Schulcurriculum Physik Klasse 10 Gymnasium Athenaeum Stade

Ähnliche Dokumente
Arbeitsplan Physik ( 2017 / 2018 )

FACH: PHYSIK JAHRGANG: 11

entnehmen dazu Informationen aus Fachbuch und Formelsammlung.

Stoffverteilungsplan Physik. Klasse 9/10

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik (Wr) IGS Winsen-Roydorf (März 2018) Arbeitsplan für die Einführungsphase. Physik

Schulcurriculum PHYSIK G9 Arbeitsfassung- Jg. 9/10

Schuleigener Arbeitsplan Physik für die Schuljahrgänge 5-10 des Gymnasiums Neu Wulmstorf Zuordnung prozess- und inhaltsbezogener Kompetenzen

PHYSIK GYMNASIUM. Schulcurriculum der KGS Schneverdingen gültig ab Schuljahr 2009 / Klassenstufe 5 bis Klassenstufe 10

Dorn/Bader Physik 9/10

Schulcurriculum Physik der Sek. I. Stand

Schulcurriculum Physik der Sek. I Jahrgang 7/8. Stand

CAG Cloppenburg Lehrbuch: Spektrum Physik Schulcurriculum Physik ab Schuljahr 2009/2010

Impulse Physik 9/10 Impulse Physik Bewegungsenergie S. 114

Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung schuleigene Ergänzungen. halten ihre Arbeitsergebnisse in vorgegebener Form fest.

Schulcurriculum Physik Klasse 9 Gymnasium Athenaeum Stade

Schuleigner Arbeitsplan (SAP) Physik Gymnasium Osterholz-Scharmbeck Stand: 2015

Impulse Physik Niedersachsen Stoffverteilungsplan zum Kerncurriculum Physik für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe in Niedersachsen

Gymnasium Buxtehude Süd Fachgruppe Physik. Schuleigenes Curriculum für das Fach Physik Klassenstufen 5 bis 10 Stand:

Schulcurriculum für das Fach Physik

Schulcurriculum für das Fach Physik der Jahrgänge 5-10

einfache Experimente mit Alltagsgegenständen nach Anleitung durch und werten sie aus

Physik. Lernziele (Kl. 9) Lerninhalte (Kl. 9)

Gymnasium Am Kattenberge

Gymnasium Am Kattenberge

Erklärungen, Formeln und gelöste Übungsaufgaben der Mechanik aus Klasse 11. von Matthias Kolodziej aol.com

Klasse 9/10 Blatt 1. Kerncurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum (kursiv) Rosenstein- Gymnasium Heubach

Schulcurriculum für das Fach Physik

Physikunterricht 11. Jahrgang P. HEINECKE.

Schulinternes Curriculum P hysik (gemäß Kerncurriculum für das Gymnasium ) Arbeitsfassung V6 vom 28.

Begriffe. Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Bewertung. Impulse Physik 7/8 Impulse Physik Die Schülerinnen und Schüler

Schulinternes Curriculum Physik

Arbeitsplan Physik ( 2017 / 2018 )

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

Gymnasium Köln-Nippes Schulinternes Curriculum Physik Jahrgangsstufe 8

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Energie und Leistung in der Elektrik

Neues Gymnasium Wilhelmshaven Fachbereich Physik. Schulcurriculum. Stand: April 2008

Stoffverteilungsplan Physik Gymnasium

Otto-Hahn-Gymnasium Springe Seite 1 von 24 Schuleigener Arbeitsplan im Fach Physik

Schuleigener Arbeitsplan Jahresübersicht

Schulcurriculum für das Fach Physik

ALBERT EINSTEIN GYMNASIUM schulinternes Curriculum im Fach Physik

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

Kräfte und Bewegungen. Die Schülerinnen und Schüler. beschreiben unterschiedliche Phänomene in Verkehrssituationen

ZUM UMGANG MIT MESSUNSICHERHEITEN IM PHYSIKUNTERRICHT. 25. Oktober Didaktik der Physik Julia Glomski und Burkhard Priemer

Jahrgang Dauermagnete Inhaltsbezogene Kompetenzen nach dem KC

gültig ab Schuljahr 2018 / 2019 Klassenstufe 5 bis Klassenstufe 11 (Einführungsphase)

Schulinternes Curriculum Fachgruppe Physik Jahrgangsstufe EF

Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung

Physik. Bildungsplan für die Klassen 9 und 10. Mögliche Erweiterungen + Anbindungen. Kompetenz Pflichtinhalte 9 10 Bemerkungen. Std.

