Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Ähnliche Dokumente
Wichtige EKO Änderungen

Eine Information der Burgenländischen Gebietskrankenkasse. Sondernummer 11/2018. Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2018

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 53. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 64. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 56. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juni 2018 Informationsstand Juni 2018

Wichtige EKO Änderungen

therapie tipps Änderungen im EKO ab Februar 2015 Informationsstand Februar 2015 INFORMATION FÜR VERTRAGSÄRZTINNEN UND -ÄRZTE Sondernummer Februar 2015

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Jänner 2018 Informationsstand Jänner 2018

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 57. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Wichtige EKO Änderungen

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab April 2018 Informationsstand April 2018

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 63. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 55. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 62. Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab März 2018 Informationsstand März 2018

11. Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Jänner 2018 Informationsstand Jänner Aufnahme kostengünstiger Nachfolgepräparate in den Grünen Bereich:

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juni 2014 Informationsstand Juni 2014

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juni 2014

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab August 2018 Informationsstand August 2018

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Dezember 2013 Informationsstand Dezember 2013

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

32. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2013 Informationsstand November 2013

8. Änderung des Erstattungskodex

Nachfolgepräparate mit der Wirkstoffkombination Amoxicillin/Clavulansäure

Einen stets aktuellen Überblick gibt das Online-Infotool ( oder die App EKO2go.

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 66. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 52. Änderung des Erstattungskodex

21. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger

33. Änderung des Erstattungskodex

27. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

therapie tipps Änderungen im EKO ab Februar 2014 Informationsstand Februar 2014 INFORMATION FÜR VERTRAGSÄRZTINNEN UND -ÄRZTE Sondernummer Februar 2014

35. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Jänner 2014 Informationsstand Jänner 2014

10. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 70. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Wichtige EKO Änderungen

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Juli 2013 Informationsstand Juli 2013

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 58. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

med info Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab August 2018 Informationsstand August 2018

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Oktober 2016 Informationsstand Oktober 2016

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab März 2012

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2013 Informationsstand November 2013

Wichtige EKO Änderungen

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Februar 2018 Informationsstand Februar 2018

Einen stets aktuellen Überblick gibt das Online-Infotool ( oder die App EKO2go.

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 48. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 49. Änderung des Erstattungskodex

Eine Information der Burgenländischen Gebietskrankenkasse. Sondernummer 01/2018. Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Februar 201x

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Februar 2018

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Mai 2018 Informationsstand Mai 2018

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Mai 2018

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Eine Information der Burgenländischen Gebietskrankenkasse. Sondernummer 11/2013. Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab November 2013

Freigabe zur Abfrage: 26. Februar 2005, Uhr Verlautbarung Nr.: 16 Jahr: 2005

19. Änderung des Erstattungskodex

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab September 2014

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Jänner 2019 Informationsstand Jänner 2019

Wichtige EKO Änderungen

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab Oktober 2016

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. 67. Änderung des Erstattungskodex

28. Änderung des Erstattungskodex

Änderungen im Erstattungskodex (EKO) ab März 2014 Informationsstand März 2014

Transkript:

