Neue Vorschriften zu JGS-Anlagen Was ändert sich für Bau und Betrieb?

Ähnliche Dokumente
Welche Auswirkungen hat die AwSV auf JGS-Anlagen und den landwirtschaftlichen Betrieb? 2018 Frederik Slowenski

SCHNELLER ÜBERBLICK. Die neuen bundesweiten Regelungen der Anlagenverordnung gelten ab 1. August 2017.

Verordnung. über Anforderungen an Anlagen zum Lagern und Abfüllen von Jauche, Gülle, Festmist und Silagesickersäften Vom 11.

Neue AwSV was kommt auf Pferdebetriebe bei der Lagerung von Mist, Jauche und Silage zu? Dr. Hansjörg Nußbaum, LAZBW Aulendorf

Wasserrechtliche Anforderungen an JGS-Anlagen und Biogasanlagen in Niedersachsen

Neue Anforderungen an Jauche-, Gülle- und Silagesickersaftanlagen

JGS- ANLAGEN. Dr. jur. Martina Schwaderlapp, Zentralreferat Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz SGD Nord,

AwSV JGS-Anlagen

Rechtliche Grundlagen zum Silobau

Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen und über Fachbetriebe (Anlagenverordnung-VAwS)

Verordnung über Anforderungen an Anlagen zum Lagern und Abfüllen von Jauche, Gülle, Festmist und Silagesickersäften

Wasserrechtliche Anforderungen für Biogasanlagen

Prüfungen von Heizöllagerbehältern im Wasserschutzgebiet Mömlingen Infoveranstaltung am Pfarrsaal Mömlingen

STRUKTUR- UND GENEHMIGUNGSDIREKTIONEN NORD UND SÜD MERKBLATT JGS-ANLAGEN AUGUST 2017 VORBEMERKUNGEN

Lagerung von Wirtschaftsdüngern & Silagen Anforderungen aus der aktuellen Gesetzgebung

Technische Gesamtlösungen für die Entwässerung von Fahrsiloanlagen:

STRUKTUR- UND GENEHMIGUNGSDIREKTIONEN NORD UND SÜD MERKBLATT JGSF-ANLAGEN OKTOBER 2015 VORBEMERKUNGEN

Die Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden

Besondere Anforderungen an Anlagen zum Lagern und Abfüllen von Jauche, Gülle, Festmist und Silagesickersäften (JGS-Anlagen)

Lagerung von Festmist (Dungstätte)

Rechtliche Rahmenbedingungen für den Güllelagerund Fahrsilobau. AwSV Regelungsbereich JGS

Rechtliche Anforderungen an die Lagerung wassergefährdender Stoffe im Bereich der Landwirtschaft

Bauen für die Landwirtschaft. Norbert Nehls. 06. März Regensburg

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Sachstand bei der Novellierung der Bundes- Anlagenverordnung VUmwS

Die neue Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen - AwSV November 2017 Gudrun Haase

DWA-Regelwerk. Arbeitsblatt DWA-A

AwSV. Stand 12. September Umwelt Forum Saar 2017: Aktuelles aus dem Umweltrecht 12. September 2017 IHK Saarland/ Saarbrücken

Erfahrungen bei der Prüfung von JGS-Anlagen und Leichtflüssigkeitsabscheidern aus Sicht eines Sachverständigen

Tankanlagen für Dieselkraftstoff bis Liter. Das Umwelt- und Planungsamt informiert

Biogas-Anlagen Wasserwirtschaftliche Anforderungen

STRUKTUR- UND GENEHMIGUNGSDIREKTIONEN NORD UND SÜD MERKBLATT FAHRSILOS AUGUST 2017 VORBEMERKUNGEN

Anzeige von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen nach 40 AwSV. Erläuterungen

Merkblatt. JGSF-Anlagen

Merkblatt. Wasserwirtschaftliche Anforderungen an Eigenverbrauchertankstellen für Dieselkraftstoff in der Landwirtschaft bis 10.

Landkreis Lüneburg. Leitfaden zur ordnungsgemäßen Lagerung von AHL (Ammonnitratharnstofflösung) in landwirtschaftlichen Betrieben

Neue Anlagenverordnung: und jetzt?

