Heilsarmee Flüchtlingshilfe. MITTWOCH Austauschtreffen Fachverband Sucht

Ähnliche Dokumente
Arbeitsintegration junger erwachsener Migrant/innen

Aktuelle Situation im Asylwesen und die anstehenden Herausforderungen für die Gemeinden

Konzept Ergänzende Information zum Betriebskonzept Wohnverbund UPD

Asylgesuche: wichtigste Nationen 1.1. bis : 13'916

Sucht tut weh. Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol-, Medikamentenund anderer Suchtmittelabhängigkeit

Beat Meyer, Amt für Migration, 2. November Der lange Weg vom Erstaufnahmezentrum zur BBewilligung

Fluchtwege, individuelle Fluchterfahrung und Verarbeitung. Psychosoziale und therapeutische Betreuung. Nationale EMN Konferenz 2014

Flüchtlinge, Asylbewerber und die Sozialhilfe

DIE SPRECHSTUNDE FÜR TRANSKULTURELLE PSYCHIATRIE. Dr. med. Agnes Meyer Oberärztin der Sprechstunde Transkulturelle Psychiatrie

Aufnahmeeinrichtung Le RADOS

Beantwortung der Anfrage

Sucht tut weh. Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit

Respekt, Achtung, Ehrlichkeit Vorbild sein Halt vermitteln in einer sozialpädagogischen Institution

GEFLÜCHTETE IN DER SCHWEIZ VON WEM SPRECHEN WIR?

Flüchtlinge, Asylbewerber und die Sozialhilfe

Flüchtlinge, Asylbewerber und die Sozialhilfe

FLÜCHTLINGE VERSTEHEN

Flüchtlinge, Asylbewerber und die Sozialhilfe. Informationsveranstaltung für Sozialbehörden im Verwaltungskreis Oberaargau 5.

Asylstatistik Bern-Wabern, 6. Januar 2014

Sucht tut weh. Stationärer Entzug, Entwöhnungstherapie und Arbeitsintegration bei Alkohol-, Medikamenten- und anderer Suchtmittelabhängigkeit

condrobs.de Vorwärts gehen zurück ins leben Suchtberatungsstellen in München, Garmisch-Partenkirchen, Landsberg und Starnberg

Konzept Beratungsstelle für Suchtfragen

Adaptionsbehandlung bei pathologischen Glücksspielern. Horst Teigeler AHG Adaptionshaus Lübeck

Integrationsklasse Stadtschulen Zug

Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung

Menschen mit Migrationshintergrund in der psychiatrischen Klinik. Peter Hoffmann Klinik für Psychiatrie u. Psychotherapie imland Klinik Rendsburg

Abklärung, Entzugsplanung, Therapie Psychiatrie

Betreutes Wohnen City

Gravita SRK Spezielles Therapieangebot für Migranten, Flüchtlinge und Asylbewerber

Arche Fachstelle für Integration. Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags

Genderspezifische Aspekte und Herausforderungen in der Arbeit mit jungen Frauen im Jugendheim Lory

Studie zur Wirksamkeit ambulanter Beratung bei Alkoholproblemen

16. Fachtagung "ÜberLEBEN in Drogenszenen" Geflüchtete & Drogen Was sagt die Asylberatung?

Gelten die Kinderrechte für alle? Kinder und Jugendliche im Spannungsfeld von Asyl- und Ausländerrecht und die Perspektive der Jugendlichen?

Willkommen zum Informationsanlass «Asylzentrum Fischbach» Mittwoch, 12. April 2017 Mehrzweckhalle Fischbach

Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen

Unterkunft / Wohnraum für Asylsuchende (N) und Vorläufig Aufgenommene AusländerInnen (VA 7-)

Migration im Kanton Zürich

Angekommen in Deutschland? Die Sicht (un-)begleiteter junger Geflüchteter auf ihre Lebenslagen

Migration im Kanton Zürich

Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung

Bericht zur Integration der Flüchtlinge in Kronberg im Taunus, Stand

Vereinfachter Verlauf eines Asylgesuches Einreichung des Gesuches in den Empfangs- und Verfahrenszentren (EVZ) (Vallorbe, Basel, Kreuzlingen und Chias

Aktuelle Situation in Pfungstadt

Fachtag Sucht im Alter

FH Nordwestschweiz Hochschule für Soziale Arbeit

Unbegleitete minderjährige Asylsuchende

Präsentation der Asylkoordination Thun AKT. Barbara Jost. Leiterin Zentren Asylkoordination

PSYCHOSOZIALE ASPEKTE DER BEHANDLUNG SUCHTKRANKER

Suchtrisiko junger geflüchteter Frauen Erfahrungen aus der Praxis. Katrin Bahr Bereichs-Geschäftsführerin Angebote für Frauen* und Männer* in München

Lebenswelten von geflüchteten Kindern und Jugendlichen

Auf der Flucht. 1) Warum flieht man eigentlich?

