Karl Marx, Friedrich Engels: Studienausgabe Überlegungen, die zur Zusammensetzung der Texte zur Studienausgabe in vier Bänden (1966) geführt haben

Ähnliche Dokumente
2 Das fehlende Buch zum Staat bei Marx

INHALT. prolog. Die Entstehung einer Ikone ( ) kapitel i. Väter und Söhne: Von den Widersprüchen, ein Preuße zu werden.

Philosophie de la Misere oder Misere de la Philosophie?

MEW. Marx-Engels- Werke. Dietz Berlin

Titel des Autonomen Tutoriums: Der Begriff der Arbeit in den Ökonomisch-Philosophischen Manuskripten von Karl Marx

Marx und die Kritik der Politischen Ökonomie. Kritische Rekonstruktion heute

Die Marxschen Texte zur Ökonomiekritik

Marx und die soziale Frage

Vorwort des Herausgebers 11 Aus Althussers Hinweis" zur 1. Auflage 13 [Aus Althussers Vorwort zur 2. Auflage] 15 Abkürzungen 17

Von Marx zur Sowjetideologie

Hans Hautmann. Ein Vademekum Über ihr Leben und Werk

Inhalt. A. Historisches zur Analyse der Ware 37. Zweites Kapitel: Das Geld oder die einfache Zirkulation 49

1. Karl Marx: Biographie

8. Marx-Herbstschule (Berlin, ) Geschichte und Notwendigkeit. Reader

Literaturverzeichnis

Zur ökologischen Vergesellschaftung bei Marx

Wie das Marxsche «Kapital» lesen? Leseanleitung und Kommentar zum Anfang des «Kapital»

Karl Marx. Bildung und Erziehung. Stüdientexte zur Marxschen Bildungskonzeption. Besorgt von Horst E. Wittig. 2. Auflage. tnv. Kr.

Deutsche Volksfront

Karl Marx ( )

FRIEDRICH ENGELS WERKE ARTIKEL ENTWURFE MAI 1883 BIS SEPTEMBER 1886

Die Hauptströmungen des Marxismus

Karl Marx und Das Kapital

Geschichte im Zeichen des historischen Materialismus Untersuchungen zu Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht in der DDR

Politische Theorien zur bürgerlichen Gesellschaft

Marx-Handbuch. J.B. Metzler Verlag. Leben Werk Wirkung. Michael Quante / David P. Schweikard (Hg.) Unter Mitarbeit von Matthias Hoesch

Alfred Schütz und Karl Mannheim - Ein Vergleich zweier wissenschaftlicher Perspektiven

Karl Marx Friedrich Engels

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

Dar theoriegeschicbtliche Ausgaugspunkt für die Entstehung der

Vorwort (Andreas Heyer) 833

FRIEDRICH ENGELS WERKE ARTIKEL ENTWURFE MAI 1883 BIS SEPTEMBER 1886

Wilfried Röhrich Politik und ökonomie der Weltgesellschaft

Fitter. Chilenische Entwicklungswirklichkeit und Entwicklungsstrategie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Büchner, Georg - Der Hessische Landbote

Discourse On Method And Meditations On First Philosophy By Rene Descartes READ ONLINE

Vorbemerkung Einleitende Bemerkung Erster Teil: Das Politische...13

Eine Einführung in die Geschichte des ökonomischen Denkens

Kommunistische Intellektuelle in Westeuropa

Bibliographie zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung

Einführung in die Kulturwissenschaften. Krise

Karl Löwith Sämtliche Schriften 2 Weltgeschichte und Heilsgeschehen

Inhalt Einleitung... 9

Prisoner's Dilemma: John Von Neumann, Game Theory, And The Puzzle Of The Bomb By William Poundstone READ ONLINE

Die dunkle Spur im Denken

MASCH Stuttgart Kritik der Politischen Ökonomie

Geschichte Friedrich Engels

Max Webers Konzepte von Macht und Herrschaft im Spiegel kontroverser Ansichten Hannah Arendts

Historiker Staatswissenschaftler

Die Entstehung der deutschen Parteien nach dem Cleavage-Modell

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach

kultur- und sozialwissenschaften

Friedrich von Gentz und Fürst Metternich

Die Zukunft des Wachstums

Der Wert des Marktes. Ein ökonomisch-philosophischer Diskurs vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Lisa Herzog und Axel Honneth

Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit (PS)

Die Menschenrechte. Wolfgang Heidelmeyer (Hrsg.) Erklärungen, Verfassungsartikel, Internationale Abkommen

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Anhang Literatur Bauer Bortkiewicz Bortkiewicz Bucharin Cockshott Cockshott Cockshott

Klaus Grimm Theorien der Unterentwicklung und Entwicklungsstrategien

Konstitutionelle Monarchie = Verfassung Parlamentarische Monarchie = Verfassung und Parlament

Bibliographie zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, sozialistischen und kommunistischen Bewegung von den Anfängen bis 1863

Theoretiker der Politik

Kleine Geschichte der SPD

SCHRIFTEN AUS DEM NACHLASS

Richard Münch Dialektik der Kommunikationsgesellschaft

Sozialismus und Kommunismus im Wandel

Friedrich von Schelling,

WERNER SOMBART

Antonio Gramsci "1 ZU POLITIK, GESCHICHTE UND KULTUR

Die Vortrags- und Publikationsarbeit der SWG Von Stephan Ehmke

Das Fallstudien-Handbuch der Harvard Business School Press

Ein analytischer Vergleich der Naturzustandtheorien von Hobbes und Locke

Totalitarismus irn 20. Jahrhundert

LUDWIG FEUERBACH WERKE IN SECHS BÄNDEN

Die Herrschaft der Vernunft

Das Modell der Gewaltenteilung nach Montesquieu

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Band 159. Arbeitssituationsanalyse. Zur phänomenologischen Grundlegung einer interdisziplinären Arbeitsforschung. Beiträge aus der Forschung

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig)

Prof. Dr. Frank Beckenbach EINFÜHRUNG IN DIE ÖKONOMIK Konzepte

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Solidarität in Deutschland und Frankreich

Beyme, Klaus von 1995 B 1013

Ausführliches Inhaltsverzeichnis

Das Jahr 1968 in der Tschechoslowakischen Geschichte

Geschichte der Philosophie

Georg Simmel, Rembrandt und das italienische Fernsehen

Zur Fundierung der monetären Krisentheorie und deren Philosophie

REFORMATION UND GEGEN- REFORMATION

Zur Geschichte des Begriffs und der Theorie von der Arbeiteraristokratie in der europäischen Arbeiterbewegung

KLEINES WbRTERBUCH DER MARXISTISCH- LENINISTISCHEN PHILOSOPHIE

1. Kapitel: Soziale Folgen der Industriellen Revolution

Soziale Ungleichheit

Hans Immler. Die Marktwirtschaft scheitert. Wirtschaftssystem beginnt. Für eine naturverstehende Wirtschaft

Frankfurter Goethe-Haus - Freies Deutsches Hochstift : Goethe und das Geld. Der Dichter und die moderne Wirtschaft - Sonderausstellung

Einführung in die Marxistische Rechtstheorie

Russische Philosophen in Berlin

Schriftenverzeichnis

Transkript:

Beiträge zur Marx-Engels-Forschung. Neue Folge. Sonderband 5 463 Iring Fetscher Karl Marx, Friedrich Engels: Studienausgabe Überlegungen, die zur Zusammensetzung der Texte zur Studienausgabe in vier Bänden (1966) geführt haben Obgleich während der späten sechziger Jahre viele Studierende die berühmten blauen Bände der Marx-Engels-Werkausgabe des Dietz Verlages besaßen oder doch in Seminarbibliotheken einsehen konnten, schien mir eine handliche Sammlung der für die Gegenwart und das Verständnis der Geschichte wichtigsten Texte notwendig zu sein. 1 Die Konstitution stellte nicht zufällig die philosophischen Frühschriften von Marx sowohl im ersten Band Philosophie als auch im zweiten Band Politische Ökonomie ins Zentrum der Präsentation. Aus diesem Grund waren die Arbeiten aus den Deutsch-Französischen Jahrbüchern ebenso einzubeziehen wie die sogenannten Pariser Manuskripte (1844) und wichtige Abschnitte aus den Ex- 1 Über die Hintergründe der Diskussionen in Frankfurt/M. in den 1960er Jahren siehe Clemens Albrecht u.a.: Die intellektuelle Gründung der Bundesrepublik. Eine Wirkungsgeschichte der Frankfurter Schule, korr. Studienausgabe, Frankfurt/M. 2000, vor allem Kapitel 11: Kulturrevolution: Zwei Monate im Sommer 1967, S. 312 386, darunter auch die Bestseller von 1968 auf dem Raubdruck- und Buchmarkt, S. 373 381. Siehe auch die Aufsätze von Jens Becker, Alex Demirovič in dem Band: Emanzipation als Versöhnung. Zu Adornos Kritik der Warentausch -Gesellschaft und die Perspektiven der Transformation, hrsg. von Iring Fetscher und Alfred Schmidt, Frankfurt/M. 2002. Iring Fetscher beschreibt den Beginn seiner Marxismusstudien in: Neugier und Furcht. Versuch mein Leben zu verstehen, Hamburg 1995, S. 408 419 u. 464 470. Alle Anmerkungen und die Inhaltsübersicht über die Studienausgabe von der Redaktion.