Die neue VAUwS Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (Entwurf Stand )

Gewässerverunreinigungen im Kreis Borken. Vermeidung durch optimierte Entwässerungskonzepte auf landwirtschaftlichen Betrieben

Merkblatt. Wasserwirtschaftliche Anforderungen an Eigenverbrauchertankstellen für Dieselkraftstoff in der Landwirtschaft bis 10.

Zusammenfassende Erklärung zur Einbeziehung von Umwelterwägungen

Merkblatt. Bauantragsunterlagen für JGS-Anlagen und Fahrsiloanlagen / Siloplatten. Stand: Mai 2017

Anlage II zu Empfehlungen für die Prüfung von Ausgangszustandsberichten (AZB) im Genehmigungsverfahren

Landkreis Lüneburg. Leitfaden zum Bau und Betrieb von Eigenverbrauchstankstellen mit geringem Verbrauch

Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

AwSV Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen, Entwurf vom

Hochwasservorsorge bei Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV/VAwS)

Liegt der Betrieb in einem Wasserschutzgebiet? Ja Nein

Bundes- Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (VAUwS) Abweichungen zur hessischen Anlagenverordnung-VAwS

AwSV Fortbildung Sachverständige, Fachbetriebe, bestehende Anlagen. Henrik Faul Senior Experte Tankanlagen

Gesetzliche Anforderungen und technische Regeln zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen in der Landwirtschaft

Erweiterung der Gärrestlagerung

Aktueller Sachstand zum Wasserrecht und zu technischen Anforderungen

Regelwerk. Arbeitsblatt DWA-A 792. Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS) JGS-Anlagen

Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV)

Neues zu Asphaltbauweisen bei wassergefährdenden Stoffen

AwSV Bleiben Sie mit uns auf Kurs! Klaus-Jürgen Gräb

WRRL Punktquellen. Eine erste Bilanz aus 50 Überprüfungen in der Landwirtschaft JGS-

Umsetzung der VAwS in NRW

Änderungen AwSV zur VAwS (Bayern)

Planungsgrundsätze, Materialauswahl und Kosten beim Neubau von Fahrsiloanlagen

Hier verwendete Fachbegriffe sind in der beigefügten VAwS im 2 beschrieben.

Anforderungen an die oberirdische Lagerung von Pflanzenschutzmitteln (PSM) bis 1000 l bzw. kg in geschlossenen Räumen

Eigenverbraucher- Tankstellen für Dieselkraftstoff

FGMA-Mitgliederversammlung am 26. Juni 2015 im Hotel Jonathan in Bad Waldliesborn

STRUKTUR- UND GENEHMIGUNGSDIREKTIONEN NORD UND SÜD MERKBLATT JGSF-ANLAGEN SEPTEMBER 2011 VORBEMERKUNGEN

Bundeseinheitliche Verordnung bringt wichtige Klarstellungen für Heizöl- Verbraucher-Anlagen

Anforderungen der AwSV an Anlagen zum Umgang mit Abfällen

VAUwS / AwSV [Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen] Änderungen gegenüber der bisherigen VAwS

3. Anforderungen nach Anlagenarten

Die neue AwSV: Anforderungen an den Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Kurzüberblick TRwS. Jahreshauptversammlung BBS + GT 2017

Die TRwS Anforderungen an bestehende Heizölverbraucheranlagen

Merkblatt zum Erfordernis der wasserrechtlichen Eignungsfeststellung

Fugenabdichtung in Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Neue dünge- und wasserrechtliche Anforderungen. Anlagenverordnung und Düngeverordnung. Rechtsanwalt Dr. Konrad Asemissen

Sicherer-Öltank.de Eine Initiative des Bundesverbands Lagerbehälter e.v.

