Fortbildungsprogramm der Betreuungsvereine im Kreis Steinfurt. 2. Halbjahr 2017

Ähnliche Dokumente
Fortbildungsprogramm der Betreuungsvereine für ehrenamtliche rechtliche Betreuer und Betreuerinnen und Vorsorgebevollmächtigte im Kreis Steinfurt

Fortbildungsprogramm der Betreuungsvereine im Kreis Steinfurt. 1. Halbjahr 2018

caritas Fortbildungsangebote für ehrenamtliche Betreuer/innen und Bevollmächtigte 2. Halbjahr 2012

Informationen zur rechtlichen Betreuung

Fortbildung. januar bis juni Sehr geehrte Damen und Herren,

Fortbildungs programm 2019

Katholischer Frauen und M änner im Landkreis

Veranstaltungskalender zum Betreuungsrecht. 1. Halbjahr Betreuungsbehörde. Betreuungsvereine

Unsere Angebote Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Angehörige Angebote für Mitarbeiter/innen.

Die Betreuungsbüros des Diakonischen Werkes im Kirchenkreis Aachen e.v.

Veranstaltungsangebote. für Menschen, die sich in der Arbeit mit Geflüchteten engagieren

Ihr Recht Gut vertreten!

Unsere Angebote Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Angehörige Angebote für Mitarbeiter/innen.

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

JAHRE BETREUUNGSRECHT VERTRETUNG. VERTRETUNG UNTERSTÜTZUNG. UNTERSTÜTZUNG. BEGLEITUNG. BEGLEITUNG.

Veranstaltungskalender. Betreuung Beratung Begleitung. Arbeitsgemeinschaft der Betreuungsvereine des Kreises Heinsberg

Weiterbildung. Ein Angebot für ehrenamtliche BetreuerInnen, MitarbeiterInnen in Facheinrichtungen und Interessierte am Betreuungswesen

TREFFEN FÜR ANGEHÖRIGE

Rechtliche Betreuung. Fortbildungsprogramm 2. Halbjahr für Menschen in Andernach und Umgebung. Caritasverband Rhein-Mosel-Ahr e.v.

Programm zur Fortbildung ehrenamtlicher rechtlicher Betreuer sowie Bevollmächtigter im Kreis Siegen-Wittgenstein 2017

Begegnen Begleiten Betreuen

Sozialdienst und Psychologischer Dienst

Begrüßung Borken, im Dezember 2016

FORTBILDUNG. Februar bis Juni Sehr geehrte Damen und Herren,

Forum. Alzheimer Woche. time is brain. 16. bis 19. November 2009 jeweils Uhr bis Uhr Vortragssaal. Nordwest-Krankenhaus.

Rechtliche Betreuung für ein selbstbestimmtes Leben. Wir bieten Rat Hilfe. Betreuungsverein im Landkreis Rotenburg/Wümme e.v.

Vorstellung Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle Psychosozialer Trägerverein Sachsen e.v.

Rechtliche Betreuung. Betreuungsbehörde der Stadt Kassel Rathaus, Obere Königsstraße 8, Geschäftszimmer H 408 a, Telefon (05 61)

Telefonverzeichnis und Informationen im Überblick

Unsere Informationsveranstaltungen im 1. Halbjahr 2019 für ehrenamtliche rechtliche Betreuer, Vollmachtnehmer, Vollmachtgeber und Interessierte

Für pflegende Mitarbeiterinnen

Einladung zum 2. Informationstag für Interessierte, Betroffene und Angehörige

FORTBILDUNG. Februar bis Juni Sehr geehrte Damen und Herren,

Rechtliche Vorsorge für s Alter. Betreuungsverfügung Patientenverfügung Vorsorgevollmacht Testament

begegnen begleiten betreuen

Vortragsreihe für pflegende Angehörige. Wissen und Praxis für den Alltag

Tagesklinik Witten für Psychiatrie und Psychotherapie

Ambulante Rehabilitation von Suchterkrankungen. Klinik Hohe Mark. Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik

FORTBILDUNG. August bis Dezember Liebe Interessierte am Betreuungsrecht,

F 4447/15 Fachtag Betreuungsrecht. am 10. Oktober :30 Uhr bis 16:30 Uhr in Heidelberg

Wegweiser über spezielle Angebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen in Leverkusen

Menschen mit Demenz Umgang, Förderung und Pflege Informationsveranstaltung im Landratsamt

Unsere Fortbildungsangebote im 2. Halbjahr 2017 für ehrenamtliche rechtliche Betreuer, Vollmachtnehmer, Vollmachtgeber und Interessierte

Informationsveranstaltung: Patientenvorsorge

Betreuung - wer, wie, wann in welcher Form?