Freigabe zur Abfrage: 201030 Verlautbarung Nr.: 209/20 Amtliche Verlautbarung der österreichischen Sozialversicherung im Internet Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger Der Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger verlautbart gemäß 31 Abs. 8 ASVG: 169. Änderung des Erstattungskodex Der Erstattungskodex, Amtliche Verlautbarung im Internet Nr. 110/2004, zuletzt geändert durch die Amtliche Verlautbarung im Internet Nr. 178/20, wird wie folgt geändert: (2), (3), IND L3, L4, L5,... SG Zeichenerklärung = Die Aufnahme der Arzneispezialität in den Erstattungskodex beschränkt sich auf die in der Klammer angegebene Menge an Originalpackungen, die maximal abgegeben werden dürfen (z. B.: 20 g (2) Maximalmenge 2 Packungen zu je 20 g). Erfolgt keine Angabe, darf nur eine Packung abgegeben werden. = Die Arzneispezialität ist nur für die angegebenen Voraussetzungen in den jeweiligen Bereich des Erstattungskodex aufgenommen. Das Vorliegen der angegebenen Voraussetzungen muss verordnenden Arzt/von der verordnenden Ärztin durch den Vermerk IND am Rezept bestätigt werden. Für Verordnungen außerhalb der angegebenen Voraussetzungen ist eine ärztliche Bewilligung des chef und kontrollärztlichen Dienstes einzuholen. = Eine Langzeitbewilligung ist für die als Nummer angegebenen Monate möglich (z.b. L3 Langzeitbewilligung für 3 Monate möglich, L4 Langzeitbewilligung für 4 Monate möglich) = Arzneispezialitäten, welche ohne Einschränkung den strengen Abgabebestimmungen für Suchtgifte unterliegen. A. Grüner Bereich des Erstattungskodex A1. Aufnahmen von Arzneispezialitäten in den Grünen Bereich des Erstattungskodex: Arzneispezialität Menge OP ATCCode dung nummer Entschei Verfahrens Ezetimib "Stada" 10 mg 30 St. 3 C10AX09 1.11.20 20.9.20 Abschnitt IV/4340 20 Inhixa 2.000 IE (20 mg)/0,2 ml Inhixa 4.000 IE (40 mg)/0,4 ml Inhixa 6.000 IE (60 mg)/0,6 ml Inhixa 8.000 IE (80 mg)/0,8 ml Inhixa 10.000 IE (100 mg)/1 ml B01AB05 1.11.20 20.9.20 Abschnitt IV/4325 20 B01AB05 1.11.20 20.9.20 Abschnitt IV/4326 20 B01AB05 1.11.20 20.9.20 Abschnitt IV/4327 20 B01AB05 1.11.20 20.9.20 Abschnitt IV/4328 20 B01AB05 1.11.20 20.9.20 Abschnitt IV/4329 20 www.ris.bka.gv.at 1 von 8

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger (HVSV) Verlautbarung Nr.: 209/20 169. Änderung des Erstattungskodex EKO Ivabradin "HCS" 5 mg Ivabradin "HCS" 7,5 mg 5 5 3 3 C01EB17 1.11.20 20.9.20 Abschnitt IV/4354 20 C01EB17 1.11.20 20.9.20 Abschnitt IV/4355 20 A2. Änderung der Packungsgröße von im Grünen Bereich des Erstattungskodex angeführten Arzneispezialitäten: rensnum Verfah Arzneispezialität Menge OP ATCCode IND Clopidogrel "Accord" 75 mg Zur Hemmung der Thrombozytenaggregation, wenn ASS nicht ausreichend oder kontraindiziert ist Streichung der 7 St.Pkg. Lercanidipin "Stada" 10 mg Streichung der Pkg. Lercanidipin "Stada" 20 mg Streichung der Pkg. Novalgin Aufklärung der PatientInnen über Risiko und Erscheinungsbild einer Agranulozytose Aufnahme einer weiteren Packungsgröße zu 30 St. mer 30 St. 2 B01AC04 1.11.20 3.9.20 Abschnitt VIII/13381 30 St. 2 C08CA13 1.11.20 28.8.20 Abschnitt VIII/13430 30 St. 2 C08CA13 1.11.20 28.8.20 Abschnitt VIII/13431 30 St. 50 St. 100 St. 2 N02BB02 1.11.20 20.9.20 Abschnitt VPG/299 20 A3. Änderung der Bezeichnung von im Grünen Bereich des Erstattungskodex angeführten Arzneispezialitäten: rensnum Verfah Arzneispezialität Menge OP ATCCode Konakion 10 mg/1 ml Mischmizellenlsg. Amp. vormals Konakion "Roche" 10 mg/ 1 ml in Mischmizellenlsg. Amp. mer 5 St. B02BA01 1.11.20 A4. Streichung von im Grünen Bereich des Erstattungskodex angeführten Arzneispezialitäten: Arzneispezialität Menge OP ATCCode Verfahrensnummer Colpermin Kaps. 50 St. A03AX 12.10.20 Ambrobene retard 75 mg Kaps. 20 St. R05CB06 1.11.20 28.8.20 Abschnitt VIII/13645 www.ris.bka.gv.at 2 von 8

