Internationales Donaufest Ulm/Neu-Ulm 2014 Markt der Donaustädte und -regionen MARKTORDNUNG

Ähnliche Dokumente
Internationales Donaufest Ulm/Neu-Ulm 2016 Markt der Donaustädte und -regionen MARKTORDNUNG

Internationales Donaufest Ulm/Neu-Ulm 2018 Markt der Donauländer MARKTORDNUNG

Unterlagen für Standbetreiber

Internationales Donaufest Ulm/Neu-Ulm 2016 Markt der Donaustädte und -regionen MARKTORDNUNG ANHANG FÜR KUNSTHANDWERKSSTÄNDE

Unterlagen für Ständler 20. TREBUR OPEN AIR

Marktordnung für den "Weihnachtszauber" in Höhr-Grenzhausen. 1. Veranstalter ist "Pro Höhr-Grenzhausen" e.v., Stadt Höhr-Grenzhausen

Firma: Vorname, Name. Straße, Hausnummer: PLZ, Ort: Telefon: Mobil: Mail: Homepage:

Der Afrika Markt findet bei jedem Wetter statt und zwar zu folgenden Zeiten:

Wallbacher Weihnachtsmarkt. 1. Veranstalter/Kontakt Gewerbeverein Wallbach / c/o Alfons Paul Kaufmann

RUF DER RITTER zu Markgrafenheide 2017 Bewerbungsbogen

Wir streben ein weihnächtliches und ausgewogenes Angebot an, hauptsächlich bestehend aus:

Ausfertigung für den Standbetreiber/ Veranstalter (bitte nicht zutreffendes streichen) VEREINBARUNG. Name, Vorname:... Anschrift:

Anmeldeformular Aussteller

Marktordnung der Gemeinde Frickingen zum Herbstmarkt

Unterlagen für Standbetreiber 25. TREBUR OPEN AIR vom

Einladung zur JUNIOR Messe

Anmeldung zum 2. AWOLI Afrika Festival am See vom bis in Konstanz

Verbindliche Anmeldung zur Teilnahme am 28. Trinkbornfest am 01. und 02. September 2012

CSD Kiel e.v. Wir zeigen Flagge - das ganze Jahr! Bedingungen für einen Info- / Verkaufsstand. auf dem Asmus-Bremer-Platz am 30.

Ehrengarde der Stadt Neuwied e.v.

Der Afrika Markt findet bei jedem Wetter statt und zwar zu folgenden Zeiten:

Adenauer-Ufer zwischen dem Fischtorplatz und der Theodor-Heuss-Brücke im Rahmen des traditionellen Volksfestes "Mainzer Johannisnacht".

Unterlagen für Standbetreiber 27. TREBUR OPEN AIR vom 26. Juli Juli

Wir streben ein weihnächtliches und ausgewogenes Angebot an, hauptsächlich bestehend aus:

Kunst & Garten 2019 Böblingen untere See/Elbenplatz

Ausfertigung für den Standbetreiber/ Veranstalter (bitte nicht zutreffendes streichen) VEREINBARUNG. Name, Vorname:... Anschrift:

Anmeldeformular Marktbetreiber

4. fairer HerbstGENUSS Böblingen 2019 Kunst Genuss Lifesytle Upcycling und Mode zum 1. Mal FairTrade in Böblingen auf dem Marktplatz

Ansprechpartnerin: Katharina Görlitz,

Richtlinie der Meininger Werbegemeinschaft e.v. für die Vergabe von Standflächen/-plätzen auf Märkten

Regeln für Marktfahrer

Infos und alle Anmeldung zum Stadtfest 2016

Benutzungsordnung für den Wertstoffhof Kitzingen des Landkreises Kitzingen

Allgemeine Bedingungen für die Nutzung von Teamständen B2RUN München, 19. Juli 2012

OTT (Oberland Trucker Treffen) Voraussichtliche Öffnungszeiten: täglich 10:00-0:00 Uhr

