstag am 4. Oktober Frau Agnes Sparwasser, Gallusstr. 9, 63755 Alzenau-Michelbach, zum 80. Geburtstag am 4. Oktober 1 Mobiltelefon 1 Damenfahrrad 1 IPod

Seite 16 Nr. 18 / 18. September 2015 Notdienst der Apotheken in der Zeit vom 18. September bis 4. Oktober 2015 Den aktuellen Ärztlichen Notdienst erreichen Sie unter der Telefonnummer: 116117. Der aktuelle Apotheken-Notdienst ist außerdem über die Homepage der Stadt Alzenau www.alzenau.de abrufbar. Der Notdienst beginnt morgens um 8.30 Uhr und endet um 8.30 Uhr des nächsten Tages. Während dieser 24 Stunden ist die betreffenden Apotheke ohne Unterbrechung dienstbereit. Hier finden Sie die 3 nächstgelegenen Apotheken zur Stadt Alzenau. Freitag, 18. September 2015 Spessart-Apotheke, Hauptstr. 4 A, 63755 Alzenau (Telefon: 06023 8344) Spessart Apotheke, Karlstr. 3, 63579 Freigericht (Telefon: 06055 2071) Greifen Apotheke, Offenbacher Landstr. 52, 63512 Hainburg (Telefon: 06182 4667) Samstag, 19. September 2015 Rosen Apotheke, Wilhelm-Leuschner-Str. 42, 63512 Hainburg (Telefon: 06182 4191) Hubertus Apotheke, Mühlstr. 19, 63450 Hanau (Telefon: 06181 15535) Stern-Apotheke, Jahnstr. 16, 63814 Mainaschaff (Telefon: 06021 73400) Sonntag, 20. September 2015 Burg-Apotheke, Hanauer Str. 13 1/2, 63755 Alzenau (Telefon: 06023 1587) Sonnen Apotheke, Rathausstraße 17, 63579 Freigericht (Telefon: 06055 7777) Stadt Apotheke, Marktplatz 4, 63500 Seligenstadt (Telefon: 06182 3308) Montag, 21. September 2015 Löwen-Apotheke, Alzenauer Str. 3c, 63776 Mömbris (Telefon: 06029 994844) Marien Apotheke, Hauptstr. 11, 63457 Hanau (Telefon: 06181 53188) Sonnen Apotheke, Königsberger Str. 75, 63512 Hainburg (Telefon: 06182 5284) Dienstag, 22. September 2015 Löwen-Apotheke, Alzenauer Str. 3c, 63776 Mömbris (Telefon: 06029 994844) Marien Apotheke, Hauptstr. 11, 63457 Hanau (Telefon: 06181 53188) Sonnen Apotheke, Königsberger Str. 75, 63512 Hainburg (Telefon: 06182 5284) Mittwoch, 23. September 2015 Markus Apotheke, Hauptstr. 117, 63579 Freigericht (Telefon: 06055 914260) Castell-Apotheke, Hauptstr. 8, 63811 Stockstadt (Telefon: 06027 1771) Forum Apotheke, Am Freiheitsplatz 11, 63450 Hanau (Telefon: 06181 24834) Donnerstag, 24. September 2015 Marien-Apotheke, Hahnenkammstr. 19 A, 63791 Karlstein (Telefon: 06188 990122) St. Kilian Apotheke, Brüder-Grimm-Straße 23, 63533 Mainhausen (Telefon: 06182 89365) Nord Apotheke, Lamboystraße 11, 63452 Hanau (Telefon: 06181 15732) Freitag, 25. September 2015 Main Apotheke, Bahnhofstr. 1, 63538 Grosskrotzenburg (Telefon: 06186 2240) Hasel Apotheke, Kinzigstr. 5, 63594 Hasselroth (Telefon: 06055 3808) Mühlen-Apotheke, Hauptstr. 49, 63864 Glattbach (Telefon: 06021 423423) Samstag, 26. September 2015 Apotheke am Schlosspark, Bezirksstraße 30, 63755 Alzenau- Wasserlos (Telefon: 06023 9173644) Apotheke am Rathaus, Alzenauer Str. 30 B, 63517 Rodenbach (Telefon: 06184 50449) Postcarré Apotheke, Am Steinheimer Tor 5, 63450 Hanau (Telefon: 06181 5075000) Sonntag, 27. September 2015 Rochus Apotheke, Hauptstraße 1, 63457 Hanau (Telefon: 06181 54251) Laurentius Apotheke, Goethestr. 