7. Seminar GIS & Internet vom 15. bis 17. September 2004 UniBwMünchen



Ähnliche Dokumente
Erfahrungen mit einem 3D-Laserscanning- System bei der Erfassung einer Industrieanlage und des Lübecker Holstentores

Vortrag DI Martin OBERZAUCHER TU Wien :30-15:50

Ein virtueller Klon für Helgolands Lange Anna durch terrestrisches Laserscanning

3D Erfassung und Modellierung des Hamburger Bismarck-Denkmals. 3. Hamburger Anwenderforum TLS 2009 Antje Tilsner, B.Sc.

Mobiles Laserscanning für 3D-Stadtmodelle

Berührungslose Messverfahren in der Geodäsie Bestandserfassung in der Münchner Frauenkirche über Laserscanning

Was ist das i3mainz?

3D- Laserscanning 3D- LASERSCANNING. 1. Allgemein Funktion Scankopf D-Laserscanning D-Laserscanning...3

3D-Erfassung, Modellierung & Visualisierung des Kaiserdoms zu Königslutter durch terrestrisches Laserscanning 1/ 30

Scalypso - 3D-Laserscandaten effektiv auswerten

Laserscanning. Ingenieurdienstleistung nach Maß.

Methoden zur Erfassung von 3D-Modellen

TIGER ein kinematisches Messsystem für langgestreckte Objekte, Erfahrungen aus Projekten

Systems für den HDS 4500

Laserscanning. -Pilotprojekt der KompetenzZentrum Bau Neumarkt GmbH-

Digitale Gebäudeaufnahmen mit ArchiCAD 14 bearbeitet GMRitter Architekturdienste

Cyrax 2500 Laserscanner- Feldprüfverfahren und Verifizierung

Mobile Mapping. Eine Gegenüberstellung unterschiedlicher Verfahren zur Erfassung von Straßendaten. Christian Wever TopScan GmbH

Leica 3D Disto Veranda und Wintergarten

Vergleich optische und taktile Messsysteme

TopScan GmbH. Mobile Laser Scanning

GOM TRITOP CMM, mobile optische 3D- Koordinatenmesstechnik der Sauter Engineering + Design

Hinweise zur Kalibrierung von Kameras mit einer AICON Kalibriertafel

Konferenz. Bestandserfassung von Gebäuden. Bianca Böckmann 09. / 10. NOVEMBER Vortrag: Laserscanning in der. Bestandserfassung von Gebäuden.

Verfahren zur Erstellung eines Schnittmusters als 3D-Modellierung

M E S S T E C H N I K

PhoToPlan 6.0 Was ist neu?

computer graphics & visualization

Optische Systeme und Computer Vision. Heinz-Wilhelm Hübers, Ralf Reulke

Kurzanleitung für die Nutzung der M&R Laserscanning Daten mit Webshare

Cercon eye. Das Scanmodul im System Cercon smart ceramics

3D-Modellierung von Deponien, Lagerplätzen und Mieten

Vom 3D-Laserscan zum CAD-Modell bestehender Industrieanlagen

DESIGN GUIDE 3D-DRUCK !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! und Ihre Ideen werden be/greifbar. !!! DESIGN GUIDE für 3D-DRUCK !!!!!!! Version 02 am

Vermessung und Verständnis von FFT Bildern

Telezentriefehler und seine Auswirkungen auf die Messgenauigkeit. Vision Simone Weber

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am

Die effizienteste Software für Ihre Vermessungen. Fotos: Andi Bruckner

WOP 7 Entdecke neue Welten

3D Laserscanning im Bezirk der WSD Süd 10 Jahre Erfahrung

Zoom-Mikroskop ZM. Das universell einsetzbare Zoom-Mikroskop

Gebrauchter. C-Track mit HandyPROBE und MetraSCAN 3D zu verkaufen

Photogrammetrie Seminarvortrag

Volumen Visualisierung

Photorealistische Echtzeit-Visualisierung geovirtueller Umgebungen

BASIS Karten, WEA-Katalog, Projektierung, Objekte etc.

Methanemissionen sichtbar machen. Visualisation of Methane Emissions.

