Presseinformation

Ähnliche Dokumente
REVOLUTION jungsteinzeit

Zusammenfassung der archäologischen Ausgrabung und Datierung des Körpergräberfeldes Unterhausen an der B 16

Pressetext 2. Vita Hermann Schaaffhausen 3. Fotomaterial 4. Daten und Fakten zur Ausstellung 8

Workshops für Erwachsene

Beiträge zur urgeschichtlichen Landschaftsnutzung im Braunkohlenrevier (LANU)

Die mittelkaiserzeitlichen und spätantiken Gräber der römischen Villa WW 132

Landschaftsverband Rheinland

PRESSEMITTEILUNG. Neue Sehenswürdigkeit in Bad Krozingen Infotafeln im Archäologiepark eingeweiht

1 von :44

Bericht zur Grabung Zellerstraße, Wels 2015 Michaela Greisinger

Der ArcheoPoint. im U-Bahnhof Heinrich-Heine-Allee

Die Hügelgräber in der Breckenheimer Gemarkung

Pressemitteilung. Der Königspalast von Qatna (Syrien) wurde der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Hochschulkommunikation

Bevölkerungs- und Wirtschaftsgeschichte der Merowingerzeit im Rheinland

Von der Spätantike zum hohen Mittelalter Landschaftsarchäologische Untersuchungen im Raum Inden-Pier

NDR.de vom Pastor erforscht das Land aus der Luft

Rede von Herrn Dr. Rolf Schönewerk, Vorstandsvorsitzender der Stiftung am im Landhaus Danielshof in Bedburg-Altkaster

Münzschatz von Spay jetzt in Bonn. Herausragender Schatz der Spätantike aus Rheinland-Pfalz als Neuerwerbung in der Sammlung des LVR-LandesMuseums

DER STEINZEITMENSCH DAS GROSSSTEINGRAB VON TANNENHAUSEN

Jahresprogramm 2005 Römerzeit in der Erftstadt

Technik archäologischer Ausgrabungen

Der Archäologische Arbeitskreis im Heimatverein Greven (AKG)

Die Ausgrabungen des Jahres 1963 im Gräberfeld Lauriacum - Steinpaß

JÜRGEN BONGARDT. Merowingerzeitliche Funde aus Meckenheim, Rhein-Sieg-Kreis

Baierbrunn und die Römer

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 : Das Gräberfeld von Weil am Rhein, Kreis Lörrach... 13

LVR Museen. Museums-Ausweis. Seite 2. Wir stellen 9 LVR Museen vor. Mit diesem Ausweis ist der Eintritt frei

Konservierungsmaßnahmen an organischen Objekten

LVR Qualität für Menschen

Bericht über die Bergung der sterblichen Überreste eines Angehörigen der ehemaligen deutschen Wehrmacht (hier Waffen-SS)

Kindergeburtstag im Museum

Die Römer im Wehrer Kessel

Was unter der St.-MarienStraße verborgen war...

Unterirdisches. Archäologische Ausgrabungen Nord-Süd Stadtbahn Köln

Ausgrabungen an der B 6n, PA 15 (Salzlandkreis) Die spätbronzezeitlichen Grabhügel

Archäologisches Landesamtes Schleswig Holstein Schloss Annettenhöh in Schleswig

De Colonia Claudia Ara Agrippinensium(CCAA), capite Germaniae inferioris, et de modo ibi vivendi et moriendi et deos venerandi

Sabratha Hidden Jewel near the Mediterian Sea (Herbst 1978).

Das zentrale archäologische Fundarchiv in Rastatt Chancen und Risiken

ARCHITEKTUR UND STÄDTEBAU DER FÜNFZIGER JAHRE

Landschaftsverband Rheinland LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland

ARCHITEKTUR UND STÄDTEBAU DER 30er/40er JAHRE

KREATIV-SETS Wachsfolien

UMWELT- TIPPS IN LEICHTER SPRACHE

Materialien Das Gold der Makedonen

Archäologische Erschließung Freiham-Nord 1. Realisierungsabschnitt

Wir haben eine neue Ausstellung im Landes-Museum.

