Musik. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. (Stand August 2016) Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Ähnliche Dokumente
Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben EF

Individuelle Gestaltungsspielräume

Musik nach Rezept? - Strukturen in der Musik -

Schulinternes Curriculum für das Fach Musik am WJG - Oberstufe. Jahrgangsstufe EF,1

Individuelle Gestaltungsspielräume

Festlegungen. Formaspekte Form-Prinzipien Wiederholung, Abwandlung, Kontrast, A-B-A- Formen; Liedformen; Popsong

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersicht Unterrichtsvorhaben

Musik. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. (Stand August 2016) Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Erich Kästner-Gymnasium Köln

Musik. Schulinternes Curriculum. Konkretisierte Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase

Didaktische und methodische Festlegungen

Übersichtsraster für die Einführungsphase (EF)

Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo März 2014 Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe

Schulinternes Curriculum des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Musik Sekundarstufe II / EF

Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan des Viktoria- Gymnasiums Essen zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Musik. (Stand: ) Einführungsphase

Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe II/EF. Stand: Juli 2014

Fachcurriculum im Fach Musik für die SEK II (basierend auf den Kernlehrplan Musik für das Land NRW vom )

EF - Curriculum Musik

EF, 1.Q. Grenzen sprengen. Insgesamt ca. 6-8 Wochen (1. Quartal) Fachschaft Musik, Rhein-Gymnasium Köln-Mûlheim 11. I Bedeutungen von Musik

Albert Einstein Gymnasium Kaarst Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Musik

Unterrichtsvorhaben GK Q1

Unterrichtsvorhaben GK Q2

GK Q1, Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Der Wandel von der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur: Von der Suite zur Sinfonie (25 Stunden)

Schulinternes Curriculum des Faches Musik für die Einführungsphase der Sekundarstufe II am JAG. Musik. (Entwurfsstand: )

schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Quirinus Gymnasiums in Neuss Musik

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Q1 Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II:

Unterrichtsvorhaben / Unterrichtsvorhaben 5.1.2/5.2.2

Schulinternes Curriculum GBG zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Musik Sek. II. (Stand: Mai 2015)

Inhaltsfeld und inhaltlicher Schwerpunkt: Verwendungen von Musik Privater und öffentlicher Gebrauch

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Inhaltsfelder Kompetenzen Rezeption Kompetenzen Produktion Kompetenzen Reflexion Verwendungen von Musik (7.1.1.)

UV 9.1: Informationsaufbereitung und Verarbeitung exemplarischer Kompositionen des 18. und 19. Jahrhunderts

SCHULSTRASSE Köln Tel. 0221/ Fax 0221/

Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Inhaltliche Schwerpunkte: Zeitbedarf: 25 Std.

Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI

o Zusammenhänge zwischen Zeitempfindung und musikalischen Strukturen o Ausdrucksgestaltung vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Musik. Stand: Gymnasium am Moltkeplatz, Krefeld

o Sprachcharakter von Musik

oausdrucksgesten vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Schulinterner Lehrplan des Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern für das Fach. Musik

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Musik. (Entwurfsstand: )

Schulinterner Lehrplan am Herder-Gymnasium Minden zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Musik. (Entwurfsstand:

Ausdruckskonventionen von Musik:

MUSIK. Schulinterner Lehrplan Oberstufe. Stand: September Inhalt: 1. Übersichtsraster EF, Q1, Q2 2. Konkretisierung der Unterrichtsvorhaben

Inhaltliche und methodische Festlegungen

Schulinternes Curriculum des Gymnasiums Hückelhoven für das Fach Musik (Q2)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe für das Schuljahr 2017/2018. Musik. (Stand: )

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5.1

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Horn-Bad Meinberg zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Musik. (Stand: )

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Lünen-Altlünen zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Musik. (Stand: )

Schulinternes Curriculum Musik Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsraster Unterrichtsvorhaben

Musik. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Schulinterner Lehrplan Musik (EF, Q1, Q2) Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Musik. (Stand:

Schulinterner Lehrplan der. Holzkamp Gesamtschule. zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Musik

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Musik für die gymnasiale Oberstufe des Gymnasiums Norf. Musik Sek. II. (Stand: )

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan fu r die gymnasiale Oberstufe. Musik

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Musik. (Entwurfsstand: )

Schulinterner Lehrplan Städtisches Gymnasium Thomaeum, Kempen Am Gymnasium Kempen. Musik. Stand:

Vokal- und instrumentalpraktische Kurse Sek. II (Stand: Mai 2016)

Hüffertgymnasium Warburg. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Musik