Koordinatenmesstechnik und CAX-Anwendungen in der Produktion

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung

Virtuelle Fotografie (CGI)

Bisherige Entwicklung des 3D-Modell der Stadt Essen

Leica ScanStation 2 Erstaunlich schnell, unglaublich vielseitig

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Bildrekonstruktion & Multiresolution

Straumann CARES Visual 8.5.1

2. Fachseminar Optische Prüf- und Messverfahren Dezember 2011, Berlin. Visuelle 3D- Schweißnahtprüfung mit Hilfe der Endoskopie

3D LASERASCANNING DIENSTLEISTUNGEN ZIVIL- UND INDUSTRIEBAUTEN

Anbindung LMS an Siemens S7. Information

Leica Absolute Trackers

Produktpräsentation Interaktive Präsentationssysteme. Pä


Erzeugung und Auswertung dynamischer 3D Geländemodelle durch Kombination von Laserscanner und GNSS Daten an Tagebaugroßgeräten

ThyssenKrupp System Engineering 3D-Laserscan - Profitieren auch Sie. ThyssenKrupp System Engineering

Oberflächen vom Nanometer bis zum Meter messen

Advance Steel Nachverfolgung von Änderungen während der Revisionsphasen im Projekt

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

2D to 3D Technologie

Vorlesung. Optische Koordinatenmesstechnik. Dr. Uwe Nehse Mahr GmbH, Jena. November 2010

HOS-HOMESERVICE MIT UNS DAS RICHTIGE MASS FINDEN. HOS Homeservice GmbH Mühlenpfad 2 D Hausen

Die ersten Schritte mit. DIG-CAD 5.0 Aufmaß

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen

5.2 Neue Projekte erstellen

Make It Easy Ein Tool zur automatisierten Auswertung und Analyse für einen automatisierten Simulationsprozess

Raytracing. Schlussbericht. Jonas Lauener 1995, Áedán Christie 1997 Melvin Ott 1997, Timon Stampfli 1997

Gitterherstellung und Polarisation

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Leica 3D Disto Poolabdeckung

illustrated architecture

Qualitätsmanagement für ALS-Projekte

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden.

Konfokale Mikroskopie

3D WOOD GmbH Handwerkerzone Pontives Nord 29

Pos. Bestandteile Stck Bestellbezeichnung Groundplane (Aussparung 100 x 100 mm) 1 GND 25

Wärmeströme leicht sichtbar machen. 5 Sekunden. 20 Sekunden. Wärmemessfolien

3D-GIS-Anwendungen in der Aviatik: Beispiel Hindernis-Begrenzungsflächen

Mobile 3D-Terahertz-Bildgebung beim Fügen von Kunststoff und Keramik

Die IFC Schnittstelle in EliteCAD V11 AR ist ein objektorientierter Datentransfer und kann parametrisierte 3D-Modelldaten austauschen.

Kennen Sie die neuen Möglichkeiten der Messtechnik...

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x y = x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

Lizenzierung von System Center 2012

Projekt Geodäsie und GIS

Schiffsrumpfvermessung mit 3D-Laserscannern

Die Software für Visualisierung und Analyse von Strukturinformationen aus EDM- und PDM-Systemen.

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

3 Windows als Storage-Zentrale

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

VisiCon dpp. 3D Laser Sensor. StereoFotogrammetrie. Innovative

Druckinspektion Scanner-Bar

Transkript:

TERRESTRISCHES LASERSCANNING H. Heister und O. Heunecke Institut für Geodäsie UniBwM - Neubiberg 7. Seminar GIS & Internet vom 15. bis 17. September 2004 UniBwMünchen Einführung Vorläufer: LIDAR/LADAR Light/ ght/laser Detection And Ranging Technologie verfügbar ab ca. 1970 zu hohe Kosten unzuverlässige Funktion ab ca. 1990 Fortschritte in der Micro - chip Lasertechnologie Fertigung optische Elemente MEMS Technologie (MicroElectroMecanichal Systems) Computertechnologie

Einführung ab ca. 1990 Verbesserung in der Geschwindigkeit der Datenerfassung Genauigkeit der Streckenmessung Zuverlässigkeit des Messsystems Reduktion des instrumentellen Aufbaus Reduktion der Kosten LADAR LASERSCANNER Charakteristische Eigenschaften von Laserscannern: Schnelle, automatisierte Erfassung von 3-D Daten einer Szene in Form von x,y,z Punktkoordinaten (Punktwolke) Zusätzlich: Intensitätsinformation (Funktion der Signalstärke) Prinzip des terrestrischen Scannens Inkrementelle gitterförmige Abtastung in konstanten Winkelschritten ten in horizontaler und vertikaler Richtung. Distanz s orthogonale Winkel w 1, w 2 Intensität i - distanzabhängige Punktdichte - distanzabhängige Spotgröße Objektkoordinaten im Scanner- -koordinatensystem (SCS) x, y, z, i (4D) Keine topozentrische Aufstellung!