Merkblätter der Wasserwirtschaft für Gülle und Biogas

Informationen zum Gewässerschutz für Betreiber von Heizölverbraucheranlagen

Innovation bei der Sanierung von defekten Auffangräumen nach 19 g Wasserhaushaltsgesetz

Neue Anforderungen an die Lagerung von Wirtschaftsdüngern durch die AwSV und die DüV. Thomas Heidenreich

Wege zu mehr Klimaschutz mit flüssigen Brennstoffen

FAQ-Liste des BLAK UmwS

Merkblatt Lagerung von Wirtschaftsdüngern

Praktische Auswirkungen der neuen AwSV auf Unternehmen

50 Jahre BBS&GT in Berlin Dipl.-Ing. oec. Lambert Lucks

5. Novelle der hessischen Anlagenverordnung vom im Hinblick auf die Lagerung von Heizöl:

Landkreis Rotenburg (Wümme) Flächenverteilung im Landkreis Rotenburg (Wümme) ha Gesamtfläche -

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Dr. Jörg Hüther

Wasserrechtliche Anforderungen an Hofbiogasanlagen in der Praxis

Eigenverbrauchstankstellen für Dieselkraftstoff

Hinweise des BMU zur Anwendung der Regelungen des Hochwasserschutzgesetzes II zu Heizölverbraucheranlagen ( 78c WHG)

Merkblatt zur Prüfpflicht von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

1 Zweck; Anwendungsbereich; Begriffsbestimmungen Zweck; Anwendungsbereich Begriffsbestimmungen... 7

Die neue Bundesverordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV)

Umweltinspektionen Checkliste VAwS

5. Bauart - Anforderungen Entwurf und Bemessung Ausführung Nutzung, Wartung und Unterhaltung. Präsentationstitel (zu ändern über Folienmaster)

Umweltinspektionen Checkliste VAwS

Die neue Bundesverordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV)...sie konkretisiert die Vorgabe der 62,63 WHG

Transkript:

H.-J. Technow Nach über zehnjähriger Vorbereitungszeit trat am 1. August 2017 die neue Anlagenverordnung zum Umgang mit wassergefährdeten Stoffen (AwSV) in Kraft. Sie gilt bundesweit und ersetzt die bisherigen länderspezifischen Regelungen des anlagenbezogenen Gewässerschutzes. Durch die nun vorliegende Verordnung wird eine einheitliche Grundlage für den Bau und Betrieb von Anlagen zum Lagern von Jauche-, Gülle- und Silagesickersaft-Anlagen (JGS-Anlagen) geschaffen. Die Einführung erfolgte auch vor dem Hintergrund zunehmender Umwelteinträge durch belastete Flüssigkeiten aus JGS- und Biogasanlagen. Die Umsetzung der AwSV wird durch die Technischen Regeln für wassergefährdende Stoffe (TRws) konkretisiert. Die TRwS 792 beinhaltet die technischen und betrieblichen Anforderungen an JGS-Anlagen. Sie befindet sich momentan noch in der Entwurfsphase (Gelbdruck). Allgemeine Anforderungen Zu den JGS-Anlagen zählen nicht nur die Anlagen zum Lagern von Festmist, Siliergut und Gülle, sondern auch deren Rangier- und Beladeflächen, sowie das notwendige Rohrleitungssystem. Zu diesen Anlagen zählen alle Flächen, technischen und baulichen Einrichtungen, die in direktem Kontakt mit Mist, Gülle oder Silage kommen. JGS-Anlagen müssen flüssigkeitsundurchlässig, standsicher und gegen mechanische, thermische und chemische Einflüsse widerstandsfähig sein. Für die Errichtung der Anlagen dürfen nur Produkte verwendet werden, die über einen baurechtlichen Verwendbarkeitsnachweis verfügen. Dieser muss den wasserrechtlichen Anforderungen genügen. Die Materialien benötigen eine Zulassung für den Einsatz in JGS-Anlagen. Anlagen müssen so geplant, gebaut, beschaffen und betrieben werden, dass keine wassergefährdenden Stoffe austreten können und Undichtigkeiten schnell und zuverlässig erkannt werden. Die rechtlichen und bautechnischen Anforderungen sind sehr komplex und für den Anlagenbetreiber nicht immer überschaubar. Deshalb hat der Betreiber mit dem Errichten und dem Instandsetzen einer Anlage einen zertifizierten Fachbetrieb zu beauftragen. Davon ausgenommen sind Anlagen unterhalb der Bagatellgrenze. Diese liegt für Sickersaftbehälter bei 25 m³, bei Lager für Festmist und Silage bei 1.000 m³ und für alle anderen JGS-Anlagen (z. B. Güllebehälter) bei 500 m³. Für Anlagen unterhalb der Bagatellgrenze gelten weitere Ausnahmen. So müssen Errichtung, Stilllegung oder eine wesentliche Änderung nicht angezeigt werden. Bei der Inbetriebnahme ist keine Sachverständigenprüfung erforderlich. Sie müssen jedoch technisch den rechtlichen Anforderungen entsprechen. 14 15. KTBL-Tagung

