Geschäftsverteilungsplan DLRG Bezirk Oberfranken e. V. Für die Amtsperiode 2016/2020

Ähnliche Dokumente
Geschäftsverteilungsplan

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft - Landesverband Westfalen e.v. Geschäftsverteilungsplan

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft - Landesverband Sachsen e.v.

Geschäftsverteilungsplan

Geschäftsverteilungsplan des DLRG Ortsverbandes Taufkirchen (Vils) e. V.

Muster-Geschäftsverteilungsplan. der. DLRG-Jugend Bezirk/OV/KV

Ge schäftsve rte ilu n gsp la n d e r DLRG-Ju ge n d Ba ye rn

Geschäftsverteilungsplan

Geschäftsverteilungsplan des DLRG Landesverbandes Bayern e.v. Gemäß 33 der Satzung

Geschäftsverteilungsplan DLRG Bezirk Oberbergischer Kreis e.v.

Vorstand, Präsidium und Referate. Geschäftsordnung für Vorstand, Präsidium und Referate des Hessischen Ringer-Verbandes e.v.

Richtlinie für die Fortbildung und Verlängerung von Ausbildern und Multiplikatoren in der Erste Hilfe- und Sanitätsausbildung

Satzung. Der Verein setzt sich zusammen aus aktiven, passiven (jeweils ab 18 Jahren) und jugendlichen (bis 18 Jahre) Mitgliedern.

Arbeitsgemeinschaft (AG) Notfalldarstellung. Aufgabenbeschreibung der Arbeitsgemeinschaft und Stellenbeschreibungen der AG-Leitung und -Mitglieder

Jugendordnung der DLRG-Jugend im Landesverband Niedersachsen e. V. in der Fassung vom 14. ord. Landesjugendtag 2010

Geschäftsverteilungsplan

Basisausbildung Einsatzdienste

Fachempfehlung zur Installation und Position des Feuerwehrarztes 1

Jahresabschluss per Einnahmen-Überschuss-Rechnung für das Kalenderjahr. DLRG Bezirk Mannheim e.v. August-Kuhn-Str. 33.

Jahreshauptversammlung 2015

Geschäftsordnung. Arbeitskreis Schule, Bildung und Sport der CSU

Satzung des Landfrauenverbandes im Bauern- und Winzerverband Rheinland- Nassau e.v.

Arbeitsplatzbeschreibungen der Vorstandsmitglieder

Jugendordnung. DLRG Ortsgruppe Sinsheim e.v.

Geschäftsordnung des Vorstandes

Newsletter Mai-2014 OG Bad Lippspringe

VERBAND DER RESERVISTEN DER DEUTSCHEN BUNDESWEHR e.v.

Satzung des Vereins Hospiz-Hilfe Meppen

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Bezirk Oberberg e.v. Lehrgangs- und Bildungsplan 2018

DLRG Bezirk Fils e. V.

Veranstaltungs- und Lehrgangsübersicht 2019

Geschäftsverteilungsplan Stand:

DBU - Jugendordnung - Stand Seite 1. Jugendordnung

Aktive Mitarbeiter 11 Stunden 185. Maßnahmen mit Anfängern 50 Maßnahmen mit Fortgeschrittenen 60 Maßnahmen mit Behinderten 0

Jugendordnung. Jugendordnung des Sportclub Olympia 1911 e.v. Neulußheim ZUSTÄNDIGKEIT, MITGLIEDSCHAFT

Der Vorstand setzt sich gemäß 10 der Satzung aus folgenden Personen zusammen:

Turnverband Rechter Niederrhein e.v. Verband für Spitzen-, Breiten-, Gesundheits- und Freizeitsport im Rheinischen Turnerbund

Fachgebietsordnung Kinderturnen im Bayerischen Turnverband e.v.

ATSV Stockelsdorf von 1894 e.v. Anlage Aufgabenteilung zur Geschäftsordnung

Satzung des Instituts für Weiterbildung e.v. an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg

Satzung. Der Verein ist selbstlos tätig. Er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.

