Aufgaben. Bachelor Informationsmanagement / Modul Digitale Bibliothek (SS 2014) Dr. Jakob Voß 2014-03-03. CC-BY-SA / 2014-03-03 / Dr.



Ähnliche Dokumente
Praxis Digitaler Bibliotheken (1/16)

Quellen prüfen und angeben

Anleitung Typo3-Extension - Raumbuchungssystem

Kurzanleitung zur Bereitstellung von Sachverhalten und Lösungen zum Universitätsrepetitorium auf dem Server unirep.rewi.hu-berlin.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Ihren Kundendienst effektiver machen

ELEKTRONISCHE RESSOURCEN DER MEDIATHEK

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Individuelle Formulare

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Gemeinsamer Bibliotheksverbund: Übertragung von Datenexporten für den Verbundkatalog Öffentlicher Bibliotheken

Lernprogramm "Veröffentlichen von WMS- Services"

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

LSF-Anleitung für Studierende

DIE BUSINESS-APP FÜR DEUTSCHLAND

Nach der Anmeldung im Backend Bereich landen Sie im Kontrollzentrum, welches so aussieht:

Zeitschriftenartikel in Datenbanken suchen und bestellen

Wie Sie mit PO Convert eine Rechnung aus einer Bestellung erstellen können.

my.ohm Content Services Autorenansicht Rechte

LernJob: Erstellen einer Informationsbroschüre und Theaterbesuch

Ein Muster für ein Thesis Proposal

Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen.

Facebook I-Frame Tabs mit Papoo Plugin erstellen und verwalten

Nicht über uns ohne uns

Virtual Private Network

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan?

LDAP Konfiguration nach einem Update auf Version 6.3 Version 1.2 Stand: 23. Januar 2012 Copyright MATESO GmbH

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0)

RT Request Tracker. Benutzerhandbuch V2.0. Inhalte

Dokumentation Typo3. tt - news - Nachrichtenmodul

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Hilfe zur ekim. Inhalt:

Erklärung zu den Internet-Seiten von

MANUAL FÜR LEHRPERSONEN. Intranet Moodle. Manual für Lehrpersonen V1.0 1 / 7

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf an.

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Lokale Installation von DotNetNuke 4 ohne IIS

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

ClubWebMan Veranstaltungskalender

Informationskompetenz (Elektronisches Buch)

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

Anleitung zum erstellen von DVD/ CD zum Sichern der Volumes:

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Installation OMNIKEY 3121 USB

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME

ADVISOR - Moodle: Eine E-Learning Anwendung mit eduweaver. Sabrina Fochler Universität Wien. 15. September, 2006

Universitätsbibliothek. Technische Universität München. Internetsuche. Wissenswertes und Wissenschaftliches

Sponsoringkonzept. Unser Partnerkonzept basiert auf dem Prinzip von. Leistung und Gegenleistung!

Anleitung für den Elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz Bibliothek

Standard-Kontaktformular

Word 2010 Schnellbausteine

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen

UpToNet DMS Posteingang

Stand: Adressnummern ändern Modulbeschreibung

meifi.net das Breitbandnetz für alle Das Wichtigste im Überblick

Family Safety (Kinderschutz) einrichten unter Windows 8

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Was ist Journalismus? Basis-Stilform: Die Nachricht. Metall. Macht. Medien. Eine Plattform der IG Metall Jugend

MaklerManager Ergänzung zum Handbuch 2.0

Wiederkehrende Bestellungen. Tipps & Tricks

Der Wunschkunden- Test

Installation & Konfiguration AddOn Excel Export Restriction

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

WordPress. Dokumentation

Hochschulbibliothek Nürtingen-Geislingen. Schritt-für-Schritt-Anleitung Fernleihe. Überprüfen des eigenen Bestandes

Statuten in leichter Sprache

Installation des edu- sharing Plug- Ins für Moodle

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Elfenbeinturm 2.0 Wissenschaftskommunikation in Zeiten von Social Media recensio.net Rezensionsplattform für die europäische Geschichtswissenschaft

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Einzel- s und unpersönliche Massen-Mails versenden

Materialupload. Verwalten von Unterrichtsmaterialien. über das STiNE-Webportal. Universität Hamburg Tor zur Welt der Wissenschaft

Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die. ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen!