Leckageerkennung in JGS-Anlagen Einwandige Lageranlagen (über 25 m³) für flüssige JGS-Stoffe müssen mit einem Leckageerkennungssystem ausgerüstet sein. Hierfür werden sowohl die Behältersohle als auch der nichteinsehbare Wandbereich des Behälters mit einer Folie ummantelt. Hierdurch wird besonders der kritische Wand-Boden-Übergangsbereich kontrolliert. Unter Ställen ist keine Leckageerkennung erforderlich, sofern die Aufstauhöhe im Kanal auf das zur Entmistung notwendige Maß begrenzt wird. Dies sind bei Schweinegülle maximal 75 cm und bei Rindergülle 100 cm. Die Fugen, Dichtungen und Rohrleitungen müssen jedoch vor Inbetriebnahme überprüft werden. Festmist- und Silageplatten sind ebenfalls von einer Leckageerkennung ausgenommen. Leckageerkennungssysteme bestehen im Wesentlichen aus drei Komponenten. Einer Kunststoffdichtungsfolie, einer Dränschicht mit Dränleitung und einer Kontrolleinrichtung. Die Kunststofffolie wird aus miteinander verschweißten Dichtungsbahnen hergestellt. Das Verschweißen kann entweder auf der Baustelle oder im Werk erfolgen. Die Fügestellen müssen auf Dichtheit und die Folie vor dem Einbau auf Beschädigungen überprüft werden. Eine defekte Dichtungsfolie macht die Leckageerkennung wirkungslos. Beim Arbeiten und Einbau der Folie ist daher mit einer erhöhten Sorgfalt vorzugehen. Dies gilt auch für das faltenfreie Anschlagen und Befestigen an der Behälterwand und vor allem für das Anfüllen des Behälters mit Erde. Durch den korrekten Wandanschluss und Sitz der Folie lässt sich der Eintrag von Wasser und damit falsche Leckanzeigen vermeiden. Weiterhin sollte die Folie bis zum oberen Abschluss mit Erde angefüllt werden, um einer vorzeitigen Alterung durch Sonnenlicht vorzubeugen. Über der Dichtschicht ist eine Dränschicht aus Kies, Splitt mit einer Mindestdicke von 10 cm, oder ein Kunststoffvlies einzubauen. Die Dränschicht muss auch den Übergangsbereich von der Bodenplatte zur Sohle miterfassen, sofern dieser nicht einsehbar ist. Entlang der Außenfundamente ist in der Dränschicht eine Dränleitung zur Kontrolleinrichtung zu verlegen. Die ausreichende Dränwirkung des Kunststoffvlieses muss unter Berücksichtigung der maximalen Auflast des gefüllten Behälters und der langjährigen Nutzungsdauer gegeben sein. Offen ist, ob es bezüglich der langjährigen Nutzungsdauer ausreichende Erfahrungswerte gibt. Die Kontrolleinrichtung kann aus einem Standrohr oder Schacht bestehen. Sie muss einen Mindestdurchmesser von 200 mm besitzen, der eine Kontrolle und Entnahme von Flüssigkeitsproben ermöglicht. Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen für die Tierhaltung 2018 15