60, 63801 Kleinostheim (Telefon: 06027 6622) Triangulum Apotheke, Hailerer Str. 16, 63571 Gelnhausen (Telefon: 06051 476160) Montag, 28. September 2015 Liebig-Apotheke, Hanauer Landstr. 19, 63796 Kahl (Telefon: 06188 917171) Stadtapotheke, Nürnberger Str. 39, 63450 Hanau (Telefon: 06181 921597) Kinzig Apotheke, Frankfurter Str. 16, 63584 Gründau (Telefon: 06051 4600) Dienstag, 29. September 2015 Ahorn Apotheke, Salzstr. 11, 63450 Hanau (Telefon: 06181 252147) easyapotheke Main Park Center, Am Glockenturm 1, 63814 Mainaschaff (Telefon: 06021 5801129) Hasel Apotheke, Kinzigstr. 5, 63594 Hasselroth (Telefon: 06055 3808) Mittwoch, 30. September 2015 Hauckwald-Apotheke, In den Mühlgärten 61, 63755 Alzenau (Telefon: 06023 8463) Limes Apotheke, Schulstrasse 2, 63538 Grosskrotzenburg (Telefon: 06186 1860) Limes Apotheke, Limesstr. 8, 63517 Rodenbach (Telefon: 06184 50635) Donnerstag, 1. Oktober 2015 Linden-Apotheke, Holzgasse 1, 63825 Schöllkrippen (Telefon: 06024 1530) Vita Apotheke, Dieselstraße 7, 63500 Seligenstadt (Telefon: 06182 843723) Apotheke am Heumarkt, Am Frankfurter Tor 1-3, 63450 Hanau (Telefon: 06181 5072720) Freitag, 2. Oktober 2015 Apotheke am Kinzigbogen, Kinzigborgen 6, 63452 Hanau (Telefon: 06181 180600) easyapotheke Hainburg Grünebaum Apotheken OHG, Fasaneriearkaden 9, 63512 Hainburg (Telefon: 06182 820610) Apotheke Petri, Hanauer Landstr. 19, 63571 Gelnhausen (Telefon: 06051 967880) Samstag, 3. Oktober 2015 Apotheke am Schlößchen, Schloßstr. 26, 63755 Alzenau (Telefon: 06023 7272) Apotheke im Argonnerpark, Grashüpferweg 1, 63457 Hanau (Telefon: 06181 9696080) Bahnhof Apotheke, Bahnhofstr. 19, 63500 Seligenstadt (Telefon: 06182 3502) Sonntag, 4. Oktober 2015 Tannen Apotheke, Pfortenstr. 19, 63533 Mainhausen (Telefon: 06182 25100) Johannes-Apotheke, Kettelerstr. 4, 63867 Johannesberg (Telefon: 06021 424240) Brüder Grimm Apotheke, Nürnberger Str. 22, 63450 Hanau (Telefon: 06181 24221)

Nr. 18 / 18. September 2015 Seite 17 Engagierte Pflegeeltern gesucht Das Landratsamt Aschaffenburg - Amt für Kinder, Jugend und Familie sucht engagierte Pflegeeltern. Immer wieder können Kinder aus verschiedenen Gründen für begrenzte Zeit oder auf Dauer nicht bei ihren Eltern aufwachsen. Für diese Kinder sucht der Pflegekinderdienst liebevolle, engagierte Pflegeeltern. Haben Sie Interesse an dieser verantwortungsvollen Tätigkeit? Gerne führen wir mit Ihnen ein unverbindliches Informationsgespräch. Ihre Ansprechpartnerinnen beim Amt für Kinder, Jugend und Familie im Landratsamt Aschaffenburg, Bayernstraße 18, 63739 Aschaffenburg sind: Frau Bergmann 06021/394 561 Frau Zeiger 06021/394 562 Frau Beißler 06021/394 563 Frau Klinge 06021/394 564 Frau Bachmann 06021/394 468 pflegekinderdienst@lra-ab.bayern.de Neuer Fortbildungskalender für das Soziale Ehrenamt 2015/2016 erschienen! Die Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement des Landkreises Aschaffenburg und der Fachdienst Gemeindecaritas veröffentlichen zum Start der Woche des Bürgerschaftlichen Engagements das neue Fortbildungsprogramm 2015/2016 für ehrenamtlich Tätige. Mit dem Fortbildungskalender, der bereits in achter Auflage erscheint, möchten die Fachstellen insbesondere die im sozialen Bereich tätigen Ehrenamtlichen