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Web-Kürzel. Krishna Tateneni Yves Arrouye Deutsche Übersetzung: Stefan Winter

Installation des edu-sharing Plug-Ins für Moodle

Die Rückgabe kann über folgende, von uns getestete Programme / Apps vorgenommen werden: Adobe Digital Editions Sony Reader for PC Bluefire Reader

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

Handbuch für Redakteure der Vereinshomepage

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Englische Werbung im Internet für das Tourismusgewerbe von Thüringen

Lizenz Verwaltung. Adami Vista CRM

Kurzleitfaden für Schüler

Fragen und Antworten

Transkript:

Aufgaben Bachelor Informationsmanagement Modul Digitale Bibliothek (SS 2014) Dr. Jakob Voß 2014-03-03 Aufgaben (1/24)

Wo steht die Liste? Verlinkt in Moodle (Digitale Bibliothek, SoSe 2014, Voß) https: //moodle.hs-hannover.de/course/view.php?id=1271 In HTML unter http://hshdb.github.io/hshdb2014/ 2014-03-03/aufgaben.html In Markdown im GitHub-Repository https://github.com/hshdb/hshdb2014 Auswahl bis Donnerstag Nacht, sonst freie Zuteilung. Aufgaben (2/24)

Aufgaben (nur teilweise geordnet) Aufgaben (3/24)

1. Erklärung des DELOS DLRM mit seinen wesentlichen Domains und Roles anhand von Beispielen aus der Praxis. Dabei sollten sowohl institutionelle als auch nicht-klassische digitale Bibliotheken herangezogen werden. Aufgaben (4/24)

2. Übersetzung des Archivist Manifesto aus dem Englischen ins Deutsche und kurze Zusammenfassung (Philosophie, Soziale Bedeutung von digitaler Archivierung, Aufruf selber zu archivieren... ). Siehe dazu http://digitalmilieu.net/?p=536. Aufgaben (5/24)

3. Was sind Nanopublikationen? Erklärung mit Definitionen, Herkunft, Beispielen, Verbreitung, Einschätzung... Wo werden Nanopublikationen genutzt? Aufgaben (6/24)

4. Wer oder was ist ein MOOCbrarian? Es soll recherchiert und erklärt werden, woher der Begriff stammt, wer ihn wofür verwendet und wie er mit Leben gefüllt werden könnte (bitte mit eigenen Einschätzungen). Aufgaben (7/24)

5. Wie sieht in verschiedenen Bibliothekskatalogen (verschiedene Software, mind. 5!) die Verfügbarkeitsanzeige aus? Die Ausarbeitung sollte Screenshot-Ausschnitte enthalten, im Kurzvortrag sollen die häufigsten Bestandteile der Anzeige skizziert werden. Vergleiche und Benenne die Anzeige mit den in der DAIA API vorgesehenden Datenelementen! Aufgaben (8/24)

6. Erstellung einer Übersicht deutschsprachiger Fachzeitschriften im Bibliotheks- und Informationsbereich unter Beachtung von Open Access (zugänglichkeit und Lizenzen). Die etwa fünfzig Titel enthaltene Liste von 2012 muss dazu aktualisiert, überprüft und ergänzt werden. Neben zusätzlichen Angaben wie Kategorie (Repository, Verbandszeitschrift etc.), Verfügbarkeit der Artikel-Metadaten und seit wann OA praktiziert wird, soll eine kurze einschätzende Zusammenfassung erstellt werden. Aufgaben (9/24)

7. Welche deutschsprachigen Hochschulen bieten elektronische Semesterapparate? Erstellung einer Übersicht mit wesentlichen Angaben wie URL, verwendte Software, Einführungszeitraum und Umfang sowie Möglichkeiten zum Export von Literaturlisten. Aufgaben (10/24)

8. Übersicht über die Verfügbarkeit von Erschließungssystemen. Welches der wichtigsten Klassifikationen, Thesauri und Normdateien (DDC, GND, RVK, BK, Getty... mind. 12) sind seit wann und von wem als Linked Open Data oder in welchen anderen Formen verfügbar? Welche Lizenzen gelten und wie sieht es mit Aktualisierungen aus? Aufgaben (11/24)