Ausstellerbriefing SattelFest das Münchner Radl Festival

OTT (Oberland Trucker Treffen) Voraussichtliche Öffnungszeiten: täglich 10:00-0:00 Uhr

Wir bitten Sie daher NICHT in der Wohnung zu rauchen. Herzlichen Dank


Satzung der Stadt Osnabrück über Flohmärkte (Flohmarktordnung) vom 30. Januar 2018 (Amtsblatt 2018, S. 9 ff),

Programm und Standbedarf

Sängerfest in Finsterwalde vom

Antragsunterlagen für die Teilnahme beim Koblenzer Sommerfest mit Rhein in Flammen 2018

Benützung Gemeindeschuppen / Gemeindehausplatz 8. vom November Gültig ab November 2003 Nr. 0925

Reglement Leue Märt vom 30. Januar 2013

AGB und Teilnahmebedingungen für den Trödelmarkt auf dem Rathausplatz

Abendmarkt jeden ersten Freitag im Monat, Mai bis Oktober 201

Satzung zur Regelung des Marktwesens in der Stadt Süßen. -Marktordnung-

Teilnahmebedingungen frieda`s and friends design.markt 2014

.VERBINDLICHE ANMELDUNG Künstler..Art&Ink CIRCUS. Kontaktdaten: (bitte gut lesbar ausfüllen!)

Nutzungs- und Gebührenordnung

Anmeldung eines Speisestandes zum 27. Seifenkistenrennen am am Fockeberg (bis zum an das WERK 2 senden)

einem Verkaufsstand oder marktbezogener Außendekoration statt Verkaufsstand

Benutzungs- und Entgeltordnung der öffentlichen Einrichtungen der Gemeinde Altenhausen. 1 Allgemeines

Benutzungs- und Gebührenreglement Auenhalle und Zivilschutzanlage im Mehrzweckgebäude Rohr

Antragsunterlagen für die Teilnahme beim Koblenzer Sommerfest mit Rhein in Flammen 2019

STANDPLATZ-BEWERBUNG

geltendes Recht verstoßen, insbesondere gegen das Urheberrecht (Raubkopien, Raubdruck, usw.). einen entsprechenden Altersnachweis erbringen.

Bewerbung für einen Standplatz auf dem Märchenweihnachtsmarkt 2014 in Kassel

Hausordnung für die Benützung der Räumlichkeiten des Pfarrzentrums St. Andra v.d.hgt.

1. Änderung der Richtlinien der Lutherstadt Eisleben für die Zulassung zur Eisleber Frühlingswiese und zum Eisleber Wiesenmarkt

Anmeldung / Vertrag für Standbetreiber

August 2018 Anmeldeformular Claydays Graz:

Allgemeine Geschäftsbedingungen ARTMUC 2019 (Mai & Oktober 2019 Stand )

BENUTZUNGSVERTRAG UND -ORDNUNG vom 1. Februar 2016

Teilnahme-Bedingung OBA-Freizeit

Unterlagen & Infos für Standbetreiber Bunter Markt

Kath. Pfarramt Bogenstr Untermettingen

(Benutzungssatzung Gemeinschaftshäuser BenSGemH)

Winterwald am. November bis 0. Dezember 201 mit verkaufsoffenem Sonntag* einem Verkaufsstand oder marktbezogener Außendekoration statt Verkaufsstand

Bewerbung für einen Standplatz auf dem Ostermarkt 2014 in Kassel

Antrag zur Durchführung einer Veranstaltung Nutzungsvereinbarung

Satzung über die Nutzung des Wohnmobilstellplatzes Königsallee

SPONSORING & AUSSTELLUNGSOPTIONEN

Satzung über die Benutzung des Wohnmobilstellplatzes in der Großen Kreisstadt Kitzingen (Wohnmobilstellplatzbenutzungssatzung - WBS) vom

S.V. Germania Schale 63 -Nutzungsordnung für das Sportheim des S.V. Germania Schale- (Stand: )