Geschäftsordnung. der Kommunalpolitischen Vereinigung (KPV) der Christlich-Sozialen Union in Bayern

Art. 3 Der Sitz des Vereins befindet sich in Urtenen-Schönbühl. Der Verein besteht auf unbeschränkte

Geschäftsordnung. Arbeitsgemeinschaft für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AG ELF)

Ordnung. der. Diözesan Arbeitsgemeinschaft der katholischen Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfen im Bistum Essen. (Fassung:

Jugendordnung. der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft Ortsverband Traunstein-Siegsdorf e.v.

ARBEITSHILFE FÜR DIE ARBEIT IN DER VORSTANDSCHAFT

Satzung der Arbeitsgemeinschaft der Schwerbehindertenvertretungen der Länder - AGSV Länder -

VERWALTUNGSORDNUNG. Beschlossen vom LVN-Beirat am 9. Dezember 2017 in Düsseldorf

Geschäftsordnung. Er/Sie ist bevollmächtigter Vertreter/in gemäß 26 BGB.

Leitfaden Statistik Online 2014

Geschäftsordnung. Er/Sie ist bevollmächtigter Vertreter/in gemäß 26 BGB.

Geschäftsordnung Version: März 2016

DLRG Jugend Westfalen - Landesjugendordnung

Präambel zur Geschäftsordnung des Vorstandes und der Abteilungsvorstände

Aktive Mitarbeiter 218 Stunden Maßnahmen mit Anfängern 849 Maßnahmen mit Fortgeschrittenen 877 Maßnahmen mit Behinderten 20

Satzung der Evangelischen Frauenhilfe, Landesverband Oldenburg e. V.

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein)

D L R G Jugendordnung 1 Eutin e.v. Stand: 01/2008. Jugendordnung der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft Eutin e.v. DLRG Eutin e.v.

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

Aktive Mitarbeiter 191 Stunden Maßnahmen mit Anfängern 857 Maßnahmen mit Fortgeschrittenen 751 Maßnahmen mit Behinderten 11

Satzung des Fördervereins des Musikzugs der Freiwilligen Feuerwehr Radevormwald

DLRG Bezirk Zittau Geschäftsordnung Stand: Geschäftsordnung. für den Vorstand. des Bezirkes Zittau

Satzung (Neufassung 2014)

Geschäftsverteilungsplan im Sinne der Satzung des Sportverein Hilsbach 1927 e.v.

Satzung des gemeinnützigen Vereins Jambo Bukoba e.v.

Satzung. der. Katholischen Erwachsenenbildung Rheinland-Pfalz - Landesarbeitsgemeinschaft - e. V. Name, Sitz, Zugehörigkeit

Satzung für den Förderverein der katholischen Grundschule Agathaberg

Begleitheft. zur Ausbildung. Lehrschein (Lizenz 181) Ausbilder Schwimmen (Lizenz 182) Ausbilder Rettungsschwimmen (Lizenz 183)

Satzung des Evangelischen Fachverbandes Sucht Rheinland Westfalen Lippe

Zukunftswerkstatt Verbandsbeirat

Geschäftsordnung für den Vorstand. 1 Erlass und Änderung dieser Geschäftsordnung. C. Interne Aufgaben- und Zuständigkeitsverteilung

Dezentrale Ausbildungs- und Prüfungsmaßnahmen im Landesverband Niedersachsen

Geschäftsordnung Ball-Spiel-Verein Lendringsen 1919.e.V.

Bundesjugendordnung der DLRG-Jugend

Ärztliche Tätigkeiten in der DLRG einschl. durchzuführende Untersuchungen. 2. Breitensport k.a. 3. Erste Hilfe- und Sanitätsausbildung

Jugendordnung. der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Westfalen Bezirk Coesfeld Ortsgruppe Havixbeck e. V.

Aufgabenverteilung im FVI- Vorstand ab 2007

Handlungsfelder der Vorstandsressorts

LANDESARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR ERZIEHUNGS-, JUGEND- UND FAMILIENBERATUNG BAYERN E. V. SATZUNG

2190-F. Geschäftsordnung für das Landesamt für Vermessung und Geoinformation und für die Vermessungsämter in Bayern (LV-GO)

Geschäftsordnung. der Senioren-Union der Christlich-Sozialen Union in Bayern

Geschäftsordnung der Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfe. im Mukoviszidose e. V., Bundesverband Cystische Fibrose (CF). - gemeinnütziger Verein - 1 Name

DLRG-Jugend Bayern. Informationen zum Vertretungsrecht im Bayerischen Jugendring

Verein für Sport und Gemeinschaftspflege von 1968 e.v. Stapelfeld. Geschäftsordnung

1. die Vorstandsarbeit lastet auf wenigen Schultern. 2. Vorsitzender wird nicht als attraktive Aufgabe, als Ehre angesehen

Satzung der Akademischen Philharmonie Heidelberg e.v.

