Mobilität in Städten Perspektiven für Stadtwerke Die Wärmewende mitgestalten und davon profitieren Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung

Ähnliche Dokumente
Mobilität in Städten Perspektiven für Stadtwerke Die Wärmewende mitgestalten und davon profitieren Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung

12. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke im Süden

7. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke Nord/West

4. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke in der Mitte Deutschlands

7. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke Nord/West

11. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke im Süden

6. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke Nord/West

Das EEG 2017 Mieterstrom und neue Rechtsentwicklungen

Aktuelle Trends im Sponsoring

Umsetzung des Interimsmodells und Praxis der Datenformate

11. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke im Süden

Veröffentlichungspflichten von Netzbetreibern

Umfangreiche Chancen für Energieversorger 27. September 2018, Bremen

Digitalisierung der Arbeitsprozesse in den Netzen

Forum Blockchain Potentiale für Energieversorger

Mieterstrom - Rechtsrahmen, Speicher und Umsetzungspraxis

2. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke in der Mitte Deutschlands

Digitalisierung der Energiewirtschaft Mit smarten Daten und innovativen Ideen in die Zukunft 26. September 2017, Frankfurt am Main

Das EEG Förderung und Umlagepflicht

Arbeiten unter Spannung (AuS) in Nieder- und Mittelspannungsnetzen

Leitungen, Kanäle & Co.

Messwesen Neue Chancen in der digitalen Welt! Mit begleitender Ausstellung. BDEW-Fachtagung Energie November 2018 in Düsseldorf/Neuss

Datenformate Strom und Gas

Arbeiten unter Spannung (AuS) in Nieder- und Mittelspannungsnetzen

Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke in der Mitte Deutschlands

Personalwirtschaft reloaded

Professionelle Kundenrückgewinnung/ Kundenrückgewinnung B2B von Z bis A

Social Media und Web 2.0

Messwesen bis 10. November 2016, Berlin. Begleitende Ausstellung

Künstliche Intelligenz im Finanz-Sektor Digitalisierung der Steuern und Rechnungslegung

Seminar. Referent Dr. Peter Christ Clifford Chance, Düsseldorf

Betrieb von elektrischen Anlagen -

Datenformate Strom und Gas

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.

DIGITALISIERUNG MEHRWERTE ZUKUNFTSCHANCEN h Die digitale Welt neue Produkte und Mehrwertdienste für EVU (findet im Hauptraum statt)

Das EEG Neuausrichtung der Förderung

Kundenbindung und Kundenrückgewinnung

5. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke im Norden

Kundenservice und Beschwerdemanagement in der Energiewirtschaft 2017

Innovative Vertriebsprodukte mit Smart Meter und Smart Home 6. September 2011, Fraunhofer inhaus-zentrum, Duisburg

Kundenservice und Beschwerdemanagement 2018 Digital und modern Der Kunde mehr und mehr im Fokus 27. bis 28. November 2018, Leipzig

10. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke im Süden

Datenformate Strom und Gas

Kundenservice und Beschwerdemanagement in der Energiewirtschaft 2017

14. bis 15. November 2017, Berlin Casino-Abend in der Ausstellung. Ihre Vorteile beim Besuch der Tagung

Datenformate Strom und Gas

Brennpunkte in der Umsatzsteuer für Energie- und Wasserversorgungsunternehmen

Ausbildungspraxis in der Energie- und Wasserwirtschaft

Praxistreff Schulkommunikation Die Digitalisierung des Lernens 20. bis 21. November 2018, Hannover

Das EEG Neuausrichtung der Förderung

3. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke in der Mitte Deutschlands

9. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke im Süden

Basics Steuern und Bilanzierung in der Versorgungswirtschaft

Erfahrungsaustausch TV-V

Basics Steuern und Bilanzierung in der Versorgungswirtschaft

Wettbewerbs- und Markenrecht für Energievertriebe

Aktuelle Entwicklungen und Rechtsfragen im Dialogmarketing und Direktvertrieb 15. Juni 2011, Berlin

1 x 1 der Energiebeschaffung

Freileitungen 2018 Planung, Ausbau, Instandhaltung und Erfahrungsaustausch

SEPA Auswirkungen der neuen Verordnung für Energieversorger 7. September 2011, Düsseldorf