Sozialdienst. Unsere Leistungen. Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands

Rechtliche Betreuungen nach dem Betreuungsgesetz (BtG)

Erfahrungsaustausch zum Thema Der Betreute als Schuldner

Beschwerdemöglichkeiten für Menschen mit psychischen Erkrankungen und ihre Angehörigen in Wuppertal

Veranstaltungen des Netzwerks Demenz im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. Alle Veranstaltungen von Sept. bis Dez.

Begegnen Begleiten Betreuen

IspAn. Interessensselbstvertretung pflegender Angehöriger

LWL-Klinik Lengerich. Das Leben im Gleichgewicht. Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.1

Forum für Psychiatrie am 4. November 2009

Ehrensache: rechtliche Betreuung. Ehrenamtliches Engagement mit Verantwortung

Betreuungsrecht, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. Wichtige Informationen, um für den Ernstfall vorzusorgen

Psychiatrie PP.rt Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Reutlingen Psychiatrische Tagesklinik Gerontopsychiatrie, Station 21

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Steinfurt TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE STEINFURT

SuchtFachambulanz der TagesReha Frankfurt. Klinik Hohe Mark. Ambulante Rehabilitation von Suchterkrankungen. Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik

Gerontopsychiatrie / Demenz / Pflege Informationen zu Beratungen, Vorträgen u.a.

Gerne nehmen wir auch Ihre Veranstaltung zum Thema Demenz mit in den nächsten Veranstaltungs-Newsletter auf. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:

Beschwerdemöglichkeiten für Menschen mit Suchterkrankungen und ihre Angehörigen in Wuppertal

Informationen in leicht verständlicher Sprache

Betreuung im Landkreis Ahrweiler

Weiterbildung. Ein Angebot für ehrenamtliche BetreuerInnen, MitarbeiterInnen in Facheinrichtungen und Interessierte am Betreuungswesen

Konzeption. Januar InSel. Integration & Selbständigkeit

18 werden mit Behinderung

Weiterbildung zur Fachkraft für psychiatrische Rehabilitation

Querbe(e)t. Rheinland-Westfalen-Lippe Diakonischer Fachverband der Betreuungsvereine. Ausgabe Nr. 12 Frühjahr 2012

Grundraster Netzwerkpartner der Schule

Psychiatrische Institutsambulanz

Betreuungsvereine in der BAGFW

Was f ir Sic sonst noch wichtig ist!

Begrüßung Borken, im Dezember 2018

Krankenhauseinweisung

Herzlich Willkommen! Inge Sigl Sozialpädagogin FH Leiterin des Betreuungsvereins Deggendorf

A 4 Spezielle Beratungsangebote. A 4 Spezielle Beratungsangebote. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v.

Inhalt: 1) Einleitung 2) Einladung Weihnachtsfeier 3) Das 2. Pflegestärkungsgesetz (PSG II) 4) Betreuerschulung ) Infos und Termine

Veranstaltungsarchiv Olpe-Siegen-Wittgenstein

Betreuung im Landkreis Ahrweiler PROGRAMM Menschen sollen bleiben wie sie sind. Wir helfen dabei.

Beratungsstellen. Uhr kostenlose im AWO Nachbarschaftststreff G19. Goltzstraße Berlin. Blücherstraße Berlin

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße

II. 14 Betreuungsrecht

TEEK zur Umsetzung der VN-BRK Persönlichkeitsrechte Betreuungsrecht

CRA-Kongress Rückführung ins bezahlte Berufsleben Henke/Horstmeier/Siegmund

Neues aus dem Recht. Zwangsbehandlung, Selbstbestimmung und Betreuung bei psychischer Erkrankung

Fördergemeinschaft katholischer Betreuungsvereine

Vortrag Vorsorgemöglichkeiten

Betreuungsrecht, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. Was sollte ich wissen?

Betreuen. Rechtliche Betreuung Generalvollmacht Vorsorgende Verfügungen. Betreuungsverein Landkreis Tübingen e.v.

Jahresbericht. SKFM Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer im Kreis St. Wendel e.v. Luisenstr St. Wendel

Rundschreiben der LWL-Behindertenhilfe Westfalen Nr. 4/2015

Fortbildungsprogramm. für ehrenamtliche Mitarbeiter/innen, Durchführungskräfte und Angehörige von Menschen mit Behinderungen

Vorsorgevollmacht: Die 5 wichtigsten Tipps, wie Sie sich und Ihre Familie im Notfall absichern

Basisdaten - Erwachsene Bogen A Erw.