DLRG Langenberg/Westf. Organigramm

Satzung für die evangelische Kinder-, Jugend- und gemeindepädagogische Arbeit im Kirchenkreis Siegen

Turnverein Einigkeit 07/52 Waltrop e.v.

SATZUNG der LANDESSENIOREN- VERTRETUNG NRW e. V

Jugendordnung für den Ortsverband München-Mitte

Bundesarbeitsgemeinschaft der Ausbildungsstätten für Heilerziehungspflege in Deutschland e. V.

(2) Er hat seinen Sitz in Griesheim, Pfützenstraße 67 und soll in das Vereinsregister eingetragen werden.

V O R S C H A U. Ausbilder 2 Stunden 49. Maßnahmen mit Anfängern 12 Maßnahmen mit Fortgeschrittenen 34 Maßnahmen mit Behinderten 0

Geschäftsordnung der Senioren-Union der Christlich-Sozialen Union in Bayern

Leistungsauftrag der Gemeinde Neuhausen am Rheinfall an den Trägerverein Jugendtreff Neuhausen am Rheinfall

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg

Transkript:

Geschäftsverteilungsplan DLRG Bezirk Oberfranken e. V. Für die Amtsperiode 2016/2020

Gemäß 33 der Satzung der DLRG BV Oberfranken e.v. Nicht nur als satzungsgemäße Verpflichtung, sondern vielmehr zur Erleichterung des geschäftlichen Brief- und E-Mailverkehrs innerhalb des Bezirksverbandes Oberfranken der DLRG zum einen und zur Erleichterung der Kooperation zum anderen, gibt sich die Vorstandschaft der DLRG Bezirksverband Oberfranken e. V. den folgenden Geschäftsverteilungsplan. Er dient damit zur übersichtlichen Erfassung und Darstellung geschäftlicher Arbeitsaufgaben und bezweckt eine persönliche sowie sachliche Tätigkeits- und Kompetenzabgrenzung. Somit werden klare Verantwortungsbereiche geschaffen und die Zusammenarbeit in der DLRG BV Oberfranken e.v. gefördert. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...2 1. Vorstand...3 1.1 Vorsitzender Harald Knopf...3 1.2 Stv. Vorsitzender Richard Bär...3 1.3 Stv. Vorsitzender Horst Auer...3 1.4 Stv. Vorsitzender Walter Jungkunz...3 1.5 Stv. Vorsitzende Barbara Lengenfelder...4 1.6 Technischer Leiter Stefan Bär...4 1.7 Technische Leiterin Katharina Thiel...4 1.8 Schatzmeisterin Michaela Hübschmann...5 1.9 Leiter Verbandskommunikation Werner Ehrlich...5 1.10 Justitiar Carsten Haas...5 1.11 Arzt Rudolf Goller...6 1.12 Jugendvorsitzende Lisa Völkel...6 2. Stellvertreter...6 2.1 Stv. Technische Leiterin Eva Linhardt...6 2.2 stv. Technischer Leiter Horst Barthelmann...6 2.2 stv. Arzt Manuel Döhla...6 3. Referenten...7 Boot: Bernd Ackermann...7 Strömungsrettung: Matthias Schopf...7 Medizin: Markus Thiel, Hans Jürgen Wittmann...7 Peer: Stefanie Mesch...7 Tauchen: Helmut Klehr...7 Schwimmen/ Rettungsschwimmen: Eva Linhardt...7 Kats/Koost: Armin Sandner, Stefan Linhardt, Paul Blug...7 Information und Kommunikation (IuK): Andreas Hagen...8 Wasserrettungsdienst (WRD): Achim Trager...8 Webmaster: Felix Brandt...8