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger (HVSV) Verlautbarung Nr.: 209/20 169. Änderung des Erstattungskodex EKO IND IND Desloratadine "ratiopharm" 5 mg 30 St. 2 R06AX27 1.11.20 28.8.20 Abschnitt VIII/13600 Glimepirid "Genericon" 2 mg Tabl. 30 St. 2 A10BB12 1.11.20 28.8.20 Abschnitt VIII/13601 Mexalen 500 mg Tabl. 2 N02BE01 1.11.20.5.20 Abschnitt VII/2260 Mirtaron 30 mg 30 St. N06AX11 1.11.20 28.8.20 Abschnitt VIII/13602 Respicur retard 200 mg Kaps. 20 St. 2 R03DA04 1.11.20 28.8.20 Abschnitt VIII/13603 Respicur retard 400 mg Kaps. 20 St. 2 R03DA04 1.11.20 28.8.20 Abschnitt VIII/13604 Zoledronsäure "Teva" 4 mg/5 ml Konz. zur Herst. einer Inf.lsg. Knochenprozesse neoplastischer Genese Zovirax 400 mg Suppressionstherapie von häufig rezidivierendem Herpes simplex 1 St. 2 M05BA08 1.11.20 28.8.20 Abschnitt VIII/13605 60 St. J05AB01 1.11.20 28.8.20 Abschnitt VIII/13393 B. Gelber Bereich des Erstattungskodex B1. Aufnahmen von Arzneispezialitäten in den Gelben Bereich des Erstattungskodex: Arzneispezialität Menge OP ATCCode L6 Benlysta 200 mg Inj.lsg. Fertigpen 1 St. 4 St. Bei erwachsenen PatientInnen mit aktivem, Autoantikörperpositivem systemischen Lupus erythematodes (SLE) als Zusatztherapie, wenn trotz Standardtherapie eine hohe Krankheitsaktivität (z.b. positiver Test auf AntidsDNAAntikörper und niedriges Komplement) vorliegt. Erstverordnung und engmaschige Kontrollen durch entsprechende Fachabteilung bzw. ambulanz oder durch einen Facharzt/eine Fachärztin mit Erfahrung in der Behandlung des SLE. Wenn nach 6monatiger Behandlung keine Verbesserung der Krankheitsaktivität erreicht werden kann, muss ein Abbruch der Behandlung mit Belimumab in Erwägung gezogen werden. Belimumab eignet sich für eine chef(kontroll)ärztliche Langzeitbewilligung für 6 Monate (L6). Verfahrensnummer L04AA26 1.11.20 20.9.20 Abschnitt IV/4273 20 www.ris.bka.gv.at 3 von 8

