Rundbrief 1/2011. Berufsverband Information Bibliothek e.v. Liebe BIB-Mitglieder,

Ähnliche Dokumente
Rundbrief 2/2010. Berufsverband Information Bibliothek e.v. Liebe Kolleginnen und Kollegen in Baden-Württemberg,

1/10. Kaum war der neue Vorstand gewählt, ging es bereits an die Fortbildungsplanung der zweiten Jahreshälfte und das Programm kann sich sehen lassen:

Berufsverband Information Bibliothek e.v.

Rundbrief 2/2011. Berufsverband Information Bibliothek e.v. Liebe BIB-Mitglieder,

Berufsverband Information Bibliothek e.v.

Rundbrief 1/2010. Berufsverband Information Bibliothek e.v. Liebe BIB-Mitglieder,

Berufsverband Information Bibliothek e.v.

Rundbrief 1/2014. Berufsverband Information Bibliothek e.v. Liebe BIB-Mitglieder,

Rundbrief 1/2013. Berufsverband Information Bibliothek e.v. Liebe BIB-Mitglieder,

Rundbrief 2/2012. Berufsverband Information Bibliothek e.v. Liebe BIB-Mitglieder,

Berufsverband Information Bibliothek e.v.

Berufsverband Information Bibliothek e.v.

Die Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl zum Landesvorstand stellen sich vor:

1/6. Mit diesem Schreiben möchten wir Sie über unsere nächsten Veranstaltungen sowie unsere Planungen für das Jahr 2010 informieren.

Neben unseren eigenen Fortbildungen möchten wir noch auf einige wichtige Veranstaltungen im ersten Halbjahr 2017 hinweisen:

Rundbrief 1/2008. Berufsverband Information Bibliothek e.v. 1/12. An die Mitglieder der BIB-Landesgruppe Baden-Württemberg

Einladung zur Jahresversammlung 2018

Einladung zur Jahresversammlung 2017

Rundbrief 2/2014. Berufsverband Information Bibliothek e.v.

Einladung Bayerischer Immobilientag 2018

Deutscher Bibliotheksverband - Landesverband Thüringen Fortbildungsprogramm 2008

Die Kandidatinnen für die Wahl zum Landesvorstand stellen sich vor:

Rundbrief 02/2007. Berufsverband Information Bibliothek e.v. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Konferenz Zukunft Lernwelt Hochschule

Seminar für Architekten und Planer. Farbe erleben im Alter

Seminar. Bürgerbeteiligung Instrumente, Umsetzung und Best Practice

Lebenslanges Lernen im Beruf: Individuell, virtuell, informell?

ARBEIT EINLADUNG ZUM WERKSTATT- GESPRÄCH DER KOMMISSION ARBEIT DER ZUKUNFT DER ZUKUNFT. 11. November 2016, Unicorn, Berlin

Praxisreflexion für zertifizierte PEKiP-GruppenleiterInnen

THOST. Einladung Roundtable. Building Information Modeling Mehrwert für Bauherren?!

Einladung zum. Fachtag

Bibliometrie. ein Geschäftsfeld für Bibliotheken!?

Tages-Seminar. Werkstatt-Rat - was muss ich wissen?

Seminar Lernen mit der Bibliothek

Deutscher Bibliotheksverband - Landesverband Thüringen Fortbildungsprogramm Organisation und Anmeldung

PROGRAMM. 1. Interkorporelle Fusions Tage

Einladung zum Fachforum Wie sieht der Weg zur inklusiven Schule aus? Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im bayerischen Bildungssystem

Schulbegleitung professionell umsetzen. Seminar Oktober 2017, Stuttgart

Seminar. Bürgerbeteiligung Zukunftskommune

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Organisatorische Fragen und fachliche Fragen beantwortet Nicolai Meyer, Tel / , Mail

LANDESFEUERWEHRVERBAND NIEDERSACHSEN e.v.

zur diesjährigen Jahresversammlung des VDB-Regionalverbandes Südwest lade ich Sie am Freitag, 8. Mai 2009, in die Universität Hohenheim

18. Expertenforum des Bundesverbandes Deutscher Internetportale (BDIP e.v.) zum Thema: Soziale Netzwerke und Datenschutz.