KOMPETENZORIENTIERTER LEHRPLAN MUSIK CGD SEK. II

T a n n e n b u s c h - G y m n a s i u m d e r S t a d t B o n n. A - K l a s s e S p o r t k l a s s e M u s i k k l a s s e

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Musik Sekundarstufe II

Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel. Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe II. im Fach Musik

Musik. Schulinternes Curriculum der Betty-Reis-Gesamtschule Wassenberg Europaschule zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

RHG. schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. (Entwurf: ergänzt am )

Sekundarstufe II. Schulinterner Lehrplan für das Fach MUSIK

GYMNASIUM REMIGIANUM SEKUNDARSTUFE II GRUNDKURSE MUSIK SCHULINTERNES CURRICULUM

Schulinterner Lehrplan Musik

Schulinterner Lehrplan des Burggymnasiums Altena für die gymnasiale Oberstufe

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Rodenkirchen Köln. Musik Sek II. (Stand: )

Schiller-Schule Bochum: Schulinterner Lehrplan Musik der Sekundarstufe II (gültig ab )

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Rodenkirchen Köln. Musik Sek II. (Stand: )

Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Dortmund Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe und das Fach Musik

Schulinterner Lehrplan des Siegtal-Gymnasiums zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. für das Fach Musik

Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik. Jahrgangsstufe 5

Schulcurriculum Musik Sek.II Archigymnasium Soest Stand August -2015

Goetheschule Essen. Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Sekundarstufe II. Musik

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Gymnasium An der Stenner. Musik. (Entwurfsstand: )

Schulinternes Curriculum JAG zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Musik. (Entwurfsstand: )

Inhaltsfeld: Entwicklungen von Musik Inhaltlicher Schwerpunkt: Musik aus verschiedenen Zeiten

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Marie-Curie-Gymnasium Neuss. Musik. (Stand: Juni 2015)

Schulinterner Lehrplan Musik AvHG für die Qualifikationsphase 1

GK Q1 1.Q. Thema: Der Komponist im Übergang zum bürgerlichen Zeitalter 25 Std.

.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II, Gymnasium (G8) Goethe Gymnasium Stolberg. Musik

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Heinrich-Böll-Gesamtschule. Musik. (Stand: )

Musik. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Krupp Gymnasium Europaschule Duisburg- Rheinhausen

Schulinterner Lehrplan für das Fach. Musik. Sekundarstufe II. der Stadt Halver für die Sekundarstufen I und II

Unterrichtsvorhaben: Übersichtsraster der Qualifikationsphase

Schulinternes Curriculum fu r die Sekundarstufe II des Faches Musik

Musik. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe für das Kopernikus Gymnasium in Duisburg - Walsum

Kompetenz: Musik erfahrend erschließen

Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Musik

Transkript:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Musik (Stand August 2016) Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Schulprogrammatische Leitlinien des Faches Musik Unser Schulprogramm enthält einen eigenen Schwerpunkt im Bereich des Faches Musik mit der Formulierung: Wir stärken unsere Schülerinnen und Schüler durch vielfältige musikalisch-künstlerische Angebote und Präsentationen. Das Fach trägt wesentlich zur Gestaltung der Schulveranstaltungen wie dem Bunten Abend bei, sowohl in der Sekundarstufe I wie auch in der Sekundarstufe II. Wir stärken Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl unserer Schülerinnen und Schüler durch Bühnenerfahrungen und öffentliche Auftritte. In der Oberstufe gibt es dazu vor allem den Oberstufenchor, aber auch in zusätzlich angebotenen Projektkursen nach 11 APO-GOSt werden Bühnenvorhaben vorbereitet und realisiert. Unterrichtsstruktur im Fach Musik In der gymnasialen Oberstufe werden im Sinne der Vorgabe gemäß APO GOSt in der Einführungsphase zwei Grundkurse angeboten. Anschließend gibt es zwei Grundkurse in der Qualifikationsphase 1. Derzeit werden die Grundkurse in der Qualifikationsphase 2 nicht fortgeführt, sondern ein Vokalpraktischer Kurs nach 11 Abs. 2, Ziff. 4 APO-GOSt angeboten. Dieser bildet den Stamm des Oberstufenchores, der ab der Jahrgansstufe 10 für alle Interessierten offen steht. Die Vokalpraxis wird in jedem Kurs der Oberstufe gepflegt, und das innerhalb jeden Genres von Rock bis Madrigal. Unterrichtsbedingungen Die Oberstufenkurse teilen sich den Musikraum nur mit den Jahrgangsstufen 9 und 10, daher kann dieser in der Regel auch genutzt werden. Dank der Unterstützung der Schulleitung und des wunderbaren Fördervereins sind unsere Musikräume sehr gut ausgestattet.