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger (HVSV) Verlautbarung Nr.: 209/20 169. Änderung des Erstattungskodex EKO Entecavir "Accord" 0,5 mg 30 St. J05AF10 1.11.20 20.9.20 Abschnitt IV/4369 20 Bei Nukleosidnaiven Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen (ab 33 kg) in der Indikation chronische Hepatitis B mit kompensierter Lebererkrankung und nachgewiesener aktiver VirusReplikation (mehr als 10.000 HBVDNAKopien/ml oder 2.000 IU/ml), kontinuierlich erhöhten SerumAlaninAminotransferase (ALT)Werten sowie Nachweis einer aktiven Leberentzündung und/oder Fibrose. Indikationsstellung und Therapieüberwachung durch einen Arzt/eine Ärztin mit Erfahrung in der Behandlung der Hepatitis B. Regelmäßige Überwachung der ALTWerte (alle 3 Monate) und virologischer Parameter (alle 6 Monate). Die Therapie ist abzusetzen: bei HBeAgpositiven PatientInnen ohne Zirrhose: 6 bis 12 Monate nach HBeAg Serokonversion oder bei HBsAgSerokonversion oder Verlust der Wirksamkeit. bei HBeAgnegativen PatientInnen ohne Zirrhose: bei HBsAgSerokonversion oder Verlust der Wirksamkeit. Entecavir "Accord" 1 mg 30 St. J05AF10 1.11.20 20.9.20 Abschnitt IV/4368 20 Bei Erwachsenen in der Indikation chronische Hepatitis B bei Lamivudinrefraktären (nicht bei LamivudinResistenz) PatientInnen mit kompensierter Lebererkrankung und nachgewiesener aktiver VirusReplikation (mehr als 10.000 HBVDNAKopien/ml oder 2.000 IU/ml), kontinuierlich erhöhten SerumAlaninAminotransferase (ALT)Werten sowie Nachweis einer aktiven Leberentzündung und/oder Fibrose. bei dekompensierter Lebererkrankung Indikationsstellung und Therapieüberwachung durch einen Arzt/eine Ärztin mit Erfahrung in der Behandlung der Hepatitis B. Regelmäßige Überwachung der ALTWerte (alle 3 Monate) und virologischer Parameter (alle 6 Monate). Die Therapie ist abzusetzen: bei HBeAgpositiven PatientInnen ohne Zirrhose: 6 bis 12 Monate nach HBeAg Serokonversion oder bei HBsAgSerokonversion oder Verlust der Wirksamkeit. bei HBeAgnegativen PatientInnen ohne Zirrhose: bei HBsAgSerokonversion oder Verlust der Wirksamkeit. Isentress 600 mg 60 St. J05AX08 1.11.20 20.9.20 Abschnitt IV/4280 20 In Kombination mit anderen antiretroviralen Arzneimitteln bei HIV1infizierten Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen mit einem Gewicht von mindestens 40 kg. Therapieeinleitung und regelmäßige Kontrollen durch einen Arzt/eine Ärztin mit Erfahrung in der HIVBehandlung. www.ris.bka.gv.at 4 von 8

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger (HVSV) Verlautbarung Nr.: 209/20 169. Änderung des Erstattungskodex EKO B2. Änderung der Verwendung von im Gelben Bereich des Erstattungskodex angeführten Arzneispezialitäten: Arzneispezialität Menge OP ATCCode Verfahrensnummer Ebixa 10 mg 2 N06DX01 1.11.20 20.9.20 Abschnitt VII/2243 Die Diagnose DAT (Demenz Alzheimertyp) ist von einem Facharzt/einer Zu Therapiebeginn muss das Ergebnis der MMSE (MiniMental State Examination) Vergewisserung für das Vorhandensein einer Betreuungsperson zur Sicherung Eine Kontrolluntersuchung durch den/die o.a. Facharzt/Fachärztin ist nach Erreichung Die Behandlung ist nur bei Ansprechen auf die Therapie weiterzuführen. Alle 6 Monate ist eine Kontrolluntersuchung durch den/die o.a. Facharzt/Fachärztin Die Therapie mit Memantin ist zu beenden, wenn das Ergebnis der MMSE kleiner Memantin darf nicht mit anderen Arzneimitteln gegen Demenz kombiniert werden. Ebixa 20 mg 2 N06DX01 1.11.20 20.9.20 Abschnitt VII/2258 Die Diagnose DAT (Demenz Alzheimertyp) ist von einem Facharzt/einer Zu Therapiebeginn muss das Ergebnis der MMSE (MiniMental State Examination) Vergewisserung für das Vorhandensein einer Betreuungsperson zur Sicherung Eine Kontrolluntersuchung durch den/die o.a. Facharzt/Fachärztin ist nach Erreichung Die Behandlung ist nur bei Ansprechen auf die Therapie weiterzuführen. Alle 6 Monate ist eine Kontrolluntersuchung durch den/die o.a. Facharzt/Fachärztin Die Therapie mit Memantin ist zu beenden, wenn das Ergebnis der MMSE kleiner Memantin darf nicht mit anderen Arzneimitteln gegen Demenz kombiniert werden. Ebixa 5 mg/pumpenhub Lsg. zum Einnehmen 50 ml 2 N06DX01 1.11.20 20.9.20 Abschnitt VII/2238 Die Diagnose DAT (Demenz Alzheimertyp) ist von einem Facharzt/einer Zu Therapiebeginn muss das Ergebnis der MMSE (MiniMental State Examination) Vergewisserung für das Vorhandensein einer Betreuungsperson zur Sicherung Eine Kontrolluntersuchung durch den/die o.a. Facharzt/Fachärztin ist nach Erreichung Die Behandlung ist nur bei Ansprechen auf die Therapie weiterzuführen. Alle 6 Monate ist eine Kontrolluntersuchung durch den/die o.a. Facharzt/Fachärztin Die Therapie mit Memantin ist zu beenden, wenn das Ergebnis der MMSE kleiner Memantin darf nicht mit anderen Arzneimitteln gegen DAT kombiniert werden. Die Tropfen werden nur bei Vorliegen von Schluckbeschwerden genehmigt. www.ris.bka.gv.at 5 von 8