1. Vorstand 1.1 Vorsitzender Harald Knopf - Repräsentation der Gliederung gegenüber Dritten (Behörden, Verbänden etc.), - Führen des laufenden Geschäftsbetriebs - Koordination der Informationen und Arbeitsergebnisse der Vorstandsmitglieder - Vertretung der Interessen der Gliederung gegenüber den übergeordneten Organen - Vertretung der Gliederung in der Landes- und Landesratstagung - Einladen und Führen von Vorstandssitzungen - Erstellung bzw. Weitergabe von Personennachweis und Protokoll der Bezirks(rats)tagungen an den LV 1.2 Stv. Vorsitzender Richard Bär - Vertretung des 1. Vorsitzenden im Verhinderungsfalle - Sonderaufträge des Bezirksvorstandes - Betreuung der Ortsverbände in direkter Absprache mit dem Vorsitzenden und den anderen Stellvertretern. 1.3 Stv. Vorsitzender Horst Auer - Vertretung des 1. Vorsitzenden im Verhinderungsfalle - Vertreter des Bezirksvorsitzenden lt. Satzung - Ehrungen o Langjährige Mitgliedschaft 10 Jahre und 25 Jahre o Landesehrennadel und Verdienstzeichen der DLRG Prüfung und Weiterleitung an den Landesverband o Steckkreuz für besondere Verdienste Prüfung und Weiterleitung an den Landesverband - Sonderaufträge des Bezirksvorstandes - Betreuung der Ortsverbände in direkter Absprache mit dem Vorsitzenden und den anderen Stellvertretern. 1.4 Stv. Vorsitzender Walter Jungkunz - Vertretung des 1. Vorsitzenden im Verhinderungsfalle - Vertreter des Bezirksvorsitzenden lt. Satzung - Sonderaufträge des Bezirksvorstandes - Unterstützung der Technischen Leitung im BV Oberfranken - Durchführung der Bootshauptuntersuchungen nach BaySchO. - Betreuung der Ortsverbände in direkter Absprache mit dem Vorsitzenden und den anderen Stellvertretern.

1.5 Stv. Vorsitzende Barbara Lengenfelder - Vertretung des 1. Vorsitzenden im Verhinderungsfalle - Ansprechpartner bei Versicherungsfragen - Abrechnung von Erste-Hilfe-Kursen für Berufsgenossenschaften (BG- Kurse) - "Pate" für bestimmte Ortsverbände (sollte dann noch verteilt werden) - Betreuung der Ortsverbände in direkter Absprache mit dem Vorsitzenden und den anderen Stellvertretern. 1.6 Technischer Leiter Stefan Bär - Zusammenarbeit und Absprache mit dem Technischen Leiter Einsatz, gemeinsam beziehungsweise in Absprache mit diesem: Vertretung der Technik des Bezirksverbandes auf Landesebene - Beratung des Bezirksverbandsvorstandes in allen technischen Fragen, welche die Ausbildung und die Lehre betreffen - Vertretung des Bezirks in den der Lehre und Ausbildung zugeordneten Ressorts der bayerischen Bezirksregierung oder Institutionen und Hilfsorganisationen nach vorheriger Absprache mit dem Vorsitzenden, bei Fragen von grundsätzlicher Bedeutung und / bzw. wirtschaftlicher Tragweite mit der Vorstandschaft - Zusammenarbeit mit der DLRG-Jugend Oberfranken in den Bereichen, in denen Technik und Jugend gemeinsam DLRG- Aufgaben bearbeiten - Die Technische Leitung Ausbildung ist für die Organisation von Ausund Fortbildungen verantwortlich. Dies beinhaltet: Ausbildungsbedarf ermitteln, Aus- und Fortbildungen planen, für Fragen aus den Untergliederungen zur Verfügung stehen. - Als anerkannter Ausbildungsstelle für Aus- und Fortbildungen in Erste Hilfe der Berufsgenossenschaften ist die Technische Leitung Ausbildung und das Referat EH/SAN für die Organisation und Überprüfung die durchführenden Lehrgänge zuständig. - Organisation und Durchführung von Ausbildungen, Fortbildungen und Prüfungen in allen Ausbildungsbereichen - Er sieht sich als Übermittler aller wichtigen Information von Landesund Bundesverband und verteilt diese eigenverantwortlich an die Untergliederungen weiter. 1.7 Technische Leiterin Katharina Thiel - Die technische Leitung Einsatz vertritt nach Absprache mit dem Vorstand den Bezirksverband bei allen Behörden wie Polizei, Feuerwehr, Technisches Hilfswerk, u. a. Außerdem ist der Technische Leiter für die Vertretung des Bezirks, im Bereich Einsatz, im Landesverbandes zuständig. - Auswertung und Zusammenfassen des Statistischen Jahresberichtes - Bearbeitung der Beschaffungsanträge - Zusammenarbeit und Absprache mit dem Technischen Leiter Ausbildung, gemeinsam beziehungsweise in Absprache mit diesem findet die Vertretung der Technik des Bezirksverbandes auf Landesebene statt.