464 Iring Fetscher Iring Fetscher, Foto aus: Der Spiegel, 23. Jg., Nr. 3, 13. Januar 1969, S. 104. zerptheften. Ein Text, der auch in der MEW nicht vorhanden ist, dessen Bedeutung aber von meinem damaligen Studenten Hans-Georg Backhaus früh erkannt worden war, 2 erscheint im zweiten Band. Es handelt sich um das erste Kapitel des ersten Bandes des Kapitals in der Erstausgabe von 1867, das später von Marx um der besseren Verständlichkeit (aber unter Verlust argumentativer Stringenz) umgearbeitet wurde. Auch diese Ausführungen tragen zur Hervorhebung der Entwicklung des Marx schen Denkens von der Kritik der Hegel schen Philosophie zur Kritik an Feuerbach und schließlich zur (philosophisch-praktischen) Kritik der politischen Ökonomie bei. In den ersten beiden Bänden sind jeweils Ausführungen von Friedrich Engels einbezogen, die entweder im Rückblick seine Auffassung von der Entwicklung des Denkens von Marx dokumentieren, oder auch wie die Umrisse zu einer Kritik der Nationalökonomie (1844) für Marx wichtige Anregungen enthielten. Die gleiche Bedeutung haben auch die Grundsätze des Kommunismus (1847), die Marx für die Formulierung des Kommunistischen Manifests 3 vorlagen und die er durch geschichtstheoretische Argumentation völlig verändert hat. Damit bin ich schon bei den Texten im dritten Band Geschichte und Politik, in den als Einleitung zwei historische Rückblicke von Engels, die er nach Marx Tod 1885 und 1891/92 verfasst hat, aufgenommen wurden, anschließend in chronologischer Anordnung 21 meist kürzere Texte zur Orientierung der deutschen und internationalen Arbeiterbewegung sowohl von Marx als auch von Engels. Im vierten Band folgen kritische Kommentare und Randglossen von Engels und Marx zur historischen Entwicklung in Deutschland, im britischen Kolo- 2 3 Siehe Hans-Georg Backhaus: Dialektik der Wertform. Untersuchungen zur marxschen Ökonomiekritik, Freiburg 1997, S. 28 31. Erst 1999 erschien eine mit einem aktuellen Nachwort von Iring Fetscher versehene Neuausgabe des Manifests der Kommunistischen Partei in der Reclam Universal-Bibliothek, Nr. 8323, Stuttgart 1999; Neuausgabe mit einem aktualisierten Vorwort im S. Fischer Verlag Frankfurt/M. 2005.