H.-J. Technow Silagelagerung und Siloentwässerung Silagelagerstätten benötigen seitliche Einfassungen durch eine Aufkantung oder Wände. Diese verhindern, dass Niederschlagswasser von außen auf die Lagerfläche läuft und dass belastete wassergefährdende Flüssigkeiten, wie Sickersäfte und verunreinigtes Niederschlagswasser, neben die Anlage gelangen können. Das belastete Oberflächenwasser muss vollständig aufgefangen, gelagert und ordnungsgemäß landwirtschaftlich verwertet werden. Gleiches gilt für das belastete Oberflächenwasser von den Rangier- und Beladungsflächen. Um den Anfall von belasteten Flüssigkeiten zu reduzieren, sollten die verunreinigten Flächen daher möglichst klein gehalten werden. Gute, praktikabel durchführbare Entwässerungskonzepte werden immer wichtiger. Um den Anfall von verunreinigtem Wasser so gering wie möglich zu halten, kann die Fläche der Siloanlage in Segmente bzw. Kammern unterteilt werden, die nacheinander befüllt/geräumt und getrennt entwässert werden können. Hierfür sollte in jedem Segment eine Entwässerung mit Trennung in belasteten Flüssigkeiten und sauberem Oberflächenwasser möglich sein. Das kann durch, in die Bodenplatte eingelassene, Entwässerungstrennschächte erfolgen. In diesen sind je ein Ablauf für belastete Flüssigkeiten und einer für sauberes Oberflächenwasser vorhanden. Mittels eines Stopfensystems wird dann der entsprechende Ablauf geöffnet. Einbau von Rohrleitungen Einwandige Rohrleitungen sind zulässig, sofern sie den technischen Regeln entsprechen. Die Verbindungen sind längskraftschlüssig auszuführen. Unterirdisch verlegte Rohre dürfen nur durch Verkleben und Verschweißen verbunden werden. Bei einsehbaren Verbindungen sind auch Schraubund Flanschverbindungen zulässig. Rohre mit Schiebemuffen und Gummidichtung sind nur zur Ableitung von sauberen Niederschlagswasser erlaubt. Befüllung und Entleerung des Behälters sollten möglichst von oben erfolgen. Rohre dürfen nicht durch die Behältersohle geführt werden. Erfolgt bei Hochbehältern die Gülleentnahme über die Behälterkante, muss am obersten Rohrteil ein Belüftungsventil vorhanden sein, um Ausheber zu verhindern. Soll bei Hochbehältern die Entnahme durch die Behälterwand erfolgen, muss neben zwei außenliegenden Absperrvorrichtungen innerhalb des Behälters eine mechanische Sicherung vorhanden sein, die die Förderung von Gülle zuverlässig unterbindet. Diese ist nach Beendigung eines jeden Abfüllvorgangs zu betätigen. Wie praktikabel und beständig diese angedachte Sicherungsmaßnahme ist, ist noch offen. 16 15. KTBL-Tagung

Abfüllflächen für JGS-Anlagen Bei der Leerung der JGS-Behälter müssen die Fahrzeuge auf einer befestigten, undurchlässigen Fläche stehen. Austretende Stoffe müssen sicher abgeleitet bzw. zurückgehalten werden. Die Bodenflächen und Rinnen sollen ein Gefälle zum Bodenablauf aufweisen. Unterhalb des Ablaufs befindet sich ein Auffangbehälter für die, bei der Schlauchabkopplung, anfallenden Restgüllemengen. Die Größe des Abfüllplatzes umfasst mindestens die Schlauchlänge zwischen den Fahrzeug- und Behälteranschlüssen plus einem Zuschlag von 2,5 Metern nach allen Seiten. Die Entnahmearmaturen sind im Fahr- und Rangierbereich durch einen ausreichenden Abstand mit einem Anfahrschutz vor Beschädigungen zu sichern. Dies erfolgt in der Regel durch Leitplanken bzw. Begrenzungspfosten. Regelungen für bestehende Anlagen Anlagen, die vor dem 1. August 2017 errichtet wurden, gelten als bestehende Anlagen. Unabhängig von der Anlagengröße müssen auch für Bestandsanlagen gewisse Vorschriften eingehalten werden. Das betrifft vor allem Störfälle, Anzeigepflichten und Überwachungsaufgaben. Bei JGS-Anlagen über 1.500 m³ Fassungsvermögen, die über keine Leckageerkennung verfügen und bei denen eine Nachrüstung nicht verhältnismäßig ist, ist die Dichtheit durch eine Sachverständigenprüfung nachzuweisen. Dies erfolgt in der Regel durch eine Füllstandsmessung des vollen Behälters. Ist eine Pegelmessung nicht durchführbar, kann die Dichtheitskontrolle auch durch eine äußere bzw. einer inneren Sichtprüfung oder durch Grundwassermessstellen erfolgen. Bei begründetem Verdacht auf Undichtigkeit kann bei allen bestehenden Anlagen eine Dichtigkeitsprüfung durch die Behörde veranlasst werden. Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen für die Tierhaltung 2018 17