- Die Technische Leitung Einsatz berät die Gliederungen im Bezirksverband bei Fragen im Einsatzdienst und vertritt die Interessen des Bezirksverbandes in diesem Bereich. - Er gibt die Interessen der Gliederungen an die Bezirksvorstandschaft weiter. - Er sieht sich als Übermittler aller wichtigen Information von Landesund Bundesverband und verteilt diese eigenverantwortlich an die Untergliederungen weiter. - Hauptverantwortlicher für den Bereich Koost wurde Armin Sandner benannt. Die technische Leitung Einsatz verpflichtet sich ihm im Falle eines Einsatzes Unterstützend zur Seite zu stehen. - Zusammenarbeit und Absprache mit dem stellv. Leiter Einsatz 1.8 Schatzmeisterin Michaela Hübschmann - Erstellung und Überwachung des jährlichen Haushaltsplans - Verantwortliche Abwicklung des laufenden Geldverkehrs - Überwachung und Einhaltung der einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen und Ordnungsmäßigkeitsgrundsätzen der Buchführung - Überwachung der Verwendung zweckgebundener Einnahmen (Spenden, öffentliche Zuschüsse usw.), sowie Zusammenstellung der erforderlichen Nachweise (Verwendungsnachweise, Zuwendungsbestätigungen), - Überwachung des Vereinsvermögens einschließlich Materialwirtschaft, - Verantwortung für alle Buchführungsbereiche einschließlich Jahresabschlusserstellung, - Überprüfung der Mitgliederstatistiken der OV s 1.9 Leiter Verbandskommunikation Werner Ehrlich - Erstellung und kontinuierliche Weiterentwicklung der Kommunikationsstrategie - Administration und Weiterentwicklung eingesetzter Medien hinsichtlich Inhalt und Gestaltung, in gemeinsamer Zusammenarbeit und gegenseitiger Vertretung mit dem Webmaster. - Protokollführung bei Sitzungen des Bezirksvorstand - Auf Anfrage Beratung und Unterstützung der DLRG-Gliederungen zu allen Themen der Verbandskommunikation. - Information und Auskunft an Presse und Medien - Bei Bedarf organisatorische Vorbereitung und Begleitung von Pressekonferenzen des Bezirksvorstand, der für die inhaltliche Gestaltung zeichnet. - Unterstützung des Vorstand bei der Durchsetzung von Corporate Identity und Corporate Design im Bezirksverband 1.10 Justitiar Carsten Haas - Beratung und Vertretung des Bezirksverbandsvorstandes in allen grundsätzlichen Rechtsangelegenheiten von Bedeutung - Allgemeine Rechtsberatung von Gliederungen - Führung aller Rechtsstreitigkeiten vor den Gerichten