Marktsatzung. der Gemeinde Kirchdorf i. Wald

Bewerbung (gemäß öffentl. Ausschreibung der Stadt Leipzig) zum Leipziger Weihnachtsmarkt 2019

Standbuchung für die Hausmesse Donnerstag in der Stadthalle Fürth, Rosenstraße 50, Fürth

Standanmeldung bis 15. Juni 2017 Danach werden keine weiteren Anmeldungen mehr berücksichtigt

Benutzungs- und Gebührenordnung für die Alte Knabenschule. des Marktes Stockstadt am Main vom

JAHRMARKT DER TRÄUME Juli 2016

Anzeige einer öffentlichen Veranstaltung (für Veranstaltungen mit über gleichzeitig anwesenden Personen oder bei besonderen Erfordernissen)

Bewerbung um Zulassung als Standbetreiber zu den Mobilen Welten 2018 am von Uhr

Vom Mittelalter in die Neuzeit mit der Magie der Hexen Auf dem Schloss Liebegg in 5722 Gränichen 20. Mai Uhr

Kurzfristige Handwerkstätigkeit in Österreich (bis zu sechs Monaten)

Anmeldung und Richtlinien für Teilnehmer

Märchenhafter Advent in Bad Vöslau 2016

Satzung für den Weihnachtsmarkt der Gemeinde Korb (Marktordnung Weihnachtsmarkt)

1.3 Das Unternehmen ist in folgendem Finanzamt des Heimatlandes steuerlich erfasst:

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) des Campingplatzes Himmelmühle Thermalbad Wiesenbad / nachfolgend Camping Himmelmühle

- Verkaufseinrichtungen ist Sache jedes einzelnen Bewilligungsinhaber - Kühleinrichtungen/

CHECKLISTE FÜR GASTGEBER Vor der Ankunft

Transkript:

Internationales Donaufest Ulm/Neu-Ulm 2014 Markt der Donaustädte und -regionen MARKTORDNUNG Inhalt 1. Veranstalter... 2 2. Termin und Marktzeiten... 2 3. Allgemeine Vorschriften... 2 4. Bewerbung... 2 5. Fristen... 2 6. Gebühren... 2 7. Arbeitsrecht... 3 8. Finanz - und Steuervorschriften... 3 9. Vorschriften des Veranstalters... 3 Standplatzierung:... 3 Anfahrt auf das Gelände:... 3 Auf- und Abbau der Stände:... 3 Technische Vorschriften:... 4 Stromanschlüsse/Beleuchtung:... 4 Propangasflaschen:... 4 Sauberkeit/Müllentsorgung:... 4 10. Kontakt während der Marktzeiten... 5 11. Haftung... 5 ANHANG FÜR ESSENSSTÄNDE ANHANG FÜR KUNSTHANDWERKSSTÄNDE 1