Gymnasium Am Kattenberge

Lehrplan im Fach Physik Jahrgangsstufe 8.1

Formelsammlung Mechanik

Umsetzung des Kernlehrplans Physik (G8) Stoffverteilungsplan für die Klassen 8 und 9 ( beschlossen am , Red. Sti) Klassenstufe 8.

Schulcurriculum Physik Jgst.5/6. Stand

Impulse Physik 7/8 Impulse Physik Energieformen S. 10. Übersicht über die verschiedenen

E-Lehre I Elektrostatik und Stromkreise

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 7

Empfehlungen für das Gymnasium Schuljahrgänge 7-10

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Schulinternes Curriculum Physik

Jahrgang 9 Stand: Februar 2018

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums

Physik am menschlichen Körper Schulinterner Lehrplan Physik J 8

Mechanik. Entwicklung der Mechanik

EF Q1 Q2 Seite 1

MCG Physik Einführungsphase

Gymnasium Buxtehude Süd Fachgruppe Physik. Schuleigenes Curriculum für das Fach Physik Klassenstufen 5 bis 10 (G9) Stand:

Lehrplan. Physik. Handelsschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Propädeutische Physik und Chemie (2. Klasse)

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

Studienbücherei. Mechanik. W.Kuhn. w He y roth. unter Mitarbeit von H. Glaßl. Mit 187 Abbildungen. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1989

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 9

Basiskonzept: Stoff-Teilchen (3/7)

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik

Allgemeines Gasgesetz. PV = K o T

Orientierungshilfen für die Zugangsprüfung Physik

Operatoren für das Fach Mathematik

Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III

Hauscurriculum Physik 2016/17

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13. Teil I: Wärmelehre. 1 Wärme... 15

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Enseignement secondaire technique. PHYSI Physique Programme

10. Thermodynamik Der erste Hauptsatz Der zweite Hauptsatz Thermodynamischer Wirkungsgrad Der Carnotsche Kreisprozess

Thermodynamik Thermodynamische Systeme

Kinematik & Dynamik. Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze. Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG

Schulcurriculum für das 8. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW

Strukturraster Schulcurriculum Physik 9 Gym

Feldbacher Markus Manipulationstechnik Kinematik. Kinetik. (Bewegungslehre) Mechanik Lehre von der Bewegung von Körpern

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH PHYSIK

E-Lehre I Elektrostatik und Stromkreise

4 Thermodynamik mikroskopisch: kinetische Gastheorie makroskopisch: System:

- Fahrgast in der Straßenbahn - Gepäck auf dem Autodach - Sicherheitsgurt

Grundlagenfach Physik

Transkript:

Schulcurriculum Physik Klasse 10 Gymnasium Athenaeum Stade K. Lünstedt, M. Baumbach Oktober 2012

Dynamik Zentrale Begriffe: Gleichförmige Bewegung, Gleichmäßig beschleunigte Bewegung, Freier Fall, Waagerechter Wurf, Fallbeschleunigung, Ortsfaktor, Relativbewegung, Newtonsche Axiome, Kreisbewegung, Frequenz, Umlaufdauer, Winkelgeschwindigkeit, Zentripetalkraft und -beschleunigung, Kinetische und potentielle Energie, Höhen- und Spannenergie, Energieerhaltungssatz Mögliche Aktivitäten Zeit Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung 6 DS Bestimmung des t- s- und/oder t-v- Zusammenhangs durch Videoanalyse von freiem Fall/waagerechtem Wurf oder durch Messung mittels GTR/EA/Cassy Waagerechter Wurf mit Rasierklingenversuch beschreiben den freien Fall und den waagerechten Wurf mit Hilfe von t-s- und t-v- Zusammenhängen. nutzen diese Kenntnisse zur Lösung ausgewählter Aufgaben und Probleme. werten Daten aus selbst durchgeführten Experimenten aus. beschreiben die Idealisierungen, die zum Begriff freier Fall führen und erläutern die Ortsabhängigkeit der Fallbeschleunigung. übersetzen zwischen sprachlicher, grafischer und algebraischer Darstellung dieser Zusammenhänge. Bezüge zu Mathematik Experimentelle Untersuchung der Zusammenhänge von F und m, bzw F und a mit Hilfe der Luftkissenbahn oder der Schwefelbahn Geeignete Simulationen verwenden die Grundgleichung der Mechanik zur Lösung ausgewählter Aufgaben und Probleme. erläutern die sich daraus ergebende Definition der Krafteinheit. erläutern die Bedeutung von g. begründen den Zusammenhang zwischen Ortsfaktor und Fallbeschleunigung. identifizieren den Ortsfaktor als Fallbeschleunigung. 2

6 DS Experimentelle Bestimmung der Zentripetalkraft Untersuchung der Kräfte, Beschleunigungen, Geschwindigkeiten bei gleichförmiger Rotation mittel Phet-Simulation beschreiben die gleichförmige Kreisbewegung mit Hilfe der Eigenschaften von Zentralbeschleunigung und Zentralkraft. geben die Gleichung für die Zentralkraft an. begründen die Entstehung der Kreisbewegung mittels der richtungsändernden Wirkung der Zentralkraft. unterscheiden dabei zwischen alltagssprachlicher und fachsprachlicher Beschreibung, insbesondere hinsichtlich der Vokabel Fliehkraft. nutzen ihr Wissen zum Bewerten von Risiken und Sicherheitsmaßnahmen im Straßenverkehr. Experimentelle Überprüfung des Energieerhaltungssatzes mit Luftkissenbahn oder Rollwagen formulieren den Energieerhaltungssatz in der Mechanik und nutzen ihn zur Lösung einfacher Aufgaben und Probleme auch unter Einbeziehung der kinetischen Energie. planen einfache Experimente zur Überprüfung des Energieerhaltungssatzes, führen sie durch und dokumentieren die Ergebnisse. nutzen ihr Wissen zum Bewerten von Risiken und Sicherheitsmaßnahmen im Straßenverkehr. 3

Energieübertragung in Kreisprozessen Druck, Zustandsgröße, Ideales Gas, Teilchenmodell, Gesetz von Boyle-Mariotte, Gesetz von Gay-Lussac, Kelvin, Wärmekraftmaschine, Stirlingmotor, Wirkungsgrad, Kreisprozess, Arbeitsdiagramm, Perpetuum mobile Mögliche Aktivitäten Zeit Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung 3 DS Darstellung des Gasdrucks durch Verwendung des Stempels mit Stahlkugeln Verwendung von Phet- Simulationen Druckexperiment mit Spritze und Massestück verfügen über eine anschauliche Vorstellung des Gasdrucks als Zustandsgröße und geben die Definitionsgleichung des Drucks an. Bezüge zu verwenden für den Druck das Größensymbol p und die Einheit 1 Pascal und geben typische Größenordnungen an. verwenden in diesem Zusammenhang das Teilchenmodell zur Lösung von Aufgaben und Problemen. Bezüge zu tauschen sich über Alltagserfahrungen im Zusammenhang mit Druck unter angemessener Verwendung der Fachsprache aus. 5 DS Untersuchung des Gesetzes von Gay-Lussac im Schülerexperiment beschreiben das Verhalten idealer Gase mit den Gesetzen von Boyle-Mariotte und Gay-Lussac. Bezüge zu werten gewonnene Daten durch geeignete Mathematisierung aus und beurteilen die Gültigkeit dieser Gesetze und ihrer Verallgemeinerung. dokumentieren die Ergebnisse ihrer Arbeit und diskutieren sie unter physikalischen Gesichtspunkten. nutzen diese Kenntnis zur Erläuterung der Zweckmäßigkeit der Kelvin-Skala. Bezüge zu 4

Verwendung des Modells des Stirlingmotors Verwendung von Simulationen beschreiben die Funktionsweise eines Stirlingmotors. beschreiben den idealen stirlingschen Kreisprozess im V-p-Diagramm. interpretieren einfache Arbeitsdiagramme und deuten eingeschlossene Flächen energetisch. argumentieren mit Hilfe vorgegebener Darstellungen. Recherche zum Wirkungsgrad thermodynamischer Maschinen geben die Gleichung für den maximal möglichen Wirkungsgrad einer thermodynamischen Maschine an. erläutern die Existenz und die Größenordnung eines maximal möglichen Wirkungsgrades auf der Grundlage der Kenntnisse über den stirlingschen Kreisprozess. nutzen und verallgemeinern diese Kenntnisse zur Erläuterung der Energieentwertung und der Unmöglichkeit eines Perpetuum mobile. nehmen wertend Stellung zu Möglichkeiten nachhaltiger Energienutzung am Beispiel der Kraft- Wärme-Kopplung und begründen ihre Wertung auch quantitativ. 5