EINLADUNG UND PROGRAMM

Professionalisierung als Bildungspartner: Zehn Thesen zur Bibliothekspädagogik

Tagung Zeitzeugenarbeit in Gedenkstätten

Einladung und Programm. Tagung Gedenkstättenarbeit und Zeitzeugeninterviews vom 25./26. November 2010 im Grenzlandmuseum Eichsfeld

Pflegebündnis. e.v. Eınladung. Pflegeregionalkonferenz TechnologieRegion Karlsruhe. Messe Karlsruhe

Aktuelle Besuchererwartungen in den kommunalen Stadt- und Gemeindebibliotheken des Regierungsbezirks Tübingen

Interaktiver Workshop für Urologen

Teilnahmebedingungen PLUSPUNKT- Veranstaltungen

LAG-Info-Tag Vereinsrecht 1./2016

61. FACHKOLLOQUIUM IDW LANDESGRUPPE BAYERN und 20. Oktober 2018 Oberammergau, Ammergauer Haus

Workshop für Pflegende, Ärzte und Apotheker. Intensivworkshop Infusionsmanagement. 8. September Salzburg Bildungszentrum der Landeskliniken

Einladung Bayerischer Immobilientag März 2017, Stadion Nürnberg 12:30 18:00 Uhr

Wie Hochschulen gesellschaftliche Aufgaben nachhaltig mitgestalten können

Neue Wohnformen. Seminar März 2017, Offenburg

LANDESFEUERWEHRSCHULE BADEN-WÜRTTEMBERG. Akademie für Gefahrenabwehr. Postfach Bruchsal FAX: 07251/

Pferdegestütztes Coaching

Gewalt gegen Einsatzkräfte

Traumasensibilität in der Gewaltpräventionsarbeit für Frauen"

Das Bundesteilhabegesetz

Forum Licht im Dialog beim Fraunhofer IAO

BLOSS KEINEN STREIT!? WARUM EIGENTLICH NICHT?! KONSTRUKTIVE GESPRÄCHSFÜHRUNG

Neue Herausforderungen für Innovationsmanager: Erfolgreicher Wandel zu digitalen Geschäftsmodellen

Fachkräfte in baden-württembergischen Bibliotheken aller Sparten

6th Interventional Workshop on Endovascular Stroke Therapy

punktforum Mobilitätswende als Chance für die Stadtgestaltung Juni 2018 in Hamburg

Deutsche Gesellschaft für Sprachheilpädagogik e.v. Landesgruppe Hamburg. Fortbildung 2008/2009

Veranstaltungsprogramm

Herausforderungen beim Breitbandausbau in Süddeutschland. Jahrestagung für Stadtwerke und TK-Netzbetreiber. 6. März 2018 in Nürnberg

Dienstag, 13. Oktober :00 bis ca. 17:00 Uhr Hochschule Niederrhein Campus Krefeld Süd J-Gebäude (Neubau) Reinarzstraße Krefeld

EINLADUNG September 2018, Berlin AUFSICHTSRÄTE KONFERENZ

Bewerbungscoaching Erfolgreiche Unterstützung in Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten

GRUNDLAGEN DER ANTRIEBSREGELUNG PRAXISRELEVANTE THEORIE

Generationenwechsel Wissenschaftliche Weiterbildung Älterer an Hochschulen zwischen Kontinuität und Neugestaltung

Forum Büro bei IBM in Ehningen

2. Staßfurter Vereinsforum

Berichte aus den Hochschulen

Bayerischer Bibliothekstag Weiden. Kernorte der Kultur und des kulturellen Erbes: Bibliotheken

punktforum Zukunft der Personalentwicklung in Verkehrsunternehmen April 2018 in Erfurt

Sexualisierte Gewalt unter Jugendlichen in der Jugendberufshilfe

Einladung. Unternehmen Glück. Mit Positiver Psychologie das eigene Führungspotenzial entfalten

punktforum Barrierefreier ÖPNV September 2017 in Weimar

KOMPETENZMANAGEMENT SYSTEMATISCH EINFÜHREN

WAPPA Kompaktkurs. Pädiatrische Allergologie

Tages-Seminar. Bewohnervertretung - was muss ich wissen?