unterstützen. Auf der Homepage des Landkreises Aschaffenburg www. landkreis-aschaffenburg.de und des Caritasverbandes www. caritas-aschaffenburg kann schon heute ein Blick in den neuen Kalender geworfen werden. Die Veranstaltungsreihe umfasst Themen von Biografiearbeit, soziale Absicherung im Alter, Grenzen setzen im Ehrenamt, persönliches Zeit- und Selbstmanagement, Musiktherapie, interkulturelle Kompetenz bis hin zu dem Thema Vereinsamung im Alter. Darüber hinaus wird eine Exkursion angeboten, die den Verein Grenzenlos e.v. in Aschaffenburg und dessen verschiedene Einrichtungen vorstellen wird. Die Auftaktveranstaltung des neuen Fortbildungskalenders 2015/2016 findet am 22. Oktober 2015 in Hösbach zum Thema Erzähl mir von Deinem Leben Grundlagen der Biografiearbeit statt. Mit dem Fortbildungsprogramm möchten die Veranstalter zugleich Dank und Anerkennung für die ehrenamtlich organisierten Nachbarschaftshilfen sowie das soziale Ehrenamt allgemein ausdrücken. Weitere Informationen gibt es unter www.buergerengagementab.de (> Veranstaltungen) und www.caritas-aschaffenburg.de (> Gemeindecaritas). Außerdem geben Christiane Dietz und Angelika Spalek von der Fachstelle Bürgerschaftliches Engagement im Landratsamt Aschaffenburg (Tel.: 06021 394-478 oder -321, E-Mail: buergerengagement@lra-ab.bayern.de) und Burkhard Oberle vom Fachdienst Gemeindecaritas (Tel.: 06021 392-230, E-Mail: b.oberle@caritas-aschaffenburg.de) gerne weitere Auskünfte zum Fortbildungskalender. Seminar Beruflicher Wiedereinstieg - Erfolg durch Orientierung Am Mittwoch, 7. Oktober 2015 findet von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr ein Seminar mit dem Thema Beruflicher Wiedereinstieg Erfolg durch Orientierung im Berufsinformationszentrum (BIZ) in Aschaffenburg statt. Die Veranstaltung richtet sich an Frauen, die Tipps und praktische Unterstützung für ihren beruflichen Wiedereinstieg nach einer mehrjährigen Familienphase benötigen. Der Workshop beinhaltet Ansätze zur Festlegung der persönlichen beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten. Die Seminarleiterinnen, Carola Brunner, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit, und Petra Oleschkewitz, Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Aschaffenburg, gehen ebenfalls darauf ein, welche Hürden bezüglich der Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu überwinden sind und zeigen auf, welche sozialen Qualifikationen in der Familienphase ausgebildet wurden. Weitere Themen sind flexible Arbeitszeiten und Teilzeitmodelle sowie Weiterbildungsmöglichkeiten. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl unter Tel.: 06021/390-360 direkt im Berufsinformationszentrum (BIZ), Goldbacher Str. 25 27, 63739 Aschaffenburg erforderlich. Veranstaltet wird das Seminar von der Agentur für Arbeit Aschaffenburg und der Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Aschaffenburg. Angebot einer Hygieneschulung für Mitarbeiter von Lebensmittelbetrieben und Pflichtunterrichtung für die Inhaber von Gaststätten Es wird eine Hygieneschulung nach 4 der Lebensmittel- Hygieneverordnung (LMHV) durch die Industrie- und Handelskammer angeboten. Eine