BDEW KONGRESS STATION-Berlin #bdewk Juni 2019 DURCHSTARTEN FÜR DIE ENERGIEWENDE

Der Geschäftsbericht Werbemittel und Markenbotschafter für eine erfolgreiche PR

10. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke im Süden

Messwesen bis 18. November 2015, Berlin. BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Fachtagung Energie

Basics - Steuern und Bilanzierung in der Versorgungswirtschaft

E-Mobility Lab Gemeinsam auf die Überholspur

Carsten Wesche BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v., Berlin

Leitungsauskunft 2018

Lernen - Verstehen - Umsetzen Grundlagen der Stromwirtschaft

Kundenservice und Beschwerdemanagement in der Energiewirtschaft 2014

Messwesen bis 10. November 2011, Frankfurt am Main

Basics - Steuern und Bilanzierung in der Versorgungswirtschaft

Steuerpraxis Aktuelle Fragen und Schwerpunkte 19. bis 21. September 2016, Bremen

Virtuelle Kraftwerke Eine zukunftsfähige Geschäftsidee für Netzbetreiber?

Praxistreff Schulkommunikation

Das EEG Umsetzung in der Praxis

TSM - Technisches Sicherheitsmanagement - Chancen für die Betriebskosteneffizienz

emobility und Energiewende - Netzprobleme beherrschen

Leitungsauskunft 2016

Arbeiten unter Spannung (AuS) in Nieder- und Mittelspannungsnetzen

Kundenservice und Beschwerdemanagement in der Energiewirtschaft bis 23. November 2011, Leipzig

Steuerpraxis Aktuelle Fragen und Schwerpunkte 19. bis 21. November 2018, Berlin 3. bis 5. Dezember 2018, Köln

ERFOLGREICHE GESCHÄFTS- UND KOOPERATIONSMODELLE MIT DER WOHNUNGSWIRTSCHAFT

Kundenservice und Beschwerdemanagement in der Energiewirtschaft bis 27. November 2013, Bremen

Fokustag. Tax Compliance Management Systeme für Energieversorger

27. Oktober 2015, Erfurt

Die Interne Revision in Versorgungsunternehmen 19. Mai 2011, Würzburg

Seminar. Referent Dr. Peter Christ Clifford Chance, Düsseldorf

Steuerpraxis 2013 Aktuelle Fragen und Schwerpunkte

Bereitschaftsdienst 2016

TAR-Fachforum Neue Regeln, neue Begriffe neue Fragen? Live dabei so wird ein Antrag ausgefüllt,

Basisseminar. Lernen Verstehen Umsetzen Grundlagen der Energiewirtschaft. Essen, 13. Dezember 2018

Datenformate Strom und Gas

Kundenservice und Beschwerdemanagement in der Energiewirtschaft 2015

Umrüstung, Sanierung, Instandsetzung von Netzstationen & Schaltanlagen in der Praxis

7. und 8. Juni 2011, Stuttgart / Bad Cannstatt

Transkript:

BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. KMU Forum Mitte 28. November 2018 in Weimar Themen u.a.: Mobilität in Städten Perspektiven für Stadtwerke Die Wärmewende mitgestalten und davon profitieren Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung Mit diesen Topreferenten: Bodo Ramelow Ministerpräsident des Freistaates Thüringen Ulf Heitmüller BDEW-Vizepräsident Stefan G. Reindl TEAG Thüringer Energie AG Sven Becker Trianel GmbH Teilnehmerstimmen: Das KMU-Forum des BDEW bietet hervorragende Möglichkeiten, sich mit Experten auszutauschen und gemeinsam über Lösungen und neue Entwicklungen zu sprechen. Das KMU-Forum bietet neben exzellenten Informationen eine ausgezeichnete Plattform zum Erfahrungsaustausch zwischen Führungskräften der Energiewirtschaft. Volker Schneider, Vorsitzender des Vorstandes der BDEW-Landesgruppe Mitteldeutschland Dietmar Canis, Geschäftsführer, Stadtwerke GmbH Bad Kreuznach In Zusammenarbeit mit: www.kmu-foren.de #bdewkmu

