Luzerne Ergebnisse aus Feldversuchen

Ähnliche Dokumente
Knaulgras Ergebnisse aus Feldversuchen

Rotklee Ergebnisse aus Feldversuchen

Welsches Weidelgras 2015

Bastardweidelgras

Knaulgras Ergebnisse aus Feldversuchen

Welsches Weidelgras

Rotklee. Ergebnisse aus Landessortenversuchen. durchgeführt von

Rotklee Ergebnisse aus Feldversuchen

Rotklee Ergebnisse aus Feldversuchen

Luzerne Ergebnisse aus Feldversuchen

Ergebnisse aus Feldversuchen. Wiesenrispe

Ergebnisse aus Feldversuchen. Knaulgras

Deutsches Weidelgras

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau. Sachsen-Anhalt. Versuchsbericht. Ökoversuch. Dinkel

Zusammenfassende Kommentierung der Versuche des Teilprojektes EVA II

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau. Sachsen-Anhalt. Versuchsbericht. Intensivierungsversuche. Sommerhartweizen

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern

Prüfung der regionalen Anbaueignung verschiedener Deutscher Weidelgras-Sorten

VERSUCHSBERICHT Futtererbsen 2016

Integrierter Pflanzenbau in Bayern

Integrierter Pflanzenbau in Bayern - Ergebnisse aus Feldversuchen - Ernte Futterpflanzen. Deutsches Weidelgras

FuE-Vorhaben Eignung neuer Futterpflanzen

Versuchsergebnisse aus Bayern 2013

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005

Anbau und Nutzung von Energiepflanzen

Versuchsergebnisse aus Bayern 2016

Versuchsergebnisse aus Bayern

DAS GELD LIEGT AUF DER WIESE

Landessortenversuche mit Welschem Weidelgras Aussaat 2006

Chancen des Gräsereinsatzes in Biogasanlagen

Sonstige. Ackerbohne Sommerraps Sonnenblume Futtererbse Winterraps Einjähriges Weidelgras Blaue Lupine Winterrübsen Alexandriner Klee

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

Silohirseversuche 2015 und 2016

Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

Analyse von Auswertungsserien mit mehrjährigen Fruchtarten

Das Anbaujahr 2016 Witterungsverlauf und Erträge

Feldfutter- und Maisanbau im Ökologischen Landbau

Silohirse - Sortenversuche Hafendorf

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Strenzfelder Allee 22, Bernburg

Versuchsergebnisse aus Bayern

Deutscher Wetterdienst

Witterungsbericht. - Frühjahr

Kleegrasanbau - Agrarreform schafft Spielraum von Wilhelm Wurth, LVVG Aulendorf

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Verträglichkeitsprüfung von Herbiziden in Frischen Kräutern (Basilikum)

Versuchsberichte zur Pflanzenproduktion Landessortenversuche 2016 Ackerbohnen. Korrektur des Berichts November 2016 (Erläuterung s.

Landessortenversuche mit Welschem Weidelgras Aussaat 2004

Informationen für die Pflanzenproduktion Heft 15/2012

Erläuterungen zu den Versuchsergebnissen im EU-Sortenversuch konventionelle- Sonnenblumen 2018 (Stand: )

Eignet sich Miscanthus als Biogassubstrat?

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Witterungsdiagnose

Energiefruchtfolgen: Mehrjährige Ergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005

Nachhaltige Ganzpflanzengetreideproduktion für die Biogasanlage

Qualitätsfutter aus Gras. Hinweise zur Grünlandbewirtschaftung

Das Anbaujahr 2017 Witterungsverlauf und Erträge

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Strenzfelder Allee 22, Bernburg

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Einfluss pflanzenbaulicher Maßnahmen auf den Ertrag und den Futterwert von Silomais

Deutscher Wetterdienst zur Pflanzenentwicklung im Sommer 2017 Ins Wasser gefallen - Ernteverzögerungen im Sommer 2017

Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005

BSV. Saaten. Land Green. Gibt VollGas! Energie für Milch & Methan. Beratung Service Vertrauen

Feldversuche mit der Becherpflanze (Silphium perfoliatum) Wie gelingt der Anbau in der Praxis? Andrea Biertümpfel

Düngung von Grünland mit Phosphor und Kalium nach Entzug Auswirkungen auf die Nährstoffgehalte in der Pflanze und im Boden

Feldsaatenvermehrung eine Chance für mich?

Versuchsergebnisse aus Bayern 2009 bis 2011

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

Landesverband der Feldsaatenerzeuger

Das Oltner Wetter im März 2011

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Weißkohl Frischmarkt mit Lagereignung, Herbsternte, Sortenversuch 2012, Standort Kleegarten, Niederbayern

Sortenwahl im Futterbau was steckt dahinter? Freistaat Sachsen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Eiweiß in Grünland- und Feldfutteraufwüchsen

Feldversuche mit der Becherpflanze (Silphium perfoliatum) Wie gelingt der Anbau in der Praxis? Johannes Köhler

ADAGIO - FRAGEBOGEN (anonym)

Durchschnittswerte Werner Neudeck Schenkstr Donauwörth -10,8 C 25 Niederschlagstagen Gesamteindruck: Erwähnenswert: Plus von 2,0 Grad

Versuchsergebnisse aus Bayern

Anbau von Lupinen in Bayern

Saatdichte-Versuch: Wintergerste Grangeneuve

Witterung. Jahreswitterung 2003/2004

Erläuterungen zu den Versuchsergebnissen im EU-Sortenversuch konventionelle- Sonnenblumen 2017 (Stand: )

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2015

Ergebnisse des Exaktversuchs Zwischenfruchtmischungen vor Körnermais

LEITBETRIEBE ÖKOLOGISCHER LANDBAU IN NORDRHEIN-WESTFALEN

Witterungsbericht. - Frühjahr

Zentrales Grünlandversuchsfeld Kißlegg Oberhaid

Witterungsbericht. - Winter 2012/13 -

Versuchsergebnisse zur P/K-Unterfußdüngung in Winterraps und Winterweizen unter Praxisbedingungen in MV

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern 2001 bis 2005

Mal winterlich, mal mild, mal feucht - vor allem aber extrem wenig Sonne.

Eissalat (Sommer) Sortenversuch 2013, Mettenhausen, Niederbayern

Geändertes Kapitel Zwischenfrüchte der Richtlinien für die Durchführung von landwirtschaftlichen Wertprüfungen und Sortenversuchen

Landessortenversuche mit Welschem Weidelgras Aussaat 2003

Transkript:

Ergebnisse aus Feldversuchen Luzerne 212-214 Ergebnisse aus Versuchen der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft 1) und Fachzentren für Pflanzenbau der Landwirtschaftsämter in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Sachsen 2), dem Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen 3), dem Landwirtschaftlichen Zentrum Baden-Württemberg, Grünlandwirtschaft Aulendorf 4) und der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft 5) Herausgeber: Ländergruppe Mitte Süd Autoren: Dr. S. Hartmann 1), T. Eckl 1), H. Hegner 5), M. Probst 1), M. Schmidt 1), C. Kinert 2), G. Prediger 3), A. Wosnitza 1) und W. Wurth 4)

Landessortenversuch Anschriftenverzeichnis Anlage 212 Anschriftenverzeichnis der Sachgebiete Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung Am Gereuth 4, 85354 Freising Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Referat 72, Pflanzenbau Arbeitsgruppe Grünland und Feldfutter Christgrün 13 8543 Pöhl Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Schloss Eichhof 36251 Bad Hersfeldg Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg, Grünlandwirtschaft Aulendorf Fachbereich Grünlandwirtschaft Lehmgrubenweg 5 88326 Aulendorf Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Naumburger Str. 98 7743 Jena Ansprechpartner Dr. Stephan Hartmann Tel.: 8161/71-365, Fax: 8161/71-45 Email: Stephan.Hartmann@LfL.bayern.de Dr. Gerhard Riehl Tel.: 374/39-74221, Fax: 374/39-7422 Email: Gerhard.Riehl@smul.sachsen.de Dr. Richard Neff Tel.: 66221/9228-14 Email: Richard.Neff@llh.hessen.de Wilhelm Wurth Tel.: 7525/942-353, Fax: 7525/942-37 Email: Wilhelm.Wurth@lazbw.bwl.de Harald Hegner Tel.: 3675/268, Fax: 3675/2686 Email: harald.hegner@tll.thueringen.de

Landessortenversuch Inhaltsverzeichnis Anlage 212 Inhaltsverzeichnis Futterpflanzen 212-214 Inhaltsverzeichnis Futterpflanzen 212-214... 3 Verwendete Abkürzungen... 5 Allgemeine Hinweise... 6 Anbauflächen und Entwicklungstendenzen... 7 Chemische und physikalische Untersuchungen - Formeln... 12 Verzeichnis der geprüften Sorten 212-214... 13 Prüfungsvoraussetzungen für Futterpflanzen Sortenversuch Ernte 212-214... 14 Grafik Anbaugebiete... 15 Luzerne,... 16 Kommentar... 16 Schnittzeitpunkte... 37 Aulendorf, Baden-Württemberg... 38 Ertrag Trockenmasse, Rohprotein, Wachstumsbeobachtungen... 38 Eichhof, Hessen... 43 Ertrag Trockenmasse, Rohprotein, Wachstumsbeobachtungen... 43 Haufeld, Thüringen... 48 Ertrag Trockenmasse, Rohprotein, Wachstumsbeobachtungen... 48