Aktuelles zum Asylbereich

Analyse von Angebot und Bedarf im Suchtbereich des Kantons Basel-Stadt 2017

Arbeitsfelder der Beratungsstelle- Fachstelle Substitution FreD. AWO Sucht- und Drogenberatung Im Kreis Coesfeld

Hepatitis C in den Kontakt- und Anlaufstellen Bericht aus der Praxis

Qualitätsrichtlinien. für die Bewilligung und Aufsicht. von. schul- und familienergänzenden. Betreuungsangeboten (private Horte)

Spezielle Bedürfnisse und Unterstützungsangebote

Migration im Kanton Zürich

Der Zusammenhang zwischen der Situation geflüchteter Frauen und dem Konsum von Suchtmitteln ein Erfahrungsbericht

Informationsveranstaltung

SUCHTHILFE IM LANDKREIS STARNBERG AMBULANTE HILFEN

BASS. Gesundheitsmonitoring der Migrationsbevölkerung in der Schweiz (GMM II) Einleitung Der Gesundheitszustand

Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat

Besonderheiten der psychiatrischen und psychotherapeutischen Versorgung von minderjährigen unbegleiteten Flüchtlingen

Wartbergschule Heilbronn. Grund- und Werkrealschule WBS - Wir gehören zusammen Werte Bildung Soziales

Unbegleitete, minderjährige Flüchtlinge (uma)

Weiterbildungen, Coachings und Suchtpräventionskonzepte

Therapie von Medien- /Onlinesucht

Psychosoziale Aspekte der Behandlung Suchtkranker


Unbegleitete, minderjährige Flüchtlinge Erstversorgungseinrichtung Stapelfelder Straße 7. Informationsveranstaltung am 09.

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Erlenhof. Herausforderung der Integration von unbegleiteten minderjährigen Asylsuchenden. Eine Vision mit Lerneffekt.

Flüchtlinge im Landkreis Elbe-Elster

Der Deutsche Kerndatensatz 3.0 Fachtagung 9. Juni 2016

Suchthilfe in der StädteRegion Aachen. Jahresbericht 2012

Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Abteilung Sucht

Fachstelle und andere Angebote

Gerne beantwortet der Gemeinderat die oben stehenden Fragen wie folgt:

Missbrauch. Abhängigkeit. Alkohol, Medikamenten oder. illegalen Drogen. oder. von. Behandlungswegweiser Sucht

Flüchtlinge in Koblenz

Um den statistischen Wertgehalt der Kennzahlen zu steigern wird eine Unterteilung in drei Perioden vorgenommen:

Informationsveranstaltung

S o S Sozialraumorientierte Suchthilfe

PERSPEKTIVE Fachstellen für soziale Dienstleistungen (Region Solothurn)

Justizvollzugsanstalt Realta Opiatgestützte Behandlungen Amt für Justizvollzug Graubünden

Überblick zur Entwicklung Stationärer Bereich Ambulanter Bereich Tagesklinik und Aufsuchende Pflege Qualität, Psychotherapie, Röstigraben Ausblick

Informationsveranstaltung. Neue Unterbringungsplätze für Flüchtlinge

Aktuelle Situation in Flensburg

Hellweg-Zentrum für Beratung und Therapie. Fachstelle Sucht

Unbegleitete, minderjährige Flüchtlinge Erstversorgungseinrichtung Auf dem Königslande 92. Informationsveranstaltung am 25.

Frauenhaus. Bericht aus dem Frauenhaus. Kontakt: 02821/ des AWO Kreisverbandes Kleve e. V.

Unterversorgung psychischer kranker Menschen die Sicht des Bundes

DEGRIN Begegnung und Bildung in Vielfalt e.v.

Liddy-Dörr Haus Clearingstelle für umf in Düsseldorf

Flüchtlingskinder in Schule und Ausbildung

Transkript:

Heilsarmee Flüchtlingshilfe MITTWOCH 06.12.17 Austauschtreffen Fachverband Sucht

PROGRAMM Vorstellung Die Heilsarmee Flüchtlingshilfe (HAF) Medizinische Beratung und Begleitung in den Kollektivunterkünften (KU) Erfahrungen aus den KU s Auswirkungen auf MitbewohnerInnen und Umfeld Wie wird in den KU s gehandelt Unterstützungsbedarf 2 von 99

HEILSARMEE FLÜCHTLINGSHILFE (HAF) Seit 1982 im Flüchtlingsbereich tätig HAF gehört zu den Sozialwerken der Stiftung Heilsarmee Schweiz ISO 9001 zertifiziert Im Auftrag der Polizei- und Militärdirektion Kt. Bern (POM) 13 Kollektivunterkünfte (KU) - rund 1060 Bewohnende (30% Frauen und 70% Männer die 160 Kinder und Jugendliche inkl.) 5 Regionalstellen Betreuung der in den Gemeinden wohnhaften Personen des Asylbereichs rund 2200 Personen 3 von 99

MEDIZINISCHE BERATUNG UND BETREUUNG IN DEN UNTERKÜNFTEN DER HAF - KT. BERN Globalpauschale von 35.55 CHF/Bewohner (Soz. Geld, Transportkosten, SIL, Miete, Lohnkosten inkl.) Betreuungsschlüssel von 100 Stellenprozent zu 33 Bewohnern (HAF) Pro KU eine Gesundheitsverantwortliche mit meist med. Berufshintergrund Kompetenzen/Aufgaben der Gesundheitsverantwortlichen in KU (vermittelnde Rolle, Triagierung, Kontakt zu Ärzten und Fachstellen, Prävention, Hausapotheke mit NICHT-Rezeptpflichtigen Medikamenten nach Richtlinien der Kantonsapothekervereinigung CH) Erstversorgeärzte (EVA) Leistungsumfang; obl. Grundversicherung - im KT. Bern Visana 4 von 99

ERFAHRUNGEN AUS DEN KU S DER HAF Stark abhängig von den jeweiligen Bewohnenden (Herkunft und Alter) Multitox vor allem während und nach dem Arabischen Frühling Unterbringung von Klientel in Substitutionstherapie - meist in der KU Aarwangen ZAS Langenthal 2016 und 2017-12 Personen der KU Aarwangen in Substitutionstherapie (Methadon und Subutex) 7 Georgier, 4 andere GUS Staaten, 1 Afghane 5 von 99

ERFAHRUNGEN AUS DEN KU S Alkohol zur Zeit Suchtmittel Nr. 1, gefolgt von Cannabis Oft junge Männer (Eritrea und Somalia) und Sans Papiers (Nothilfebezüger) betroffen bei Frauen Dunkelziffer sehr hoch Stigmata Psychische Probleme werden nicht als solche akzeptiert, traumatische Erlebnisse, eine ungewisse Zukunft, fehlende Privatsphäre in den KU s Kompensation mit Suchtmitteln Überangebot Alkohol überall sehr günstig erhältlich z. Teil Jugendliche 18+ ohne Mutter/Vater Erziehung fehlt KU Aarwangen: 2016 und 2017 6 Personen in Behandlung wegen Alkoholsucht 6 von 99

AUSWIRKUNGEN AUF MITBEWOHNERINNEN UND UMFELD Erhöhtes Konflikt- und Aggressivitätspotenzial Gewalt Frauen, Kinder und Jugendliche Ängste bei MitbewohnerInnen Gefahrenpotenzial Vereinzelte Vorkommnisse Politischer Zündstoff Ängste in der Bevölkerung Je nach Lage Drogenhandel (im Moment weniger aktuell) 7 von 99

WIE WIRD IN DEN KU S GEHANDELT Tagesstruktur schaffen Sensibilisierungsarbeit Gespräche mit Betroffenen und Angehörigen Weitervermittlung an Fachstellen, Erstversorgeärzte (EVA): Blaues Kreuz, Substitution via EVA, Drogenabgabestelle o. Apotheke, Psychotherapie, ambulante und stationäre Aufenthalte in Kliniken, Selbsthilfegruppen, medikamentöse Therapien (Antabus) Interne und externe Weiterbildungen für MA betreffend physische und psychische Gesundheit, Sicherheit, Hygiene, Drogen etc. Möglichst Stockwerkeinteilung nach Familien, Geschlecht Sanktionen 8 von 99

UNTERSTÜTZUNGSBEDARF DER BETREUENDEN Infomaterial in verschiedenen Sprachen Migrantenspezifische Suchtpräventionsangebote Vernetzung KU zu Fachpersonen Migrantenspezifische Behandlungsangebote Weiterbildungen durch Fachpersonen für Mitarbeitende im Migrationsbereich 9von 99

FRAGEN? Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 10 von 99

ZAHLEN UNTERKÜNFTE HAF STAND ENDE NOVEMBER 17 1060 Personen gesamt; 760 Männer, 300 Frauen; 160 Kinder und Jugendliche inkl. Islam: 660 Personen Asylstatus: 715 mit N-Ausweis, 192 Nothilfebezüger, 142 mit F-Ausländer, 5 mit F-Flüchtling, 11 mit B- Flüchtling Nationen: Afghanistan 225, Eritrea 135, Syrien 89, Sri Lanka 75, Äthiopien 59, Türkei 55, Somalia 48, Irak 43, Iran 41 und andere In Behandlung aktuell rund 15 Personen Suchtmittelabhängigkeit/übermäßiger Konsum vermutet oder bestätigt bei rund 25 bis 50 Personen in den KU s gesamt. (Achtung Dunkelziffer) 11von 99

12

SEM SCHEMA ASYLVERFAHREN KU Aarwangen 13 von 99

WEITERE INFOS ZUM ASYLVERFAHREN: www.fluechtlingshilfe.ch www.kkf-oca.ch www.pom.be.ch 14 von 99

15

16