Uluburun: Wie eine Maus den Archäologen half

Workshops für Schulklassen

DIE RÖMER 1. Das römische Reich wurde ca in Legionen unterteilt. 2 Das römische Heer war... hieß Vindobona. 4. Ein römischer Soldat musste...

Sehenswertes Hügelgräberfeld im Niederlauterbacher Holz. Größtes Hügelgräberfeld-Areal. Hügelgräberbronze zeit in Süddeutschland ...

Die Lizenz zum Suchen

! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( +

Die Lizenz zum Suchen

Oberösterreichischer Musealverein - Gesellschaft für Landeskunde; download unter

Landschaftsverband Rheinland Dezernat 9 Kultur und Landschaftliche Kulturpflege. Dezernentin Milena Karabaic. Erarbeitet von:

Der spätlatènezeitliche Grubenkomplex Stelle 224 (Weisweiler 1999/148) von Inden

Die Toskana mit ihr verbinden wir weite idyllische Landschaft, Städte voller Kultur, erlesene Speisen und köstliche Weine.

Rebecca Horn: Die drei Grazien, 2000 / VG Bild-Kunst, Bonn; Fotonachweis: BBR / André Kirchner (2002)

Im Rahmen des o.g. Verfahrens haben Sie mich beteiligt und um Stellungnahme

Grußwort. des Leiters der Abteilung Soziales im Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW. MD Manfred Feuß.

Bodendenkmal Bestimmbarkeit OVGNW Urteil vom A 4827/94, EzD Nr. 2

Standardisierte Dokumentation organischer Materialien an frühmittelalterlichen Grabfunden mit einem digitalen Kartierungsprogramm (metigo MAP)

Das Gräberfeld in Godshorn - Bodendenkmale in Langenhagen II

Foto: Rundsaal im Oktogon des Prätoriums (mit freundlicher Genehmigung der Archäologischen Zone Köln)

BERICHT. Siegburg-Kaldauen B-Plan Nr. 64/3, Antoniusweg

24. Sitzung am 16.Dezember 1953 in Düsseldorf

ARCHÄOLOGISCHES INSTITUT

AUSSTELLUNGSZENTRUM LOKSCHUPPEN ROSENHEIM bis Eine Ausstellung der VERANSTALTUNGS+KONGRESS GmbH Rosenheim

Dr. Peter Zenker Die Römerstraße durch Neurath

Die Sieben Weltwunder der Antike

Bericht zur archäologischen Sachverhaltsermittlung

Jan Piet Brozio und Franziska Hage Zwei Studien zu den neolithischen und bronzezeitlichen Grabanlagen der Lüneburger Heide

Die Katze war bereits im Alten Ägypten ein Haustier. Als Katzengöttin Bastet galt sie als das sanftmütige Pendant zur löwenköpfigen Göttin Sachmet.

Inhalt. Folie. 1-5 Das Römische Reich 5. 3 Die römischen Provinzen Die indogermanischen Sprachen Villa rustica 17

Steckbrieflich gesucht: Harte graue Irdenware

Die Kirche(n) von Messen

Römer, Alamannen, Christen Das Frühmittelalter am Bodensee

Wortnetz Kultur Ein kontrolliertes Vokabular zur Erschließung und Wiederauffindung von Kulturobjekten

Unterrichtsbeispiel Medienbildung

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur VORANSICHT. Diese Kelten kennen wir alle aber wie viel Wahres ist dran an Asterix und Obelix?

Lösungen: Mit dem Multimedia Guide in der Ägyptischen Sammlung des KHM Wien

Kulturgeschichtliche Erkundung Auf antikem Grund Unter Kölner Kirchen

AMANTE ist der Name von belgischen Pralinen und Trűffeln, die aus Komponenten der höchsten Qualität in einer kleinen Familie-Werkstatt handgemacht

Leben im römischen Trier

Lage. Entdeckung. Beschreibung. Das Jahresheft 1997/98 der Arge Grabenstetten Seite Abb. Grabenstetten 1998.