Landessortenversuch Inhaltsverzeichnis Anlage 212 Heßberg, Thüringen... 53 Ertrag Trockenmasse, Rohprotein, Wachstumsbeobachtungen... 53 Nossen, Sachsen... 59 Ertrag Trockenmasse, Rohprotein, Wachstumsbeobachtungen... 59 Simmershofen, Bayern... 62 Ertrag Trockenmasse, Rohprotein, Rohfaser, Wachstumsbeobachtungen... 62 Ertrag Trockenmasse, Relativwerte über Standorte gesamt... 7 Ertrag Rohprotein, Relativwerte über Standorte gesamt... 71 Ertrag Trockenmasse, Rohprotein, Relativwerte, Rohprotein in % über Orte... 72

Landessortenversuch verwendete Abkürzungen Anlage 212 Verwendete Abkürzungen Fruchtarten: AKL Alexandriner Klee KL Knaulgras LUZ Luzerne RKL Rotklee WB Bastardweidelgras WD Deutsches Weidelgras WEI Einjähriges Weidelgras WL Wiesenlieschgras WSC Wiesenschwingel WV Welsches Weidelgras Statistik: DS Durchschnitt GD Grenzdifferenz MW wert VRS Verrechnungssorten VGL Vergleichssorten Parameter: RF RP GM TM TS NEL übrige: AG BSA Rohfaser Rohprotein Grünmasse Trockenmasse Trockensubstanz Nettoenergie Laktation Anbaugebiet Bundessortenamt HNJ* Hauptnutzungsjahr * Benennung des Nutzungsjahres gemäß der Richtlinie des Bundessortenamtes Kap. 4.18-1 (Fassung April 28). Ansaatjahr = HNJ bei Frühjahrsansaat. Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung IPZ 4b 212-214_LUZ_ÜLSV 5 / 76

Landessortenversuch Allgemeine Hinweise Anlage 212 Allgemeine Hinweise Erklärung der wertberechnungen Die in den Tabellen ausgewiesenen Relativzahlen von werten (MW) sind wie folgt berechnet: Die werte der Relativzahlen werden stets auf der Basis der Absolutzahlen und deren werte gebildet, (z.b. absolutes Sortenmittel bezogen auf absolutes Versuchsmittel) wobei in der Regel das Versuchsmittel auf rel. 1 gesetzt als Bezugspunkt gewählt wird. Länderübergreifende Verrechnung Der Arbeitskreis "Koordinierung von Grünland und Futterbauversuchen des Verbandes der Landwirtschaftskammern" erstellte als erste Arbeitsgruppe eine auf Bundesebene zwischen den Ländern abgestimmte Karte zu Anbaugebieten bei Futterpflanzen. Diese wurde in einem weiteren intensiven Prozess über die Bildung von Boden-Klima-Räumen (BKR) mit den Fruchtarten und den Bedürfnissen des Pflanzenschutzes harmonisiert. Für die fruchtartübergreifende Koordination im Bund sei an dieser Stelle nochmals R. Graf (AVB SGVB/LfL) gedankt. Auf der Seite Grafik Anbaugebiete ist die Karte mit den in dieser Serie einbezogenen Versuchsstellen dargestellt. Zur länderübergreifenden Koordination der LSV s wurden bereits 24 drei Ländergruppen gebildet. Der erste in diesem Rahmen koordinierte Anbau der LSV s bei Futterpflanzen der Arbeitsgruppe Mitte-Süd erfolgte zur Saat 26. Hierzu wurde der Gesamttrockenmasseertrag des ersten Hauptnutzungsjahres erstmalig nach der in einem trilateralen Vertrag zwischen Bund, Ländern und den Züchtern für alle Fruchtarten als verbindlich festgelegten Hohenheimer Methode (wie bei Getreide bereits vertraut) verrechnet. Allgemeine Hinweise Die vorliegenden Versuchsberichte sollen die Versuchsergebnisse ausführlich und dennoch in kompakter Form darstellen. Der vorliegende Versuchsbericht enthält deshalb allgemeine Informationen zum Anbau, die Beschreibung der Versuchsorte und Anbaubedingungen sowie einen Kommentar der jeweiligen Versuchsergebnisse. Seit 23 liegen diese nun nicht mehr gesammelt in der gewohnten gedruckten Form vor, sondern sind als PDF-Dateien im Internet abrufbar, aufgegliedert in die Einzelversuche. Dies erlaubt es kostengünstiger, aber auch zeitnäher zu informieren. Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung IPZ 4b 212-214_LUZ_ÜLSV 6 / 76

Landessortenversuch Anbauflächen und Entwicklungstendenzen Anlage 212 Anbauflächen und Entwicklungstendenzen in Baden - Württemberg Die Anbauflächen der Ackerfutterpflanzen ohne Silomais haben sich zum Ende des vergangenen Jahrtausends kontinuierlich verringert. 21 wurden in Baden-Württemberg noch knapp 27. Hektar Klee, Luzerne, Ackergras und Kleegras angebaut. Zur gleichen Zeit wurden 67.6 Hektar Silomais angebaut und 572. Hektar Dauergrünland bewirtschaftet. Mit Einführung der EU-Flächenprämie 25 weitete sich der Anbauumfang der Ackerfutterpflanzen wieder kontinuierlich aus. 215 waren wieder 45.5 Hektar zu verzeichnen. Der deutlichste Anstieg fand bei den Ackergräsern statt, die insbesondere auch für die Verwendung als nachwachsender Rohstoff zur Vergärung in Biogasanlagen an Bedeutung gewannen. Im Zuge des Auf- und Ausbaus der Biomasseproduktion stieg allerdings auch der Anbauumfang von Silomais (incl. Biomasse-) auf 129.7 Hektar in 215. Die Dauergrünlandfläche nahm kontinuierlich ab, auch wenn der Rückgang durch das Umbruchverbot 212 verlangsamt wurde. Im Jahr 215 umfasst die Dauergrünlandfläche 548. Hektar. Der Flächenbedarf des Biomassesektors wird in näherer Zukunft kaum weiter steigen. Wegen der CC-Auflagen und des Greenings wird aller Voraussicht nach, neben der Hauptkultur Mais, der Ackerfutterbau weiter an Bedeutung gewinnen. Die Vielfältigkeit des Ackerfutterbaus und seine positiven Wirkungen auf die Bodenkultur lassen sich optimal mit den anderen Leitkulturen kombinieren. Die Nachfrage nach Futterpflanzensaatgut wird sehr stark durch die Bereitschaft Grünlandverbesserungsmaßnahmen durchzuführen beeinflusst. Diese wiederum wird stark von den Erzeugerpreisen für Milch und Fleisch bestimmt. Anbauflächen Ackerfutter in (ha) 9.2 8 Klee/Kleegras Feldfutterbau mit Gräsern und Klee 36. Klee/Kleegras Silomais Ackergras sonstige Futterpflanzen 129.7 Quelle: Statistisches Landesamt Baden Württemberg:Bodennutzungshaupterhebung (Stand 215) Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung IPZ 4b 212-214_LUZ_ÜLSV 7 / 76

Landessortenversuch Anbauflächen und Entwicklungstendenzen Anlage 212 Anbauflächen und Entwicklungstendenzen in Bayern In den letzten Jahren ist anhand der Absatzzahlen im Bereich der Feldsaaten eine Intensivierung von Grünlandflächen, u. a. durch Nachund Übersaaten, zu beobachten. Die Saatgutmischungen zur Grünlandverbesserung enthalten zum Teil hohe Anteile an Deutschem Weidelgras. Einerseits bringt diese Grasart erhebliche pflanzenbauliche Vorteile - hervorragende Aufwuchssicherheit und Durchsetzungsvermögen bei allen Ansaatverfahren, überdurchschnittliche Qualität, Tritt- und Gülleverträglichkeit und hohes Ertragspotenzial - andererseits ist Weidelgras aber auswinterungsgefährdet. Es bestehen jedoch bei Ertrag wie auch Ausdauervermögen enorme Sortenunterschiede. In Regionen mit traditionell starkem Feldfutterbau und bei Fortbestand der Milchviehhaltung wird der Klee und insbesondere der Kleegrasanbau eine bedeutende Position behalten. Durch die Förderung in Programmen ist sogar regional eine Stärkung zu beobachten. Die Landessortenversuche stellen für den Feldfutterbau die wichtigste Datengrundlage dar. Für eine Empfehlung in wichtigen Lagen des bayerischen Dauergrünlandes ist neben Ertrag und Krankheitsresistenz in der Vegetation die Erfassung des Sortenwertes für das Merkmal Ausdauer von mindestens ebenso großer Bedeutung. Deren Feststellung erfolgt durch eigene Beobachtungsprüfungen in auswinterungsgefährdeten Lagen. Die Beachtung der Ergebnisse ist für das nachhaltige Gelingen von Grünlandverbesserungsmaßnahmen in Bayern von grundlegender Bedeutung. Anbauflächen Ackerfutter in (ha) 884 924 8.175 29.48 243.783 2.255 Grünlandflächen (ha) 94.155 4.315 13.648 18.458 42.832 3.517 715.44 Klee/Kleegras Silomais 422.196 ha Feldfutterbau mit Gräsern und Klee Klee/Kleegras Luzerne 132.735 ha Ackergras Wechselgrünland sonstige Ackerfutterfläche sonstige Ackerfutterfläche Getreide Ganzpflanzensilage Getreide Ganzpflanzensilage Ackerfläche gesamt 577.488 ha intensiv Wiesen 2.117 ha Mähweiden Weiden Wie Grünlandeinsaat extensiv Hutungen Almen, Alpen Streuwiesen 57.48 ha Grünland gesamt 77.596 ha Quelle: Invekos Daten Bayern (Stand 214) Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung IPZ 4b 212-214_LUZ_ÜLSV 8 / 76