Sozialpsychiatrischer Dienst des Gesundheitsamtes. Stadt Brandenburg an der Havel

1. Halbjahr Schulungen für Angehörige und ehrenamtlich an der Betreuung Interessierte

Betreuungsverein der Evangelischen Kirchengemeinden in der Rhein-Ahr-Region e.v.

Transkript:

Fortbildungsprogramm der Betreuungsvereine im Kreis Steinfurt für ehrenamtliche rechtliche Betreuer und Betreuerinnen und Vorsorgebevollmächtigte 2. Halbjahr 2017

25 Jahre Betreuungsrecht: Informationstag zur Vorsorge, Betreuung und Ehrenamt Mittwoch, 20. September 2017, 10:00 Uhr 16:00 Uhr Ort: Rathaus der Stadt Steinfurt, Emsdettener Str. 40, 48565 Steinfurt-Borghorst Referenten: Mitarbeiter des Amtsgerichtes Steinfurt Mitarbeiter des Betreuungsvereins Caritasverband Steinfurt e.v. Das Betreuungsrecht dient dem Schutz und der Unterstützung erwachsener Menschen, die wegen einer psychischen Krankheit oder einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung ihre Angelegenheiten ganz oder teilweise nicht selbst regeln können und deshalb auf die unterstützende Hilfe anderer angewiesen sind. Diese Situation kann nicht nur aufgrund einer Krankheit eintreten, sondern zum Beispiel auch durch einen Unfall, in dessen Folge die betroffene Person ganz oder teilweise handlungsunfähig wird. In diesen Fällen kann die Bestellung eines rechtlichen Betreuers bzw. einer rechtlichen Betreuerin erforderlich sein. Eine Betreuung ist nicht erforderlich, wenn mit Hilfe einer Vorsorgevollmacht die Angelegen heiten der volljährigen Person durch einen Bevollmächtigten bzw. eine Bevollmächtigte ebenso gut besorgt werden können.

10:00 Uhr 10:30 Uhr: Begrüßungsworte, Geschichte und Zukunft des Betreuungsrechtes, Entwicklung des Betreuungsvereins des Caritasverbandes Steinfurt e.v. 10:30 Uhr 12:00 Uhr: Vortrag zur Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung 12:00 Uhr 14:00 Uhr: Kleiner Imbiss und offene Sprechstunde für Alle 14:00 Uhr 15:30 Uhr: Betreuung über das Amtsgericht Steinfurt und Informationen für ehrenamtlichen Betreuer Anmeldung: Caritasverband Steinfurt e.v.

Rat und Recht für Bürgerinnen und Bürger im Kreis Steinfurt Aktuelles aus der Verbraucherzentrale Dienstag, 17. Oktober 2017, 16:00 Uhr Ort: Verbraucherzentrale NRW, Beratungsstelle Rheine, Auf dem Thie 34, 48431 Rheine Referentin: Margret Esters-Gardeweg Die Verbraucherzentrale ist die richtige Ansprechpartnerin bei allen Fragen im Verbraucheralltag. Egal, ob es sich um eine zu hohe Mobilfunkrechnung, um Probleme mit der Jahresabrechnung für Strom und Gas oder um Fragen zu bestehenden Lebensversicherungen handelt - die Verbraucherzentrale unterstützt Sie mit Rat und Recht. Die Hilfestellungen aus der Verbraucherzentrale reichen von anbieterunabhängigen praxisnahen Informationen über Rechtsberatungen bis hin zur Unterstützung und Interessenvertretung, wenn Sie Ärger mit Banken, Versicherungen, Telekommunikationsunternehmen, Energieversorgern oder Krankenkassen haben. Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 15 Personen. Anmeldung: Caritasverband Rheine e. V. bis zum 11.10.2017

Wenn die Seele überläuft Schwerpunktthema Psychische Erkrankungen 3. Fachtag des SkF Betreuungsvereins für ehrenamtliche rechtliche Betreuer/innen, Vorsorgebevollmächtigte und Interessierte Freitag, 20. Oktober 2017, 09:00 16:00 Uhr Ort: Familienbildungsstätte Ibbenbüren, Klosterstraße 21, 49477 Ibbenbüren Wir laden Sie herzlich ein, an unserem 3. Fachtag teilzunehmen. Wir bieten 4 Vorträge und einen Erfahrungsaustausch an. Gerne können Sie auch einzelne Vorträge besuchen. Die Teilnahme ist kostenlos. Für einen Mittagsimbiss erheben wir 4,00 Kostenbeitrag. Anmeldungen mit beiliegender Antwortkarte, telefonisch oder per Mail bis zum 10. Oktober 2017 beim SkF e.v., Ibbenbüren. Nähere Informationen erhalten Sie auf www.skf-ibbenbueren.de/fachtag-psychiatrie oder im beigefügten Informationsfl yer.