Die Römer in Altrip. Ausstellung des Heimat- und Geschichtsvereins Altrip

Junior-Führung. zur Geschichte Bernhardsthals

I N F O R M A T I O N

ARCHÄOLOGISCHES INSTITUT

Herr Reichel berichtet:

Bürsten-Garnituren der Firma Curt Schlevogt, Gablonz a. N.,

Auf Entdeckertour in der Keltenwelt am Glauberg

Archäologische Untersuchungen auf Burg Wölpe bei Erichshagen

ARBEITSBLATT CARTER ARCHÄOLOGIE

Lösungsblätter. Posten: 1 Religion. 2 Geld. 3 Auf Reisen. 4 Fische. 5 Schrift. 6 Ernährung. 7 Handel. 8 Legionäre. 9 Fundgeschichte.

Jahresbericht Dokumentationen und Funde

Lösungsmuster und Korrekturhinweise zum Text Heiße Tage kühles Eis

Berliner Bodenfunde in den Berliner Bezirks- und Heimatmuseen Dr. Heino Neumayer

Untere Denkmalschutzbehörde

Transkript:

Presseinformation 30.7.2018 Archäologisches Team entdeckte in Zülpich einen unberaubten römischen Sarkophag Wertvolle Beigaben wurden im LVR-LandesMuseum Bonn restauriert Bonn/Zülpich. In Zülpich gelang einem archäologischen Team die Bergung eines unberaubten Steinsarkophages aus dem 3. Jahrhundert. Es ist der erste römerzeitliche Sarkophag im Rheinland außerhalb Kölns seit mehr als zehn Jahren. Das tonnenschwere Grabbehältnis enthielt das Skelett einer Frau und zahlreiche kunstvoll gearbeitete Beigaben. Da an dem Fundplatz unweit der antiken Fernstraße von Köln nach Trier zunächst weitere römische Gräber freigelegt werden mussten, entschied das LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland, die Entdeckung bis zur vollständigen Sicherung der benachbarten Gräber nicht bekannt zu geben. Im LVR-LandesMuseum Bonn stellte der LVR nun gemeinsam mit der Stadt Zülpich und dem Erftverband als Veranlasser und Kostenträger den Sarkophag und die inzwischen vollständig restaurierten Beigaben vor. Im Zuge der Erweiterung eines Gewerbegebietes von Zülpich führt der Erftverband als Betreiber des Zülpicher Kanalnetzes umfangreiche Erschließungsarbeiten durch. Neben dem kompletten Entwässerungssystem für den neuen Teil eines Gewerbeparks baut der Verband einen Retentionsbodenfilter und ein Regenrückhaltebecken sowie einen Verbindungskanal zwischen dem Gewerbegebiet und den Rückhaltebecken. Für die Geschichte Zülpichs handelt es sich um einen besonders interessanten Bereich: So markiert die B 265 in Fortsetzung der Römerallee den Verlauf einer der wichtigsten Fernstraßen der einstigen römischen Provinz Niedergermanien, der sogenannten Agrippa- Straße. Diese verband Köln über das damalige Tolbiacum (heute Zülpich) mit Trier und bildete den nördlichen Abschnitt einer wichtigen Verkehrsachse bis an das Mittelmeer. Nahe dieser römischen Straße liegen durch Luftbilder und Suchschnitte entdeckte Reste eines inzwischen als Bodendenkmal eingetragenen römischen Landgutes. Da der geplante Kanal unmittelbar an den Rändern dieser Hofanlage vorbeiführen würde, veranlasste das LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland die archäologische Untersuchung der etwa 4-5 Meter breiten Trasse. Schnell zeigte sich, dass die Denkmalpfleger den richtigen Riecher hatten. Die vom Erftverband beauftragte archäologische Fachfirma Archaeonet aus Bonn wurde in kürzester Zeit fündig. Trotz einer großflächigen Beseitigung wichtiger Bodenschichten für die Ziegelproduktion im 19. Jahrhundert stieß der für den vorsichtigen Bodenabtrag zuständige Bagger neben Spuren eines römischen Weges auf eine große, grauviolette Sandsteinplatte. Diese bildete den Deckel eines etwa 2,30 1,10 Meter großen Steinsarges. Solche römischen Sarkophage (griech. fleischfressend ) sind Ausnahmefunde, die ab dem 3. Jahrhundert n.