Einladung zum. Seminar

punktforum Oberbau in Tunnelanlagen in Köln

Einladung. zur zweiteiligen. Fortbildung. Wie vermittle ich soziale Kompetenzen?

zur diesjährigen Jahresversammlung des VDB-Regionalverbands Südwest lade ich Sie am

6. Kongress der VGAM. von der Komplexität in der Allgemeinmedizin

11. SBV-JAHRESTAGUNG. Aktionsplan Inklusion IG BCE-Hauptverwaltung Hannover H4 Hotel Hannover Messe

16. KGSt -Personalkongress. In die Zukunft führen! November 2015 in Berlin. Veranstaltungs-Nummer: 21-15

Palliativversorgung von Menschen mit Behinderung. Seminar Juni 2017, Stuttgart

Eine Zwischenbilanz. Eine gemeinsame Veranstaltung von Schulinspektion und Landesinstitut

Wie funktioniert die Jugendhilfe?

Transkript:

1/8 Ursula Jaksch BIB Baden-Württemberg c/o Mediathek Neckarsulm Urbanstr. 12 74172 Neckarsulm Berufsverband Information Bibliothek e.v. Rundbrief 1/2011 Landesgruppe Baden-Württemberg Ursula Jaksch (Vorsitzende) c/o Mediathek Neckarsulm Urbanstr. 12 D-74172 Neckarsulm T 07132 / 35-154 F 07132 / 35-159 E ursula.jaksch@neckarsulm.de Neckarsulm, den 28.01.2011 Liebe BIB-Mitglieder, mit dem ersten Rundbrief des Jahres 2011 flattert Ihnen das Fortbildungsprogramm für das erste Halbjahr ins Haus und bringt Ihnen die besten Wünsche für das kommende Jahr. Der Landesvorstand wünscht Ihnen beruflich wie privat alles Gute und viel Elan für die vielfältigen Aufgaben, die alle auf uns warten. Das Jahr 2011 bringt wieder viele interessante Themen. Der BIB hat als Schwerpunktthema dieses Mal Bibliotheken in einer virtuellen Welt gewählt. Wir werden dies aufgreifen und auf unserer Jahrestagung Lesen digital - Bibliothekstrend E-Book am 11. Juli in Reutlingen zum Thema machen. Auch der BIB-Sommerkurs widmet sich dieser Thematik unter dem Titel Sommerkurs 2.0 oder: heute schon getwittert? Bibliotheken in der virtuellen Welt (1.-5.8.11 in Hannover; detaillierte Ausschreibung s. BIB-Website). Außerdem bieten wir Ihnen im ersten Halbjahr weitere Fortbildungsveranstaltungen: Am 26. Februar holen wir den Web 2.0 -Workshop vom Dezember in Stuttgart nach. Die Fortbildung Führen in Teilzeit findet am 21. März ebenfalls in Stuttgart statt. Und erstmalig wird es am 4. April einen FaMI-Tag in Ulm geben organisiert in Kooperation mit der Landesgruppe Bayern. Und weil es so erfolgreich war, wiederholen wir gleich zweimal das Seminar Recherchetechniken im Internet (27. April und 23. Mai). Auf die Buchmesse in Leipzig vom 17.-20. März folgt direkt die Landtagswahl, die dieses Mal wohl so spannend wie schon lange nicht mehr wird. Leider ist ein Bibliotheksgesetz in Baden-Württemberg noch in weiter Ferne, doch wollen wir nach der Wahl Kontakt zu den Landtagsfraktionen aufnehmen, um verstärkt Lobbyarbeit zum Wohle der Bibliotheken im Land zu leisten. Monika Ziller, die Vorsitzende des dbv, bezeichnet Bibliotheken im Interview mit dem Goethe-Institut als unverzichtbar und fordert, dass Bibliotheken mehr nach dem Motto Tue Gutes und rede darüber arbeiten müssen. Lesen Sie das ganze Interview auf der Homepage des Goethe-Instituts, das auch auf der Seite www.bib-info.de verlinkt ist.

