Vorschau. Praxishandbuch Elementarpädagogik Ausgabe 5. inder llen spielen ie ersten Spiel r en nd ihre

Ähnliche Dokumente
Vorschau. Praxishandbuch Elementarpädagogik Ausgabe 5

Vorschau. Wir leben in der einen Welt Kinder in verschiedenen Ländern

Vorschau. Kultur, Kunst & Musik Ausgabe 20

Vorschau. Kinder spielend fördern, Wissen spannend vermitteln! Kreative Ideen und Materialien für Krippe, Kindergarten, Kita und Hort

Vorschau. Kinder spielend fördern, Wissen spannend vermitteln! Kreative Ideen und Materialien für Krippe, Kindergarten, Kita und Hort

Vorschau. Was in aller Welt ist...? Spiele rund um andere Sprachen und Länder. Katrin Domröse, Christiane Hoffschildt, Dr. phil.

Vorschau. Kinder spielend fördern, Wissen spannend vermitteln! Kreative Ideen und Materialien für Krippe, Kindergarten, Kita und Hort

Vorschau. Neue Ideen für das Zahlenbuch. Anja Mohr

Vorschau. Katrin Domröse, Christiane Hoffschildt, Dr. phil. Sabine Bunse

Vorschau. Grundschule Ausgabe 22

Vorschau. Ausgabe 7. Monika Holtkamp

Vorschau. Kultur, Kunst & Musik Ausgabe 19

Vorschau. Apfel, Birne, Radieschen & Co. Nicole Borgmann

Vorschau. Praxishandbuch Elementarpädagogik Ausgabe 8. Gelassenheit Impulse für mehr Leichtigkeit im Kita-Alltag

Vorschau. Kultur, Kunst & Musik Ausgabe 20

Vorschau. Dr. med. Herbert Renz-Polster

Vorschau. Themenmappe Kita Ausgabe 15

Vorschau. Erfindung im Laufe der Zeit. Nicole Borgmann

Vorschau. Praxishandbuch Elementarpädagogik Ausgabe 6

Vorschau. Grundschule Ausgabe 22

Vorschau. Sprache ist berall llta sinte rierte Sprachförderspiele. Katrin Domröse, Christiane Hoffschildt, Dr. phil. Sabine Bunse

Vorschau. Montessori konkret

Vorschau. Ich bin da! Kinderpartizipation und religiöse Bildung

Vorschau. Kinder spielend fördern, Wissen spannend vermitteln! Kreative Ideen und Materialien für Krippe, Kindergarten, Kita und Hort

Vorschau. Mathematik & Naturwissenschaften Ausgabe 56

Vorschau. Fuchsteufelswilde Schmetterlinge im Bauch über Gefühle sprechen

Vorschau. Ideenbörse Religion Sekundarstufe I Ausgabe 61

Vorschau. Grundschule Ausgabe 23

Vorschau. Viola M. Fromme-Seifert

Vorschau. Handbuch der Schulberatung

Vorschau. Ideenbörse Religion Sekundarstufe I Ausgabe 60

Vorschau. Ideenbörse Religion Sekundarstufe I Ausgabe 61

Vorschau. Konfirmation Firmung: Was entscheide ich da eigentlich?

Vorschau. Grundschule 3+4 Ausgabe 26

Vorschau. Praxishandbuch Elementarpädagogik Ausgabe 6

Vorschau. Praxishandbuch Elementarpädagogik Ausgabe 8. Wir brauchen Kindergärten! Wir brauchen Kindergärten!

Fit für die Schule - oder nicht?

Vorschau. Grundschule 1 bis 4 Sonderausgabe

Vorschau. Aktiv & fit von Kopf bis Fuß Ausgabe 52

Vorschau. Ideenbörse Religion Sekundarstufe I Ausgabe 63. Arbeitsmaterialien für Lehrkräfte. Meine Großeltern und ich. Dagmar Keck

Vorschau. Bewegung, Gesundheit & Ernährung Ausgabe 24. ie spannende elt der e ensmittel iel lti e Ern hr n Hühner die wahren Helden der Osterzeit

Vorschau. Praxishandbuch Elementarpädagogik Ausgabe 5

Vorschau. deenbörse Sozialkunde/Politik Sekundarstufe Ausgabe 43

Vorschau. Jesus im Spiel über mich hinauswachsen mit dem Mann der 1000 Wunder

Der Übergang vom Kindergarten in die Grundschule

Vorschau. Aktiv & fit von Kopf bis Fuß Ausgabe 51

Vorschau. braha orbild in ielen Lebensla en. Christoph Knoblauch und Laura Mößle

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Vorschau. Aktivierungsmappe Seniorenbetreuung Ausgabe 16

Vorschau. Musik, Bewegung & Sinnesarbeit Ausgabe 41

Vorschau Durchlässigkeit und Abschlüsse im Bayerischen Schul- und Bildungssystem

Vorschau Erziehungsberatung ein wichtiger Kooperationspartner für die Schulberatung

Unser Bild vom Menschen

Vorschau. Grundschule 3+4 Ausgabe 26

Vorschau. Ideenbörse Religion Sekundarstufe I Ausgabe 60

Vorschau. Jesus war er wirklich nur ein Mensch oder war er mehr?