- 2 - Chr. in den nördlichen Provinzen vereinzelt für die Bestattung wohlhabender Römerinnen und Römer Verwendung gefunden haben. Innerhalb einer Woche wurde das Grab mit dem Steinsarg vorsichtig freigelegt, um Details wie die Gestalt der Grabgrube und weitere Funde zu dokumentieren. Eine nächtliche Bewachung verhinderte Beschädigungen durch ungebetene Besucher. Der Sarkophag sollte erst unter kontrollierten Bedingungen in den Werkstätten des LVR-LandesMuseums in Bonn geöffnet werden, um möglichst viele Informationen aus seinem Inhalt herauslesen zu können. Die Bergung des mehrere Tonnen schweren Objektes erfolgte schließlich am 8. September (2017). Schweres Gerät und Mitarbeiter der Firma Fahrenberger Umwelttechnik sorgten für einen reibungslosen Ablauf der Bergung und den Transport per Tieflader nach Bonn. Nach der Öffnung im LVR-LandesMuseum Bonn gab der Steinkasten nach etwa 1700 Jahren seinen Inhalt preis. Er barg das gut erhaltene Skelett einer Frau sowie eine Auswahl ihrer Besitztümer. Ein kleines Kunstwerk stellt ein Klappmesser dar, dessen Griff aus einem auf seine Keule gestützten Herkulesfigürchen gebildet wird. Virtuos gearbeitet ist eine Griffschale aus Glas im Miniaturformat, die speziell für den Grabkult gefertigt wurde und metallenes Handwaschgeschirr nachahmt. Kostbar ist auch ein kleiner Handspiegel aus Silber, dessen Griff in Form zweier Finger ausgearbeitet ist. Eine Schminkpalette aus Schiefer und ein Spatel konnten zum Auftragen von Kosmetik oder Salben genutzt werden. Salben und Duftstoffe waren in drei Glasfläschchen beigegeben worden. Utere Felix Benütze (mich) glücklich ist auf einem weiteren Glasgefäß zu lesen. Für eine Frau ungewöhnlich ist die Beigabe eines kleinen kugelförmigen Ölbehälters aus Bronze. Fingerringe aus Gagat und Silber sowie eine Halskette aus Gagatperlen und zwei Anhänger aus dem gleichen Material lagen zusammen mit Perlmuttanhängern in einem mit Einlegearbeiten aus Horn verziertem Kästchen. Ebenfalls zum Schmuck zählen mehrere Knochennadeln, von denen eine ein goldverziertes Köpfchen hat.

Bilder: - 3 - Alle Fotos: Jürgen Vogel, LVR-LandesMuseum Bonn. Sarkophag_Zülpich_Bergung_04: Sarkophag bei Ausgrabung. Sarkophag_Zülpich_Bergung_24: Sarkophag bei Ausgrabung.

- 4 - Sarkophag_Zülpich_Bergung_70: Sarkophag bei der Anlieferung im LVR- LandesMuseum Bonn. Sarkophag2061: Blick in das Sarkophaginnere nach Öffnung.

- 5 - NW_2017_1140_14-38_9&12_Spiegel#1: Handspiegel aus Silber. NW_2017_1140_14-38_19_Klappmesser#1: Klappmesser mit Griff in Gestalt des Halbgottes Herkules.

- 6 - NW_2017_1140_14-38_20_Aryballos: Ölfläschchen aus Bronze mit erhaltenem Stopfen. NW_2017_1140_14-38_22,32,80#1: Parfümfläschchen aus Glas.

- 7 - NW_2017_1140_14-38_81 Glasschale#1: Griffschale aus Glas mit Verzierungen aus blauen und weißen Glasfäden. NW_2017_1140_14-38_Kette: Kette und Anhänger aus Gagat.

- 8 - NW_2017_1140_14-38_Nadeln: Haarnadeln und Nähnadel. NW_2017_1140_14-38_Ringe: Fingerringe aus Gagat und Silber.

- 9 - NW_2017_1140_14-38-32_Utere_felix: Glasfläschchen mit Inschrift: Utere Felix (Benütze (mich) glücklich. NW_2017_1140_14-38_7&98#2: Schminkpalette aus Schiefer mit Spatel. Ihre Ansprechpartnerin: Stephanie Müller LVR-LandesMuseum Bonn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Telefon +49 (0) 228 / 20 70 244 E-Mail: stephanie.mueller@lvr.de