2/8 Vom 7.-10. Juni feiern wir als besonderes Jubiläum den 100. Bibliothekartag in Berlin unter dem Titel Bibliotheken für die Zukunft Zukunft für die Bibliotheken (www.bibliothekartag2011.de). Es erwartet Sie ein spannendes und abwechslungsreiches Programm und es wird bestimmt die eine oder andere Besonderheit geben. Reisen Sie nach Berlin und lassen Sie sich überraschen! Außerdem steht in Berlin auch die Wahl zum neuen BIB-Bundesvorstand an: die Amtszeit endet und Sie sind alle zur Wahl aufgerufen. Es wird eine kombinierte Brief- und Präsenzwahl geben, so dass Sie alle die Gelegenheit haben, Ihre Stimme abzugeben. Näheres in den nächsten BuB-Ausgaben. Der BIB ermöglicht auch 2011 finanzielle Zuschüsse für arbeitssuchende und Wiedereinstiegs-Mitglieder bei BIB-Fortbildungen: Mit den vom Vereinsausschuss für diesen Zweck freigegebenen Mitteln soll arbeitssuchenden Mitgliedern oder Wiedereinsteiger(inne)n geholfen werden, die Verbindung zu ihrer Profession aufrecht zu erhalten. Das soll erreicht werden, indem diesen Mitgliedern die Teilnahme an Fort- und Weiterbildungen durch finanzielle Zuschüsse ermöglicht beziehungsweise erleichtert wird. Pro Jahr stehen dafür 3.000 Euro bereit, gefördert werden: - die Teilnahme am Deutschen Bibliothekartag oder am Leipziger Kongress für Information und Bibliothek mit je 200 Euro Zuschuss für maximal zehn BIB-Mitglieder - die Teilnahme an regionalen BIB-Fortbildungen mit je 75 Euro für maximal zehn BIB- Mitglieder sowie - die Teilnahme an einem BIB-Sommerkurs mit 250 Euro für ein BIB-Mitglied. Sämtliche Unterstützungsleistungen finanzieren die Mitglieder des BIB aus ihren Mitgliedsbeiträgen. Der BIB setzt damit ein Zeichen der Solidarität von Kolleg(inn)en für Kolleg(inn)en. Mitglieder, die diese Förderung in Anspruch nehmen wollen, richten bitte einen formlosen Antrag per Mail an: Haike Meinhardt (Mitglied des BIB-Bundesvorstandes): haike.meinhardt@fh-koeln.de Auch dieses Jahr wird wieder der Preis Bibliothek des Jahres vergeben, den der Deutsche Bibliotheksverband e. V. mit Unterstützung der ZEIT-Stiftung Ebelin und Bucerius am 24.11.11, dem Tag der Bibliotheken, verleiht. Es ist der einzige nationale Bibliothekspreis. Zum einen sind dieses Jahr zum ersten Mal auch Eigenbewerbungen ausdrücklich erwünscht. Und zum anderen sind auch Bewerbungen mit innovativer und vorbildlicher Arbeit in Teilbereichen (Zweigstelle, Abteilung, Veranstaltungsarbeit u.a.) möglich. 2010 hat die Bibliothek der Universität Konstanz den Preis erhalten und wer weiß, vielleicht ist Ihre Bibliothek die nächste Bibliothek des Jahres! Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des dbv. Auf der Homepage des BIB und auch auf unserer Landesgruppen-Website finden Sie wie immer aktuelle Informationen rund um das Bibliothekswesen und die aktuellen Themen im Berufsverband: www.bib-info.de Reinschauen lohnt sich! Beste Grüße Petra Göhring, Ursula Jaksch, Isabell Leibing, Daniela Otto, Dieter Reif, Eric Retzlaff, Corinna Sepke, Stefanie Sorge