Prinzip des terrestrischen Scannens Terrestrische 3D-Laserscanner Ausrüstung Scanner mit Verbindungskabel Controller (Laptop) Stromversorgung (~80 W) Prinzip des terrestrischen Scannens Ergebnis einer Scannermessung: Matrix der Messungen Intensitätsbild Grauwert farbcodiertes Entfernungsbild digitales RGB-BildBild

y Prinzip des terrestrischen Scannens SCS z x Scannerbezugspunkt Prinzip des terrestrischen Scannens Verfahren der Distanz- und Winkelmessung Impulslaufzeitmessung Halbleiter- Mikro- prozessor Signal- prozessor Diodenlaser Fotodioden- s = c t L 2 k Empfänger Messprinzip: Time-of-flight Methode Nah-Infrarot-Wellenlänge Sendediode: Gepulster Diodenlaser Empfänger: Sensitive narrow-band optical receiver Single pulse or multiple pulse signal detection Mikroprozessor - gesteuertes Post-processing und Interfacing Vorteile: Kompakte Bauform Hohe Zuverlässigkeit Hohe Interferenz-Immunität Hohe Genauigkeit Schnelle Datenakquisition Highly collimated measuring beam Gutes Preis- / Leistungsverhälnis

Prinzip des terrestrischen Scannens Weitere Verfahren der Distanzmessung Phasenlaufzeitverfahren CW Verfahren (Continuous-Wave)? t 2 S = N? +?? Vorteile:?? = c? t Höhere Genauigkeit Hohe Messgeschwindigkeit Nachteil: Geringerer Eindeutigkeitsbereich Amplitudenmodulation mit mehreren Frequenzen? t? t 1? t 2 Prinzip des terrestrischen Scannens Weitere Verfahren der Distanzmessung Triangulationsverfahren: Bekannte Basis b Gemessener Ausfallswinkel und Einfallswinkel Linse CCD Basis b Drehspiegel Laserdiode Vorwärtseinschnittrtseinschnitt Vorteil: Hohe Messgenauigkeit Nachteil: Geringe Reichweite (f(b)) Hohe Bündelung des Lasers Objektoberfläche

Prinzip des terrestrischen Scannens Reflektivität: Diffuse Reflexion Das Signal wird omnidirektional reflektiert gemäß dem Lambertschen Kosinusgesetz Retroreflexion: Das retroreflektierte Signal wird in der gleichen Richtung wie das einfallende Signal reflektiert Spiegelähnliche Reflexion: Einfallswinkel entspricht dem Ausfallswinkel Einfallende und ausfallende Strahlen (Signale) liegen in einer Ebene Prinzip des terrestrischen Scannens Reflexions-Koeffizient? Strahl senkrecht zur Oberfläche Glänzende spiegelnde Materialien / Oberflächen MATERIAL REFLECTIVITY Reflecting foil 3M2000X 1250% Opaque white plastic 110% Opaqueblackplastic 2) 17% Clear plastic 2) 50% Wellenlänge 0,9 µm Distanzabweichungen bei verschiedenen Materialien Scanner: Imager 5003 Quelle: Schulz, Ingensand, ETH Zürich 2004

Prinzip des terrestrischen Scannens Beispiel zur Berechnung der maximalen Reichweite: 1. Prospektangabe 2. Ausnutzung des Einfallswinkels von 45% 100 m cos 45 = 0,70 x 0,7 3. Materialoberfläche / Reflektivität? = 50% x 0,8 4. Sichtverhältnisse leichter Dunst x 0,7 Effektive maximale Reichweite 100 m x 0,39 ca. 40 m Prinzip des terrestrischen Scannens Weitere Probleme bei der Distanzmessung: Divergenz des (Laser) Messstrahls: Angaben in mrad Angabe der Spotgröße 1 mrad 1 cm auf 10 m 3 mm 50 mm auf 50 m Wand Strahldivergenz oberer Teil SCANNER unterer Teil Zweiseitiger Effekt : Falscher Durchmesser z.b. zu klein kugelförmiges Objekt