- Vorsitzender einer im Bedarfsfall zu berufenden Satzungskommission 1.11 Arzt Rudolf Goller - Leitet den Bereich Medizin - Beratung des Vorstands und der Mitglieder in medizinischen Fragen - Beratung der aktiven Mitglieder bei Gesundheitsstörungen bzw. bei der Gesundheitsvorsorge - Beratung bei der Planung und der Organisation von Erste-Hilfe Ausund Weiterbildung - Beratung und Unterstützung bei der Beschaffung von medizinischen Geräten und Verbrauchsmaterial in der Gliederung - beteiligt sich an der Aus- und Fortbildung 1.12 Jugendvorsitzende Lisa Völkel - Vertretung der DLRG-Jugend Oberfranken nach Innen und Außen o Landesverband (DLRG-Jugend Bayern) o Bezirksverband (DLRG Oberfranken) o Bezirksjugendring Oberfranken o Orts- und Kreisverbände (Besuch bei Einladung etc.) - Einladung und Leitung der regelmäßig stattfindenden Sitzungen des Jugendvorstands - Organisation und Koordination der einzelnen Planungen zu den Veranstaltungen der DLRG-Jugend Oberfranken - Organisation einer optimalen Zusammenarbeit aller Mitglieder des Jugendvorstands 2. Stellvertreter 2.1 Stv. Technische Leiterin Eva Linhardt - nimmt die Aufgaben im Verhinderungsfall der Technischen Leiter Katharina Thiel und/oder Stefan Bär wahr 2.2 stv. Technischer Leiter Horst Barthelmann - nimmt die Aufgaben im Verhinderungsfall der Technischen Leiter Katharina Thiel und/oder Stefan Bär wahr 2.2 stv. Arzt Manuel Döhla - Vertretung für Arzt Goller - Für Fachfragen - Fachaufsicht und fachliche Unterstützung bei Ausbildung

3. Referenten Boot: Bernd Ackermann Verantwortlich für den Fachbereich Boot. Organisation von Aus- und Fortbildungen sowie Informationsweitergabe an die Gliederungen. Ansprechpartner für die Gliederungen bei Fachfragen. Strömungsrettung: Matthias Schopf Verantwortlich für den Fachbereich Strömungsrettung. Organisation von Ausund Fortbildungen sowie Informationsweitergabe an die Gliederungen. Ansprechpartner für die Gliederungen bei Fachfragen. Medizin: Markus Thiel, Hans Jürgen Wittmann Verantwortlich für den Fachbereich Medizin. Informationsweitergabe an die Gliederungen. Ansprechpartner für die Gliederungen bei Fachfragen. Meldung Erste Hilfe Kurse bei der Berufsgenossenschaft (BG). Meldung neuer Erste Hilfe Ausbilder und Überprüfung der Gültigkeit der Ausbildungsberechtigung aller Erste Hilfe Ausbilder im Bezirk Oberfranken. Peer: Stefanie Mesch Informationsweitergabe an die Gliederungen. Ansprechpartner für die Gliederungen bei Fachfragen. Tauchen: Helmut Klehr Verantwortlich für den Fachbereich Tauchen. Organisation von Aus- und Fortbildungen sowie Informationsweitergabe an die Gliederungen. Ansprechpartner für die Gliederungen bei Fachfragen. Schwimmen/ Rettungsschwimmen: Eva Linhardt Verantwortlich für den Fachbereich Schwimmen/Rettungsschwimmen. Organisation von Aus- und Fortbildungen sowie Informationsweitergabe an die Gliederungen. Ansprechpartner für die Gliederungen bei Fachfragen. Kats/Koost: Armin Sandner, Stefan Linhardt, Paul Blug Verantwortlich für den Fachbereich Kats/Koost. Organisation von Aus- und Fortbildungen im Rahmen der Zuständigkeit des Bezirks. Informationsweitergabe an die Gliederungen. Ansprechpartner für die Gliederungen bei Fachfragen.

Koordinierungsstelle im KAT-S-Fall. Organisation und Zusammenstellung der Wasserrettungszüge im Einsatzfall. Organisation von Übungen im Rahmen der Wasserrettungszüge. Information und Kommunikation (IuK): Andreas Hagen Verantwortlich für den Fachbereich Iuk. Organisation von Aus- und Fortbildungen im Rahmen der Zuständigkeit im Bezirk Oberfranken. Informationsweitergabe an die Gliederungen. Ansprechpartner für die Gliederungen bei Fachfragen. Wasserrettungsdienst (WRD): Achim Trager Verantwortlich für den Fachbereich WRD. Organisation von Aus- und Fortbildungen sowie Informationsweitergabe an die Gliederungen. Ansprechpartner für die Gliederungen bei Fachfragen. Webmaster: Felix Brandt Administration und Weiterentwicklung eingesetzter Medien hinsichtlich Inhalt und Gestaltung, in gemeinsamer Zusammenarbeit und gegenseitiger Vertretung mit dem Leiter Verbandskommunikation. Ansprechpartner für die Gliederungen bei Fachfragen.