Informationsabend der Kindertageseinrichtungen und der Grundschulen in Gevelsberg

Vorschau. Grundschule - Mathematik

Vorschau. Aktiv & fit von Kopf bis Fuß Ausgabe 55

Vorschau. Aktiv & fit von Kopf bis Fuß Ausgabe 53

Vorschau. Stationenlernen: Der Apfel - Fächerübergreifender Unterricht leicht gemacht Tiere, Pflanzen, Lebensräume - Kinder entdecken Natur und Leben

Vorschau. Bewegung, Gesundheit & Ernährung Ausgabe 25

Vorschau. Rechte, Pflichten und politische Beteiligung von Kindern und Jugendlichen

Vorschau. Dr. Anne Fischbach, Dr. Janin Brandenburg & Prof. Dr. Marcus Hasselhorn

Vorschau. Differenzierung leicht gemacht - Übungseinheiten für den Matheunterricht Arbeitsblätter zum Üben für die Lernstandserhebung

Vorschau. Ideenbörse Sozialkunde/Politik Sekundarstufe Ausgabe 44

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

Vorschau. Das Schaf und seine Herde. Theresa Schuster

Vorschau. Sinnerfassendes Lesen leicht gemacht - Dreifach differenzierte Lesetexte für die die 1. und 2. Klasse Ganz einfach lesen lernen

Vorschau. Grundschule 3+4 Ausgabe 24

Elternabend der Ortenbergschule zur Vorbereitung der Einschulung

Vorschau. Ideenbörse Sozialkunde/Politik Sekundarstufe Ausgabe 44

T R E F F P U N K T, Hinter den Gärten

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Stark für die Schule. Vorschulische Bildung in der Kindertagesstätte Zwergenhügel. Wie wir Ihr Kind auf die Schule vorbereiten

Vorschau. Aktiv & fit von Kopf bis Fuß Ausgabe 55

Vorschau. Doris Höller

Kath. Kindertagestätte St. Elisabeth Halen

Vorschau. Olympiade der Rechentricks - Kinder entdecken Muster und Strukturen Kinder entdecken spielerisch die Welt der Zahlen

Vorschau. Grundschule 3+4 Ausgabe 24

Kindergarten Eltern Grundschule. Informationsveranstaltung für die Eltern Vierjähriger der Stadt Herzogenrath Gymnasium Herzogenrath

Vorschau. Grundschule Ausgabe 22

Die Welt ist rund und bunt

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Baden-Württemberg

Vorschau. Musik, Bewegung & Sinnesarbeit Ausgabe 45

Handwerkszeug für Kinder

Vorschau. ung a ht en e ster e hts hre ung tra n eren, Jahrgangsstufe 3

LEGO Education Kindergarten

Spiel mit mir! 22. September 2016 Gossau

Vorschau. Stationenlernen: Märchenhafte Schreibanlässe für kreative SchreiberInnen Kreatives Schreiben leicht gemacht

Vorschau. Der Einmaleins-Führerschein

Vorschau Aus für Demokratie und Menschenrechte? Die Entwicklungen in der Türkei

Integrativer Kindergarten Heilgenland 1 Suhl

Vorschau. Ideenbörse Sozialkunde/Politik Ausgabe 45

Vorschau. Aktiv & fit von Kopf bis Fuß Ausgabe 52

Ganzheitliches Aufmerksamkeits- und Gedächtnistraining. für Kinder von 4 bis 10 Jahren

Vorschau. Musik, Bewegung & Sinnesarbeit Ausgabe 42

2. EILT: Interkulturelle Integration - Kindertagesstätten als Wegbereiter

Vorschau. Ideenbörse Religion Ausgabe 62

Transkript:

Arbeitsmaterialien für Erzieherinnen und Erzieher Kinder spielend fördern, Wissen spannend vermitteln! Kreative Ideen und Materialien für Krippe, Kindergarten, Kita und Hort Praxishandbuch Elementarpädagogik Ausgabe 5 inder llen spielen ie ersten Spiel r en nd ihre ede t n s erte Christel Spitz-Güdden P Produkthinweis Dieser Beitrag ist Teil einer Printausgabe aus der Kreativen Ideenbörse Kindergarten" der Mediengruppe Oberfranken Fachverlage (Originalquelle siehe Fußzeile des Beitrags) Alle Beiträge dieser Ausgabe finden Sie hier. Piktogramme In den Beiträgen werden je nach Fachbereich und Thema unterschiedliche Piktogramme verwendet. Eine Übersicht der verwendeten Piktogramme finden Sie hier. Haben Sie noch Fragen? Unser Kundenservice hilft Ihnen gerne weiter: Schreiben Sie an info@edidact.de oder per Telefon 09221 / 949-204. Ihr Team von edidact Mediengruppe Oberfranken Fachverlage GmbH & Co. KG E.-C.-Baumann-Straße 5 95326 Kulmbach edidact.mgo-fachverlage.de

9 Spielpädagogik Spielfähigkeit Kinder wollen spielen! Die ersten Spielformen und ihre Bedeutungswerte Christel Spitz-Güdden Inhalt: inkl. Spielideen und Reflexionsbogen 1. Kinder haben ein Recht auf Spiel 2. Das Spiel ist die Lernform des Kindes 3. Spielfähigkeit muss entwickelt werden 4. Die ersten drei Spielformen und ihre Bedeutungswerte 4.1 Das Funktionsspiel / Fingerspiel 4.2 Das Bauspiel / Konstruktionsspiel 4.3 Entdeckungs- und Wahrnehmungsspiele 5. Konsequenzen für die pädagogische Fachkraft 6. Spielende Kinder und ihr Glück 7. Literatur Es gibt keine andere Tätigkeit, die auch nur annähernd so viele Möglichkeiten bietet, die eigene Persönlichkeit zu entdecken und zu entwickeln. (Hedi Friedrich) In einer leistungsorientierten Gesellschaft wird Spielen häufig als vertane Zeit belächelt. Dabei bildet die Spielfähigkeit die Grundlage für eine gute Schulfähigkeit. Kinder, die intensiv spielen, können sich konzentrieren, besitzen Ausdauer und Fantasie, Flexibilität alles Eigenschaften, die im Leben gefragt sind. 1. Kinder haben ein Recht auf Spiel Dr. Renz-Polster hat es in dem Vorwort des Buches Heute wieder nur gespielt und dabei viel gelernt! (Franz 2016) auf den Punkt gebraucht. Er sagt: Kinder wollen spielen, Eltern wollen Förderung. Was zunächst als Gegensatz erscheint, ist in Wirklichkeit ein Traumpaar, denn Spielen ist die Grundlage einer gesunden Persönlichkeitsentwicklung Praxishandbuch Elementarpädagogik, Ausgabe 5, 2/2018 1

Spielfähigkeit Spielpädagogik 9 und aller Selbstbildungsprozesse. Deshalb gehört das Spiel der Kinder zu den UN-Kinderrechten. UNO Charta Kinderrechte: Artikel 31 Absatz 1: Die Vertragsstaaten erkennen das Recht des Kindes auf Ruhe und Freizeit an, auf Spiel und altersgemäße aktive Erholung sowie auf freie Teilnahme am kulturellen und künstlerischen Leben. Das Spiel als eine Tätigkeit zu werten, auf die Kinder dieser Welt ein Recht haben, hebt noch einmal seine Bedeutsamkeit für die Persönlichkeitsentwicklung hervor. So finden sich auch Stellungnahmen zum Spiel des Kindes in den Bildungsplänen der einzelnen Bundesländer wieder. Regenbogengruppe 2. Das Spiel ist die Lernform des Kindes Spielen bildet! Spielen ist ganzheitliches Lernen, im Spiel erproben sich Kinder in Versuch und Irrtum, ohne das Gefühl des Versagens. Spielen versteht sich als eigenständige und schöpferische Leistung des Kindes. Bereits Jean-Jacques Rousseau und Friedrich Fröbel haben in ihren Forschungen erkannt, dass das Spiel einen besonderen Einfluss auf die Entwicklung der kindlichen Lernpotentiale hat. Durch die vielfältigen Spielerfahrungen kann das Kind seine Kompetenzen besser erkennen und weiterentwickeln. Das Spiel ist bedeutend an der Stabilisierung der Ich-Identität, der Verbesserung der Belastbarkeit und der Erweiterung seiner sozialen Sensibilisierung beteiligt. All das bestärkt die Erkenntnis, dass das Spiel die Lernform des Kindes ist. Hierbei spielen drei Aspekte eine besondere Rolle: 2 Mediengruppe Oberfranken Fachverlage GmbH & Co. KG, 95326 Kulmbach