Prinzip des terrestrischen Scannens Weitere Probleme bei der Distanzmessung: Objektstruktur nicht erfassbar Spotgröße 3-4 mm! Rasterweite! Prinzip des terrestrischen Scannens 3D-Laser-Scanner Aufnahmenwinkel / Scanbereich

Instrumenteller Überblick Scanner Verfahren Reichweite Genauig- Keit Aufnahmewinkel Geschwindigkeit Divergenz Mensi T 0,6 mm 2 m 46 x 320 100 S25 25 m Pkte / sec 0,7 mm Minolta VI-910 T 0,1 mm 0,6 m - 2,5 m 12,5 x 12,5 Versch. Obj. 200.000 Pkte / sec Versch. Objektive Leica(Z+F) HDS4500 PL 3 6 mm (25m) 1 m - 53,5 m Hz 360 V 310 500.000 Pkte / sec 0,2 mrad 5mm/10m IQsun 880 IQvolution PL 3mm (10m) 0,2 m - 76 m Hz 360 V 320 210.000 Pkte / sec 0,2 mrad 3mm/15m circ. Visi Image 3Dguru PL 0,25 mm (20m) 0,4 m 36,5 m Hz 360 V 262 210.000 Pkte / sec 0,13 mrad 2mm/15m Leica HDS3000 IL 6(1,5) mm (50) 1m 100 m Hz 360 V 270 1.800 Pkte / sec 0,12 mrad 6mm/50m Riegl IL 10 (5) mm 2 m Hz 360 10.000 0,25mrad LMS-Z420i (800m) 800 m V 80 Pkte / sec 2,5cm/50m Geometrische Qualität der Messungen Entfernungsabhängige Parameter ( Messverfahren, Meteorologie) Abhängigkeiten vom Einfallswinkel Oberflächeneigenschaften (Reflektivität, Farbe, Spiegelung) Umgebungsbedingungen (Lichtverhältnisse) Spotgröße (Divergenz) Winkelauflösung Abtastweite Black-Box-Prinzip! Kalibrierparameter! Messunsicherheit der Messgrößen (Winkel, Strecken, Intensität)? Messunsicherheit der 3D-Koordinaten? Messunsicherheit von Objekten (Flächen, Bezugspunkte, lineare Elemente, )?

Verschiedene Ansätze: Geometrische Qualität der Messungen NIST (National Institut of Standards and Technolgy) 2003: Calibration Experiments of a Laser Scanner Wachsender Bedarf zur Charakterisierung der statistisch gerechtfertigten ertigten Messunsicherheit von Scannern Zur objektiven Objektmodellierung muss die Genauigkeit / Präzision des Sensors bekannt sein Bewertung der Algorithmen zur Objektmodellierung einschl. Registrierung, Datenhandling, Filterprozesse Zusammenführung der Erkenntnisse (Sensor, Algorithmik) zur Bestimmung der Messunsicherheit rekonstruierter Szenen, abgeleiteter geometrischer Größen Punktwolke Datenakquisition - Datenverarbeitung Messinstrument: Cyrax 2500, Cyclone 4.1 4 Aufnahmestandpunkte, Rasterweite 4 x 4 cm Zeitaufwand Aufnahme ca. 3 h (lokale Koordinaten, keine Referenzierung) 2,3 Mill. Punkte!!!

Datenakquisition - Datenverarbeitung 1. Orientierung der Punktwolken Verkettete räumliche Ähnlichkeitstransformation Durch Passpunkte (spezielle Zielmarken) Durch identische Bereiche (Punktwolken) 2. Datenbereinigung Datenakquisition - Datenverarbeitung Fehlmessungen aus unterschiedlichen Gründen führen zu Datenfehlern schwarze Löcher,keine Informationen virtuelle Objekte, die nicht existieren intermediate points, Kometenschweif 3. Weiterverarbeitung / Modellierung Einfache Weiterverarbeitung einzelne oder mehrere Schnitte zweidimensionale geometrische Informationen Liniengenerierung