Psychiatrische Krankheitsbilder und Behandlungsansätze im Überblick Diese Veranstaltung ist Teil des Fachtages des SkF Ibbenbüren. Freitag, 20. Oktober 2017, 09:15 Uhr Ort: Familienbildungsstätte Ibbenbüren, Referent: Dr. Oliver Hole, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Leiter der LWL-Tagesklinik in Ibbenbüren Herr Dr. Hole beschreibt in seinem Vortrag verschiedene psychiatrische Krankheitsbilder und zeigt die Auswirkungen für die Betroffenen auf. Zudem informiert er über verschiedene Behandlungsmöglichkeiten. Anmeldung: Sozialdienst katholischer Frauen e. V., Ibbenbüren Sucht und psychische Erkrankung Diese Veranstaltung ist Teil des Fachtages des SkF Ibbenbüren. Freitag, 20. Oktober 2017, 10:30 Uhr Ort: Familienbildungsstätte Ibbenbüren, Referent: Dr. med. Bernward Siegmund, Stellvertretender Ärztlicher Direktor, Chefarzt der Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie der LWL-Klinik Lengerich Herr Dr. Siegmund geht in seinem Vortrag auf die Zusammen hänge zwischen Sucht und psychischer Erkrankung ein und zeigt die Suchtmedizin im Spannungsfeld zwischen Fürsorge und Autonomie auf. In der suchtmedizinischen Versorgung ist in den letzten Jahren die Integration von neuen psychotherapeutischen

Strategien erfolgt. Der Referent stellt hier insbesondere den Ansatz des Community Reinforcement Approach (CRA) vor und erläutert diesen anhand von Fallbeispielen. Anmeldung: Sozialdienst katholischer Frauen e. V., Ibbenbüren Ambulant betreutes Wohnen als Unterstützungsmöglichkeit für psychisch erkrankte Menschen Diese Veranstaltung ist Teil des Fachtages des SkF Ibbenbüren. Freitag, 20. Oktober 2017, 12:30 Uhr Ort: Familienbildungsstätte Ibbenbüren, Referenten/innen: Lara Fauseweh, Antonius-mobil Nayla Yildiz, Förderkreis für psychisch Erkrankte und Behinderte e. V. Martin Winter, Ledder Werkstätten ggmbh Das Ambulant Betreute Wohnen (ABW) ist ein Hilfsangebot für Erwachsene mit einer psychischen Erkrankung oder Behinderung, die in ihrer aktuellen Lebenssituation Unterstützung benötigen. Die Hilfe richtet sich an Betroffene, die allein oder bei ihren Angehörigen nicht mehr zurechtkommen und längerfristige psychosoziale Hilfen und Begleitung suchen. Wichtiges Ziel im Ambulant Betreuten Wohnen ist die Förderung und Erhaltung der Selbstständigkeit und der Eigenverantwortung der Betroffenen. Die drei Referenten/innen stellen die Angebote des Ambulant betreuten Wohnens und die Zugangsvoraussetzungen / -möglichkeiten vor und stehen den Zuhörern anschließend für Fragen und Gespräche zur Verfügung. Anmeldung: Sozialdienst katholischer Frauen e. V., Ibbenbüren

Das Haus St. Antonius in Bevergern als regionale Rehabilitationseinrichtung für psychisch erkrankte Menschen Diese Veranstaltung ist Teil des Fachtages des SkF Ibbenbüren. Freitag, 20. Oktober 2017, 13:50 Uhr Ort: Familienbildungsstätte Ibbenbüren, Referent/in: Martin Baur-Mainka, Psychologischer Psychotherapeut, Leitung der med. Rehaeinrichtung Haus St. Antonius Cordula Schiele, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Ärztliche Leitung der med. Rehaeinrichtung Haus St. Antonius Das gemeindepsychiatrische Rehabilitationsangebot wendet sich an Erwachsene mit psychiatrischen Diagnosen, die noch nicht oder nicht mehr im Krankenhaus behandelt werden. Die Referenten stellen in ihrem Vortrag das Konzept der einzigen medizinischen Rehaeinrichtung im Kreis Steinfurt vor und zeigen unter welchen Voraussetzungen und mit welchen Zugangswegen das Haus St. Antonius die regionale Versorgung von Menschen mit seelischen Erkrankungen stärkt. Anmeldung: Sozialdienst katholischer Frauen e. V., Ibbenbüren