Internationales Donaufest Ulm/Neu-Ulm 2014 Markt der Donaustädte und regionen MARKTORDNUNG Diese Marktordnung dient dem geregelten Ablauf auf dem Markt der Donaustädte und -regionen im Rahmen des Internationalen Donaufestes und sie gilt für alle Marktbetreiber. Bei der Teilnahme am Markt der Donaustädte- und regionen als Marktbetreiber sind die allgemein geltenden Vorschriften, insbesondere die Gewerbeordnung, die Preisauszeichnungsverordnung, das Lebensmittel-, Hygiene-, Gaststätten- und Baurecht zu beachten. 1. Veranstalter: Donaubüro gemeinnützige GmbH, Kronengasse 4/3, 89073 Ulm. 2. Termin und Marktzeiten: 04.07.2014-13.07.2014, Eröffnung am 04.07.2014 um 17:00 Uhr, danach von Fr.-So. von 11:00 Uhr bis 24:00 Uhr und von Mo.-Do. 11:00 Uhr bis 23:00 Uhr, 13.07.2014 von 11:00 bis 18:00 Uhr. 3. Allgemeine Vorschriften: Die Teilnahme am Markt der Donaustädte und regionen ist durch die Darstellung und den Verkauf der donaubezogenen Waren in den Bereichen Kunsthandwerk und Gastronomie inkl. Getränken möglich. Es dürfen keine Industriewaren an den Ständen verkauft werden. 4. Bewerbung: Die Bewerbung kann: - online über die Webseite www.donaubuero.de - per E-Mail an die Adresse info@donaubuero.de - schriftlich an Donaubüro gemeinnützige GmbH, Kronengasse 4/3, 89073 Ulm oder - per Fax Nr. +49 731 88 03 06-25, erfolgen. Das Anmeldeformular (Anlage 1a/Anlage 1b sowie Anlage 3) kann man dem Internet (www.donaubuero.de) entnehmen oder beim Donaubüro anfordern. Durch das Donaubüro erhalten die Bewerber eine Bestätigung über den Eingang der Bewerbung. Die Auswahl aus den Bewerbungen trifft der Veranstalter. Eine Zu- oder Absage zur Teilnahme am Markt erhalten die Bewerber nach Prüfung der Unterlagen. Darauf erfolgt das Unterzeichnen eines Vertrages über die Teilnahme am Markt der Donaustädte - und regionen. 5. Fristen: Die Bewerbung mit den erforderlichen Unterlagen hat bis 31.10.2013 zu erfolgen. 6. Gebühren: Die Gebühren für die Teilnahme an dem Markt sind in der Anlage 2 zu finden. 2

7. Arbeitsrecht: Für in Deutschland lebende Arbeitnehmer gelten die Vorschriften der Bundesrepublik Deutschland. Ansonsten gelten die Vorschriften des Heimatlandes der Marktbetreiber. Für die in Deutschland ansässigen Marktbetreiber gilt: Die Marktbetreiber sind verpflichtet, ihr gesamtes Personal während der Donaufestzeit ordnungsgemäß über die deutsche Zentrale Rentenversicherung in Würzburg anzumelden. Der Nachweis über die ordnungsgemäße Anmeldung des Standpersonals (Minijob, Angestellte etc.) sowie der Sozialversicherungsnachweis sind im Stand aufzubewahren. 8. Finanz - und Steuervorschriften: Alle Marktbetreiber haben die Steuervorschriften der Bundesrepublik Deutschland zu beachten. Marktbetreiber müssen bei dem für Sie zuständigen Finanzamt angemeldet sein und ihre Umsätze dort melden. Für Standbetreiber aus dem Ausland sind für die Umsatzsteuer folgende Finanzämter zuständig: - Bulgarien: Finanzamt Neuwied, Augustastraße 70, 56565 Neuwied, Tel.: + 49 026 31 91 02 97 49 - Kroatien: Finanzamt Kassel-Hofgeismar, Altmarkt 1, 34125 Kassel, Tel.: + 49 056 17 20 80 - Moldawien: Finanzamt Berlin Neukölln, Thiemannstraße 1, 12059 Berlin, Tel.: + 49 030 90 24 16 0 - Österreich: Finanzamt München, Deroystraße 6, 80335 München, Tel.: + 49 089 12 52 0 - Rumänien: Finanzamt Chemnitz-Süd, Paul-Bertz-Straße 1, 09120 Chemnitz, Tel.: + 49 371 27 90 - Serbien: Finanzamt Berlin Neukölln, Thiemannstraße 1, 12059 Berlin, Tel.: + 49 030 90 24 16 0 - Slowakei: Finanzamt Chemnitz-Süd, Paul-Bertz-Straße 1, 09120 Chemnitz, Tel.: + 49 371 27 90 - Ukraine: Finanzamt Magdeburg, Tessenowstraße 10, 39114 Magdeburg, Tel.: + 49 039 18 85 12 - Ungarn: Zentralfinanzamt Nürnberg, Thomas-Mann-Straße 50, 90471 Nürnberg, Tel.: + 49 091 15 39 30 Marktbetreiber sind verpflichtet, ein Umsatzsteuerheft zu führen und dieses bei eventuellen Kontrollen des Finanzamtes vorzuweisen. Ein Umsatzsteuerheft kann bei der Umsatzsteuervoranmeldungsstelle des zuständigen Finanzamtes beantragt werden. Weitere Informationen zur Führung des Umsatzsteuerheftes sowie zur Befreiung von der Führung des Steuerheftes können bei dem zuständigen Finanzamt erfragt werden. 9. Vorschriften des Veranstalters: Standplatzierung: Die Standplatzzuteilung erfolgt ausschließlich durch den Veranstalter. Vorher geäußerte Platzwünsche werden, soweit möglich, berücksichtigt, ein Anspruch besteht jedoch nicht. Den Anweisungen des Veranstalters ist Folge zu leisten. Die Zahl der Teilnehmer ist durch die Größe des Geländes beschränkt. Anfahrt auf das Gelände: Die Anfahrt auf das Gelände ist nur mit dem Berechtigungsschein des Veranstalters möglich. Der Berechtigungsschein soll bei dem Veranstalter beantragt werden. An Festivaltagen ist das Befahren des Festivalgeländes nur zum Be-/Entladen und zur Bestückung der Stände bis 10:45 Uhr möglich. Danach müssen die Fahrzeuge vom Festivalgelände entfernt werden. Das Abstellen von Fahrzeugen zum Parken ist auf dem gesamten Festivalgelände untersagt. Auf- und Abbau der Stände: Aufbauzeiten vor dem Donaufest: Do. 03.07.2014 ab 12:00 Uhr bis Fr. 04.07.2014, 16:00 Uhr. Abbau ab So. 13.07.2014, 18:00 Uhr. 3