Programm Energieloft-Workshop am 27. November 2018, 15-17 Uhr Alles wird zur Plattform! 3 Optionen, wie ein Stadtwerk zum Plattformbetreiber wird Plattformen verändern unsere Welt: AirBnB, Uber und Amazon folgen schnell als Beispiele aus der Praxis. Aber ist das auch etwas für Stadtwerke? Wie Stadtwerke von Plattformgeschäftsmodellen Gebrauch machen können, möchte Energieloft gemeinsam mit Ihnen im Workshop beleuchten. Nach einer kurzen Einführung haben die Teilnehmer die Chance, Plattformgeschäftsmodelle zu entwickeln und für sich selber zu beurteilen, ob das Modell eine Chance im eigenen Unternehmen hätte. Die drei nachfolgend beschriebenen Geschäftsmodelle werden zweimal, jeweils parallel in Kleingruppen in ca. 45 Minuten bearbeitet. Nach dem ersten Durchgang können die Teilnehmer die Kleingruppen wechseln und erhalten so die Möglichkeit, an zwei von drei Geschäftsmodellentwicklungen zu partizipieren. 1. Das Stadtwerk als Betreiber der lokalen Mobilitätsplattform. 2. Das Stadtwerk in der Wohnungswirtschaft: Wie EVU Mehrwertleistungen für Vermieter und Objektverwalter schaffen. 3. Das Stadtwerk als Komplettversorger: Ein Kunde, ein Vertrag, ein Preis. Als Ergebnis nehmen die Teilnehmer ein konkretes Geschäftsmodellkonzept mit zurück in ihr Unternehmen. Bei Fragen im Vorfeld können Sie sich jederzeit an bdew@energieloft.de wenden. Florian Feuer, Sven Pietsch, Christopher Stirner, Innoloft GmbH Veranstaltungsort: congress centrum neue weimarhalle, Flügelsaal 1 Vorabendveranstaltung am 27. November 2018 Am Vorabend des KMU-Forums laden wir Sie zu einem geselligen Abend in das historische Zentrum von Weimar ein, das zur Weihnachtszeit im Glanz von tausend Lichtern erstrahlt. Bei einer Stadtführung können Sie die vorweihnachtliche Stimmung genießen und Interessantes und Unterhaltsames über das weihnachtliche Weimar erfahren. Anschließend haben Sie beim Abendessen im Gasthaus Zum weißen Schwan Gelegenheit zum intensiven Netzwerken und zum Austausch mit Kollegen. 17.55 Uhr Treffpunkt am Hotel Dorint am Goethepark (Beethovenplatz 1/2) 18.00 Uhr Stadtführung durch das vorweihnachtliche Weimar 19.00 Uhr Abendessen im Gasthaus Zum weißen Schwan

Programm Mittwoch, 28. November 2018 ab 9.00 Uhr 9.30 Uhr 9.35 Uhr Check-in und Begrüßungskaffee Begrüßung Mathias Timm, Leiter der KMU-Vertretung, BDEW Bundesverband der Energie und Wasserwirtschaft e.v. Diskussion: Mobilität in Städten Perspektiven für Stadtwerke Steffen Arta, Geschäftsführer, Stadtwerke Dreieich GmbH Stefan G. Reindl, Sprecher des Vorstands, TEAG Thüringer Energie AG Ulrich Schmack, Geschäftsführer, Digital Energy Solutions GmbH & Co. KG Thomas Zänger, Geschäftsführer, Dessauer Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbh Moderation: Mario Müller, Geschäftsführer, BDEW-Landesgruppe Mitteldeutschland 10.20 Uhr 10.30 Uhr Kurz und bündig Aussteller stellen sich vor Kaffeepause Wie Versorger die Energiewende im Wohnungsbereich mitgestalten 11.10 Uhr 11.30 Uhr 11.50 Uhr 12.10 Uhr Chancen und Potenziale der Fernwärme und KWK» Klimaschutzbeitrag Dekarbonisierung Grüne Fernwärme?» Politische Entwicklung» Flexibilisierung Jörn Otto, Geschäftsführer, Stadtwerke Weimar Stadtversorgungs-GmbH Mieterstrom Chancen und Herausforderungen für EVU s» Warum Mieterstrom?» Politische und ökonomische Rahmenbedingungen» Mieterstrom bei Mainova» Ökonomische und prozessuale Herausforderungen Bernhard Vogt, Leiter Konzernmarketing, Vertrieb Privat- und Gewerbekunden, Mainova AG Elektrische Speicherheizung als Lastsenke» Neuer Energiepuffer für die Netzstabilität» Chance für die Vermarktung von Lastüberschüssen» Positionierung eines EVU als innovativer Anbieter» Mehr Komfort und spürbare Einsparungen für den Endkunden Andreas Weeber, Produktmanagement, Tekmar Regelsysteme Diskussion: Wie Versorger die Energiewende im Wohnungsbereich mitgestalten Jörn Otto, Stadtwerke Weimar Stadtversorgungs-GmbH Bernhard Vogt, Vertrieb Privat- und Gewerbekunden, Mainova AG Andreas Weeber, Tekmar Regelsysteme Moderation: Horst Meierhofer, Geschäftsführer, LDEW Landesverband der Energie- und Wasserwirtschaft Hessen/Rheinland-Pfalz e.v. 12.30 Uhr Diskussion: Aktuelle Herausforderungen der Energiewirtschaft in Mitteldeutschland Ulf Heitmüller, BDEW-Vizepräsident und Vorstandsvorsitzender, VNG AG Bodo Ramelow, Ministerpräsident des Freistaates Thüringen Volker Schneider, Vorsitzender des Vorstands der BDEW-Landesgruppe Mitteldeutschland und Geschäftsführer, Zwickauer Energieversorgung GmbH