Marx/Engels-Studienausgabe (1966) 465 nialreich und im amerikanischen Bürgerkrieg. Insbesondere die meist in Zeitungen veröffentlichten Arbeiten von Marx zum amerikanischen Bürgerkrieg sind auch vielen Sozialdemokraten und Kommunisten, die sich mit den Schriften der Klassiker beschäftigt haben, wenig bekannt mit Ausnahme vermutlich der berühmt gewordenen Lobpreisung der Solidarität britischer Arbeiter mit den Nordstaaten entgegen ihrem eignen materiellen Interesse am Baumwollimport der Südstaaten- Föderierten. Für moralisierende Geschichtsbetrachtungen klingen manche Ausführungen von Marx über die geschichtsphilosophisch begründete Nützlichkeit selbst brutaler kolonialer Expansion heute schockierend. Vor allem auch, weil sich sowohl die Voraussagen von Marx wie auch schon die von Adam Smith hinsichtlich der Folgen des Kolonialismus zumindest bis jetzt als irrig herausgestellt haben. Adam Smith nahm an, dass das wirtschaftliche Ungleichgewicht zwischen dem britischen Mutterland und Indien sich im Laufe der Zeit bald verlieren werde. Marx unterstellte, dass mit der ersten Eisenbahn in Indien auch dessen Industrialisierung voranschreiten werde. In der von Smith wie Marx angenommenen Geschwindigkeit hat sich die Entwicklung weder in Indien noch in anderen Ex-Kolonialländern vollzogen. Irrtümlich sind die Texte 14 und 15 unter dem Titel Der amerikanische Bürgerkrieg enthalten. Hier folgen jedoch die berühmten Ausführungen von Marx über den Bürgerkrieg in Frankreich, die meist gegenüber dem noch bekannteren 18. Brumaire des Louis Bonaparte vernachlässigt werden. Der Bürgerkrieg in Frankreich hatte aber große Konsequenzen für die Demokratiekritik und die Revolutionsauffassung der deutschen und vor allem der russischen Arbeiterbewegung. Den Abschluss bildet Engels Schrift Kann Europa abrüsten? Die vielleicht bekanntesten Werke von Marx und Engels sind (bis auf das erste Kapitel des Kapitals) in dieser Ausgabe nicht enthalten. Die drei Bände des Kapitals sind so nahm ich damals zu Recht an so weit in der preiswerten

466 Iring Fetscher Ostberliner Ausgabe vorhanden, dass es nicht notwendig (und vom Umfang her auch nicht möglich) ist, sie in eine Studienausgabe aufzunehmen. Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft von Engels, ein Text, der in der deutschen wie internationalen Arbeiterbewegung eine wichtige Rolle gespielt hat, fiel zugleich wegen seines Umfangs und seiner in meinen Augen geringeren philosophischen Relevanz ebenfalls weg. Wenn ich heute eine Studienausgabe der Schriften von Marx und Engels zusammenstellen müsste, würde ich einen fünften Band mit Auszügen aus Schriften von Marx und Engels hinzufügen, die zeigen, wie deutlich beiden die Relevanz der ökologischen Grenzen des Wachstums war und wie ihre Konzeption der klassenlosen Zukunftsgesellschaft nicht maximale Konsummöglichkeiten für alle, sondern optimale Chancen für befriedigende (1857 spricht Marx noch im Anschluss an Fourier von attraktiver) Arbeit und damit solidarische Beziehungen der durch die Tätigkeit zufrieden gestellten Menschen in Aussicht stellt. Diese Absicht würde freilich was ich sonst eher vermieden habe die Zusammenstellung von Auszügen verlangen, weil es weder bei Marx noch bei Engels eine Schrift zum Thema Ökologische Grenzen des Wachstums und der Weg zu attraktiver Arbeit für alle gibt. Marx zumindest hätte eine solche Schrift aber sehr wohl verfassen können und angesichts der Widersprüche der Konsumgesellschaft unserer Zeit wäre er dazu genötigt gewesen. 4 So hat selbst etwas so banales wie eine Studienausgabe von Klassikertexten notwendig auch eine historische Bedingtheit. In meiner kleinen Marx-Monografie für die Reihe Meisterdenker habe ich auf 150 Seiten die Akzente so gesetzt, 5 wie sie mir angesichts der fortgeschrittenen Lage der postindustriellen Gesellschaften heute angemessen erschienen. Dabei kommt neben den ökologischen Ausführungen von Marx auch seine Kritik an Unfreiheit und Zensur zur Sprache, die freilich auch schon im dritten Band der Studienausgabe hätte Platz finden können. Die Kritik an Unterdrückung der Meinungsfreiheit und Meinungsvielfalt hat Marx ja in erster Linie an die deutsche Sozialdemokratie gerichtet. 6 Autor: Prof. Dr. Iring Fetscher, Ganghoferstr. 20, 60320 Frankfurt/M. 4 5 6 2004 ist im Aufbau Taschenbuch Verlag Berlin eine Neuausgabe der Studienausgabe erschienen, die um einen fünften Band Prognose und Utopie ergänzt wurde, der Auszüge aus den Grundrissen der Kritik der politischen Ökonomie und aus den Theorien über den Mehrwert enthält. Siehe Iring Fetscher: Marx, Freiburg 1999. Siehe Iring Fetscher (Hrsg.): Marx und Engels über die Pressefreiheit und Zensur, 1968.