Landessortenversuch Anbauflächen und Entwicklungstendenzen Anlage 212 Anbauflächen und Entwicklungstendenzen in Hessen wird nachgereicht Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung IPZ 4b 212-214_LUZ_ÜLSV 9 / 76

Landessortenversuch Anbauflächen und Entwicklungstendenzen Anlage 212 Anbauflächen und Entwicklungstendenzen in Sachsen Die Anbaufläche von Ackerfutter nahm in den Jahren 1994-214 durchschnittlich 15 % der Ackerfläche ein, im Jahr 214 ca. 19 %. Der Silomaisanteil an der Ackerfutterfläche schwankte zwischen 5 und 67 %, in 214 lag er bei 6 % (incl. Grünmais) und zeigt eine steigende Tendenz. Die Anbauverhältnisse bei den Gräser- und Kleepflanzen zeigen weniger starke Schwankungen. Am bedeutsamsten ist das Ackergras, gefolgt vom Kleegras. Relativ unbedeutend sind die Anteile von reinem Klee bzw. Luzerne. Hier drücken sich besondere Standort- und Nutzungsansprüche aus, die in der Praxis nur unvollständig ausgeschöpft werden können. Infolge der Einführung von Direktzahlungen für Grünlandflächen war 25 die über die Agrarförderung erfasste Dauergrünlandfläche mit 189.251 ha gegenüber den Vorjahren merklich angestiegen. Bis 214 ist wieder ein Rückgang auf 183.7 ha zu verzeichnen. Die dominierende Nutzungsform ist dabei die Mähweide. Während der Mähweideanteil gestiegen ist, hat die reine Weidenutzung abgenommen. Dies spiegelt den Trend zur ganzjährigen Stallhaltung der Rinder wider. Mit der Einführung der Richtlinien Agrarumweltmaßnahmen und Waldmehrung (AuW, Teil A) und Natürliches Erbe im Jahr 27 hat sich der Anteil der mit Agrarumweltmaßnahmen bewirtschafteten Grünlandflächen bis 214 mit 28 % (57 ha) halbiert. Parallel dazu stieg der Anteil von Maßnahmen mit primär naturschutzfachlichen Zielen von durchschnittlich 2. auf über 28. ha (49 % der Förderfläche). Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung IPZ 4b 212-214_LUZ_ÜLSV 1 / 76

Landessortenversuch Anbauflächen und Entwicklungstendenzen Anlage 212 Anbauflächen und Entwicklungstendenzen in Thüringen In Thüringen beansprucht Feldfutter etwa 95.6 ha (inkl. Mais), das sind etwa 15 % des Ackerlandes. Auf Grund sinkender Rinderbestände verringerte sich zwar der Bedarf für den Einsatz als Futtermittel, dem steht jedoch eine zunehmende Nutzung als Substrat in Biogasanlagen entgegen. Klee und Luzerne, meist als Gemenge mit Gräsern angebaut, haben im Ackerbau als Humusmehrer für den Erhalt der Bodenfruchtbarkeit Bedeutung. Zugleich stellen sie zusammen mit Feldgras einen bedeutenden Teil des Feldfutterbaus in Thüringen dar. Die mehrschnittigen Ackerfutterpflanzen sind wichtige Eiweißlieferanten und insbesondere in Kombination mit stärkehaltiger Maissilage Grundlage für eine hohe Grundfutterleistung. Das Grünland nimmt in Thüringen 21,3 % der Landnutzung ein und stellt auf den jeweiligen Standorten aus wirtschaftlicher und ökologischer Sicht die zweckmäßigste Form der Bodennutzung dar. Dauergrünland ist die Futtergrundlage für die Mutterkuh- und Schafhaltung, ein großer Teil der Grünlandaufwüchse wird über die Milchproduktion veredelt. Es gliedert sich in drei Funktionstypen: das ertragreiche aber artenärmere produktive Grünland (19 %), das Extensivgrünland (5 %) und das artenreiche aber ertragsarme Biotopgrünland (31 %). Anbauflächen Ackerfutter in (ha) 423 698 385 Klee/Kleegras Feldfutterbau mit Gräsern und Klee 5.954 Klee/Kleegras 8.15 Luzerne/Luzernegras Gras (außer Weidelgras und Bastarde) Weidelgras und Bastarde 9.939 Wechselgrünland 4.819 Getreide Gras Mischungen sonstige Ackerfutterfläche sonstige Ackerfutterfläche Getreide Ganzpflanzensilage Grünlandflächen (ha) 3.49 Wiesen 15.84 Mähweiden 28.285 Dauerweiden Wiesen 36.87 Streuobstwiesen sonstiges Grünland 84.451 Quelle: Invekos Daten Thüringen (Stand 213) Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung IPZ 4b 212-214_LUZ_ÜLSV 11 / 76

Landessortenversuch Chemische und physikalische Untersuchungen - Formeln Anlage 212 Chemische und physikalische Untersuchungen - Formeln Die PDF - Datei mit den allgemeinen Hinweisen zu den chemischen und physikalischen Untersuchungen und den Formeln für die Bestimmung von Inhaltsstoffen bei Landessortenversuchen bei Futterpflanzen in Bayern, finden Sie unter: http://www.isip2.de/versuchsberichte/61979 Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung IPZ 4b 212-214_LUZ_ÜLSV 12 / 76

Landessortenversuch Verzeichnis der geprüften Sorten Anlage 212 Verzeichnis der geprüften Sorten 212-214 Kenn- Sortenname Züchter / Nr. Sorteninhaber BSA 167 Alpha Barenbrug, Niederlande 156 Daphne Florimond Desprez 128 Fee Schmidt, Marktbreit 169 Fiesta Schmidt, Marktbreit Aulendorf Baden-Württemberg AG 8 125 Filla Schmidt, Marktbreit Eichhof Hessen AG 6 68 Franken neu Schmidt, Marktbreit Haufeld Thüringen AG 6 127 Fraver Schmidt, Marktbreit Heßberg Thüringen AG 7 171 Fusion Schmidt, Marktbreit Nossen Sachsen AG 7 133 Planet Euro Grass, Lippstadt Simmershofen Bayern AG 6 115 Plato Freudenberger, Krefeld 15 Sanditi Barenbrug, Niederlande 137 Verko Freudenberger, Krefeld Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung IPZ 4b 212-214_LUZ_ÜLSV 13 / 76

Landessortenversuch Prüfungsvoraussetzungen Anlage 212 Prüfungsvoraussetzungen für Futterpflanzen Sortenversuch Ernte 212-214 Versuchsort Wetterstation* Versuchs- Grünland Bodenuntersuchungen D ü n g u n g Aussaat Landkreis Langj. Jahresmittel fläche Boden- Acker (mg/1g Boden) Vorfrucht kg/ha (rein) am Nieder- mi.tg. Höhe Höhe Art Zahl Zahl Zahl P 2 O 5 K 2 O Mg ph-wert N P 2 O 5 K 2 O MgO schl. über über HNJ HNJ HNJ HNJ mm C NN NN Aulendorf / 92 7,8-57 sl - 53-15 14 14 5,6 Wiesen- Hauptnutzungsjahr.5.212 RV / BW lieschgras - 1 333-16 14 11 5,8 (Zwischenfrucht) 2. Hauptnutzungsjahr 4 95 15-17 9 12 5,4 3. Hauptnutzungsjahr - 1 158 - Eichhof / 595 8,5-2 sl - 58-18 16 6 6,4 Gerste, Winter Hauptnutzungsjahr 23.3.212 HEF / HE 4 - - - 2. Hauptnutzungsjahr - - - - 3. Hauptnutzungsjahr - - - - Haufeld / 635 7, - 4 L - 55-24 26 32 7,1 sonstige Hauptnutzungsjahr 19.4.212 SLF / TH - 92 24-2. Hauptnutzungsjahr - - 1-3. Hauptnutzungsjahr - - - - Heßberg / 76 7,1-38 L - 45-32 24 6,5 7,4 Hafer Hauptnutzungsjahr 16.4.212 HBN / TH (Körnernutzung) - - 16-2. Hauptnutzungsjahr - - - - 3. Hauptnutzungsjahr - - - - Nossen / 612 1,4-255 tu - 65-1 1 13 5,8 Wiese Hauptnutzungsjahr 19.4.212 MEI / SN - - - - 2. Hauptnutzungsjahr - - - - 3. Hauptnutzungsjahr - - - - Simmershofen / 577 9, 38 324 sl - - - 26 27 1 6,5 Hafer Hauptnutzungsjahr 19.4.212 NEA / BY (Körnernutzung) - - - - 2. Hauptnutzungsjahr - - - - 3. Hauptnutzungsjahr - - - - * Daten der jeweils nächstgelegenen Wetterstation Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung IPZ 4b 212-214_LUZ_ÜLSV 14 / 76