9. Übersicht und Vergleich von verschiedenen Identifiern für Werke. Welche Datenbanken enthalten Informationen zu Werken, die einzelnen Ausgaben und Exemplaren von Publikationen übergeordnet sind. (Wie) sind sie miteinander verknüpft? Aufgaben (12/24)

10. Welche deutschen Hochschulen betreiben seit wann und in welcher Form ein Forschungsinformationssystem? Erstellung eines übersichtlichen Vergleichs (Zusammenfassung des vorläufigen DINI-Berichts Forschungsinformationssysteme in Hochschulen und Forschungseinrichtungen (36 S.) vergleichbar mit der vor fünf Jahren erstellten Übersicht von Hochschulbibliografien an deutschen Hochschulen (Voß & Scherer, 2009) Aufgaben (13/24)

11. Vom 18.3. bis 17.4. findet eine Online-Konsultation zur Zukunft des wissenschaftlichen Kommunikationssystems statt. Geben Sie eine Übersicht und Einschätzung der dort behandelten Themen und Probleme! Aufgaben (14/24)

12. Vorstellung des Cititen Science Projekt crowdcrafting/pybossa. Wofür eignet sich die Plattform bzw. Software gut, wo liegen die Grenzen? Aufgaben (15/24)

13. Vorstellung des Projekt Commons Machinery zur besseren Angabe von Urheberschaften. Welches Problem soll mit welchen Mitteln gelöst werden? Aufgaben (16/24)

14. Langzeitarchivierung an der DNB (kolibri, DP4lib, AREDO): was genau archiviert die DNB, wieviel wurde schon archiviert, wo liegen die Probleme und Grenzen? Aufgaben (17/24)

15. Installation einer Suchoberfläche (VuFind, Blacklight) für den GBV-Verbundindex bzw. Verbundübergreifenden Solr-Index, kurze Erklärung der dafür benötigten Schritte und der Funktionsweise der Suche. Aufgaben (18/24)

16. Erstellung einer exemplarische RDF-Beschreibung der Fakultät III der HsH. In Anlehnung an vorhandene RDF-Beschreibungen (vgl. http://data.uni-muenster.de/) sollten Beispiele für möglichst viele Arten von Entitäten erstellt werden. Als Ausarbeitung reichen in diesem Fall 2-3 Absätze und die üblichen Quellenangaben sowie eine oder mehrere RDF-Dateien im validem Turtle-Format (zur Überprüfung kann z.b. rdfeditor oder ein anderen RDF-Validierungstool verwendet werden). Der Kurzvortrag sollte auch das Vorgehen und Erkenntnisse behandeln. Aufgaben (19/24)

17. Übersicht und Vergleich von freien Webanwendungen zur Datenvisualisierung (Many Eyes, Data Wrangler... ) mit grundsätzlichen Stärken und Grenzen sowie den Möglichkeiten Visualisierungen und Daten zu veröffentlichen. Die Ausarbeitung sollte selbst umgesetzte, einfache Beispiele enthalten. Aufgaben (20/24)

18. Worin liegen Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Repository-Verzeichnisse OpenDOAR, ROAR, R3DATA, DOAJ, und der EZB? Aufgaben (21/24)

19. In welcher Form und mit welchen Angaben ( Feldern ) sind die meisten Open Educational Resources (OER) erschlossen? Wo und wie lässt sich dank dieser Erschließung gezielt nach OER recherchieren? Wie könnte die Erschließung verbessert werden um sie gezielter Auffindbar zu machen? Aufgaben (22/24)

20. Welche größeren Projekte existieren zur Transkiption und Tiefenerschließung von digitalisierten Texten? Was haben die Projekte gemeinsam und wo unterscheiden sie sich? Aufgaben (23/24)

21. Sollten Bibliothekare programmieren und Bibliotheken eigene Software entwickeln? Daniel Chudnov hat dazu vor kurzem geschrieben es gibt aber auch andere Stimmen. Welche Bibliotheken veröffentlichen eigene Software (hint: auf GitHub) und worin liegen die Vorteile und Schwierigkeiten? Aufgaben (24/24)