Marx/Engels-Studienausgabe (1966) 467 Übersicht über die Marx/Engels-Studienausgabe 7 (Inhalt, in Klammern Textgrundlage) Band 1: Philosophie 1. Karl Marx, Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie, Einleitung 17 (MEGA 1 I/1) 2. Karl Marx, Zur Judenfrage 31 (MEGA 1 I/1) 3. Karl Marx, Kritik der Hegelschen Dialektik und Philosophie überhaupt (Nationalökonomie und Philosophie Ms. 6.) 61 (MEGA 1 I/3) 4. Karl Marx/Friedrich Engels, Feuerbach, Gegensatz von materialistischer und idealistischer Anschauung (Einleitung) 82 (MEW 3) 5. Karl Marx, Thesen über Feuerbach 139 (MEW 3) 6. Friedrich Engels, Redigierte Thesen von Karl Marx über Feuerbach 142 (MEW 3) 7. Friedrich Engels, Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft (1882) 145 (MEW 19) 8. Friedrich Engels, Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie (1888) 182 (MEW 21) 9. Friedrich Engels, Briefe über materialistische Geschichtsinterpretation 223 (Marx/Engels: Ausgewählte Briefe) Band 2: Politische Ökonomie 1. Friedrich Engels, Umrisse zu einer Kritik der Nationalökonomie (1844) 12 (MEW 1) 2. Karl Marx, Ökonomisch-philosophische Manuskripte (1844) (mit Ausnahme des Abschnittes Kritik der Hegelschen Dialektik und Philosophie überhaupt) 38 (MEGA 1 I/3) 3. Karl Marx, Formen, die der kapitalistischen Produktion vorhergehn (aus Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie, 1857/58) 130 (Grundrisse 1953) 4. Karl Marx, Lohn, Preis, Profit (1865) 167 (MEW 16) 5. Karl Marx, Ware und Geld 216 (Das Kapital, 1. Buch, Kapitel 1, 1. Auflage Hamburg 1867) Anhang 6. Karl Marx, Aus den Exzerptheften: Die entfremdete und die unentfremdete Gesellschaft, Geld, Kredit und Menschlichkeit 247 (MEGA 1 I/3) Band 3: Geschichte und Politik I Zur Geschichte und Theorie der Arbeiterbewegung Überblick: 1. Friedrich Engels, Zur Geschichte des Bundes der Kommunisten (1885) 13 (MEW 21) 2. Friedrich Engels, Der Sozialismus in Deutschland (1891/92) 29 (MEW 22) Dokumente in historischer Anordnung 3. Friedrich Engels, Grundsätze des Kommunismus (1847) 42 (MEGA 1 I/6) 4. Karl Marx/Friedrich Engels, Manifest der Kommunistischen Partei (1848) 59 (MEW 4) 5. Karl Marx/Friedrich Engels, Forderungen der Kommunistischen Partei in Deutschland (1848) 88 (MEW 5) 6. Karl Marx/Friedrich Engels, Ansprache der Zentralbehörde an den Bund vom März 1850 90 (Original) 7. Karl Marx/Friedrich Engels, Ansprache der Zentralbehörde an den Bund vom Juni 1850 100 (MEW 7) 7 Die Studienausgabe erschien im Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. und wurde in den Jahren 1966 bis 1972 in folgender Auflagenhöhe gedruckt: 1. Bd.: 108 Tausend Ex., 2. Bd.: 72 Tausend Ex., 3. Bd.: 73 Tausend Ex., 4. Bd.: 67 Tausend Ex.