Landessortenversuch Grafik Anbaugebiete Anlage 212 Grafik An- baugebiete Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung IPZ 4b 212-214_LUZ_ÜLSV 15 / 76

Landessortenversuch Kommentar Anlage 212 Luzerne, Kommentar Besonderheiten an den Versuchsstellen Aulendorf, Baden-Württemberg Hauptnutzungsjahr, 212 2 Schnitte - Saat.5.212 Die Luzerne mit integriertem LSV wurde wegen schlechtem Ansaaterfolg nach der ersten Aussaat am.5.12 erneut ausgesät. Auch der Aufgang der zweiten Aussaat war nicht ganz befriedigend. In der Folge bildete sich ein lockerer Bestand mit geringer Konkurrenzkraft gegen aufkommende Verunkrautung mit Melde, Hirse und Franzosenkraut. Ein Schröpfschnitt am 12.7.212 und eine Bereinigung von Hand am 2.8.212 konnten hier etwas Abhilfe schaffen. Die erste Ertragsfeststellung erfolgte am 13.8.212. Die meisten Sorten waren in der Knospenbildung, wenige begannen zu blühen. Der folgende Aufwuchs zeigte dann eine deutlich verbesserte Konkurrenzkraft gegenüber der Verunkrautung. Am 25.9.212 erfolgte die zweite Nutzung mit Ertragsfeststellung. Celsius bzw. mm 5 4 2 1-1 5 4 2 1-1 -2 5 4 2 1-1 Witterungsverlauf am Standort Aulendorf 211/212 3,4 C 2 mm 2,6 C 1 mm November Dezember Januar Februar Mai 4,1 C 26 mm 14,6 C 94 mm 7,4 C 24 mm März April 17,3 C 172 mm Juni Juli 1, C 95 mm 8,8 C 65 mm 18, C 85 mm 5 4 19,2 C 165 mm 13,5 C 66 mm 8,4 C 8 mm 2 1-1 August September Oktober Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung IPZ 4b 212-214_LUZ_ÜLSV 16 / 76

Landessortenversuch Kommentar Anlage 212 Aulendorf, Baden-Württemberg 2. Hauptnutzungsjahr, 213 5 4 Witterungsverlauf am Standort Aulendorf 212/213 4,9 C 11 mm,4 C 88 mm -,4 C 54 mm 4 Schnitte - Saat.5.212 Im Winter 212/213 lang sehr lange Schnee, mit kurzen Unterbrechungen, von Anfang Dezember bis Anfang März. Von Mitte Januar bis 5.3.213 war der Versuch ununterbrochen mit Schnee bedeckt. Der Vegetationsbeginn um den 4.213 war relativ spät. Zur Förderung der Entwicklung wurde eine N-Düngung vorgenommen. Danach entwickelten sich die Bestände sehr zügig. 2 1-1 -2 5 4 November Dezember Januar -1,9 C 57 mm 2, C 53 mm 8,7 C 78 mm In zwei Durchgängen Ende April und Anfang Mai wurde der Versuch von Unkraut bereinigt (Löwenzahn und Taubnessel). Der erste Schnitt erfolgte wegen zunehmender Lagergefahr bereits am 16.5.213 im Stadium ohne Knospen. Der dritte Aufwuchs wuchs unter sehr trockenen Bedingungen und hohen Temperaturen heran. Unter diesen Bedingungen konnte die Luzerne ihre Stärke zeigen, das Wachstum der Verunkrautung blieb eingeschränkt, ein sehr ansprechender Luzernebestand wuchs heran. Diese Entwicklung setzte sich im vierten Aufwuchs fort, so dass sich beim vierten Schnitt ein sehr guter Luzerneaufwuchs mit wenig Verunkrautung präsentierte. Celsius bzw. mm 2 1-1 5 4 2 1 Februar 11,3 C 124mm März 16,2 C 133 mm April 2,5 C 35 mm -1 Mai Juni Juli 5 4 18, C 97 mm 13,3 C 16 mm 9,9 C 84 mm 2 1-1 August September Oktober Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung IPZ 4b 212-214_LUZ_ÜLSV 17 / 76

Landessortenversuch Kommentar Anlage 212 Aulendorf, Baden-Württemberg 3. Hauptnutzungsjahr, 214 5 4 Witterungsverlauf am Standort Aulendorf 213/214 3,4 C 61 mm 1,1 C 28 mm 2,6 C 51 mm 4 Schnitte - Saat.5.212 Im Gegensatz zum Vorjahr war der Vegetationsbeginn 214 sehr früh, bereits am 17.3.214 konnte er festgestellt werden. Im Frühjahr trat in geringem Umfang Sclerotiniabefall auf. Durch die warmen Tagestemperaturen entwickelte sich die Luzerne sehr schnell. 2 1-1 5 4 November Dezember Januar 3,5 C mm 6,4 C 23 mm 1,3 C 56 mm Vor dem ersten Schnitt trat Lager auf. Auch unter den sehr trockenen Bedingungen des zweiten Aufwuchses war die Massenbildung gut. Vor der Ernte trat wiederum Lager auf. Auch der dritte Aufwuchs konnte mit guter Massenbildung überzeugen. Die Konkurrenzkraft gegenüber der Verunkrautung nahm sogar noch zu. Allerdings trat auch im dritten Aufwuchs Lager auf. Selbst der vierte Aufwuchs war noch üppig. Leider trat kurz vor der Ernte nach einem starken Niederschlag erneut Lager auf. Celsius bzw. mm 2 1-1 5 4 2 Februar 12,6 C 58 mm März 17,8 C 96 mm April 18, C 177 mm 1-1 Mai Juni Juli 5 4 15,7 C 15 mm 14, C 58 mm 11,1 C 52 mm 2 1-1 August September Oktober Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung IPZ 4b 212-214_LUZ_ÜLSV 18 / 76

Landessortenversuch Kommentar Anlage 212 Eichhof, Hessen Hauptnutzungsjahr, 212 4 Schnitte - Saat 23.3.212 wird nachgereicht keine Witterungsdaten vorhanden Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung IPZ 4b 212-214_LUZ_ÜLSV 19 / 76

Landessortenversuch Kommentar Anlage 212 Eichhof, Hessen 2. Hauptnutzungsjahr, 213 4 Schnitte - Saat 23.3.212 wird nachgereicht keine Witterungsdaten vorhanden Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung IPZ 4b 212-214_LUZ_ÜLSV 2 / 76

Landessortenversuch Kommentar Anlage 212 Eichhof, Hessen 3. Hauptnutzungsjahr, 213 5 Schnitte - Saat 23.3.212 wird nachgereicht keine Witterungsdaten vorhanden Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung IPZ 4b 212-214_LUZ_ÜLSV 21 / 76

Landessortenversuch Kommentar Anlage 212 Haufeld, Thüringen Hauptnutzungsjahr, 212 2 Schnitte - Saat 19.4.212 Der März begann frühlingshaft, der Boden war wassergesättigt. Auch Mitte bis Ende März frühlingshaftes Wetter, aber ohne Niederschläge. Der Vegetationsbeginn erfolgte am 22.3.212. Die Trockenheit setzte sich fort, erst am 14. fiel ergiebiger, danach weiter trocken. Am 19.4. wurde der Versuch in ein feinkrümliges, trockenes, abgesetztes Saatbett gedrillt, anschließend gewalzt. Durch die Trockenheit erfolgte ein stockender Auflauf, es trat massiver Distelaufgang auf der gesamten Fläche auf. Zur Bekämpfung wurde U 46 D Fluid mit 1, l/ha eingesetzt (ES 15). Erst am 6. fielen 13,1 mm Niederschlag und es wurde deutlich kühler. Keine Herbizid Wirkung, daher am 16. Behandlung mit 2,2 l/ha Stomp Aqua. Bei ES 45 erfolgte am 25.6. ein hoher Schnitt, um die Disteln weiter zurückzudrängen. Wärme und wassergesättigter Boden führten zu Bestandesschluß und Massebildung. Der regenreiche Juni/Juli verursachte geringe Staunässeschäden in der Wiederholung. Guter erster Schnitt, der Distelbesatz nahm im Wiederaustrieb deutlich ab. Teils sehr heiße Augusttage bei geringen Niederschlagsmengen verursachten Wuchsdepressionen, daher geringere Erträge im 2. Schnitt. Der Distelbesatz nahm erneut ab. Der September spätsommerlich, nur in der ersten Dekade fielen nennenswerte Niederschläge, danach wieder trocken mit nächtlicher Kühle und erstem Bodenfrost. Auch im Oktober bestand ein Niederschlagsdefizit, es war kein 3. Schnitt möglich (Schröpfschnitt). Am 26. erfolgte ein früher Wintereinbruch mit 14 mm Schneefall und Tiefsttemperaturen bis -1,6 C. Trotz wiederholter Bekämpfungsmaßnahmen durch Ausbringung von Giftweizen/-linsen war vor Winter ein starker Mäusebesatz vorhanden. Die Ackerkratzdistel war weitgehend zurückgedrängt. Die Sorten gingen ohne bedeutende Mängel in den Winter. Celsius bzw. mm 5 4 2 1-1 -2 5 Mitte l 4 2 1-1 -2 5 4 2 1-1 5 4 2 1-1 November Dezember Januar Februar Mai Witterungsverlauf am Standort Haufeld 211/212 August 4,3 C mm - 3,9 C 9,2 mm 14,2 C 45 mm 18,8 C 38 mm 3,8 C 44 mm 6,7 C 6 mm März April 15,4 C 12 mm Juni Juli 14,6 C 4 mm September Oktober 1,5 C 56 mm 8, C 15 mm 17,4 C 76 mm 8,3 C 28 mm Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung IPZ 4b 212-214_LUZ_ÜLSV 22 / 76