15. KTBL-Tagung am 16. Mai in Ulm und am 29. Mai in Hannover - Fachbereich Energie, Bauen, Technik Telefon: 0441 801-438 hans-juergen.technow@lwk-niedersachsen.de

AwSV Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen TRwS Technischen Regelwerke zu wassergefährdenden Stoffen

Gründe für die Erstellung der AwSV Vereinheitlichung der bisherigen 16 spezifischen Länderanlagenverordnungen (nach zehnjähriger Vorbereitungszeit und Druck durch den Bundesrat) Seit einigen Jahren verstärkte Nährstoffeinträge in Gewässer durch landwirtschaftliche Hofstellen und Biogasanlagen Schadenshäufigkeit und schwere der Fälle nimmt zu Insbesondere bei Biogasanlagen und Fahrsiloanlagen

Umwelteinträge durch belastete Flüssigkeiten aus JGS- und Biogasanlagen Vermehrt Abwasserpilze durch kontinuierlich kleine Mengen z. B.: Kreis Warendorf: Gewässer bei 50 Biogasanlagen überprüft in 14 Fällen Abwasserpilze vorhanden Hauptursache: mangelnde Sorgfalt bauliche Mängel bei der Lagerung von Jauche, Gülle, Festmist, Silage, -sickersaft unsachgemäße Hofentwässerung Fehlbedienung des Doppelstrangverfahrens bei der Silageplattenentwässerung

Umwelteinträge durch belastete Flüssigkeiten aus JGS- und Biogasanlagen Havarien und Störfälle an Anlagen Geringere Anzahl aber in der Regel Austritt großer Mengen Anzahl Unfälle beim Umgang in JGS- und Biogasanlagen (Statistisches Bundesamt): 2001 26 2014 98 2015 92 2016 130 Hauptursache: mangelnde Sorgfalt und Fehlbedienung bauliche Mängel bei Lagerbehältern

Einordnung der AwSV in den gesetzlichen Vorgaben Wasserhaushaltsgesetz (WHG) Legt die Kriterien die an den Wasserschutz gestellt werden fest Anlagenverordnung über den Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) Klassifiziert wassergefährdende Stoffe, regelt deren Handhabung und legt Anforderungen an Anlagen und Sicherheitsüberprüfungen fest Technische Regelwerke zu wassergefährdenden Stoffen (TRwS 792, TRwS 793) Beschreiben die praktische Umsetzung und die technischen Details zur Durchführung der Anlagenverordnung (in Vorbereitung) DIN Vorschriften (11622) Konkretisieren die Bauvorschriften und Materialeigenschaften für den Bau von Gärfuttersilos, Güllebehälter, Behälter in Biogasanlagen und Fahrsilos

Begriffsbestimmungen von JGS Anlagen Zu JGS-Anlagen zählen: Mistplatten mit zugehöriger Jauchegrube und den erforderlichen Rangier- und Beladeflächen Güllelagerstätten mit allen Sammel-, Fließ-, Pump- und Abfülleinrichtungen, inklusive aller Rohrleitungen Sickersaftgrube inklusive Siloplatte mit dazugehörigen Rangier- und Beladeflächen und Behälter für verschmutztes Niederschlagswasser Alle Flächen, technischen und baulichen Einrichtungen, die in direktem Kontakt mit Mist, Gülle oder Silage kommen