Programm 13.30 Uhr 13.40 Uhr Kurz und bündig Aussteller stellen sich vor Mittagspause in der Ausstellung Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung 14.40 Uhr 15.00 Uhr 15.20 Uhr 15.40 Uhr Kultureller Wandel Der Erfolgsfaktor in der digitalen Transformation» Wandel in den Kundenbedürfnissen» Wandel in der Unternehmenskultur» Wandel in der Arbeitsweise und den Arbeitsprozessen Sven Becker, Geschäftsführer, Trianel GmbH Submetering ein Geschäftsmodell für Stadtwerke im Spiegel von Anspruch und Wirklichkeit» Das Messstellenbetriebsgesetz Fluch oder Segen für die Stadtwerke?» Das Liegenschaftsmodell um was geht es wirklich?» Die Heizkostenabrechnung ein Geschäftsmodell für Stadtwerke? Thomas Prauße, Geschäftsführer, Stadtwerke Greifswald GmbH Blockchain-freies Peer-to-Peer Energiehandels- und Steuerungssystem Das neue Geschäftsmodell für Energieversorger» Die Blockchain allein reicht nicht aus, um Energie-Communities zu bilden» Kostengünstige leittechnische Anbindung der Energieanlagen und Energiematching- Algorithmen sind notwendig» Der Energieversorger in einer neuen Rolle: Betreiber von Energie Communities, Strom-Versicherer und Reststromlieferant Gregor Rohbogner, Geschäftsführer, Oxygen Technologies GmbH Diskussion Sven Becker, Trianel GmbH Thomas Prauße, Stadtwerke Greifswald Gregor Rohbogner, Oxygen Technologies GmbH Moderation: Mathias Timm, Leiter der KMU-Vertretung, BDEW Bundesverband der Energie und Wasserwirtschaft e.v. ca. 16.00 Uhr Veranstaltungsende BDEW-Nachwuchsinitiative: Wandel der Branche in Ihrer REGION Die Transformation der Energiebranche ist ein Generationenprojekt! Vernetzen Sie daher frühestmöglich Ihren Nachwuchs. Geben Sie Ihren jungen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Ihren dual Studierenden, Trainees und Auszubildenden die Gelegenheit, die aktuellen Entwicklungen live zu erleben. Der BDEW unterstützt gezielt die Förderung der jungen Generation und öffnet die Foren zu Sonderkonditionen. Wir stellen in Absprache mit Ihrem Unternehmen auch den direkten Kontakt zu fachlich sowie persönlich geeigneten Hochschülern her. Geben Sie den Berufsstartern in IHRER REGION eine Perspektive! Die Teilnehmergebühren betragen pro Nachwuchskraft 290, Euro zzgl. MwSt. Sie umfassen den eintägigen Besuch des Forums für kleinere und mittlere Stadtwerke. Bitte fragen Sie hier nach: Volker Krah, Telefon 0 30 / 28 44 94-182, volker.krah@ew-online.de

Mit freundlicher Unterstützung von: Bei Interesse an einem Ausstellungsstand oder einem Sponsoring schreiben Sie uns eine Mail an anna.taeger@ew-online.de Gerne setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung und informieren Sie über die verschiedenen Möglichkeiten. Oder besuchen Sie uns auf unserer Internetseite www.ew-online.de/ ausstellung-sponsoring Folgende Aussteller stellen sich vor: Wir danken unseren Medienpartern:

Anmeldung 5. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke in der Mitte Deutschlands 28. November 2018 in Weimar PDF-EW Fax: 0 69 / 7 10 46 87-95 52 anmeldung@ew-online.de Fragen zur Anmeldung? Telefon 0 69 / 7 10 46 87-5 52 Ihre Ansprechpartner Projektleitung: Volker Krah Projektkoordination: Ellen Mieth Telefon 0 30.28 44 94-201 ellen.mieth@ew-online.de Vor- und Nachname Funktion E-Mail* Unternehmen Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen Zugangsdaten zum Download der Tagungsunterlagen von ew-online.de werden per E-Mail versendet. Veranstalter EW Medien und Kongresse GmbH Kaiserleistraße 8A 63067 Offenbach am Main info@ew-online.de www.ew-online.de Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der EW Medien und Kongresse GmbH, die auf Anfrage erhältlich sind. Abteilung Straße/Postfach PLZ Telefon Ort Telefax BDEW-Mitglied Ja Nein Teilnahme Vortages-Workshop Ja Nein Teilnahme Abendveranstaltung Ja Nein * Die Angabe der E-Mail Adresse ist freiwillig. Gerne lassen wir Ihnen über die E-Mail Adresse Informationen zu eigenen ähnlichen Produkten zukommen. Sie können diese werbliche Nutzung jederzeit untersagen. Abweichende Rechnungsanschrift Unternehmen Straße/Postfach PLZ Datum Termin und Ort Veranstaltungstermin Dienstag, 27. November2018 15-17 Uhr Workshop Alles wird zur Plattform! 3 Optionen, wie ein Stadtwerk zum Plattformbetreiber wird ab 18.00 Uhr: Vorabendveranstaltung Mittwoch, 28. November 2018 9.30 bis 16.00 Uhr: KMU-Forum Mitte Konditionen Teilnahmebeitrag 530, für BDEW-Mitglieder 980, für Nicht-Mitglieder (einschl. Tagungsunterlagen, Mittagessen, Pausengetränken und Abendveranstaltung, zzgl. MwSt.) Bei Absagen ab dem 13. Kalendertag vor Veranstaltungsbeginn berechnen wir 50 %, bei Absagen ab dem 7. Kalendertag vor Veranstaltungsbeginn 100 % des Teilnahmebeitrags. Ort Unterschrift/Stempel Veranstaltungsort congress centrum neue weimarhalle Unesco-Platz 1 99423 Weimar Telefon 03643 745100 www.weimarhalle.de Zimmerreservierung Für Teilnehmer, die bereits am Vortag anreisen, haben wir ein Zimmerkontingent zum Sonderpreis bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn in folgendem Hotel reserviert: Dorint Am Goethepark Beethovenplatz 1/2, 99423 Weimar Telefon 03643 8720 hotel-weimar.dorint.com Stichwort: EW Medien In Kooperation mit BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v. Reinhardtstraße 32, 10117 Berlin Anreise Für Ihre Anreise können Sie das kostengünstige Veranstaltungsticket der DB nutzen. Buchbar ist das Angebot ab sofort unter der Hotline 0 18 06/31 11 53 mit dem Stichwort: EW Medien (Telefonkosten aus dem Netz der Deutschen Telekom AG betragen 20ct/Anruf. Die Hotline ist Montag bis Samstag von 7.00 22.00 Uhr erreichbar.) Eine Kooperation mit Datenschutzhinweis Ihre Angaben werden von EW Medien und Kongresse GmbH ausschließlich für die Bearbeitung Ihrer Bestellung, für die Durchführung der Veranstaltung sowie für eigene Direktmarketingzwecke verwendet. Dies erfolgt evtl. unter Einbeziehung von Dienstleistern. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nur zur Vertragserfüllung oder wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Falls Sie keine weiteren Informationen von EW Medien und Kongresse GmbH mehr erhalten wollen, können Sie uns dies jederzeit mit Wirkung in die Zukunft an folgende Adresse mitteilen: EW Medien und Kongresse GmbH, Kaiserleistraße 8a, 63067 Offenbach am Main, Telefax +49 (0) 69.7 10 46 87-9 484, E-Mail: werbewiderspruch@ew-online.de *Gerne lassen wir Ihnen über die E-Mail- Adresse Informationen zu eigenen oder ähnlichen Produkten zukommen. Sie können diese werbliche Nutzung jederzeit untersagen. Eine Veranstaltung der www.ew-online.de