9 Spielpädagogik Spielfähigkeit 1. Das Spiel ist von entscheidender Bedeutung für die Persönlichkeitsentwicklung. 2. Das Spiel ist der Nährboden für den Auf- und Ausbau vieler personaler und schulischer Fähigkeiten. 3. Das Spiel schafft die Grundlage für die beruflichen Kompetenzen. Bedeutsam für die Entwicklung sind nicht nur Anzahl und vielfältige Spielerfahrungen (in möglichst allen Spielformen), denn auch die Spielintensität trägt zum Aufbau von Kompetenzen bei. Sprechen wir von dem Spiel als der Lernform des Kindes, so sollte die Frage nach den Lernauswirkungen gestellt werden. Diese zeigen sich auf vier Ebenen. Kinder, die viel spielen, Emotional: können Enttäuschungen besser verarbeiten und haben eine höhere Toleranz bei Frustrationen. erfahren durch das Spiel viel über sich selbst und ihre Gefühle. können uneindeutige Situationen (Unsicherheiten) besser aushalten. können durch das Spiel zu einer höheren Zufriedenheit mit sich und in ihren Lebenssituationen gelangen. können ihre Grundhaltung durch Optimismus prägen. besitzen ein ausgeprägtes Verständnis für die vier Grundgefühle: Freude, Trauer, Angst und Wut. Sozial: können bei Gesprächen besser zuhören. entwickeln eine geringe Vorurteilsbildung. besitzen eine bessere Kooperationsbereitschaft und verfügen über ein breiteres Handlungsspektrum in Konfliktsituationen. zeigen Verantwortungsbereitschaft. sind hilfsbereiter und haben ein geringeres Aggressionspotential. Motorisch: können Grob- und Feinmotorik durch Spielerfahrungen in eine bessere Differenzierung bringen. können eine verbesserte visuell-motorische Koordination entwickeln. sind in ihrer Gesamtmotorik flüssiger. Praxishandbuch Elementarpädagogik, Ausgabe 5, 2/2018 3

Spielfähigkeit Spielpädagogik 9 sind in ihrer Reaktionsfertigkeit schneller. besitzen eine höhere Selbstaktivität. Kognitiv: können eine höhere Konzentrationsfähigkeit entwickeln. können sich ein besseres vernetztes Denken aufbauen. können das Langzeitgedächtnis besser ausprägen. können eine differenziertere Sprache und einen besseren Wortschatz entwickeln. können das kausale und logische Denken prägnanter entwickeln. erlangen eine bewusste Kontrolle über ihr eigenes Handeln. (vgl. Spitz-Güdden 2011, Seite 2 3) 3. Spielfähigkeit muss entwickelt werden Die Spielfähigkeit ist entgegen der weit verbreiteten Annahme nicht angeboren, sondern Spielen will und muss gelernt werden. Das Spiel eines Kindes entsteht aus einer Lebensfreude, die es dazu treibt der eigenen Neugierde nachzugehen und die Welt zu erkunden. Diese Lebensfreude entwickelt sich insbesondere dann, wenn Kinder mit Menschen zusammen sind, zu denen sie eine sichere Bindung haben. Kinder lernen aus Beobachtung. Sie wollen dem geliebten Menschen nacheifern. Nur dort, wo aktive Handlung stattfindet, entwickelt sich etwas zum Spiel. Prof. Mogel hat dies wie folgt beschrieben: Spielen ist eine zentrale Tätigkeitsform des kindlichen Lebens. Keine andere Verhaltensweise zieht so viel kindliche Aufmerksamkeit in ihren Bann, und nirgendwo strengen sich Kinder mehr und ausdauernder an, um ein eigenes Ziel zu erreichen, als das beim freien Spielen der Fall ist. Man kann das hohe Engagement und die Vertiefung in das eigene Spiel bei den verschiedensten Spielformen beobachten. Spielen scheint eine ungemein wichtige Angelegenheit zu sein. Kinder setzen ein hohes Maß eigener Aktivität ein, wenn es darum geht, ein Spiel zu beginnen und in Gang zu halten. ( ) Aber die Dynamik und die Energie des Spielvorganges sind nicht einfach von vornherein vorhanden. Es muss einige Bedingungen dafür geben, dass ein Kind überhaupt von sich aus zu spielen beginnt und sein Spiel fortführt. (Mogel 1994, S. 10 11) Prof. Mogel beschreibt im o.g. Zitat, dass das Spiel für Kinder mit Anstrengung und hohem Engagement verbunden ist. So kann man sich erklären, wieso häufig auch vom Spiel als den Beruf des Kindes gesprochen wird. 4 Mediengruppe Oberfranken Fachverlage GmbH & Co. KG, 95326 Kulmbach