3/8 Web 2.0 für Fortgeschrittene INHALT In Vortrag und Übung soll dieser Workshop Ihnen über die "Grundausstattung" von Web 2.0-Diensten hinaus weitere Dienste eingehender vorstellen, wie z.b. soziale Bookmarksammlungen, Twitter, Facebook. Neben der praktischen Arbeit der Erstellung von Einträgen wird stets konkret auf den Einsatz der jeweiligen Dienste eingegangen - wie man sie gewinnbringend im Bibliotheksmanagement und der Öffentlichkeitsarbeit einsetzen und miteinander verknüpfen kann. LERNZIELE - Die Teilnehmer/innen lernen weitere Dienste aus dem Bereich der Sozialen Software kennen und können sie anwenden. - Die Teilnehmer/innen können die Dienste im Rahmen der Dienstleistungen ihrer Bibliothek bzw. ihrer Arbeits- und Teamorganisation gezielt einsetzen. - Die Teilnehmer/innen können die Dienste miteinander verbinden, so dass eine zielgruppengerechte Information möglich wird. VERANSTALTER Berufsverband Information Bibliothek e. V. Landesgruppe Baden-Württemberg in Kooperation mit der BIB-Kommission für One-Person Librarians und der Hochschule der Medien Stuttgart ZIELGRUPPE Teilnehmer/innen des BIB-Workshops Web 2.0 für Anfänger von Frau Haasis im Juni 2010 oder jene, die bereits Grundkenntnisse in der Anwendung von Web 2.0-Diensten haben. REFERENT: Dr. Jürgen Plieninger, Dipl. Bibl. (Institut für Politikwissenschaft Tübingen, Bibliothek) TERMIN: Samstag, 26. Februar 2011, 9:30-16:30 Uhr (Nachholtermin vom 11.12.10) ORT: Hochschule der Medien, Fakultät Information und Kommunikation, Wolframstr. 32, 70191 Stuttgart, Telefon: 0711/25706-0 KOSTEN 40 für BIB-Mitglieder (0 für student. Mitglieder) bzw. 90 für Nicht-Mitglieder - Betrag bitte (passend) bar vor Ort bezahlen. Bei begrenzter Teilnehmerzahl werden Mitglieder bevorzugt. Geben Sie bitte bei der Anmeldung an, wenn Sie bereits Mitglied sind oder die Mitgliedschaft beantragt haben! Bitte auch die dienstliche und private Tel.-Nr. sowie E- Mail-Adresse angeben, damit Sie ggf. bei kurzfristigen Änderungen noch benachrichtigt werden können! TEILNEHMERZAHL: Workshop, begrenzt auf 15 Personen ANMELDUNG verbindlich bis zum 18.02.2010 bei: Eric Retzlaff, ZEW Mannheim, L 7, 1, 68161 Mannheim, Tel: 0621/1235-137, Fax: 0621/1235-137 Mail: retzlaff@zew.de Bei einer Anmeldung per E-Mail erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. In begründeten Fällen kann die Teilnahme bis 7 Tage vor Veranstaltungsbeginn abgesagt werden. Bei späterer Absage oder Nicht-Teilnahme gilt die Veranstaltung als besucht und wird berechnet.