Allgemeine Anforderungen an JGS Anlagen Baurechtliche Regelungen JGS-Anlagen müssen flüssigkeitsundurchlässig, standsicher und gegen mechanische, thermische und chemische Einflüsse widerstandsfähig sein. Für die Errichtung der Anlagen dürfen nur Produkte verwendet werden, die über einen baurechtlichen Verwendbarkeitsnachweis verfügen. Dieser muss den wasserrechtlichen Anforderungen genügen. Die Materialien benötigen eine Zulassung für den Einsatz in JGS-Anlagen Vorteil: keine Einzelfallprüfung erforderlich, ob Anforderungen des Materials erfüllt werden Sicherheit für Betreiber für langfristigen Betrieb der Anlagen, da keine nachträglichen Auflagen erfolgen

Allgemeine Anforderungen an JGS Anlagen Baurechtliche Regelungen Anlagen müssen so geplant, gebaut, beschaffen und betrieben werden, dass keine wassergefährdenden Stoffe austreten können und Undichtigkeiten schnell und zuverlässig erkannt werden Leckageerkennung

Leckageerkennung in JGS-Anlagen Einwandige Lageranlagen (über 25 m³) für flüssige JGS-Stoffe müssen mit einem Leckageerkennungssystem ausgerüstet sein. Behältersohle und nicht einsehbare Wandbereich des Behälters werden mit Folie ummantelt. Kontrolle des kritischen Wand-Boden-Übergangsbereiches Unter Ställen keine Leckageerkennung erforderlich, sofern: Aufstauhöhe auf das zur Entmistung notwendige Maß begrenzt wird. (Schweinegülle 75 cm, Rindergülle 100 cm) Fugen und Dichtungen müssen vor Inbetriebnahme überprüft werden. Unter Festmist- und Silageplatten ist ebenfalls keine Leckageerkennung erforderlich.

Aufbau Leckageerkennung Leckageerkennungssystem besteht aus: Dichtschicht (Kunststofffolie) Dränschicht und Dränleitung Kontrolleinrichtung (Rohrschacht). Als Dränschicht kommt in Frage: Kies, Splitt (Dicke min. 10 cm) Kunststoffvlies (Dicke ca. 4-5 mm) Vlies: keine Erfahr. über Langzeitbeständigkeit (wasserdurchlässig und filterstabil) max. Auflast bei 5 m Behälterhöhe = mind. 5 t/m² Dichtfolie nicht dem Licht aussetzen (Alterung)

Leckageerkennung mit Kontrollrohr Vor Betonierung Dichtungsfolie auf Schäden kontrollieren Bündiger Folienabschluss mit Behälterwand verhindert eindringen von Niederschlagswasser Vorsichtige Erdanschüttung um Spannungsrisse zu verhindern Defekte Dichtungsfolie macht Leckageerkennung wirkungslos

Anlagen zum Lagern von Festmist und Siliergut Diese Lagerstätten benötigen eine seitliche Einfassung Aufkantung oder Wand Niederschlagswasser darf nicht von außen hineinfließen Jauche, Sickersäfte und belastetes Niederschlagswasser dürfen nicht nach außen gelangen. Diese Stoffe müssen vollständig aufgefangen, gelagert und ordnungsgemäß verwertet (ausgebracht) werden. Von den Rangier- und Beladungsflächen muss das belastete Oberflächenwasser ebenfalls aufgefangen werden. Die verunreinigten Flächen daher möglichst klein halten. praktikabel durchführbare Hofentwässerungskonzepte zur Trennung von sauberen und auffangen von belasteten Flüssigkeiten werden immer wichtiger.

Entwässerung von Siloanlagen Zur Reduzierung von belastetem Wasser Unterteilung der Siloanlage in Segmente / Kammern möglich. Jedoch sichere Trennung des Wassers aus den sauberen und verschmutzten Bereichen notwendig. Verfahren verlangt viel Sorgfalt und ständige Reinigungsarbeiten.

