Modulverantwortliche/r: Weißeno Modulkürzel: Pol-S-1 CP: 12

Ähnliche Dokumente
Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Studiengang: Lehramt an Grundschulen, GPO Kompetenzbereich: Naturwissenschaften und Technik Vertiefungsfach: Physik

Semester: Semester

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen WHRPO I

Studiengang Lehramt Grundschule B.A.

Synopse. Politik und Wirtschaft L2, L3, L5

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Chemie

Modulübersicht. PO 2015 Für den Studiengang M.Ed. Lehramt Sekundarstufe I

Lehrveranstaltungen. Studienleistung

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Amtliche Mitteilungen

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

Amtliche Mitteilungen

Stand: Modulkatalog Sozialkunde Seite 1 von 18. Modulkatalog. Sozialkunde. für den Modellstudiengang Master of Education

Amtliche Mitteilungen

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

Modul 1. Physik. SPO I: Physik

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Präsenzzeit: 150 h Selbststudium: 300 h Workload: 450 h ECTS-Punkte: 15

Erweiterungsprüfung im Fach Sozialwissenschaften (GHR-HR)

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Wirtschaft / Politik

Selbststudium 180 h (CP) 1 Einführung in die Politikwissenschaft 3 VL 2

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A)

Amtliche Mitteilungen

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.)

2. Änderungssatzung zur PO Studiengang Lernförderung

BA PRIM Modulbeschreibungen Politikwissenschaft (POL)

Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Technik Übersicht. Technik (Hauptfach) Modul Modul Modul

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten Lehramt an Werkrealschulen, Hauptschulen, Realschulen WHRPO I

Anlage 2 zur Studien- und Prüfungsordnung ( ) Modulhandbuch Lehramt Sekundarstufe I (Master of Education, M.Ed.)

Im Hauptfach "Politikwissenschaft" sind die folgenden Module zu belegen:

Studiengang Lehramt Sekundarstufe I B.A.

Modulkatalog Lehramt Sekundarstufe I (Bachelor of Arts, B.A.)

Artikel I. Änderungen

Modul 1. Chemie mit Perspektive auf den Sachunterricht. GPO I: Vertiefungsfach Chemie (Revision1) mit Perspektive auf den Sachunterricht

Exportmodule aus dem Masterstudiengang Politikwissenschaft. Modulbeschreibung: Spezialisierungsmodul Westliche Demokratien"

C11.1 Allgemeine Bestimmungen für das Studienfach Geschichte, Sozialkunde/Politische Bildung

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt Sekundarschule

Modulhandbuch des Studiengangs Biologie im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Politikwissenschaft. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Journalistik

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013)

Modulhandbuch für den Deutsch-Russischen Master of Arts Verwaltungswissenschaft

Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Mittelschulen sowie Gymnasien

Beteiligung des Instituts für Politikwissenschaft am Bachelorstudiengang Geographie

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education BK 2014)

Einführung in das Studium der Politikwissenschaft Introduction into Political Science

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft Hauptfach

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft Hauptfach

Standards und Kompetenzen. In Bezug auf das Theorie-Praxis- Modul

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

VKW-M Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft

FAQs zur 1. Staatsprüfung nach GymPO im Fach Erziehungswissenschaft

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

Islamische Theologie / Religionspädagogik

Studiengang Lehramt Gymnasium Sozialkunde

BA SEK1 Modulbeschreibungen Politikwissenschaft (POL)

Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach

Inhaltsübersicht. 1. Ziel und Aufbau des Fachstudiums. 1.1 Ziele des Studiums

Zu absolvieren im 1. M. Ed.-Semester

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Studiengang Lehramt Regelschule. Sozialkunde

Mitteilungsblatt der Universität Kassel

Modulhandbuch Studiengang Master of Education (Lehramt) Französisch, HF Prüfungsordnung:

Modulhandbuch. Besondere Erweiterungsfächer im Bachelorstudiengang Lehramt Grundschule

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch

Modul des überfachlichen Wahlpflichtbereichs für andere Bachelorstudiengänge und -fächer

Satzung zur Änderung der

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Studiengang Lehramt Gymnasium Sozialkunde

Modulkatalog Lehramt Grundschule (Bachelor of Arts, B.A.)