4/8 Führen in Teilzeit Und es geht doch! Erfolgreiche Modelle zur Inspiration Termin: Ort: Anmeldeschluss: Teilnehmerzahl: Montag, 21.03.2011, 9.30 16:30 Uhr Stadtbücherei Stuttgart, Stadtteilbücherei West Bebelstr. 22, 70193 Stuttgart Tel. 0711/216-5770 (U2, U9, Bus 42, Haltestelle Schwab/Bebelstr.) Montag, 13.03.2011 bei Daniela Otto, Stadtteilbücherei Stuttgart-West, Bebelstr. 22, 70193 Stuttgart; Tel. 0711/216-5770, Fax: 0711/216-8705, E-Mail: Daniela.Otto@stuttgart.de max. 36 Personen Programm 9:30 9:45 Kurze Begrüßung und Einführung Daniela Otto (BIB Baden-Württemberg) Claudia Scheerer (dbv Baden-Württemberg, Leiterin Stadtbücherei Fellbach z.zt. in Elternzeit) 9:45 10:45 Einführungsvortrag: Rechtliche Aspekte (Anspruch auf Teilzeit: Theorie und Realität) Welche Rahmenbedingungen ermöglichen erfolgreiches Führen in Teilzeit? N.N. 10:45 11:00 Kaffeepause 11:00 12:30 Erfolgreiche Modelle aus der Praxis stellen sich vor Andrea Krieg (Leiterin Stadtbibliothek Karlsruhe: 340.000 Medien; 53 Personalstellen) trat im November 1999 mit 80 % die Leitung an. Seit 2005 arbeitet Sie in Vollzeit Frank Raumel hat als Leiter des Medien- und Informationszentrums Stadtbücherei Biberach (90 000 Medien; 12,6 Personalstellen) von 2001 bis 2005 seine Arbeitszeit auf 70 % reduziert. Zu 50 % hat er in der Bücherei gearbeitet, zu 20 % zuhause. Nach Wiederaufstockung auf 100 % im April 2005 hat er 10 % Telearbeit beibehalten. Inka Heiler und Daniela Otto, (Leiterinnen Stadtteilbücherei West: 37.000 Medien; z. Zt. 6,25 Personalstellen) bewarben sich 2004 als Tandem und leiten seitdem im Team. Christine Widmann (Leiterin Stadtbücherei Albstadt: 95 000 Medien; 8,5 Personalstellen) arbeitete bis zur ersten Elternzeit 2005 in Vollzeit, während der Elternzeit bis Sommer 2006, 25 % Teilzeit mit Telearbeitsplatz ohne Leitung, danach Leitung in Teilzeit mit 50 %, seit März 2009 Leitung 50 % 12:30 14:00 Mittagspause 14:00 15:30 World-Cafe Hier können sie von Tisch zu Tisch gehen und sich im Einzelnen über die verschiedenen Teilzeitmodelle informieren. 15:30 15:45 Kaffeepause 15:45 16:30 Resümee aus den Kleingruppen: Welche Rahmenbedingungen sind für welche Modelle notwendig? Teilnahmegebühr: 20 für BIB-Mitglieder 40 für Nicht-BIB-Mitglieder Bei einer Anmeldung per E-Mail erhalten Sie eine Anmeldebestätigung.

5/8 1. FaMI und Bibliotheksassistententag Veranstalter: Berufsverband Information Bibliothek (BIB), Landesgruppen Baden- Württemberg und Bayern Ort: Stadtbibliothek Ulm, Vestgasse 1, 89073 Ulm Termin: Montag, 4. April 2011, 10 Uhr ca. 16 Uhr Anmeldeschluss: Freitag, 18. März 2011 Teilnehmerzahl: max. 60 Personen Moderation: Isabell Leibing, UB Konstanz (BIB Baden-Württemberg) / Alexander Horn, UB Bayreuth (BIB Bayern) Programm: ab 9:00 Get together 10:00 Begrüßung Isabell Leibing/Alexander Horn 10:15-11:00 Nach der Prüfung. Was macht ein FaMI dann? Astrid Seng, Bibliothek des Bundesfinanzhofs München 11:15 12:15 Selbstverbuchung und Outsourcing: Die Zukunft des FaMIs Karin Holste-Flinspach, Kommission Ausbildung und Berufsbilder des BIB 12:15 13:15 Mittagspause 13:15 14:15 Konflikte an der Theke (Wiederholung 14:20 15:20 Uhr) Anna-Maria Huesmann, TIB/UB Hannover 13:15 14:15 Eingruppierung und Tarifrecht für FaMIs (Wiederholung 14:20 15:20 Uhr) Wolfgang Folter, Personalrat, UB Frankfurt/Main, ehem. Mitglied der Kommission für Eingruppierung und Besoldung des BIB 15:20 Kaffeepause 15:30 16:00 Abschlussdisskusion Teilnahmegebühr: 10 für BIB-Mitglieder 25 für Nicht-BIB-Mitglieder Mittagsimbiss und Pausengetränke sind in der Teilnahmegebühr enthalten. Betrag bitte (passend) bar vor Ort bezahlen. Bei begrenzter Teilnehmerzahl werden Mitglieder bevorzugt. Geben Sie bitte bei der Anmeldung an, wenn Sie bereits Mitglied sind oder die Mitgliedschaft beantragt haben! Bitte auch die dienstliche und private Tel.-Nr. sowie E-Mail- Adresse angeben, damit Sie ggf. bei kurzfristigen Änderungen noch benachrichtigt werden können! Anmeldung verbindlich bis zum 18.03.2010 bei: Isabell Leibing, Bibliothek der Universität Konstzanz, Universitätsstr. 10, 78464 Konstanz, Tel: 0731/88-2871, Mail: isabell.leibing@unikonstanz.de Bei einer Anmeldung per E-Mail erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. In begründeten Fällen kann die Teilnahme bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn abgesagt werden. Bei späterer Absage oder Nicht-Teilnahme gilt die Veranstaltung als besucht und wird berechnet.