Einbau von Rohrleitungen (Unterirdisch) Einwandige Rohrleitungen sind zulässig, sofern sie den technischen Regeln entsprechen: Schmutzwasser und JGS-Flüssigkeiten Längskraftschlüssige Verbindung (verkleben, verschweißen) Sauberes Regenwasser Schiebemuffen mit Gummidichtung (KG-Rohr)

Einbau von Rohrleitungen (Oberirdisch) Bei einsehbaren Verbindungen sind auch Schraub- und Flanschverbindungen zulässig Behälterfüllung und Entleerung möglichst von oben Bei Entnahme über Hochbehälterkante Einbau von Belüftungsventil (Verhinderung von Aushebern) Bei Entnahme durch Behälterwand zwei äußere und eine innerhalb des Behälters liegende Absperrvorrichtung erforderlich

Abfüllflächen für JGS-Anlagen Bei der Leerung der JGS-Behälter müssen die Fahrzeuge auf einer befestigten, undurchlässigen Fläche stehen. Austretende Stoffe müssen sicher abgeleitet, bzw. zurückgehalten werden. Der Befüllvorgang ist zu überwachen. Abfüllplatzgröße mind. Schlauchlänge zwischen Fahrzeug- und Behälteranschlüssen plus Zuschlag von 2,5 m nach allen Seiten

Fachbetriebspflicht für JGS Anlagen Die rechtlichen und bautechnischen Anforderungen sind sehr komplex und für den Anlagenbetreiber nicht immer überschaubar. Deshalb hat der Betreiber mit dem Errichten und dem Instandsetzen einer Anlage einen zertifizierten Fachbetrieb zu beauftragen. Davon ausgenommen sind Anlagen unterhalb der Bagatellgrenze: Silagesickersaftbehälter bis 25 m³ Sonstige JGS-Anlagen (z. B. Güllebehälter) bis 500 m³ Lager für Festmist und Silage bis 1000 m³ Trotz Fachbetrieb können Baumängel auftreten, deshalb kompetente Bauaufsicht erforderlich. Baufirmen versuchen teilweise Gewährleistungsansprüche im Vertrag auszuschließen, deshalb sorgfältige Vertragsprüfung.

Pflichten des Betreibers zur Anzeige und Überwachung Soll eine JGS-Anlage (oberhalb der Bagatellgrenze) errichtet, stillgelegt oder geändert werden, hat der Betreiber dies der zuständigen Behörde mitzuteilen. Der ordnungsgemäße Betrieb und die Dichtheit der Anlagen sowie die Funktionsfähigkeit der Sicherheitseinrichtungen sind regelmäßig zu überwachen. Anzeigepflichtige Anlagen müssen vor Inbetriebnahme durch einen Sachverständigen überprüft werden. Bei Verdacht auf Mängeln kann die Überprüfung auch nachträglich durch die Behörde veranlaßt werden. Überprüfung Erdbecken alle fünf Jahre, in Wasserschutzgebieten alle 2,5 Jahre

Regelungen für bestehende JGS-Anlagen Einzelne Vorschriften gelten sofort. Das betrifft vor allem Störfälle, Anzeigepflichten und Überwachungsaufgaben Anlagen unter 1500 m³ erhalten einen nahezu vollständigen Bestandsschutz. Bei größeren Anlagen (über 1500 m³), die über keine Leckageerkennung verfügen und eine Nachrüstung nicht verhältnismäßig ist, ist die Dichtheit durch eine Sachverständigenprüfung nachzuweisen. Bei der Beseitigung von Mängeln muß die Verhältnismäßigkeit der Maßnahmen gewahrt bleiben. (Baumängel ohne Undichtheiten) Dies gilt nicht bei erheblichen oder gefährlichen Mängeln.

Fazit zur neuen AwSV Vermehrte Gewässerbeeinträchtigungen erhöhten den Handlungsdruck Vereinheitlichung der länderspezifischen Verordnungen Fachbetriebspflicht für JGS-Anlagen Materialien benötigen Zulassung für Einsatz in JGS-Anlagen Altanlagen weitgehender Bestandsschutz, aber Dichtheitsprüfung Neuanlagen Dichtheitsprüfung vor Inbetriebnahme und Leckageerkennung Da die technischen Ansprüche größer werden und die TRwS noch nicht verabschiedet, Kreisbehörden frühzeitig bei Planung einbinden

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit