Wie will die Landesregierung ein flächendeckendes Betriebliches Eingliederungsmanagement in Landesbehörden weiterentwickeln?

Ähnliche Dokumente
der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1899 der Abgeordneten Horst Becker, Johannes Remmel und Barbara Steffens Grüne Drucksache 14/5097

Wie verteilen sich im Schuljahr 2016/2017 die Integrationsstellen über die Schulformen in den jeweiligen Regierungsbezirken?

Unterstützt die Landesregierung Reservisten beim Dienst an unserem Vaterland?

1. Welche Behörden in Nordrhein-Westfalen sind für den Arbeitsschutz zuständig?

Der Minister für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage 4914 mit Schreiben vom 4. August 2016 namens der Landesregierung beantwortet.

Der Minister für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage 3138 mit Schreiben vom 12. März 2015 namens der Landesregierung beantwortet.

1. Welche neuen Anforderungen kommen auf das Land und die Kommunen in Nordrhein-Westfalen in Folge der EU-Aufnahmerichtlinie zu?

Gesetzentwurf. Drucksache 16/ LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Gesund und arbeitsfähig in Niedersachsen Neue Herausforderungen für f r den Öffentlichen Dienst

WE-Meldeerlass und Polizei-Einsätze im Zusammenhang mit Flüchtlingsunterkünften

Antwort. Drucksache 17/5452. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Der Minister für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage 4913 mit Schreiben vom 5. August 2016 namens der Landesregierung beantwortet.

Kommunalfinanzen: Welche Zuwendungen erhalten die NRW-Kommunen außerhalb des kommunalen Finanzausgleichs?

Artikel 1 Nr. 7 des Gesetzes zur Änderung des Ausführungsgesetzes zum Bundesausbildungsförderungsgesetz

Gesetz zur Änderung des Gesetzes über das Verbandsklagerecht und Mitwirkungsrechte für Tierschutzvereine Nordrhein-Westfalen (TierschutzVMG NRW)

Dies führte seither zu einem erheblichen Ansteigen von Feuerwehreinsätzen bei Verkehrsunfällen, bei denen Öl freigesetzt wurde.

Übersicht 15. Drucksache 17/4880. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Sitzen Sie bequem? Wie viel zahlt der Steuerzahler für teures Mobiliar der Landesregierung?

Ist die Anschaffung einer teuren Luxus-Limousine für das Umweltministerium mit den Vorgaben der Landesregierung vereinbar?

In der laufenden Förderperiode (1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2013) setzt das Land die folgenden Strukturfonds der Europäischen Union um:

In der laufenden Förderperiode (1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2013) setzt das Land die folgenden Strukturfonds der Europäischen Union um:

Milliarden-Entlastung der Kommunen durch die vollständige Übernahme der Grundsicherung

Beschlussempfehlung und Bericht

Strafverfahren gegen Polizeibeamtinnen und beamte in Nordrhein-Westfalen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Die Ministerin für Schule und Weiterbildung hat die Kleine Anfrage 5198 mit Schreiben vom 26. Oktober 2016 namens der Landesregierung beantwortet.

Beschlussempfehlung und Bericht

Wie viele OGS-Plätze an Grundschulen im Bereich der Bezirksregierung Detmold stehen nicht zur Verfügung, obwohl ein Bedarf der Eltern besteht?

Antwort. Drucksache 16/ LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Vereinbarkeit von Familie und Beruf im Justizvollzug Situation von Alleinerziehenden und Eltern in Teilzeit

der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1264 vom 10. November 2011 der Abgeordneten Schulze Föcking und Astrid Birkhahn CDU Drucksache 15/3308

Ausbildung und Duales Studium im Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen

Antwort. Drucksache 17/900. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Antwort. Drucksache 17/2109. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

DAS AKTIONSBÜNDNIS SCHLESWIG-HOLSTEIN

Antwort. Drucksache 16/5314. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Weiterbildung des medizinischen Personals in Justizvollzugsanstalten

Kinderschwindel mit System belasten Zuwanderer aus Bulgarien und Rumänien die Familienkasse zu Unrecht?

Klausurheberrecht: Wem steht die Nutzung vergangener Abituraufgaben zu?

In der laufenden Förderperiode (1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2013) setzt das Land die folgenden Strukturfonds der Europäischen Union um:

Antwort. Drucksache 16/ LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Gesetzentwurf. Drucksache 17/2993. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

In der laufenden Förderperiode (1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2013) setzt das Land die folgenden Strukturfonds der Europäischen Union um:

Antwort. Drucksache 17/865. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Regelung zur Frauenförderung nach 19 Abs. 6 Landesbeamtengesetz NRW

Antwort. Drucksache 17/577. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Übersicht 15. Drucksache 16/4841. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Verzögerungen in den Landesbehörden bei der Migration von Windows XP

Antwort. Drucksache 16/ LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Betriebliches Eingliederungsmanagement - Erfahrungen aus der Praxis

Übersicht 9. Drucksache 16/3254. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Antwort. Drucksache 17/3842. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Anerkennungsrate im Ausland erworbener Abschlüsse im Fachbereich Medizin

In der laufenden Förderperiode (1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2013) setzt das Land die folgenden Strukturfonds der Europäischen Union um:

Qualität der Unabhängigen Patientenberatung durch die Sanvartis GmbH

Antwort. Drucksache 16/3985. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Antrag. Drucksache 16/1892. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Landesfarben, das Landeswappen und die Landesflagge

Atomtransporte von und nach Gronau in 2014 sowie drohende Inbetriebnahme der neuen Uranoxid-Lagerhalle

Lähmt die Frauenquote die Arbeit der Verwaltungsräte der nordrhein-westfälischen Studentenwerke?

Rechtliche Rahmenbedingungen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM)

Wie sieht die Bilanz bei der Ladenöffnung in Nordrhein-Westfalen 2018 im Hinblick auf Rechtssicherheit und Umsatzentwicklung aus?

Welchen zusätzlichen Personalbedarf sieht die Landesregierung durch den Flüchtlingszustrom?

Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Vergabe von Subventionen nach Landesrecht (Landessubventionsgesetz)

Gesetzentwurf. Drucksache 15/975. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 15. Wahlperiode der Landesregierung


Gesetzliche Vorschrift und konkrete betriebliche Umsetzung

Gesetz zur Änderung des Abgeordnetengesetzes NRW (AbgG NRW)

Fünftes Gesetz zur Änderung des Polizeigesetzes des Landes Nordrhein-Westfalen

Antwort. Drucksache 17/419. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Antwort. Drucksache 16/ LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

D I E N S T V E R E I N B A R U N G BETRIEBLICHES WIEDEREINGLIEDERUNGSMANAGEMENT

Der Minister für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage 4592 mit Schreiben vom 19. April 2016 namens der Landesregierung beantwortet.

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht

Quo vadis Wohnraumförderung Wird die Landesregierung die erforderlichen Mittel sicherstellen?

Millionenschaeden-durch-Sozialbetrug.html 2

Wahrung der Sicherheit im ländlichen Raum: Wie steht es um die Polizei im Kreis Soest?

Antwort. Drucksache 17/777. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Betriebliches Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 Sozialgesetzbuch

Der Minister für Verkehr hat die Kleine Anfrage 12 mit Schreiben vom 24. Juli 2017 namens der Landesregierung beantwortet.

Tagung der Ev. Akademie Bad Boll Rechte kennen und durchsetzen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung

Antwort. Drucksache 16/3623. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Der Minister für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage 4509 mit Schreiben vom 22. März 2016 namens der Landesregierung beantwortet.

Zweites Gesetz zur Änderung des Kinder- und Jugendförderungsgesetzes

BEM Betriebliches Eingliederungsmanagement

Beschlussempfehlung und Bericht

Kita- und OGS-Gebühren sowie weitere finanzielle Belastungen der Familien in NRW

Die Ministerin für Schule und Bildung hat die Kleine Anfrage 895 mit Schreiben vom 13. April 2018 namens der Landesregierung beantwortet.

Beschlussempfehlung und Bericht

"Statt Hütten für sich, bauen tausende Prachtwohnungen für wenige." Arthur Schopenhauer

Betriebliches Eingliederungsmanagement:

Beschlussempfehlung und Bericht

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Transkript:

LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Drucksache 17/3438 20.08.2018 Neudruck Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1273 vom 10. Juli 2018 der Abgeordneten Horst Becker und Monika Düker Drucksache 17/3147 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Wie will die Landesregierung ein flächendeckendes Betriebliches Eingliederungsmanagement in Landesbehörden weiterentwickeln? Vorbemerkung der Kleinen Anfrage Die Behörden der Landesverwaltung in Nordrhein-Westfalen sind seit 2004 durch eine bundesgesetzliche Regelung in 167 SGB IX verpflichtet, länger erkrankten Beschäftigten ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (kurz: BEM) anzubieten. Ziele des BEM sind es dabei, eine bestehende Arbeitsunfähigkeit zu überwinden, eine erneute Arbeitsunfähigkeit zu verhindern und das Arbeitsverhältnis zu erhalten. Zu diesen relevanten Zielen im Sinne der Beschäftigten und des Landes NRW finden sich im Koalitionsvertrag der regierungstragenden Fraktionen in NRW keine Aussagen. In einer Vorlage der Landesregierung (Vorlage 17/848) führt die Landesregierung unter Punkt 4 der Darstellungen zum gegenwärtigen Gesundheitsmanagement im Land zum BEM aus, dass Landesbehörden in vielen Fällen Dienstvereinbarungen geschlossen hätten und nur in manchen Behörden das BEM-Verfahren evaluiert werde. Aussagen zur zukünftigen und zukunftsfähigen Weiterentwicklung der BEM-Verfahren fehlen auch hier. Der Minister des Innern hat die Kleine Anfrage 1273 mit Schreiben vom 17. August 2018 namens der Landesregierung im Einvernehmen mit dem Ministerpräsidenten sowie allen übrigen Mitgliedern der Landesregierung beantwortet. Datum des Originals: 17.08.2018/Ausgegeben: 29.08.2018 (23.08.2018) Die Veröffentlichungen des Landtags Nordrhein-Westfalen sind einzeln gegen eine Schutzgebühr beim Archiv des Landtags Nordrhein-Westfalen, 40002 Düsseldorf, Postfach 10 11 43, Telefon (0211) 884-2439, zu beziehen. Der kostenfreie Abruf ist auch möglich über das Internet-Angebot des Landtags Nordrhein-Westfalen unter www.landtag.nrw.de

LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN - 17. Wahlperiode Drucksache 17/3438 Vorbemerkung der Landesregierung Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) ist seit dem Jahr 2004 eine Pflichtaufgabe gemäß bundesgesetzlicher Vorgabe. 167 Abs. 2 SGB IX legt neben der Verpflichtung auch den Rahmen des BEM fest, der in allen Landesbehörden umgesetzt wird. Der mit der Vorlage 17/848 vorgelegte Bericht der Landesregierung bezieht sich explizit auf den Antrag der Fraktion der SPD vom 27.04.2018 Gesundheitsmanagement in der Landesverwaltung Welche Maßnahmen gibt es bereits?. Da die Landesregierung aufgrund ihres ganzheitlichen Ansatzes im Betrieblichen Gesundheitsmanagement das BEM diesem Bereich zuordnet, sind die entsprechenden Ausführungen im Rahmen der Fragestellung ebenfalls Teil des Berichtes. Eine Weiterentwicklung von BEM-Verfahren war nicht Teil der Fragestellung. 1. In welchen Landesbehörden existiert zum aktuellen Zeitpunkt ein umfangreiches Betriebliches Eingliederungsmanagement? Alle Landesbehörden stellen ein Betriebliches Eingliederungsmanagement gemäß der gesetzlichen Vorgabe sicher. 2. Welche Maßnahmen des Betrieblichen Eingliederungsmanagement werden in den Landesbehörden derzeit angewandt? (Bitte nach Art und Häufigkeit in den Landesbehörden aufschlüsseln) Hilfsangebote, die im Betrieblichen Eingliederungsmanagement eingesetzt werden, orientieren sich am Einzelfall und können flexibel gehandhabt werden. Mit dem Betrieblichen Eingliederungsmanagement wird das Ziel verfolgt, gemeinsam mit der Mitarbeiterin bzw. dem Mitarbeiter für die konkrete individuelle Situation zu klären, wie die Arbeitsfähigkeit möglichst hergestellt und mit welchen Leistungen oder Hilfen erneuter Arbeitsunfähigkeit vorgebeugt und der Arbeitsplatz erhalten werden kann. Dabei wird ggfs. der betriebsmedizinische Dienst einbezogen. Soweit sachlich geboten, werden der Rehabilitationsträger oder bei schwerbehinderten Beschäftigten das Integrationsamt hinzugezogen. Prinzipiell können Maßnahmen wie Umschulungen, Weiterbildung, medizinische Rehabilitation, Belastungserprobungen oder Arbeitstherapie hierzu geeignet sein. Denkbare Maßnahmen, um weiteren Erkrankungen und künftigen Arbeitsunfähigkeiten vorzubeugen, bestehen in der Gesundheitsförderung, in Vorsorgeangeboten, arbeitsmedizinischer Beratung, Gefährdungsbeurteilungen oder auch in Arbeitsplatzanalysen. Zur Erhaltung eines Arbeitsplatzes und zur Wiedereingliederung in den beruflichen Alltag bieten sich Maßnahmen wie ergonomische Arbeitsplatzgestaltung, Telearbeit, Herstellung von Barrierefreiheit sowie Beratung oder Qualifizierung an. Die Wahl der Maßnahmen richtet sich nach den jeweiligen individuellen Erfordernissen im Einzelfall und ist dabei prinzipiell unbegrenzt, insofern als dass jedwede zweckdienliche Maßnahme in Frage kommen kann. Die bundesgesetzliche Regelung des Eingliederungsmanagements überlässt es mithin den Verantwortlichen, sowohl auf bereits erprobte als auch auf neue Möglichkeiten und Wege der Wiedereingliederung zurückzugreifen. Die erarbeiteten Maßnahmenplanungen unterliegen dem Datenschutz und finden keinen Eingang in statistische Auswertungen. 2

LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN - 17. Wahlperiode Drucksache 17/3438 3. Inwiefern wird das Betriebliche Eingliederungsmanagement in den Landesbehörden fortlaufend evaluiert? (Bitte den Zeitpunkt der letzten und nächsten geplanten Evaluation für alle Landesbehörden angeben) Vorgaben für eine Evaluierung des Betrieblichen Eingliederungsmanagements sind nicht Teil der gesetzlichen Bestimmungen und sind zur Sicherung der Zielerreichung nicht erforderlich. (im Übrigen siehe Anlage). Überdies nehmen Personal- und Schwerbehindertenvertretungen ihre gesetzlich zugewiesene Überwachungsfunktion wahr. 4. Auf Grundlage welcher Kriterien wird das Betriebliche Eingliederungsmanagement in den Landesbehörden weiterentwickelt? Über die bundesgesetzlichen Bestimmungen des SGB IX hinaus gibt es keine weiteren verbindlichen Vorgaben für das Betriebliche Eingliederungsmanagement in den Landesbehörden bzw. dessen Weiterentwicklung. Wesentlicher Erfolgsfaktor für das Betriebliche Eingliederungsmanagement ist gute Umsetzung durch die Beteiligten im Einzelfall. 5. Welche Ziele verfolgt die Landesregierung bei der Weiterentwicklung des behördlichen Eingliederungsmanagement? Siehe hierzu Antwort auf Frage 4. 3

Anlage: Übersicht Dienstvereinbarungen und Evaluation Kleine Anfrage 1273 Wie will die Landesregierung ein flächendeckendes Betriebliches Eingliederungsmanagement in Landesbehörden weiterentwickeln?" Finanzen Geschäftsbereich des Ministeriums der Finanzen 1. Dienst ereinbarung mmmm Einführung per Erlass Einführung per.erlass Ü IIjf fuhrte BEM als Bestandteil einer anderweitigen Dienstvereinbarung?., 2017 2019 n in 2013 Min ' tpii m es ia 12/2017 2019 (46 von 50 Behörden) 3. geplante Evaluati8@ S8g! Zeitpunkt Im Rahmen der anstehenden Evaluierung und Fortschreibung er Dtenslverelnbarung und der Rahmenkonzeption zum behör lichen Gesundheilsmanagement der Polize Nordrhein-Westfalen (BGMPol NRW) ' erfolgt eine Evaluierung des Betrieblichen Eingllederungs anagements in der Polizei Nordrhein-Westfalen. bahnen Fachhochschule IlllÄi Verwaltung Fcitbilaungsakj ilffliiiffisihfisftil Institut der F-uer ir inisterium für Kmder, Familie Fuditlm u 1 Intccration Ministerium der Justiz Gerichte, Stc- itsanwalt A sberg 9ierUn9 09/2017. i tiw Detmold 2016 SÜÜi! Düsseldorf 04/2018 11/2018 Bezirksregierung ÜIÄiüifeSI 08/2017 Bezirk t egior nn Mcnsto- In titut lur * Fortbildungspinnchtungcn der Justi 01/2018.01/2019 in einigen Fiäusern auf bezirklicher bzw. Bestandteil Rahmenkonzept Personafentwick /ng örtlicher Ebene Justizvollzug in einigen Fiäusern Bestandteil Rahmenkonzept Personalentwicklung 03/2018. 03/2018 2017. weiterhin, 03/2019' weiterhin, 03/2019 1 1

Anlage: Übersicht Dienstvereinbarungen und Evaluation Kleine Anfrage 1273 "Wie will die Landesregierung ein flächendeckendes Betriebliches Eingtiederungsmahagement in Landesbehör en weiterentwickeln?'' M anlassbezogen anlassbezogen SI regelmäßig a durch Einheitliche Eckpunkte unterschiedliche der Bezirksregier ngen. Intervalle für ie Durchführung von BEM- Verfahren" regelmäßig Ministerium für ~ 2019 Diens 0116' -- IT NRW 12/2017 12/2018 06/2019 Landesbetneb Mess- und Eich esen s_ Materiaiprufungsa Teil der Dienstyereinbarung zur Förderung guter Arbeitsbedingungen 2012 imtisfilkffüsis Ss Verkehr Lardeobclue Strafjenbn HR zwei Mal n in kontinuierlich zwei al jährl ch h imat Kommunales, Bau und Gleichstellung 11/2016 12/2019 Gesch 'ftcbers'ch S I Natur, U welt una Verb.aucher schütz Wald und Holz -- 12/2017 12/2018 ne n 2018 2019 2