solche Schulung ist für Personen vorgesehen, die beruflich Umgang mit leichtverderblichen Lebensmitteln haben und nicht bereits durch eine einschlägige Berufsausbildung als entsprechend geschult gelten. Dies betrifft also alle ungelernten Mitarbeiter im Lebensmittelbereich (Gastronomie, Handel, Handwerk, Industrie, Gemeinschaftsverpflegung). Eine solche Schulung kann auch bei anderen Anbietern absolviert werden. Montag, den 5. Oktober 2015 von 8 Uhr bis 12.30 Uhr. Gastwirte, die eine Erlaubnis nach dem Gaststättengesetz beantragen, müssen eine Unterrichtung nach 4 Abs. 1 Nr. 4 des Gaststättengesetzes nachweisen. Die Gastwirteunterrichtung kann nur bei den Industrie- und Handelskammern absolviert werden. Diese entscheiden auch über mögliche Ausnahmen von der Unterrichtungspflicht (z.b. bei gelernten Köchen). Montag, den 5. Oktober 2015 von 13.30 bis 16 Uhr. Anmeldeschluss ist jeweils eine Woche vor Unterrichtsbeginn! Interessenten müssen sich unmittelbar telefonisch bei der Industrie- und Handelskammer in Aschaffenburg anmelden unter Telefon 06021 8800. Industrie- und Handelskammer Aschaffenburg, Kerschensteinerstraße 9, 63741 Aschaffenburg (Stadtteil Leider, Nähe Berufsschule). Kosten Gastwirteunterricht für Erlaubnis (Nachmittag): 51 Hygieneschulung (Vormittag): 80 Kombination (ganzer Tag): 120

Seite 18 Nr. 18 / 18. September 2015 Energiesprechtage im Landratsamt Aschaffenburg Am Dienstag, 6. Oktober 2015 findet ein Energiesprechtag im Landratsamt Aschaffenburg statt. Zeit: 14 bis 20 Uhr Ort: Sitzungssaal im Landratsamt Aschaffenburg, Erdgeschoss, Eingang Friesenstraße Um Wartezeiten zu vermeiden, bitten wir um Voranmeldung unter der Tel. Nr. 06021/394-405. Für die Bürger des Landkreises ist die von zugelassenen Energieberatern durchgeführte Beratung im Landratsamt kostenlos. Bei entsprechender Nachfrage werden die Energiesprechtage regelmäßig jeden Monat angeboten. Termine werden auch unter www.landkreis-aschaffenburg.de bekanntgegeben. Wann ist Energieberatung besonders sinnvoll? bei Planung und Durchführung von Neubauten bei baulichen Veränderungen bei Unbehaglichkeit trotz hoher Raumtemperatur bei hohen Heizkosten bei der Nutzung erneuerbarer Energien Was bringt eine Energieberatung? Durch eine umfassende Ermittlung aller Energiefaktoren erfolgt eine Bewertung des Energieverbrauches des Hauses. Ausgehend von dieser Bewertung werden Verbesserungsvorschläge erarbeitet, das Einsparpotential ermittelt und die Kosten von Alternativen aufgezeigt. So entsteht ein Konzept, in welchem alle Gebäudeteile und -funktionen aufeinander abgestimmt sind. Durch diese Optimierung werden Fehlinvestitionen vermieden und Einsparungen erzielt. Außerdem werden durch die Energieberatung Bauschäden vorgebeugt und die Wohnqualität wesentlich verbessert. Unterlagen Bringen Sie alle Unterlagen mit, die für eine Berechnung der Energiebilanz benötigt werden: z. B. Baupläne Angaben über die Heizungsanlage Angaben über die Außenhaut des Gebäudes etc. Verkauf ab Hof! Am Hohen Busch 1 63776 Mömbris Aussiedlerhof in Nähe der Tennishalle Telefon: 06029 / 4452 Aus eigener Aufzucht! Frisch geschlachtet Vorbestellung erbeten! Ab