Studiengang Lehramt Regelschule. Sozialkunde

03-BA Pol-NF-1 Grundlagen der Politikwissenschaft 1. Sem 9 CP

Modulhandbuch. zu der Prüfungsordnung. Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung

SPO I: Geographie

Modulhandbuch. Geschichte als Zweitfach B.Ed. Höheres Lehramt an beruflichen Schulen Schwerpunkt Sozialpädagogik/Pädagogik WS 2016/17

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Inhalt. 1 Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen

Modulbeschreibung: Bachelor of Education Sozialkunde/Politik (Stand: )

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

Lehramtsbezogener Masterstudiengang Realschule plus. Modulhandbuch für das Fach Geschichte

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen.

II Fachspezifische Bestimmungen für das didaktische Grundlagenstudium im Fach Mathematik (DGS) (vom )

STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS "DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK"

Modulbeschreibung: Master of Education Biologie, Gymnasium

Transkript:

Studiengang Lehramt Haupt-, Werkreal-, Realschule Politikwissenschaft Modul 1 Grundlagenmodul Hauptfach Modulverantwortliche/r: Weißeno Modulkürzel: Pol-S-1 CP: 12 Lernergebnisse / Kompetenzen: Die Absolventinnen und Absolventen können politische Strukturen, Prozesse und Politikfelder systematisch beschreiben, kennen zentrale politikwissenschaftliche Begriffe, können diese anwenden und kritisch reflektieren, können die Politikwissenschaft als Disziplin charakterisieren und die Funktion und das Bild der politischen Bildung in der Gesellschaft reflektieren, kennen das politische System der Bundesrepublik Deutschland, können die Erkenntnisinteressen der Politikwissenschaft von denen anderer wissenschaftlicher Disziplinen (z.b. Soziologie, Geschichte, Ökonomie) abgrenzen bzw. gemeinsame Grundlagen benennen und bei der Analyse politischer Problemlagen berücksichtigen, kennen und beurteilen zentrale Prinzipien und Methoden des politischen Lernens (z.b. Problemorientierung, Multiperspektivität, Gegenwartsbezug, Interkulturalität, forschendes, entdeckendes und außerschulisches Lernen). kennen Möglichkeiten und Grenzen fächerverbindenden Unterrichts im Zusammenhang mit dem Fach Politik. verfügen über grundlegende Fähigkeiten zur Planung, Gestaltung und Beurteilung von Politikunterricht. Beispielhafte Studieninhalte: Politische Wissenschaft, Didaktik der politischen Bildung, politikwissenschaftliche Arbeitstechniken und Methoden, Politisches System Deutschlands, Internationale Beziehungen Modulprüfung: 90 minütige Klausur (Zwischenprüfung) Anmerkungen: Die Leistungsanforderungen in den jeweiligen Veranstaltungen legen die Dozierenden fest. Die Vergabe der Leistungspunkte (CPs) setzt eine aktive Teilnahme an der jeweiligen Lehrveranstaltung voraus. Beispielhafte Lehrveranstaltungen:

Nr. Titel CP s SW S Lehrform Pflicht (P) od. Wahlpflicht (WP) 1. Einführung in die Politikwissenschaft 3 2 S P 2. Einführung in die Politikdidaktik 3 2 S P 3. Einführung in die Internationalen Beziehungen 3 2 S P 4. Einführung in das politische System der 3 2 S P Bundesrepublik Deutschland