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger (HVSV) Verlautbarung Nr.: 209/20 169. Änderung des Erstattungskodex EKO Memantine "Merz" 10 mg 2 N06DX01 1.11.20 20.9.20 Abschnitt VII/2244 Die Diagnose DAT (Demenz Alzheimertyp) ist von einem Facharzt/einer Zu Therapiebeginn muss das Ergebnis der MMSE (MiniMental State Examination) Vergewisserung für das Vorhandensein einer Betreuungsperson zur Sicherung Eine Kontrolluntersuchung durch den/die o.a. Facharzt/Fachärztin ist nach Erreichung Die Behandlung ist nur bei Ansprechen auf die Therapie weiterzuführen. Alle 6 Monate ist eine Kontrolluntersuchung durch den/die o.a. Facharzt/Fachärztin Die Therapie mit Memantin ist zu beenden, wenn das Ergebnis der MMSE kleiner Memantin darf nicht mit anderen Arzneimitteln gegen Demenz kombiniert werden. Memantine "Merz" 20 mg 2 N06DX01 1.11.20 20.9.20 Abschnitt VII/2259 Die Diagnose DAT (Demenz Alzheimertyp) ist von einem Facharzt/einer Zu Therapiebeginn muss das Ergebnis der MMSE (MiniMental State Examination) Vergewisserung für das Vorhandensein einer Betreuungsperson zur Sicherung Eine Kontrolluntersuchung durch den/die o.a. Facharzt/Fachärztin ist nach Erreichung Die Behandlung ist nur bei Ansprechen auf die Therapie weiterzuführen. Alle 6 Monate ist eine Kontrolluntersuchung durch den/die o.a. Facharzt/Fachärztin Die Therapie mit Memantin ist zu beenden, wenn das Ergebnis der MMSE kleiner Memantin darf nicht mit anderen Arzneimitteln gegen Demenz kombiniert werden. B3. Änderung der Bezeichnung von im Gelben Bereich des Erstattungskodex angeführten Arzneispezialitäten: rensnum Verfah Arzneispezialität Menge OP ATCCode Konakion 2 mg/0,2 ml Mischmizellenlsg. Amp. vormals Konakion "Roche" 2 mg/ 0,2 ml Mischmizellenlsg. Amp. mer 5 St. B02BA01 1.11.20 Eine Kostenübernahme ist möglich zur Prophylaxe und Therapie des Morbus haemorrhagicus neonatorum. www.ris.bka.gv.at 6 von 8