Täglich ist der Stand ab 11.00 Uhr bis mindestens 22:00 Uhr zu besetzen. Ab 24:00 Uhr ist auf dem Markt Nachtruhe. Ein vorzeitiger Abbau oder Schließung des Standes während der Marktzeiten ist nur wetterbedingt nach Absprache mit der Festivalleitung möglich. Den Vorgaben der Auf und Abbauteams ist Folge zu leisten. Beschilderung: An die Verkaufsstände sind an gut sichtbarer Stelle der Vor- und Nachname sowie die Anschrift des Marktbetreibers anzubringen. Die Schilder mit dieser Information werden vom Veranstalter zur Verfügung gestellt. Technische Vorschriften: Stände, an den mit Feuer gearbeitet werden soll, müssen vorher gesondert angemeldet werden. An diesen Ständen muss der Betreiber einen zugelassenen Feuerlöscher vorhalten. Zur Versorgung wird vom Veranstalter ein Stromzugang und ein Wasser-/Abwasseranschluss gestellt. Wasser und Strom werden nach Verbrauch abgerechnet. Stromanschlüsse/Beleuchtung: Der Veranstalter stellt den Marktbetreibern die Beleuchtung und eine Stromentnahmestelle im Stand bereit. Dabei wird standardmäßig von einer Schukosteckdose von 220 Volt mit einer Absicherung von 16 Ampere ausgegangen, d.h. es stehen 3,5 Kilowatt zur Verfügung. Die Kunsthandwerksstände werden mit Lichtketten von Stand zu Stand beleuchtet. Kraftstrom oder höhere Leistung (mehr als 3,5 KW) müssen beim Veranstalter angemeldet werden. Nach dem Aufbau geäußerte Wünsche können nicht mehr berücksichtigt werden. Aufgrund technischer Vorgaben kann Strom nur in begrenzter Leistung zur Verfügung gestellt werden. Nach verbindlicher Zusage ist dem Veranstalter eine vollständige Auflistung der zum Einsatz kommenden Geräte mit deren Leistungsangabe (Kilowatt) und nötiger Stromversorgung (230 Volt, 400 Volt) abzugeben. Siehe das Formular Technische Angaben IDF 2014 (Anlage 2). Die selbst mitgebrachten Stromverteilungen müssen den VDE-Richtlinien entsprechen. Eigene Verteiler/Mehrfachsteckdosen - insbesondere im Bereich von Spülen müssen von Marktbetreibern feuchtigkeitsgeschützt verpackt und verlegt werden. Dafür ist das entsprechende Verpackungsmaterial (Plastikfolie, Isolierband etc.) mitzubringen. Die Verteiler/Mehrfachsteckdosen dürfen nicht dem Regen ausgesetzt werden. Die Markbetreiber müssen vor der Veranstaltung alle Kabel, Steckdosen, Verteiler und Geräte rechtzeitig auf Unversehrtheit prüfen und bei Bedarf defektes Material austauschen. Propangasflaschen: Wärmeerzeuger müssen mit Gas betrieben werden. Der Veranstalter kann die Propangasflaschen für die Marktbetreiber bereithalten und gegen eine Gebühr zur Verfügung stellen. Die Vorbestellung der Gasflaschen soll in das Formular Technische Angaben IDF 2014 (Anlage 3) eingetragen werden. Die Marktbetreiber können die Propangasflaschen auch selber besorgen. Sauberkeit/Müllentsorgung: Die Marktbetreiber sind verpflichtet: - tagsüber den Stand, die Tische und Stühle in Ordnung zu halten; - dafür zu sorgen, dass Papier und anderes leichtes Material nicht verweht werden; - den anfallenden Müll zu entsorgen. 4