Landessortenversuch Kommentar Anlage 212 Haufeld, Thüringen 2. Hauptnutzungsjahr, 213 3 Schnitte - Saat 19.4.212 Erste Novemberhälfte, dann Schnee. Der Mäusebesatz vor Winter wurde mehrfach bekämpft. Giftlinsen und Mäusekrücken waren nicht erfolgreich. Vegetationsende war am18.1212. Am 29.1212 erneuter Wintereinbruch mit Schneeregen, der Monat blieb sehr wechselhaft. Der Dezember überwiegend winterlich, nur zum Jahresende milder. Der Januar begann relativ warm und niederschlagsreich, die Böden waren zunehmend wassergesättigt. In der 2. Januardekade mehrfach Starkfrost bei nur dünner Schneedecke. Februar durchgängig leichter Frost, starker Schneefall zum Monatsende. Im März wiederholtes Antauen und Gefrieren der dicken Schneedecke, am 14.3. die niedrigste Temperatur mit -19,5 C. Abtauen der Schneedecke Ende erste Aprildekade, der Boden war wassergesättigt, leichte Staunässe. Das Wetter kalt und regnerisch, kaum Auswinterung. Die im Spätherbst aktive Mäusepopulation war weitgehend zusammengebrochen, nochmalige Mäusebekämpfung. Später Vegetationsbeginn am 13.4.213. 3. Aprilwoche endlich wärmer und Beginn des Massewachstums. Gesamter Mai überaus nass. Im Juni setzt sich das unbeständige, nasse Wetter fort. Guter und früher erster Schnitt bei beginnendem Lager, Staunässeschäden waren nicht ertragswirksam. In der dritten Juniwoche schlagartig einsetzende Hitze, daher schneller Wiederaustrieb. Danach wechselhaftes Wetter in der vierten Juniwoche. Der Juli war fast durchgängig sommerlich warm, mit mehreren Tropentagen. Die Wassersättigung des Bodens nahm infolge der großen Hitze schnell ab. Ende Juli/Anfang August mehrfach Hitzegewitter mit Starkregen. Unbeständiges Wetter im September und Oktober, der 4. Schnitt erfolgt als Schröpfschnitt. Trotz weiterer punktueller Behandlung nahmen die Mäuseschäden im Herbst wieder zu. Celsius bzw. mm 5 4 2 1-1 -2 5 Mitte l 4 2 1-1 5 4 2 1-1 5 4 2 1-1 November Dezember Januar Mai Witterungsverlauf am Standort Haufeld 212/213 Februar August 5,1 C 48 mm - 1,3 C 31 mm 11,7 C 18 mm 17,8 C 46 mm 1,4 C 5 mm - 1,3 C 29 mm März April 15, 5 C 97 mm Juni Juli 13,3 C 66 mm September Oktober -,4 C 36 mm 8,1 C 44 mm 18,9 C 26 mm 1,6 C 4 mm Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung IPZ 4b 212-214_LUZ_ÜLSV 23 / 76

Landessortenversuch Kommentar Anlage 212 Haufeld, Thüringen 3. Hauptnutzungsjahr, 214 4 Schnitte - Saat 19.4.212 Ein Winter, der keiner war, hatte keine negativen Einflüsse auf die Pflanzenbestände. Während dieser Zeit war eigentlich in den Beständen nichts von einer Winterruhe zu spüren, und sie zeigten sich immer in üppigem Grün. Die Nachwinterbonituren wurden infolge personeller Veränderungen, von anderen Personen vorgenommen. Der Vegetationsbeginn wurde auf den 6.3. festgelegt. In Folge anhaltender Trockenheit begann aber das Massenwachstum nur sehr zögerlich und kann nach einsetzenden bemerkenswerten Niederschlägen auf etwa den 13.4. festgelegt werden. Das weitere Vegetationsjahr war geprägt von wüchsiger Witterung im Mai und Wassermangel im Juni. Es erfolgten 4 Schnitte mit Ertragsfeststellung. Spätsommer und Herbst zeichneten sich durch futterwüchsige Bedingungen aus. Celsius bzw. mm 5 4 2 1-1 5 Mitte l 4 2 1-1 5 4 2 1-1 6 5 4 2 1-1 November Dezember Januar Februar Witterungsverlauf am Standort Haufeld 213/214 Mai August 4,3 C 46 mm 4,6 C 8 mm 12,1 C 67 mm 15,8 C 97 mm 4, C 16 mm 6,6 C 8 mm März April 15,3 C 28 mm Juni Juli 14,8 C 15 mm September Oktober 2,4 C 15 mm 1,5 C 33 mm 19,1 C 129 mm 11,8 C 35 mm Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung IPZ 4b 212-214_LUZ_ÜLSV 24 / 76

Landessortenversuch Kommentar Anlage 212 Heßberg, Thüringen Hauptnutzungsjahr, 212 3 Schnitte - Saat 16.4.212 Anfang April sorgte für eine gute Durchfeuchtung der oberen Ackerkrume. Die noch mäßigen verhinderten eine stärkere Verdunstung. Die Aussaat erfolgte in einen abgesetzten, recht feinkrümeligen Boden. kurz nach der Aussaat sorgte bei über 2 C für einen raschen und guten Aufgang. Lediglich die Sorten Filla und Fusion zeigten eine ungenügende Aufgangsdichte. Die auf nahezu C steigenden in der Aufgangsphase schienen die Entwicklung trotz reichlichem deutlich zu verzögern. Weiterhin pendelten die mehrfach zwischen 12 C und 28 C, bei stark zurückgehenden Niederschlägen. Anfang Juni mäßigen um 16 C mit reichlichen und ausgedehnten Niederschlägen. Es folgte wärmere Witterung. Weitere fälle führten zu einem raschen und reichlichen Zuwachs der Bestände. Die Wetterverhältnisse setzten sich im Juli fort. Auf Grund mangelnder Befahrbarkeit der Versuchsfläche erfolgte die Ernte des ersten Aufwuchses gering verzögert am 7. bei teilweise mittlerem Lager. Die günstigen Wachstumsbedingungen nach dem Schnitt sorgten für einen raschen Wiederaustrieb. Die in der 3. Julidekade über C gestiegenen setzten sich bei nachlassenden Niederschlägen im August fort. Ein recht deutlicher Befall mit Blattflecken wurde beim 2. Schnitt beobachtet. Hochsommerliche bei lediglich,7 mm NS in der ersten Septemberdekade verzögerte zunächst den Wiederaustrieb. Am 9. Ernte eines geringen 3. Aufwuchses. In der 2. Oktoberdekade zeitweise bis 2 C steigende führten zu leichtem Wiederaustrieb. Gegen Monatsende rasch auf unter 3 C sinkende führten zum Vegetationsende. Der Versuch ging mit insgesamt guter bis sehr guter Bestandesdichte in den Winter. Lediglich die bereits im Aufgang schlechteren Prüfglieder Filla und Fusion weisen trotz deutlicher Bestandesverbesserung noch größere Lücken auf. Celsius bzw. mm 5 4 2 1-1 5 Mitte l 4 2 1-1 -2 5 4 2 1-1 5 4 2 1-1 Februar Witterungsverlauf am Standort Heßberg 211/212 November Dezember Januar Mai August 2,4 C 1 mm - 4,1 C 16 mm 13,6 C 66 mm 17,4 C 5 mm 2,6 C 116 mm 5,4 C 13 mm März April 14,9 C 124 mm Juni Juli 12,1 C 66 mm September Oktober,8 C 9 mm 7,3 C mm 16,7 C 96 mm 6,7 C 42 mm Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung IPZ 4b 212-214_LUZ_ÜLSV 25 / 76