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Gesamtschule Brüggen Stand 8/2016 Unterrichtsvorhaben I: Thema: Auf der Suche nach den Strukturen traditioneller Musik Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema: Bilder im Kopf Musik nach Programm beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf Ausdruck und Bedeutung von Musik realisieren einfache musikalische Strukturen unter Berücksichtigung grundlegender Aspekte der Ordnungssysteme musikalischer Parameter erläutern musikalische Sachverhalte bezogen auf musikalische Strukturen Inhaltsfeld: IF1 (Bedeutungen von Musik) Ausdrucksgesten vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen Zeitbedarf: 32 Std. Unterrichtsvorhaben III: Thema: Musik zwischen Ordnung und Freiheit Beschreiben differenziert subjektive Höreindrücke bezogen auf einen inhaltlichen Kontext analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich musikalischer Stereotype und Klischees unter Berücksichtigung von Wirkungsabsichten beurteilen kriteriengeleitet Entwicklungen von Musik bezogen auf ihre historisch-gesellschaftlichen Bedingungen Inhaltsfeld IF1 (Bedeutungen von Musik) und IF2 (Entwicklungen von Musik) Zusammenhänge zwischen historisch-gesellschaftlichen Bedingungen und musikalischen Strukturen Zeitbedarf: 12 Std. Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Von MTV zu You Tube Der Videoclip analysieren musikalischer Strukturen von Werken unterschiedlicher Epochen erläutern musikalische Sachverhalte und deren Hintergründe bezogen auf den thematischen Kontext Inhaltsfeld: IF2 (Entwicklungen von Musik) Zusammenhänge zwischen historisch-gesellschaftlichen Bedingungen und musikalischen Strukturen Einfluss von gesellschaftlichen Bedingungen auf musikalische Strukturen Zeitbedarf: 12 Std. Summe Einführungsphase: 90 Stunden interpretieren Analyseergebnisse vor dem Hintergrund von Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten beurteilen kriteriengeleitet Deutungen von Zusammenhängen zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen sowie außermusikalischen Strukturen realisieren und präsentieren eigene klangliche Gestaltungen mit unterschiedlichen Ausdrucksabsichten Inhaltsfelder: IF3 (Verwendungen von Musik) Die Geschichte des Videoclips in MTV und Viva Zeitbedarf: 24 Std.

Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase GK EF 1.Q. Thema: Auf der Suche nach den Strukturen traditioneller Musik 32 Std. Bedeutungen von Musik Ausdrucksgesten vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf Ausdruck und Bedeutung von Musik, formulieren Deutungsansätze und Hypothesen bezogen auf Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten von Musik, analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten, interpretieren Analyseergebnisse vor dem Hintergrund von Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten. entwickeln Gestaltungsideen bezogen auf Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten, erfinden einfache musikalische Strukturen unter Berücksichtigung musikalischer Konventionen, realisieren und präsentieren eigene klangliche Gestaltungen mit unterschiedlichen Ausdrucksabsichten. Parameter der Ausdrucksmöglichkeiten des Instruments Stimme Musikalischer Gestus bestimmter Emotions-Typen, nach Parametern bestimmt Formen der Soloimprovisation über ein musikalisches Thema Improvisationsmodelle aus dem Bereich der Neuen Musik Psychologische Aspekte musikalischer Improvisation Abgrenzungen Kompositionsformen mit aleatorischen Elementen und Improvisation mit engen kompositorischen Intentionen Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und Ordnungssysteme Rhythmik: ametrische Rhythmen, metrische Rhythmen mit Taktbindungen, Taktarten Melodik: diatonische, pentatonische Skalen, Motiv und Motiv-Verarbeitungen Harmonik: einfach Kadenz-Harmonik mit Grundbegriffen T, S, D; Dreiklangs-Umkehrungen Dynamik / Artikulation: staccato-legato, Akzente, ritardando, accelerando, Rubato Formaspekte Form-Prinzipien Wiederholung, Abwandlung, Kontrast; A-B-A- Formen Unterrichtsgegenstände Sick and tired, Eric Clapton 12-taktiges Bluesschema g-moll Symphonie von W. A. Mozart KV 550 1. Satz Text zur chromatischen Teilung der Tonhöhen europäischer Musik Amadeus von Milos Forman Requiem von W. A. Mozart KV 341 erläutern Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen, beurteilen kriteriengeleitet Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksabsichten, beurteilen kriteriengeleitet Deutungen von Zusammenhängen zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen. Standard-Notation der Tonhöhen und Tondauern, Harmonik- Symbole,, verbale Spielanweisungen Fachmethodische Arbeitsformen Hör-Analysen musikalischer Strukturen hinsichtlich Form-Aspekte und Motiv-Verarbeitungen Sachkundiger Kommentar (mündlich und schriftlich) zu musikalischen Darbietungen Methoden der Erarbeitung wissenschaftlicher Texte Feedback/Leistungsbewertung Realisierung in Noten aufgeschriebener Musik auf unterschiedlichen Instrumenten Kadenztest I-IV-V-I in drei Lagen