Der Müll muss von den Marktbetreibern getrennt werden: - Essensreste separat - Restmüll separat - Glas separat - Papier separat - Dosen, Kunststoffe (gelber Sack) separat Die gelben Säcke und Mülltonnen für Essensabfälle für Gäste werden vom Veranstalter zur Verfügung gestellt. Die Marktbetreiber auf der Ulmer Seite müssen täglich die Mülltonnen an ihrem Stand und zusätzlichen anfallenden Müll in Müllsäcken o.ä. an der Müllstation am Saumarkt bis 11:00 Uhr entleeren und entsorgen. Dort befinden sich auch Sammelcontainer für Wertstoffe und Restmüll. Die Marktbetreiber auf der Neu-Ulmer Seite müssen täglich die Mülltonnen an Ihrem Stand und zusätzlichen anfallenden Müll in Müllsäcken o.ä. an der vom Veranstalter ausgewiesenen Müllstation bis 11:00 Uhr entleeren und entsorgen. Im Bereich der Stände muss die Müllentsorgung bis 11:00 abgeschlossen sein. Bei Zuwiderhandlung wird der Müll vom Veranstalter kostenpflichtig entfernt. 10. Kontakt während der Marktzeiten: Während des Donaufestes ist das Organisations-Büro unter Tel.: +49 (0) 731 88 03 06-0 zu erreichen. 11. Haftung: Die Marktbetreiber haften für von Ihnen verursachten Personen- und Sachschäden. Als Gewerbetreibende sind sie nicht in der pauschalen Veranstalterhaftpflicht der Städte Ulm und Neu-Ulm enthalten. Der Veranstalter haftet nicht für Personen- und Sachschäden. Es wird nochmals darauf hingewiesen, dass die Marktbetreiber die deutschen und die entsprechenden zoll- und steuerrechtlichen Vorschriften einzuhalten und die entsprechenden Unterlagen mitzuführen haben. Bei Kontrollen sind diese vorzuweisen, da sonst Bußgelder verhängt werden können. Bei weiteren Fragen bezüglich der Bewerbung und der Teilnahme am Markt der Donaustädte und regionen kann man sich an den Veranstalter wenden. Kontakt: Donaubüro gemeinnützige GmbH Haus der Donau Kronengasse 4/3 89073 Ulm Deutschland Tel.: +49-731-880306-0 Fax: +49-731-880306-25 E-Mail: info@donaubuero.de 5