Landessortenversuch Kommentar Anlage 212 Heßberg, Thüringen 2. Hauptnutzungsjahr, 213 3 Schnitte - Saat 16.4.212 Der November zeigte sich insgesamt recht mild. Ab der zweiten Monatshälfte mit häufigeren Nachtfrösten. Ab Dezember weitere Abkühlung mit reichlichen Schneefällen. Mitte Dezember setzte eine rasche Erwärmung bei reichlichem ein. Der Januar und Februar waren durch mehrfachen Wechsel wärmerer und kälterer Phasen geprägt. Der März war insgesamt zu kalt. Im April leichter Erwärmung, ab der 2. Aprildekade stiegen die deutlich an, es folgten Niederschläge. Der Vegetationsbeginn lag um den 14.4. Die erste Maihälfte war geprägt durch Temperaturen um 2 C und oft reichlichen Niederschlägen. Der weitere Witterungsverlauf war durch die anhaltenden Niederschläge und ab dem 2.5. mit kühleren Tageswerten geprägt, was die Befahrbarkeit der Versuchsfläche erheblich beeinflusste. Die Ernte des ersten Aufwuchses erfolgte mit sich verstärkendem Lager. In der ersten Junihälfte noch häufige und teilweise starke Niederschläge, daher guter Wiederaustrieb. Hochsommerliche bis 33,8 C zum Ende der 2. Junidekade wurden durch nur mäßige Temperaturen um 18 C mit erneuten, jedoch geringen fällen abgelöst. Hochsommerliche Temperaturen im Juli und August behinderten den Wiederaustrieb und das weitere Wachstum des Versuches erheblich, ebenso der weitere Verlauf bis in die erste Septemberdekade. Eine am 8.9. einsetzende periode mit täglichen Niederschlägen hielt bis 2.9. an, parallel dazu sanken die was zu einem geringen Wachstum führte. Erste Nachtfröste bis -3,6 C Ende Sept. / Anfang Oktober hatten trotz der noch milden Witterung einen deutlichen Wachstumsstopp zur Folge. Der sehr differenzierte Bestand war insgesamt nicht erntefähig. Auf Grund der fortgeschrittenen Jahreszeit wurde auf einen egalisierenden Schröpfschnitt verzichtet. Es zeichnen sich bei einzelnen Sorten erste Lücken ab (Fiesta; Filla, Fusion letztere Altlücken). Celsius bzw. mm 5 4 2 1-1 -2 5 Mitte l 4 2 1-1 5 4 2 1-1 5 4 2 1-1 Februar Mai Witterungsverlauf am Standort Heßberg 212/213 August 3,7 C 56 mm - 1,9 C 26 mm 1,8 C 166 mm 17,1 C mm,4 C 17 mm November Dezember Januar -,8 C 14 mm März April 14,9 C mm Juni Juli 12,4 C 124 mm September Oktober -,5 C 38 mm 7,1 C 51 mm 18,9 C 46 mm 8,9 C 72 mm Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung IPZ 4b 212-214_LUZ_ÜLSV 26 / 76

Landessortenversuch Kommentar Anlage 212 Heßberg, Thüringen 3. Hauptnutzungsjahr, 214 4 Schnitte - Saat 16.4.212 Von Oktober bis Anfang November milde Wetterlage, sinkende und häufige Nachtfröste. Wintermonate bis einschließlich Februar mild, mit einzelnen Frosttagen. Anfang Jan. und in der 3. Dekade Febr. stiegen die Tageswerte über 1 C, zu keiner Zeit geschlossene Schneedecke. Ein Temperaturanstieg ab März beendete die Vegetationsruhe. Kurzzeitige Nachtwerte bis -5,7 C verzögerten den Neuaustrieb. Temperaturanstieg Ende März Anfang April, kaum. Niederschläge im Mai begünstigten das Massenwachstum. Der üppige Bestand und eine Unwetterwarnung erforderten den Schnitt am 26.5. bei mäßigen Anfang Juni sorgte für raschen Wiederaustrieb. Sommerliche bis hoch-sommerliche und niederschlagsfreie Witterung im Juni führten zu ersten Differenzierungen in der Ertragsbildung, zudem verstärkte sich teilweise erheblich der Unkrautbesatz (meist Löwenzahn) vereinzelt bereits über 1% Ertragsanteil. Zum 2. Schnitt gab es erste Niederschläge. Hochsommerliches Wetter in der Julidekade verzögerte den Wiederaustrieb. Im Juli herrschte nahezu durchgängig hochsommerliche Witterung, deutlicher Anstieg der Niederschlags- und Gewitterneigung, mehrere Starkregenereignisse, am 28.7. örtlich mit Hagel. Diese Entwicklung setzte sich bis August fort. Im 3. Aufwuchs, weitere Zunahme von Löwenzahnbesatz (5 bis 15%). Mittlere Temperaturen und häufige Niederschläge prägten die Augustwitterung, ebenso die Septemberdekade. Trotz dieser Bedingungen waren bei einem Großteil des Sortimentes deutliche Abbauerscheinungen mit entsprechend hohen Verunkrautungsraten (25 bis 6%; in Spitzen 85%, geprägt von ca. 9% Löwenzahnanteil) zu beobachten. Trotz stetiger Bekämpfung stieg auch der Mäusebesatz auf der Versuchsfläche. Mäßige und bestimmten die erste Oktoberhälfte am 14.214 konnte ein letzter Aufwuchs geerntet werden. Celsius bzw. mm 5 4 2 1-1 5 Mitte l 4 2 1-1 5 4 2 1-1 5 4 2 1-1 November Mai Witterungsverlauf am Standort Heßberg 213/214 Februar August 3,4 C 56 mm 2,8 C 36 mm 11,7 C 7 mm 15, C 117 mm Dezember 2,2 C mm 5,5 C 13 mm März April 15,2 C 31 mm Juni Juli 13,9 C 53 mm September Oktober Januar 1,6 C 31 mm 1, C 21 mm 18,8 C 29 mm 1,6 C 54 mm Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung IPZ 4b 212-214_LUZ_ÜLSV 27 / 76

Landessortenversuch Kommentar Anlage 212 Nossen, Sachsen Hauptnutzungsjahr, 212 2 Schnitte - Saat 19.4.212 Aufgrund von Bodenunterschieden kam es zu einem ungleichmäßigen Auflauf sowie Jugendentwicklung. Am 22.5.212 wurde beobachtet, dass die Blattrandkäfer die Pflanzen unterschiedlich stark angefressen haben. Am 18.6.212 erfolgte ein Schröpfschnitt.. Celsius bzw. mm 5 4 2 1-1 5 4 2 1-1 -2 5 4 2 1-1 5 4 2 1-1 Witterungsverlauf am Standort Nossen 211/212 4, C,1 mm 4 C 69 mm November Dezember Januar Februar Mai August -3,8 C 33 mm 15 C 34 mm 18,8 C 37 mm 6,7 C 16 mm März April 16,1 C 75 mm Juni Juli 14,6 C 76 mm September Oktober 1,5 C 96 mm 9, C 32 mm 18,3 C 118 mm 8,6 C 24 mm Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung IPZ 4b 212-214_LUZ_ÜLSV 28 / 76

Landessortenversuch Kommentar Anlage 212 Nossen, Sachsen 2. Hauptnutzungsjahr, 213 3 Schnitte - Saat 19.4.212 Der Vegetationsbeginn setzte spät ein. Aufgrund von Lager nach Starkregen vor Schnitt war ein Scheiteln erforderlich. Der 2. Schnitt entwickelte sich zügig, danach setzte aber Trockenheit ein. Schon zum 2. Schnitt konnten starke Unterschiede bei den Erträgen aufgrund der Bodenunterschiede beobachtet werden. Noch gravierender waren diese Differenzen zum 3. Schnitt bei zusätzlich geringem Ertrag aufgrund der Trockenheit. Celsius bzw. mm 5 4 2 1-1 -2 5 4 2 1-1 5 4 2 1-1 5 4 2 1-1 Witterungsverlauf am Standort Nossen 212/213 5,1 C 76 mm 1,2 C 62 mm November Dezember Januar Februar Mai August -1,2 C 35 mm 12,5 C 151 mm 18,3 C 46 mm -1,6 C 25 mm März April 15,9 C 178 mm Juni Juli 12,9 C 49 mm September Oktober -,8 C 67 mm 8,7 C 26 mm 19,4 C 39 mm 11, C 58 mm Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung IPZ 4b 212-214_LUZ_ÜLSV 29 / 76

Landessortenversuch Kommentar Anlage 212 Nossen, Sachsen 3. Hauptnutzungsjahr, 214 3 Schnitte - Saat 19.4.212 Der Auflauf konnte zwischen dem 28.4. und 2.5.212 beobachtet werden. Der Bestand zeigte eine verhaltene Anfangsentwicklung aufgrund von Trockenheit, die von Anfang Februar bis Ende Mai anhielt. Durch günstige Niederschläge von Juni bis Anfang August konnte sich der Bestand zum ersten Schnitt durchschnittlich entwickeln, danach wurde es bis Ende September wieder sehr trocken. Aufgrund der ausgebliebenen Niederschläge zeigte der Versuch zum Vegetationsende eine schwache Entwicklung. Es trat eine geringe Verunkrautung auf. Während der gesamten Vegetation mussten Mäuse bekämpft werden. Celsius bzw. mm 5 4 2 1-1 5 4 2 1-1 5 4 2 1 4,7 C 45 mm 4,1 C 31 mm November Dezember Januar Witterungsverlauf am Standort Nossen 213/214 Februar 4,7 C 12 mm 12,4 C 134 mm 6,8 C 19 mm März 16,2 C 27 mm April -1 Mai Juni Juli 1,7 C 26 mm 1,8 C 18 mm 19,8 C 113 mm 5 4 16,9 C 68 mm 15,2 C 99 mm 12,1 C 38 mm 2 1-1 August September Oktober Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung IPZ 4b 212-214_LUZ_ÜLSV / 76