6/8 Recherchetechniken im Internet LERNZIELE Als Informationsspezialist haben Sie täglich mit dem Internet zu tun: Nutzer bitten um Hilfe bei der Recherche und benötigen schnelle, kompetente Antworten. In diesem Seminar lernen Sie durch Vortrag und Übungen, die Vielfalt der Suchmaschinen für Ihre Recherche besser auszunutzen und Ihre Recherchekompetenz im Auskunftsdienst zu optimieren. INHALT - Suchtechniken - Suchstrategien-Basics - Suchdienste und wie sie indizieren - Spezialsuchmaschinen - Übungen VERANSTALTER Berufsverband Information Bibliothek e. V. Landesgruppe Baden-Württemberg ZIELGRUPPE BibliothekarInnen und MitarbeiterInnen in Bibliotheken, die im Auskunftsdienst tätig sind REFERENTIN Julia Bergmann, Dipl. Bibliothekarin und Trainerin für Informationskompetenz TERMIN: Es handelt sich um eine eintägige Fortbildung, die an zwei verschiedenen Terminen angeboten wird. Bitte geben Sie bei der Anmeldung unbedingt an, für welchen Termin Sie sich anmelden möchten! Mittwoch, 27.04.2011, 10 bis 17 Uhr oder Montag, 23.05.2011, 10 bis 17 Uhr ORT Volkshochschule Neckarsulm, Seestraße 15, 74172 Neckarsulm, EDV-Schulungsraum 1. OG KOSTEN 40 für BIB-Mitglieder (0 für student. Mitglieder) bzw. 90 für Nichtmitglieder Betrag bitte (passend) bar vor Ort bezahlen. Geben Sie bitte bei der Anmeldung an, wenn Sie bereits Mitglied sind oder die Mitgliedschaft beantragt haben! Bitte auch die dienstliche und private Tel.-Nr. sowie E-Mail-Adresse angeben, damit Sie ggf. bei kurzfristigen Änderungen noch benachrichtigt werden können! Bei einer Anmeldung per E-Mail erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. TEILNEHMERZAHL: Workshop begrenzt auf 12 Personen ANMELDUNG verbindlich bis 15.04.11 bei Ursula Jaksch, Mediathek Neckarsulm, Urbanstraße 12, 74172 Neckarsulm, Tel. 07132 / 35154, E-Mail: ursula.jaksch@neckarsulm.de