GK EF 2.Q. Thema: Bilder im Kopf Musik nach Programm 12 Std. Bedeutungen von Musik und Entwicklungen von Musik Zusammenhänge zwischen historisch-gesellschaftlichen Bedingungen und musikalischen Strukturen Beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf Ausdruck und Bedeutung von Musik, Formulieren Deutungsansätze und Hypothesen bezogen auf Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten von Musik, interpretieren musikalische Entwicklungen vor dem Hintergrund historisch-gesellschaftlicher Bedingungen, Benennen Stil- und Gattungsmerkmale von Musik unter Anwendung von Fachsprache, Interpretieren musikalische Entwicklungen vor dem Hintergrund historisch-gesellschaftlicher Bedingungen. entwerfen und realisieren eigene klangliche Gestaltungen. Merkmale musikalischer Stilistik ( Instrumentenbesetzung, Satzstruktur, Rhythmik, Melodik, Harmonik, Dynamik) Musikalische Gattungen (exemplarisch) und deren Entwicklungen Kulturelle Kontexte kompositorischer Intentionen an ausgewählten Beispielen Bewusstseinszustände musikalischer Wahrnehmung: Meditation, Entspannung, Kontemplation, Katharsis Musikalische Stereotypen im Hinblick auf bestimmte Funktionen Musikalische Klischees im Kontext ihrer Verwendung Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und Ordnungssysteme Rhythmik: Taktarten, Akzente, Synkopierungen, Komplementär- Rhythmik Melodik: Motiv und Motiv-Verarbeitungen, Phrase, Thema Dynamik / Artikulation: graduelle und fließende Abstufungen bzw. Übergänge, Terrassen-Dynamik; staccato-legato Formaspekte Suite, Entwicklungstyp, Choral, Orgelpunkt Unterrichtsgegenstände Mussorgsky, Bilder einer Ausstellung Der Ochsenkarren Mussorgsky, Bilder einer Ausstellung Promenade Mussorgsky, Bilder einer Ausstellung das große Tor von Kiew jeweils in der Orchesterfassung von Ravel Texte zu Hintergrund-Infos Mussorgsky/russische Musik der Klassik und Wirken des Architekten Viktor Hartmann Vergleich Orchester- und Klavierfassung Holst, The Planets ordnen Informationen über Musik in einen historischgesellschaftlichen Kontext ein, erläutern Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen, erläutern Zusammenhänge zwischen musikalischen Entwicklungen und deren historisch-gesellschaftlichen Bedingungen, erläutern Zusammenhänge bezogen auf ihre historische Perspektive, beurteilen kriteriengeleitet Entwicklungen von Musik bezogen auf ihre historisch-gesellschaftlichen Bedingungen. Klaviernotation, einfache Partitur Fachmethodische Arbeitsformen Formanalyse beispielhaft sowohl als Hör-, wie auch Notentextanalyse Methoden der Erarbeitung wissenschaftlicher Texte Feedback/Leistungsbewertung historische Kompositionsformen und Mittel aktualisiert Präsentation von Gestaltungsergebnissen Referate bzgl. historischer Recherchen