Landessortenversuch Kommentar Anlage 212 Simmershofen, Bayern Hauptnutzungsjahr, 212 2 Schnitte - Saat 19.4.212 Der Auflauf konnte zwischen dem 28.4. und 2.5.212 beobachtet werden. Der Bestand zeigte eine verhaltene Anfangsentwicklung aufgrund von Trockenheit, die von Anfang Februar bis Ende Mai anhielt. Durch günstige Niederschläge von Juni bis Anfang August konnte sich der Bestand zum ersten Schnitt durchschnittlich entwickeln, danach wurde es bis Ende September wieder sehr trocken. Aufgrund der ausgebliebenen Niederschläge zeigte der Versuch zum Vegetationsende eine schwache Entwicklung. Es trat eine geringe Verunkrautung auf. Während der gesamten Vegetation mussten Mäuse bekämpft werden. Celsius bzw. mm 5 4 2 1-1 5 Mitte l 4 2 1-1 -2 5 4 2 1-1 5 4 2 1-1 Witterungsverlauf am Standort Simmershofen 211/212 2,9 C 1 mm 3, C 19 mm November Dezember Januar Februar Mai August -4, C 11 mm 14,7 C 51 mm 19,2 C 46 mm 6,6 C 11 mm März April 16,5 C 89 mm Juni Juli 13,9 C 64 mm September Oktober 1,2 C 85 mm 8,1 C 18 mm 17,4 C 65 mm 7,9 C 56 mm Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung IPZ 4b 212-214_LUZ_ÜLSV 31 / 76

Landessortenversuch Kommentar Anlage 212 Simmershofen, Bayern 2. Hauptnutzungsjahr, 213 4 Schnitte - Saat 19.4.212 Wegen ausgebliebener Winterfeuchte und vielen Frosttagen bis Anfang April erfolgte eine nur sehr langsame Frühjahrsentwicklung. Im Mai regnete es fast täglich, die mittleren Tagestemperaturen fielen auf einstellige Werte, dadurch lag die Vegetation um 2 Wochen zurück. Ein Wetterumschwung im Juni brachte hochsommerliche Temperaturen (bis zu 35 C). Ab 24. Juli folgte wieder mit weiter anhaltenden Niederschlägen über dem langjährigen (August bis Oktober). Im Frühjahr 213 und bis Spätherbst/Anfang Winter zeigte sich ein gewisser Unkrautdruck, vor allem Ehrenpreis und Taubnessel. Im Laufe der Vegetation wurde die Verunkrautung aber durch die Luzerne unterdrückt. Die Massenbildung erfolgte am 18.4. ohne Mängel und ohne Unterschiede. Das ganze Jahr wurden Feld- und Wühlmäuse bekämpft. Zum Vegetationsende zeigte sich eine spärliche Vorwinterentwicklung aufgrund der ausgebliebenen Niederschläge, es kam zu einem sehr schwachen Wiederaustrieb trotz einer Stoppellänge von 6 8 cm beim vierten Schnitt. Hohe Niederschläge führten im Mai zu einer verspäteten Ernte. Die Fläche konnte erst im Juni wieder befahren werden. Der Schnitt lieferte einen hohen Ertrag. Zum Schnitt, der mit Frontmähwerk und Schlepper bei feuchten Bodenverhältnissen durchgeführt werden musste, trat starkes Lager auf. Daher musste zur Ernte der komplette Versuch gescheitelt werden. Der 2. bis 4. Schnitt wurde mit dem Grüngutvollernter durchgeführt. Celsius bzw. mm 5 4 2 1-1 -2 5 Mitte l 4 2 1-1 7 6 5 4 2 1-1 5 4 2 1-1 Witterungsverlauf am Standort Simmershofen 212/213 November Dezember Januar Februar Mai August 2,9 C 1 mm -4, C 11 mm 14,7 C 51 mm 19,2 C 46 mm 3, C 19 mm 6,6 C 11 mm März April 16,5 C 89 mm Juni Juli 13,9 C 64 mm September Oktober 1,2 C 85 mm 8,1 C 18 mm 17,4 C 65 mm 7,9 C 56 mm Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung IPZ 4b 212-214_LUZ_ÜLSV 32 / 76

Landessortenversuch Kommentar Anlage 212 Simmershofen, Bayern 3. Hauptnutzungsjahr, 214 4 Schnitte - Saat 19.4.212 Der Winter 213/14 blieb aus. Wegen ausgebliebener Winterfeuchte und trockener Witterung bis Ende Mai erfolgte eine sehr langsame Frühjahrsentwicklung. Die Niederschläge lagen unter dem langjährigen. Ab dem 22.5. kam es zu flächendeckendem Landregen mit ca. 4 l/m 2, im Juni, September und Oktober lagen die mengen unter dem langjährigen, im Juli und August darüber. Im Frühjahr 214 zeigte sich ein gewisser Unkrautdruck, vor allem durch Ehrenpreis und Taubnessel. Im Laufe der Vegetation wurde die Verunkrautung aber durch die Luzerne unterdrückt. Das ganze Jahr über wurden Feld- und Wühlmäuse bekämpft. Die hohen Niederschläge im Mai, Juli und August führten zu ordentlichen Erträgen. Alle Schnitte wurden mit dem Grüngutvollernter durchgeführt. Der Schnitt erfolgte zum Stadium der Knospenbildung. Celsius bzw. mm 5 4 2 1-1 5 Mitte l 4 2 1-1 5 4 2 1-1 5 4 2 1-1 Witterungsverlauf am Standort Simmershofen 213/214 November Dezember Januar Februar Mai August 3,8 C 67 mm 3,3 C 39 mm 12,6 C 91 mm 15,6 C 122 mm 2,4 C 25 mm 6,4 C 9 mm März April 16,9 C 37 mm Juni Juli 14, C 75 mm September Oktober 2,2 C 34 mm 11,2 C 24 mm 18,6 C 99 mm 11,3 C 51 mm Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung IPZ 4b 212-214_LUZ_ÜLSV 33 / 76

Landessortenversuch Kommentar Anlage 212 Die Weiterentwicklung des Versuchswesens Die PDF - Datei mit der Weiterentwicklung des Versuchswesens, finden Sie unter: http://www.isip2.de/versuchsberichte/65274 Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung IPZ 4b 212-214_LUZ_ÜLSV 34 / 76

Landessortenversuch Kommentar Anlage 212 Trockenmasse Betrachtet man die Trockenmasseerträge pro Jahr, weist in der mehrjährigen Betrachtung Haufeld die niedrigsten Erträge auf. Jedoch treten am Standort Nossen die größten Ertragsunterschiede zwischen den Sorten auf. In den Vollertragsjahren (2. HNJ und 3. HNJ) werden an den Standorten der Serie Jahrestrockenmasseerträge von 112 bis 222 dt pro ha und Jahr im Standortdurchschnitt erreicht. Die Relativerträge der Sorten variieren an den einzelnen Prüforten im 2. HNJ im um 22,% (min. 8% max.49%) und im 3. HNJ im um 15,8% (min. 6% max.23%). Die großen Ertragsunterschiede von 49% traten am Standort Nossen auf. Aufgrund der sehr starken Streuungen der Erträge zwischen den Wiederholungen in allen Jahren gibt es an diesem Standort im Versuchszeitraum kaum Signifikanzen und einen hohen Restfehler. Ursache dafür sind die großen Bodenunterschiede auf der gewählten Versuchsfläche. Die Ergebnisse dieses Standortes sind daher unter diesem Vorbehalt zu werten. Über Orte und Nutzungsjahre werden Relativerträge erreicht, die zwischen 97und 13 (6%) schwanken. Sortenunterschiede in Einzeljahren und orten werden also oft ausgeglichen. Für SANDITI (rel. 13) werden über Orte und Nutzungsjahre auch bei dieser Auswertung der Serie die höchsten Relativerträge ausgewiesen. Am unteren Ende des Rankings findet sich PLATO (rel. 97). Rohproteingehalt, Rohproteinertrag Der Rohproteingehalt wird in Bayern und Sachsen bei allen Schnitten gemessen. In Baden-Württemberg, Hessen und Thüringen wird nur der 2. Schnitt untersucht, wie auch bei den Wertprüfungen ab Vegetation 27 umgesetzt. Damit ist eine Angabe der Rohproteinerträge pro ha und Jahr nicht mehr möglich. Der Rohproteingehalt des 2. Schnittes schwankt im mehrjährigen über Orte zwischen 19,9 % (rel. 97) und 2,9 % (rel. 12). Der Rohproteinhektarertrag über Orte für den 2. Schnitt schwankt zwischen 7,7 dt/ha und 8,4 dt/ha. Die Graphik auf der nächsten Seite stellt die mehrjährigen Ergebnisse von Trockenmasseertrag und Rohproteingehalt über die jeweiligen Relativwerte und über Orte dar. Es wird deutlich, dass SANDITI vergleichsweise hohe TM-Ertragsleistung mit unterdurchschnittlichen Rohproteigehalten kombiniert. Höchste Rohproteingehalte finden sich in diesem Sortiment nicht. FIESTA, FRAVER und die betagte Sorte FRANKEN NEU zeigen im aktuell vorgestellten Versuch die beste Kombination dieser Eigenschaften. Der gelbe Quadrant enthält Sorten mit unterdurchschnittlichem Ertrag und überdurchschnittlichen RP-Gehalten. Der blaue Quadrant zeigt den analog umgekehrten Sachverhalt. Im grünen Bereich sind überdurchschnittliche Ertragsleistung und überdurchschnittlicher Rohproteingehalt kombiniert. Die Trendlinie zeigt die bekannte negative Korrelation zwischen Rohproteingehalt und Trockenmasseertrag. Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung IPZ 4b 212-214_LUZ_ÜLSV 35 / 76