Datenakquisition - Datenverarbeitung 3. Weiterverarbeitung / Modellierung Einfache Weiterverarbeitung 3D Informationen Beispiel: Cyclone Survey Virtual Surveyor (Leica Tool) - 3d Koordinaten - Attributierung - Datenbank Datenakquisition - Datenverarbeitung 3. Weiterverarbeitung / Modellierung Einfache Weiterverarbeitung Vermaschung von Punktwolken Beispiel: Cyclone Survey Virtual Surveyor (Leica Tool) - Interpolation - Raster - Höhenlinien - Volumen 616.2 m³ 505 500 500

Datenakquisition - Datenverarbeitung 3. Weiterverarbeitung / Modellierung Modellierung von Ebenen Kugeln, Zylindern, Beispiel: Cyclone-Software Model Datenakquisition - Datenverarbeitung 3. Weiterverarbeitung / Modellierung Vergleich und Einbeziehung theoretischer Modelle (CAD) mit der Realität (Punktwolken) z.b. Kollisionsprüfung Beispiel: Cyclone-Software Model

Datenakquisition - Datenverarbeitung 3. Weiterverarbeitung / Modellierung Export von Punktwolken oder geometrischer Elemente in andere Programme (CAD, Datenbanken usw. ) Beispiel: Cyclone-Software COE Cloud Worx bidirektional 4. Visualisierung Datenakquisition - Datenverarbeitung Punktwolken in 3D-Projektion, frab- oder s/w-codierte Intensitäts- repräsentation Punktwolken zusätzlich ergänzt durch geometrische Elemente Fusion referenzierter Punktwolken mit digitalen (Farb-)Bildern 3D-Contourpläne (Drahtmodelle) 3D-Modelle mit / ohne Textur / 3D-Renderings 3D-Animationen zb. virtuelle Flüge durch 3D-Szenen

Anwendungsbeispiel Maximilianstr. Aufnahmeziel: Geometrisch korrekte Fassadendokumentation Erstellung eines 2D-Fassadenplanes - Hohe Genauigkeitsforderungen cm-bereich Lösungsansatz: Terrestrische Polygonierung zur polaren Aufnahme der Passpunkte und des Grundrisses (Sockel) Scanneraufnahmen mit Leica HDS 2500 Anwendungsbeispiel Maximilianstr. 1. Erkundung zur Festlegung der Scannerstandpunkte SP3 SP4 SP5 SP2 SP1 SP7 SP6

Anwendungsbeispiel Maximilianstr. 2. Scannen 6 Standpunkte 16 Scans (Szenen) mit Cyclone Scan Scanfenster Punktwolke (überlagerte Textur aus dem Photo) 7. Seminar GIS & Internet vom 15. bis 17. September 2004 Punktwolke UniBwMünchen des Scan Vorname Nachname (Intensitäten) Anwendungsbeispiel Maximilianstr. Gesamte Scanworld mit den genutzten Cyra Targets

Anwendungsbeispiel Maximilianstr. SP1 Scan 2 3. Orientierung und Verknüpfung der Punktwolken zu einem 3D-Model mit Cyclone (Registrierung) SP1 Scan 2_1 SP1 Scan 3 Reg. SP1_1 0,002 m SP1 Scan 3_1 SP2 Scan 1 SP2 Scan 2 Reg. SP2 0,006 m Reg. SP1_1-2-3 0,005 m SP2 Scan 3 SP3 Scan 1 SP4 Scan 1 SP5 Scan 2 SP4 Scan 2 SP5 Scan 1 Reg. SP4-5_1 0,003 m Reg. SP4-5_2 0,003 m Registrierung komplettes Gebäude mit lokalen Koordinaten 0,002 m SP1 Scan 1 SP6 Scan 1 SP6 Scan 2 Reg. SP1_2-6 0,004 m SP6 Scan 3 Koordinaten lokales Netz ( tachymetrisch) Anwendungsbeispiel Maximilianstr. 4. Import der Punktwolken in AutoCAD über die Schnittstelle Cyclone CloudWorx Legen von Schnitten entlang der Koordinatenachsen Import der gesamten Punktwolken