468 Iring Fetscher 8. Karl Marx, Vierter jährlicher Bericht des Generalrats der Internationalen Arbeiterassoziation (1868) 106 (MEW 16) 9. Karl Marx, Bericht des Generalrats der Internationalen Arbeiter-Assoziation an den IV. allgemeinen Kongress in Basel (1. 9. 1869) 111 (MEW 16) 10. Karl Marx, Erste Adresse des Generalrats über den Deutsch-Französischen Krieg (23. 7. 1870) 124 (MEW 17) 11. Karl Marx, Zweite Adresse des Generalrats über den Deutsch-Französischen Krieg (9. 9. 1870) 129 (MEW 17) 12. Karl Marx, Allgemeine Statuten und Verwaltungs-Verordnungen der Internationalen Arbeiterassoziation (gekürzt) (1871) 137 (MEW 17) 13. Friedrich Engels, Der Kongress von Sonvillier und die Internationale (Januar 1872) 146 (MEW 17) 14. Friedrich Engels, Bericht an den Generalrat der Internationalen Arbeiterassoziation über die Lage der Assoziation in Spanien, Portugal und Italien (1872) 152 (MEW 18) 15. Friedrich Engels, Die Bakunisten an der Arbeit, Denkschrift über den Aufstand in Spanien im Sommer 1873 (Sept./Okt. 1873) 157 (MEW 18) 16. Karl Marx, Randglossen zum Programm der deutschen Arbeiterpartei (Gothaer Programm) April Mai 1875 174 (MEW 19) 17. Karl Marx, Brief an die Redaktion der Otetschestwennyje Sapiski (1877) 191 (MEW 19) 18. Karl Marx, Brief an V. I. Sassulitsch und Entwürfe dazu (März 1881) 194 (MEW 19) 19. Friedrich Engels, Zur Kritik des sozialdemokratischen Programmentwurfs (1891, Erfurter Programm) 214 (MEW 22) 20. Friedrich Engels, Einleitung zu Karl Marx Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850 (1895) 223 (MEW 22) 21. Friedrich Engels, Briefe an August Bebel über die innerparteiliche Demokratie 240 (Marx/Engels: Ausgewählte Briefe) Band 4: Geschichte und Politik II 1. Friedrich Engels, Der Status quo in Deutschland (1847) 17 (MEGA 1 I/6) 2. Karl Marx, Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte (1852) 34 (Original, 2. Aufl., 1869) 3. Karl Marx, Die Revolution in China und Europa (1853) 122 (MEW 9) Die britische Kolonialherrschaft in Indien 4. Karl Marx, Die britische Herrschaft in Indien (25. 6. 1853) 130 (MEW 9) 5. Karl Marx, Die Ostindische Kompanie, ihre Geschichte und die Resultate ihres Wirkens (11. 7. 1853) 137 (MEW 9) 6. Karl Marx, Die künftigen Ergebnisse der britischen Herrschaft in Indien (8. 8. 1853) 146 (MEW 9) Der amerikanische Bürgerkrieg 7 Karl Marx, Der nordamerikanische Bürgerkrieg (25. 10. 1861) 153 (Die Presse, Wien) 8. Karl Marx, Der Bürgerkrieg in den Vereinigten Staaten (7. 11. 1861) 163 (Die Presse, Wien) 9. Karl Marx/Friedrich Engels, Der Amerikanische Bürgerkrieg (26. 3. 1862) 172 (Die Presse, Wien) 10. Karl Marx/Friedrich Engels, Die Lage auf dem amerikanischen Kriegsschauplatze (30. 5. 1862) 182 (Die Presse, Wien) 11. Karl Marx, Zur Kritik der Dinge in Amerika (9. 8. 1862) 186 (Die Presse, Wien) 12. Karl Marx, Zu den Ereignissen in Nordamerika (12. 10. 1862) 189 (Die Presse, Wien)

Marx/Engels-Studienausgabe (1966) 469 13. Karl Marx, An Abraham Lincoln, Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (30. 12. 1864) 192 (Sozialdemokrat) 14. Karl Marx, Der Bürgerkrieg in Frankreich (Adresse des Generalrats vom 30. 5. 1871) 194 (Original, 1891) 15. Friedrich Engels, Kann Europa abrüsten? (März 1893) 236 (Vorwärts) Anhang Synchronische Tafel des Lebens von Marx und Engels, der Entwicklung der Arbeiterbewegung und der wichtigsten allgemeinen Geschichtsdaten 258