Landessortenversuch Kommentar Anlage 212 Wachstumsbeobachtungen Das Sortiment wurde durch die beobachteten Krankheiten nur gering differenziert. ECKL, T. und PIEPHO, H.P. (213): Analysis of series of variety trials with perennial grasses for subdivided target regions (Crop Science - Revision Request for Manuscript ID CROP-214-4-327-ORA) GRAF, R., MICHEL, V., ROßBERG D. UND NEUKAMPF R. (29): Definition pflanzenartspezifischer Anbaugebiete für ein regionalisiertes Versuchswesen im Pflanzenbau; Journal für Kulturpflanzen, 61 (7); S. 247-253, ISSN 27-7479 Verlag Eugen Ulmer HARTMANN, S., (29): Die Reformen der Sortenprüfung bei Futterpflanzen in Deutschland 26 Wirkung und Umsetzung am Beispiel der Ländergruppe Mitte Süd. DLG Arbeitsunterlagen, 5. Fachtagung des DLG-Ausschusses Gräser, Klee und Zwischenfrüchte, 41-53 HARTMANN, S., (21): A system to optimize forage crop variety trials for regionalized Recommended Lists in Germany. EGF - GRASSLAND SCIENCE IN EUROPE Grassland in a changing world, 15, 317-319 HARTMANN, ST., HOCHBERG, H., (27): A new system of forage crop variety trials in Germany; Proceedings of the International Symposium, 8. - Oktober, Stuttgart-Hohenheim, 52-55 PIEPHO, H.P. und ECKL, T. (213): Analysis of series of variety trials with perennial grasses. Grass and Forage Science, doi: 1111/gfs.1254. Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung IPZ 4b 212-214_LUZ_ÜLSV 36 / 76

Landessortenversuch Schnittzeitpunkte Anlage 212 Schnittzeitpunkte HNJ Aulendorf Eichhof Haufeld Heßberg Nossen Simmershofen Schnitt 13.8.212 12.6.212 23.7.212 7.212 8.8.212 23.7.212 2. Schnitt 25.9.212 2.7.212 7.9.212 28.8.212 1212 1212 3. Schnitt 23.8.212 9.212 4. Schnitt 8.212 2. HNJ Aulendorf Eichhof Haufeld Heßberg Nossen Simmershofen Schnitt 16.5.213 25.213 7.6.213 5.6.213 7.6.213 13.6.213 2. Schnitt 25.6.213 5.7.213 17.213 17.213 18.7.213 24.7.213 3. Schnitt 13.8.213 6.8.213 29.8.213 2.9.213 9.213 5.9.213 4. Schnitt 9.213 17.9.213 22.213 3. HNJ Aulendorf Eichhof Haufeld Heßberg Nossen Simmershofen Schnitt 6.5.214 9.5.214 3.6.214 26.5.214 26.5.214 25.214 2. Schnitt 16.6.214 18.6.214 7.7.214 25.6.214 22.7.214 3.7.214 3. Schnitt 25.7.214 28.7.214 8.8.214 6.8.214 214 7.8.214 4. Schnitt 17.9.215 9.214 2.214 14.214 2.9.214 5. Schnitt 29.214 Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung IPZ 4b 212-214_LUZ_ÜLSV 37 / 76

Landessortenversuch Ertrag Trockenmasse Relativwerte Anlage 212 Aulendorf, Baden-Württemberg Ertrag Trockenmasse, Rohprotein, Wachstumsbeobachtungen HNJ, 212 2. HNJ, 213 3. HNJ, 214 Sorte DS Gesamt Gesamt Schnitt DS Gesamt Gesamt Schnitt DS Gesamt Gesamt TS % absolut relativ 2. TS % absolut relativ 2. 3. 4. TS % absolut relativ 2. 3. 4. Alpha 2,6 52,2 99 1 98 16,4 133,1 13 13 11 14, 13,6 18,6 164,5 11 12 17 99, 96,1 Daphne VGL 2,2 52,1 99 1 97 16,2 141,7 11 111 19 113,4 12,7 18,6 17,2 15 18 18 12,4 98,9 Fee VRS 2,5 52,5 99 96 12 16,3 132,9 13 13 11 13,4 12,5 18,1 162,9 11 1 12 97,4 12,1 Fiesta VGL 2,8 56,6 17 14 11 16,1 133,6 13 15 1 13,9 13,1 18,3 17,9 15 17 18 99,2 15,5 Franken neu 2,6 55,5 15 15 15 17,1 136,3 15 11 13 1, 122,5 18,7 162,8 1 1 1 1,6 1,7 Fusion 21,9 46,7 88 87 9 16,6 11,1 85 87 83 83,9 86,7 18, 143,7 89 87 86 91,3 91,9 Planet 2,6 52,4 99 11 98 16,5 12,8 93 94 99 94,6 85,7 18,6 163,4 11 98 1 99,3 16,8 Sanditi VRS 21,1 57,2 18 11 17 16,2 1,6 11 13 11 98, 11,5 18,8 166,4 13 1 99 17,9 14,8 Verko 21,6 5,4 95 98 93 16,1 125,2 97 94 13 98,8 91,8 18,5 154,1 95 97 88 12,9 93,2 DS dt/ha = 1 52,8 24,6 28,2 129,4 38, 25,4 39,6 26,3 162,1 5,1 42,6 34, 35,4 GD 5 % abs. 7, 4,1 3,5 13,8 4,8 3, 5,5 5,2 13,3 4,4 4,8 4,2 5,5 entspricht Prozent rel. 13,3 16,8 12,4 1,7 12,8 12, 13,9 19,7 8,2 8,8 11,4 12,5 15,5 Schnitt Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung IPZ 4b 212-214_LUZ_ÜLSV 38 / 76

Landessortenversuch Ertrag Rohprotein Relativwerte Anlage 212 Aulendorf, Baden Württemberg HNJ, 212 2. HNJ, 213 3. HNJ, 214 Sorte DS Gesamt Gesamt Schnitt DS Gesamt Gesamt Schnitt DS Gesamt Gesamt Schnitt RP % absolut relativ 2. RP % absolut relativ 2. RP % absolut relativ 2. Alpha 21,3 5,9 94 94 21,8 5,6 1 1 22,2 1,1 18 18 Daphne VGL 22,3 6,1 98 98 21,7 6, 17 17 22,9 1,6 113 113 Fee VRS 22,8 6,6 15 15 22,3 5,7 13 13 23,6 1,3 19 19 Fiesta VGL 21,1 6,5 15 15 21,6 5,5 99 99 2,7 9,6 12 12 Franken neu 22,4 6,7 17 17 21,7 5,7 11 11 21,5 9,2 98 98 Fusion 22,3 5,7 91 91 22, 4,6 83 83 21,2 7,8 83 83 Planet 22,8 6,3 11 11 22,9 5,8 14 14 22,8 9,7 14 14 Sanditi VRS 21,8 6,6 15 15 21,2 5,5 98 98 21,9 9,3 99 99 Verko 22,5 5,9 95 95 22,5 5,9 15 15 21,1 7,9 85 85 DS dt/ha = 1 6,2 6,2 5,6 5,6 9,4 9,4 GD 5 % abs.,8,8,9,9 1,4 1,4 entspricht Prozent rel. 12,5 12,5 17, 17, 14,9 14,9 Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung IPZ 4b 212-214_LUZ_ÜLSV 39 / 76

Landessortenversuch Wachstumsbeobachtungen Anlage 212 Aulendorf, Baden Württemberg HNJ, 212 Mängel Entwicklungs- Mängel Verunkrautung Sorte im Stand stadium vor Ernte nach Aufgang Schnitt Schnitt 2. Schnitt Schnitt 2. Schnitt Alpha 2,3 63 4,5 3,3 14,8 8, Daphne VGL 2,5 57 3,5 3, 11, 7,8 Fee VRS 2, 55 3,8 3, 1,3 7, Fiesta VGL 2,8 59 5,3 3,5 24,8 16,3 Franken neu 3,3 59 5,5 3,5 2, 14,3 Fusion 7,5 65 7,8 6, 5,5 4, Planet 3, 59 5,3 4, 23,8 16, Sanditi VRS 2,3 61 4,3 3, 13, 1,5 Verko 2,8 59 5,3 3,8 19,5 15,8 DS 3,1 5, 3,7 2,8 15,1 Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung IPZ 4b 212-214_LUZ_ÜLSV 4 / 76