Anwendungsbeispiel Maximilianstr. 5. Bearbeitung ausgewählter Punktwolken im CAD Erstellung des 2D-Fassadenplanes Vergleich / Kontrolle mit den terrrestrischen Messungen Sockel - Mauerstärken Probleme im Bereich schlechter Schnittgeometrien Anwendungsbeispiel Maximilianstr. 6. Aufwand Erkundung 1 Tag mit Auftraggeber Scannen 2 Tage, wobei die angebrachten Ziele über Nacht vor Ort belassen wurden Parallele Aufnahme der Ziele tachymetrisch im örtlichen System durch den Auftraggeber Datenhandling / Registrierung 1 Tag Restklaffungen siehe vorh. Folie 4: 2 mm Aufgrund unzureichender identischer Targets wurden Wandflächen als identische geometrische Objekte mit in der Registrierung genutzt

Anwendungsbeispiel Maximilianstr. Bearbeitung im AutoCAD Ca. 1 Woche Import der Punktwolken über die Schnittstelle Cloudworx problemloslos Linien und Flächenerzeugung muss manuell mit hohem Arbeitsaufwand getätigt werden Da AutoCAD eher ein Design- als Modellierungsprogramm ist, wurde zur Erzeugung eines 3D Modells das Programm 3D Max eingesetzt Der Import der Punkte in dieses Programm geschieht dabei über eine ASCII Datei mit den Punktkoordinaten Anwendungsbeispiel Maximilianstr. 7. Endergebnis: Modell aus 3D Max und animiertes Video-Modell Gerendertes 3D Modell aus 3D Max (Garagenbereich unter dem Bordstein durch Scans von der Rückseite erkannt und interpoliert)

Einsatzmöglichkeiten und weitere Anwendungen Archäologie (Aufnahme und Dokumentation) Architektur (Fassaden und Stadtmodelle) Bauingenieurwesen (Baudokumentation, Bauwerksüberwachung, Schadensdokumentationen) Anlagenbau (Bestandaufnahme Planung - Kollisionsprüfung Topographie und Bergbau Tunnelbau Stadtmodelle Prozessautomation & Robotics Technische Sonderanwendungen Einsatzmöglichkeiten und weitere Anwendungen 3D-Stadtmodelle GEODATA Cityscanner: Fusion von Bildsensorik und Scannertechnologie Cityplanner: Visualisierung von Planungsvarianten Cityexplorer: VRML basierter Walk-Through

Einsatzmöglichkeiten und weitere Anwendungen Strassen- und Verkehrswesen IKV Institut für Geodäsie der UniBw M MoSES Mobiles Strassen-Erfassungs-System Straßeninformationsbank / Bestandspläne Straßenzustandsaufnahme Verkehrsraumeinschränkungen Animierte Visualisierung SICK Scanner LMS200 Zusammenfassung Ausblick Große Bandbreite von Anwendungen Klassische Ingenieurdisziplinen, Architektur, Restauration, Archäologie, Medizin, Filmanimation, Instrumentelles Angebot sehr groß kein All-Round-System Große Software Produktpalette mit unterschiedlichen Schwerpunkten Vorzüge gegenüber traditionellen Methoden Bedeutende Zeitersparnis bei der Außenaufnahme Vollständigkeit und Exaktheit der Vermessung Sichere Vermessungstätigkeit durch berührungslose Messverfahren Messaufnahme auch bei Nacht möglich Erfassung auch sehr komplexer detailreicher Oberflächen Schnelle und genaue Bestimmung von Flächen, Volumen, Profile, Schnitte, Isohypsen Überführung der 3D-Objekte in die CAD-Systeme der Nutzer

Zusammenfassung Ausblick Nachteile der Scannertechnologie Black-Box-System Überprüfung / Kalibrierung? Messtechnik noch nicht 100% ausgereift insbesondere bei hohen Genauigkeitsforderungen Bearbeitung großer Datenmengen / spezielle Software Modellierung ist subjektiv Topozentrische Messung z.zt. nicht möglich Hohe Anschaffungskosten Ausblick Zusammenführung der optimalen Eigenschaften Weiterentwicklung der Software Direkte Georeferenzierung / zusätzliche Sensoren Verknüpfung von Farb-CCD-Informationen und Scannertechnologie oder ist Scannertechnologie eine innovative Sackgasse? Zusammenfassung Ausblick??? Ist PMD- Technologie die Zukunft??? Photonic Mixer Device Technologie: Jedes Pixel einer CCD-Kamera ist mit einem Distanzsensor ausgestattet! Es werden direkt 3D-Koordinaten bestimmt So sieht eine PMD-Kamera aus!