GK EF 3.Q. Thema: Musik zwischen Ordnung und Freiheit 12 Std. Entwicklungen von Musik Zusammenhänge zwischen historisch-gesellschaftlichen Bedingungen und musikalischen Strukturen Einfluss von gesellschaftlichen Bedingungen auf musikalische Strukturen beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf Wirkungen von Musik, analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich musikalischer Stereotype und Klischees unter Berücksichtigung von Wirkungsabsichten, interpretieren Analyseergebnisse bezogen auf funktionsgebundene Anforderungen und Wirkungsabsichten. entwickeln Gestaltungsideen in einem funktionalen Kontext unter Berücksichtigung musikalischer Stereotype und Klischees, erfinden einfache musikalische Strukturen im Hinblick auf Wirkungsabsichten, realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen bezogen auf einen funktionalen Kontext. erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungsabsichten und musikalischen Strukturen in funktionsgebundener Musik, erläutern Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktionalen Wirksamkeit, beurteilen kriteriengeleitet Ergebnisse gestalterischer Prozesse bezogen auf Wirkungsabsichten. Kompositionstechniken der Mehrstimmigkeit, Polyphonie und Homophonie, Grundlagen der Kontrapunktik Dualismus in der Klassik Entwicklung der Symphonie von der Klassik zur Spätromantik Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Formaspekte und Ordnungssysteme Rhythmik: ametrische, metrische Rhythmen mit Taktbindungen, Periodenbildungen Harmonik: einfach und erweiterte Kadenz-Harmonik mit Grundbegriffen T, Tp, S, Sp, D, Dp; Dreiklangs-Umkehrungen Dynamik / Artikulation: graduelle und fließende Abstufungen/Übergänge Formaspekte Polyphonie, Kontrapunkt, Homophonie; SHF: Exposition, Durchführung, Coda; Fuge, Liedformen Klaviernotation, Standard-Notation der Tonhöhen, grafische Fachmethodische Arbeitsformen Analyse musikalischer Strukturen hinsichtlich Form- und Parameter-Aspekte beispielhaft sowohl als Hör-, wie auch Notentextanalyse Analyse von Motivverarbeitungen in einer Komposition durch visuelle Kennzeichnungen im Notentext Referate bzgl. wahrnehmungspsychologischer Sachverhalte Gestaltungsideen hinsichtlich funktionaler Kontexte entwickeln Kompositionen erarbeiten und realisieren im Zusammenhang von Gestaltungsideen Präsentation von Gestaltungskonzepten Unterrichtsgegenstände J.S. Bach Wohltemperiertes Klavier Bd.1, Präludium Nr. 1 C-Dur W. A. Mozart, g-moll Symphonie KV 550 1. Satz und 2. Satz Gustav Mahler, 1. Symphonie DerTitan D- Dur 1. Satz Fachübergreifende Kooperationen Mit dem Fach Geschichte bzgl. historischer Kontexte Feedback / Leistungsbewertung Bewertung von individuell angefertigten Notentext-Analysen Präsentation von Gestaltungsergebnissen

GK EF 4.Q. Thema: Von MTV zu YouTube Der Videoclip 24 Std. Verwendungen von Musik Die Geschichte des Videoclips in MTV und Viva beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezogen auf Ausdruck und Bedeutung von Musik, formulieren Deutungsansätze und Hypothesen bezogen auf Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten von Bildern zur Musik, interpretieren Analyseergebnisse vor dem Hintergrund von Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten benennen Stil- und Gattungsmerkmale von Videoclips unter Anwendung der Fachsprache, interpretieren musikalische Entwicklungen vor dem Hintergrund historisch-gesellschaftlicher Bedingungen. entwickeln Gestaltungsideen bezogen auf Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten realisieren und präsentieren eigene klangliche Gestaltungen mit unterschiedlichen Ausdrucksabsichten Artikulation von Ausdrucksabsichten mit Hilfe musikalischer Zeichen und Strukturen Subjektivität und Intersubjektivität der Interpretation von Musik mit künstlerischer Absicht Funktion des Videoclips Neue Ausdrucksformen von Musik Neue sformen von Musik Interpretatorische Bezüge zu Musik in anderen Kunstformen fachmethodische Arbeitsformen Methoden der Erarbeitung von bildgestaltenden Elementen Hilfe Erarbeitung kritische Würdigung von Fachtexten: Peter Wicke, Video Killed the Radiostar Untersuchung der von Pop-Musik in den 80ern zu Zeiten von MTV und VIVA Die Bedeutung von YouTube für die von Musik der Schüler und Schülerinnen Unterrichtsgegenstände Beispielhafte Videoclips aus den 80ern bis heute Texte zur Geschichte der Videoclips Kategorisierung von Videoclips erläutern Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen, beurteilen kriteriengeleitet Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksabsichten, beurteilen kriteriengeleitet Deutungen von Zusammenhängen zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen, erläutern Zusammenhänge zwischen Entwicklungen und deren historisch-gesellschaftlichen Bedingungen, erläutern Gestaltungsergebnisse bezogen auf ihre historische Perspektive, beurteilen kriteriengeleitet Entwicklungen von Videoclips bezogen auf ihre historisch-gesellschaftlichen Bedingungen.