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger (HVSV) Verlautbarung Nr.: 209/20 169. Änderung des Erstattungskodex EKO B4. Streichung von im Gelben Bereich des Erstattungskodex angeführten Arzneispezialitäten: Arzneispezialität Menge OP ATCCode SG SG Buprenorphin "ratiopharm" 2 mg 7 St. Zur Substitutionsbehandlung (lt. Suchtgiftverordnung) Buprenorphin "ratiopharm" 8 mg 7 St. Zur Substitutionsbehandlung (lt. Suchtgiftverordnung) Lovenox 10.000 IE (100 mg)/1 ml Inj.lsg. Amp. Verfahrensnummer N07BC01 1.11.20 28.8.20 Abschnitt VIII/13598 N07BC01 1.11.20 28.8.20 Abschnitt VIII/13599 B01AB05 1.11.20 20.9.20 Abschnitt VSTR/ 61120 Eine Kostenübernahme ist nur möglich, wenn mit Therapiealternativen (Packungsgrößen, Wirkstoffstärken) aus dem Grünen Bereich nachweislich nicht das Auslangen gefunden werden kann. C. Roter Bereich des Erstattungskodex C1. Aufnahmen von Arzneispezialitäten in den Roten Bereich des Erstattungskodex: Arzneispezialität Menge ATCCode Humira 20 mg 2 St. L04AB04 1.10.20 Humira 80 mg 1 St. L04AB04 1.10.20 Humira 80 mg Inj.lsg. Fertigpen 1 St. L04AB04 1.10.20 Entresto 24 mg/26 mg C09DX04 1.10.20 Entresto 49 mg/51 mg C09DX04 1.10.20 5 Entresto 97 mg/103 mg 5 C09DX04 1.10.20 Neparvis 24 mg/26 mg C09DX04 1.10.20 Neparvis 49 mg/51 mg C09DX04 1.10.20 5 Neparvis 97 mg/103 mg 5 C09DX04 1.10.20 Amiodaron "Arcana" 200 mg Tabl. 30 St. C01BD01 5.10.20 60 St. Juluca 50 mg/25 mg 30 St. J05AR21 11.10.20 SG Bupensan Duo 2 mg/0,5 mg 7 St. N07BC51 12.10.20 SG Bupensan Duo 4 mg/1 mg 7 St. N07BC51 12.10.20 Rivastigmin "1A Pharma" 7 St. N06DA03 15.10.20 4,6 mg/24 h transdermales Pflaster 30 St. Rivastigmin "1A Pharma" 30 St. N06DA03 15.10.20 9,5 mg/24 h transdermales Pflaster Rivastigmin "1A Pharma" 30 St. N06DA03 15.10.20 13,3 mg/24 h transdermales Pflaster SG Bupensan Duo 8 mg/2 mg 7 St. N07BC51 16.10.20 Alutard SQ Bienengift Inj.susp. 4 St. V01AA07 17.10.20 (Anfangsbehandlung) Alutard SQ Bienengift 100.000 SQ 5 ml V01AA07 17.10.20 E/ml Inj.susp. (Fortsetzungsbehandlung) Alutard SQ Wespengift Inj.susp. 4 St. V01AA07 17.10.20 (Anfangsbehandlung) Alutard SQ Wespengift 100.000 SQ E/ml Inj.susp. (Fortsetzungsbehandlung) 5 ml V01AA07 17.10.20 www.ris.bka.gv.at 7 von 8

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger (HVSV) Verlautbarung Nr.: 209/20 169. Änderung des Erstattungskodex EKO Die Aufnahmen der Arzneispezialitäten in den Roten Bereich des Erstattungskodex erfolgten ex lege mit dem Zeitpunkt des Vorliegens des vollständigen Antrags, wenn ein Antrag auf Aufnahme in den Grünen oder Gelben Bereich des Erstattungskodex gestellt wurde. Die Änderung der Bezeichnung der Arzneispezialität Konakion 10 mg/1 ml Mischmizellenlsg. Amp. (vormals Konakion "Roche" 10 mg/1 ml in Mischmizellenlsg. Amp.) erfolgte auf Grund des aktuellen Standes der Fachinformation August 20. Die Änderung der Bezeichnung der Arzneispezialität Konakion 2 mg/0,2 ml Mischmizellenlsg. Amp. (vormals Konakion "Roche" 2 mg/0,2 ml Mischmizellenlsg. Amp.) erfolgte auf Grund des aktuellen Standes der Fachinformation August 20. Die Streichung der Arzneispezialität Colpermin Kaps. erfolgte wegen der Aufhebung der Zulassung auf Grund der aktuellen Liste des BASG, Verf.Nr.11402612. Die Streichung der Arzneispezialität Mexalen 500 mg Tabl. erfolgte auf Grund der des Bundesverwaltungsgerichtes 14. September 20, GZ: W147 21982861/5E. * Für den Hauptverband: Biach Hagenauer www.ris.bka.gv.at 8 von 8