sofort wieder frisch geschlachtete Freilandhähnchen, Teile und Junghähne (Unser Futter ist Dioxin - Antibiotika - Tierkörpermehl frei!) Freilandeier Liköre & Schnäpse Marmeladen Nudeln aus Freilandeiern Gutscheine & Geschenk- Suppen im Weckglas uvm. körbe auf Anfrage Öffnungszeiten: Do. + Fr. 8.00-12.30 Uhr + 14.00-18.00 Uhr Sa. 8.00-13.00 Uhr Jeden Donnerstag ist der Hofmarkt geöffnet mit frisch gebackenem Holzofenbrot von Bernd s Brothaus von 10.00-17.00 Uhr Hanauer Straße 24 Tel.: 06023 9520979 o. 0178 8789555 Öffnungszeiten: Oktober - April Mai - September Di - Do 18.00-1.00 Uhr Mi u. Do 19.00-1.00 Uhr Freitag 18.00-3.00 Uhr Freitag 19.00-3.00 Uhr Samstag 19.00-3.00 Uhr Samstag 20.00-3.00 Uhr So u. Mo Ruhetag So - Di Ruhetag Sommerzeit vorbei die Pubzeit beginnt! Angebote im September: Jacky Cola 3,00 Cuba Libre 4,00 Wodka Energy 2,00 Jede Pizza nur 5,00 Vorankündigung: OKTOBERFEST vom 9. - 11.10.2015 Täglich bis 20 Uhr jedes Pils 0,3 nur 2,00 A L Z E N A U A K T U E L L sucht ab sofort Austräger für Teilbezirke von Alzenau-Hörstein Für Schüler/innen, Hausfrauen oder Rentner geeignet! Meldungen bei der Druckerei Götz Gunkelsrainstraße 5, Alzenau Tel. 0 6023 / 1316 Mail: druckerei.goetz@arcor.de

Nr. 18 / 18. September 2015 Seite 19 60 Jahre Pallottiner in Kälberau Empfang im Pfarrsaal Kälberau anlässlich des Jubiläums 60 Jahre Pallottiner in Alzenau-Kälberau mit Festprediger P. Sascha- Philipp Geisler, Pallottiner (4.v.l.). Weinprobe zum 66. Michelbacher Winzerfestes Alzenauer Ferienspiele: Spiel und Spaß bei der Feuerwehr Rund 25 Kinder besuchten am 2. September 2015 im Rahmen der Ferienspiele der Stadt Alzenau ihre Feuerwehr. Nach der Begrüßung durch den Jugendwart Steven Czart erhielten die jungen Besucher eine kurze Einweisung in das Programm des Tages. Theoretisch besprachen sie, wie ein Notruf abzusetzen ist und wie man sich bei einem Feuer verhält. Die Aufgaben und Ausrüstungsgegenstände der Feuerwehr lernten die Kinder spielerisch an vier verschiedenen Stationen kennen. An der ersten Station drehte sich alles um die Erste Hilfe. Unter fachlicher Anleitung hatten alle einen Kopf- oder einen Druckverband anzulegen und die stabile Seitenlage zu üben. Als zweite Station war im Keller ein Arbeitsraum komplett abgedunkelt. Hier war die Lektion, eine versteckte Person mit Hilfe der Wärmebildkamera zu finden. Die dritte Aufgabe bestand darin, einen Papierkorbbrand mit Hilfe eines Feuerlöschers abzulöschen. Hierzu kam der stadteigene Feuerlöschtrainer zum Einsatz. Bei der letzten Station ging es um die persönliche Schutzausrüstung eines Feuerwehrmannes. Hier konnten die interessierten Kinder selbst in die Feuerwehrbekleidung samt Helm schlüpfen. Gezeigt wurden aber auch ein Atemschutzgerät und ein Chemieschutzanzug. Für alle Ferienspielteilnehmer immer wieder beeindruckend - die Feuerwehrautos, die von geschultem Personal erklärt wurden. Abschließend konnten sich alle bei den Wasserspielen oder am Mal- und Bastelangebot der Kinderfeuerwehr amüsieren. Die Feuerwehr Alzenau zieht aus dieser Veranstaltung ein absolut positives Resüme. Nicht nur die Betreuer waren begeistert, schauten sie doch in viele