7/8 Lesen digital - Bibliothekstrend E-Book / Jahrestagung Termin: Ort: Montag, 11.07.2011, 10:00 15:00 Uhr ekz.bibliotheksservice GmbH Bismarckstraße 3 72764 Reutlingen, Telefon: 07121/144-0 Programm: 10:00 10:30 Begrüßung Andreas Mittrowann, Bibliothekarischer Direktor Ursula Jaksch, BIB Baden-Württemberg 10:30 11:30 Mit der ebücherhalle in die Zukunft Wolfgang Tiedtke, Bücherhallen Hamburg, Leitung Portal und eservices 11:30 12:30 Zwischen Leser und Netzbürger Mediennutzungsverhalten im Wandel Prof. Sebastian Mundt, Hochschule der Medien Stuttgart 12:30 13:45 Mittagspause und Ausstellung ebookreader zum testen, ekz 13:45 14:45 ebooks eine Herausforderung für Bibliotheken Eckhard Kummrow, Hessische Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken 14:45 15:00 Kaffeepause 15:00 Ende 15:00 16:30 Mitgliederversammlung der BIB Landesgruppe Baden- Württemberg (Teilnahme kostenfrei, keine Anmeldung nötig) Teilnehmerzahl: max. 140 Personen Teilnehmerbeitrag: 20 für BIB-Mitglieder (5 für Studierende und Auszubildende) bzw.40 für Nicht-Mitglieder - Betrag bitte passend bar vor Ort bezahlen. Geben Sie bitte bei der Anmeldung an, ob Sie bereits Mitglied sind oder die Mitgliedschaft beantragt haben! Bitte eine Telefonnummer unter der wie sie erreichen sowie E-Mail Adresse angeben, damit Sie auch bei kurzfristigen Änderungen benachrichtigt werden können. Anmeldung: verbindlich bis 20.06.2011 bei Stefanie Sorge, Hochschulbibliothek Biberach, Karlstr. 11, 88400 Biberach, Tel. 07351/582-163, E-Mail: sorge@hochschule-bc.de In begründeten Fällen kann die Teilnahme bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn abgesagt werden. Bei späterer Absage oder Nicht-Teilnahme gilt die Veranstaltung als besucht und wird berechnet. Wenn Sie nicht damit einverstanden sind auf der Teilnehmerliste zu erscheinen, teilen Sie uns das bitte bei der Anmeldung mit.

8/8 Anmeldung Berufsverband I f ti Hiermit melde ich mich verbindlich zu folgender Fortbildung / folgenden Fortbildungen an: Web 2.0 für Fortgeschrittene Samstag, 26.02.11, Hochschule der Medien Stuttgart Anmeldung bei: Eric Retzlaff, ZEW Mannheim, L 7, 1, 68161 Mannheim Tel: 0621/1235-137, Fax: 0621/1235-137, E-Mail:retzlaff@zew.de Führen in Teilzeit Montag, 21.03.11, Stadtteilbücherei Stuttgart-West Anmeldung bei: Daniela Otto, Stadtteilbücherei Stuttgart-West, Bebelstr. 22, 70193 Stuttgart Tel. 0711/216-5770, Fax: 0711/216-8705, E-Mail: Daniela.Otto@stuttgart.de FaMI-Tag Montag, 04.04.2011, Stadtbibliothek Ulm (Donau) Anmeldung bei: Isabell Leibing, Bibliothek der Universität Konstanz, Universitätsstr. 10, 78464 Konstanz, Tel. 07531/88-2871, E-Mail: isabell.leibing@uni-konstanz.de Recherchetechniken im Internet Mittwoch, 27.04.11 ODER Montag, 23.05.11, Volkshochschule Neckarsulm Anmeldung bei: Ursula Jaksch, Mediathek Neckarsulm, Urbanstraße 12, 74172 Neckarsulm, Tel. 07132 / 35154, E-Mail: ursula.jaksch@neckarsulm.de Lesen digital Bibliothekstrend E-Book / Jahrestagung Montag, 11.07.11, ekz.bibliotheksservice GmbH Anmeldung bei: Stefanie Sorge, Hochschulbibliothek Biberach, Karlstr. 11, 88400 Biberach, Tel. 07351/582-163, E-Mail: sorge@hochschule-bc.de Den Tagungsbeitrag entrichte ich bar am Veranstaltungsort. Name Adresse, dienstlich Telefon / E-Mail dienstlich Telefon / E-Mail privat BITTE AUSFÜLLEN! Ich bin Mitglied im BIB Ja Nein