Leistungen der Pflegeversicherung - Nutzung und Einsatzmöglichkeiten der gesetzlichen Ansprüche Montag, 6. November 2017, 17:00 Uhr Ort: Caritasverband Rheine, Lingener Straße 11, 48429 Rheine Referentin: Annekathrin Manthey, Sozialpädagogin B.A. Frau Manthey wird auf die Neuerungen der Pfl egeversicherung, die am 01.01.2017 in Kraft getreten sind, eingehen. Es werden die Änderungen der Leistungen der Pfl egeversicherung besprochen und deren Kombinationsmöglichkeiten deutlich gemacht. Anmeldung: Caritasverband Rheine e. V. bis 30.10.2017 Das ABC der rechtlichen Betreuung Dienstag, 14. November 2017, 19:30 Uhr Ort: SkF e. V. Ibbenbüren, Oststraße 39, 49477 Ibbenbüren Referentin: Renate Heitkamp, Dipl.-Rechtspfl egerin im Ruhestand Diese Veranstaltung vermittelt Ihnen einen ersten Einblick in das Betreuungsrecht. Hier erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen und praktische Tipps für Ihre Betreuungsarbeit. Anmeldung: Sozialdienst katholischer Frauen e. V., Ibbenbüren

Schwerbehindertenrecht Donnerstag, 14. Dezember 2017, 18:00 Uhr Veranstaltungsort: Ev. Kirchengemeinde Jakobi, Gemeindeamt, Münsterstraße 54, 48431 Rheine Thema: Der Schwerbehindertenausweis - Antragsverfahren, Merkzeichen und Vergünstigungen Referent: Herr Barnow, Leiter des Sachgebietes Schwerbehindertenrecht im Gesundheitsamt des Kreises Steinfurt Wie erhalte ich einen Schwerbehindertenausweis? Was ist ein Grad der Behinderung? Was bedeuten die Merkzeichen und welche Vergünstigungen habe ich durch einen Schwerbehindertenausweis? Diese und andere Fragen stehen im Vordergrund des Abends, an dem Herr Barnow, einen Überblick gibt über das Antragsverfahren, die Bewertung der Beeinträchtigungen, die Bildung des Grades der Behinderung, die Voraussetzungen für die Zuerkennung eines Merkzeichens und der daraus resultierenden Nachteilsausgleiche. Anmeldung: Diakonisches Werk im Kirchenkreis Tecklenburg e. V.

Diakonisches Werk im Evangelischen Kirchenkreis Tecklenburg e. V. Münsterstraße 48, 48431 Rheine Telefon: 0 59 71 / 8 00 74 90 Telefax: 0 59 71 / 8 00 74 89 E-Mail: betreuungsverein-rheine@dw-te.de Internet: www.dw-te.de Ansprechpartner: Herr Jenny, Frau Otten Caritasverband für das Dekanat Steinfurt e. V. Kirchplatz 8, 48565 Steinfurt Telefon: 0 25 52 / 7 06 23 Telefax: 0 25 52 / 7 06 69 E-Mail: pottmeier@caritasverband-steinfurt.de Internet: www.caritasverband-steinfurt.de Ansprechpartner: Herr Pottmeier, Frau Roters

Sozialdienst kath. Frauen e.v. Oststraße 39, 49477 Ibbenbüren Telefon: 0 54 51 / 96 86 0 Telefax: 0 54 51 / 96 86 86 E-Mail: betreuung@skf-ibbenbueren.de Internet: www.skf-ibbenbueren.de Ansprechpartner: Herr Heseding, Frau Middendorp, Frau Pfeiffer Caritasverband Rheine e. V. Lingener Straße 11, 48429 Rheine Telefon: 0 59 71 / 86 23 30 Telefax: 0 59 71 / 86 23 19 E-Mail: betreuungsverein@caritas-rheine.de Internet: www.caritas-rheine.de Ansprechpartner: Frau Eden, Herr Fenbers, Frau Kaiser-Wengler