strahlende Kinderaugen. Weinprobe zum 66. Michelbacher Winzerfestes auf dem Weingut Gündling mit der amtierenden Winzerkönigin Ann-Kathrin Sticksel. Luhmännchenführung - Weinbergspaziergang von Wasserlos nach Hörstein Machen Sie einen ca. zweistündigen Spaziergang durch die Weinberge von Wasserlos nach Hörstein. Unterwegs hören Sie die Sage vom legendären Luhmännchen, aber auch Weinbaugeschichte und grundlegendes zur Weinherstellung. Probieren Sie zwei Weine direkt im Weinberg, einen Wein im Wasserloser Schlossberg und den Zweiten im Hörsteiner Abtsberg. Berauschen Sie sich am Blick aus beiden Weinbergen. Der Spaziergang wird im Weinberg des staatlichen Hofkellers Würzburg beendet. Hier besteht die Möglichkeit, weitere Weine zu kosten. Gesamtdauer: ca. 2 Stunden. Treffpunkt: Wasserlos, Schlosspark am Krankenhaus Preis pro Person: 9 (inkl. 2 Weine im Weinberg) Termin: Sa, 31.10.2015, 14 Uhr Anmeldung erforderlich unter Tel. 0171 5844285 Elke Stais, Gästeführerin Weinerlebnis Franken Bildquelle: M. Fischer Tag der offenen Tür im Reitverein Alzenau 20.09.2015 von 13 bis 16 Uhr für Jedermann mit Pony und Großpferdeführen für Kinder und Erwachsene Sie oder Ihre Kinder dürfen sich in den Sattel setzen und werden von unseren Betreuern gegen eine kleine Spende geführt. Kommen Sie vorbei, machen Sie mit oder genießen Sie den Nachmittag bei Kaffee und Kuchen oder einer warmen Mahlzeit und kühlen Getränken in unserem Casino oder auf der Terrasse. Weiteres Programm: Jump und Wau, Reiter mit Pferd und Führer mit Hund bewältigen einen kleinen Parcours auf Zeit Kinderschminken, unsere Jugend wird sich tolle Motive einfallen lassen und ihre Kinder haben großen Spaß! Der Eintritt ist frei und wir freuen uns auf Ihren Besuch. Reit- und Fahrverein Alzenau, Im Forst 1, Alzenau

Seite 20 Nr. 18 / 18. September 2015 Offizielle Eröffnung der neuen Betriebsstätte der Firma Procon GmbH Gemeinsam mit Wirtschafts-Staatssekretär Franz Josef Pschierer (links im Bild) gratuliert Bürgermeister Dr. Alexander Legler den Gesellschaftern Uwe (4.v.r.) und Susanne Siedler (2.v.r.) sowie den Mitgesellschaftern und Geschäftsführern Stephan Volz (3.v.r.) und Thomas Fuchs (2.v.l.) zur offiziellen Eröffnung des Unternehmens an seinem neuen Standort im Industriegebiet Alzenau-Süd. Die Procon GmbH ist spezialisiert auf Wirbelsäulenimplantate, eine hochmoderne technische Ausstattung erlaubt jedoch die Fertigung nahezu jeden Implantates. Zukünftig soll außerdem ein 3-D-Drucker mittels Laserstrahl aus Titan-Pulverschichten individuelle Implantate herstellen können. In der neuen Betriebsstätte werden insgesamt 56 Mitarbeiter beschäftigt. Zukunftskongress Bayerischer Untermain Wege zu energieautarkem Wohnen Samstag, 19. September 2015, 10 bis 17.30 Uhr Prischoßhalle, 63755 Alzenau Stellen Sie sich vor, Ihr Haus funktioniert wie ein kleines Kraftwerk und versorgt Sie und Ihre Familie nahezu vollständig mit Strom und Wärme und das umweltfreundlich und klimaschonend. In spannenden und allgemeinverständlichen Vorträgen zeigen anerkannte Experten und erfahrene Praktiker Konzepte auf, die dieser Vision bereits recht nahe kommen und sofort umsetzbar sind. Bei der Auswahl der Projekte hat der Veranstalter Arbeitskreis Zukunftskongress auch auf die Bezahlbarkeit und möglichst ausgereifte Technik der Hauskonzepte geachtet. Andreas Hoos, Klimaschutzmanager des Landkreises Aschaffenburg, und Marc Gasper, Leiter der EnergieAgentur Bayerischer Untermain, erklären außerdem aktuelle staatliche Fördermöglichkeiten für energieeffizientes Bauen und Sanieren und stehen anschließend noch für Fragen bereit. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung Zukunftskongress Bayerischer Untermain Wege zu energieautarkem Wohnen teilzunehmen! Weitere Informationen sowie den Veranstaltungsflyer als PDF zum Download finden Sie unter: www.zukunftskongress-untermain.de. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eichtermine Das Bayerische Landesamt für Maß und Gewicht, Dienststelle Eichamt Würzburg, bietet dieses Jahr im Rahmen einer Bezirksbereisung im Landkreis Aschaffenburg zwei örtliche Eichtermine an: Am 12. Oktober 2015 zwischen 9 und 15 Uhr im Bauhof Hösbach, Siemensstr. 14, 63768 Hösbach und am 13. Oktober 2015 zwischen 9 und 15 Uhr in der alten Schule (Turnhalle), Schulstr. 9, 63776 Niedersteinbach Hier können gesäuberte, transportable Handelswaagen bis 350 kg Höchstlast und zugehörige Gewichte zur Eichung vorgestellt werden. Um eine Rückmeldung unter Tel.-Nr.: 0931/99 132-0 oder Fax.-Nr.: 0931/99 132-103 oder E-Mail-Adresse: poststelle@ ea-wue.bayern.de wird gebeten. Pfarreiengemeinschaft Maria im Apostelgarten sammelt Kleider und Schuhe zugunsten hilfsbedürftiger Frauen und Familien Gemeinsame Aktion mit der KAB Main-Kinzig Die Pfarreiengemeinschaft Maria im Apostelgarten sammelt am Samstag, 19. September, Kleider und Schuhe zugunsten der Aktion Schützt mein Leben der Katholischen Arbeitnehmerbewegung (KAB) im Bistum Fulda. Mit dem Erlös werden unter anderem hilfsbedürftige Frauen und Familien über den Sozialdienst Katholischer Frauen (skf) unterstützt. Die Kleiderspenden können zwischen 8 und 10 Uhr auf dem Parkplatz an der Michelbacher Schulturnhalle oder dem Parkplatz an der Kälberauer Wallfahrtskirche abgegeben werden. Sammelsäcke liegen in den Bäckereien Abresch und Hee, dem Lebensmittelgeschäft Ums Eck sowie in Kirche und Pfarrbüro aus, es können jedoch auch eigene Plastiktüten oder -säcke verwendet werden. Jedoch keine blauen Säcke oder Kartons, da diese oft zu schwer sind. Gesammelt werden gut erhaltene tragfähige Kleidung und Schuhe (paarweise zusammen gebunden), Unter-, Bett- und Haushaltswäsche sowie Wolldecken. Auf keinen Fall sollen nasse, stark verschmutzte oder beschädigte Kleidung und Wäsche, abgetragene Schuhe, Einzelschuhe oder Matratzen in die Sammlung gegeben werden. Zentrum Bayern Familie und Soziales Region Unterfranken: Ortssprechtag Wir veranstalten am Donnerstag, 8.10.2015, von 10 bis 13 Uhr einen Ortssprechtag in Aschaffenburg, Pfaffengasse 7 gegenüber vom Rathaus. Wir informieren und beraten über die Leistungen des Schwerbehindertenrechts, Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes, Landeserziehungsgeldgesetzes, der Kriegsopferversorgung und des Opferentschädigungsgesetzes. Anträge werden entgegengenommen.