Studiengang Lehramt Haupt-, Werkreal-, Realschule Politikwissenschaft Modul 2 Aufbaumodul Hauptfach Modulverantwortliche/r: Weißeno Modulkürzel: Pol-S-2 CP: HF 20 + 6 Lernergebnisse / Kompetenzen: Die Absolventinnen und Absolventen kennen die Grundlagen politischer Lern- und Sozialisationsprozesse, wissen um die politischen Kompetenzen sowie Teilhabemöglichkeiten und -formen von Kindern und Jugendlichen, können zwischen objektiven Tatbeständen und Werturteilen unterscheiden, Wege zur rationalen Urteilsbildung aufzeigen und Urteile in Diskussionen begründet vertreten; dabei wissen sie um die Bedeutung von Konflikt- und Kompromissfähigkeit, können politikwissenschaftliche Erkenntnisse und politische Sachverhalte in mündlicher, schriftlicher und mediengestützter Form strukturiert kommunizieren und adressatengerecht präsentieren, können politikwissenschaftliche Theorien und Konzepte (z. B. Demokratietheorien, Theorien der internationalen Beziehungen, Staatstheorien) systematisch darstellen und kritisch reflektieren, können politische Probleme in einem theoretischen Rahmen bewerten, kennen Positionen der Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland und beurteilen die Institutionen und Prozesse grenzüberschreitender Politik, kennen das politische System der der Europäischen Union und bewerten dessen Arbeitsweisen und Funktionslogiken, können Grundlagen des Systemvergleichs und verschiedene politische Systeme systematisch darstellen und erläutern sowie Politikfelder in vergleichender Perspektive analysieren, können typische Präkonzepte und Verstehenshürden beschreiben, sind vertraut mit den Grundzügen der Geschichte politischer Ideen, Grundbegriffen der politischen Theorie, normativen und empirisch-analytischen Theorien der Politik, kennen Ansätze von politischer Bildung und der Fachdidaktik und können diese bewerten, kennen und bewerten Konzepte des Politiklernens und -lehrens sowie fachdidaktischer Kompetenzmodelle und ihrer Konzepte, können die Rolle von Alltagssprache und Fachsprache im Unterricht reflektieren, können Bildungsstandards, Kerncurricula und Unterrichtsmaterialien bewerten und sie in Bezug zu didaktischen Konzepten und der Unterrichtspraxis setzen. Beispielhafte Studieninhalte: Politische Sozialisation, Politische Partizipation, Politische Theorien, Demokratie, Politische Systeme, Internationale Beziehungen, fachdidaktische Konzeptionen und Analysen, Methoden und Medien der politischen Bildung Modulprüfung: z. B. Mündliche Prüfung aus den Veranstaltungen Nr. 2 bis 6 Anmerkungen: Die Leistungsanforderungen in den jeweiligen Veranstaltungen legen die Dozierenden fest. Die Vergabe der Leistungspunkte (CPs) setzt eine aktive Teilnahme an der jeweiligen Lehrveranstaltung voraus. In einer Veranstaltung aus den Veranstaltungen

Nr. 2 bis 6 ist eine Hausarbeit, die auf Präsentation und Literaturbericht basiert, anzufertigen. Beispielhafte Lehrveranstaltungen: Nr. Titel CP s SW S Lehrfor m 1. Fachdidaktik I: Begleitseminar zum Semesterpraktikum 6 2 S P 2. Fachdidaktik II 3 2 S P 3. Politische Theorie I 3 2 S P 4. Internationale Beziehungen I 3 2 S P 5. BRD I 3 2 S P 6 BRD II 3 2 S P 7 Internationale Beziehungen III 3 2 S P 8 Politische Theorie II 2 2 S P Pflicht (P) od. Wahlpfl icht (WP)

Studiengang Lehramt Haupt-, Werkreal-, Realschule Politikwissenschaft Modul 3 Aufbaumodul Hauptfach Modulverantwortliche/r: Modulkürzel: Pol-S-3 CP: HF 25 Lernergebnisse / Kompetenzen: Die Absolventinnen und Absolventen können ausgewählte politische Probleme (z.b. politische Konflikte, Globalisierung, Partizipation) untersuchen, spezifische Lösungskonzepte bewerten sowie Chancen ihrer Umsetzung abwägen, können die Qualität politikwissenschaftlicher Arbeiten kritisch bewerten und eigene Arbeiten an wissenschaftlichen Standards orientieren, können fachdidaktische Forschungsergebnisse rezipieren und sie mit ihren Kenntnissen vernetzen, kennen Verfahren qualitativer und quantitativer empirischer Unterrichtsforschung und können deren Ergebnisse bei der Gestaltung von Lernprozessen berücksichtigen, können Ergebnisse empirischer Kompetenzmessung (z.b. Intelligenz-, Schulleistungstests und zentrale Lernstandserhebungen) interpretieren, können Unterricht auf der Basis fachdidaktischer Konzepte beobachteten und analysieren, können individuelle politikwissenschaftliche Lernprozesse beobachten und analysieren (Produkte und Äußerungen von Schülerinnen und Schülern mit und ohne Migrationshintergrund) und adäquate Rückmeldung geben, können Lernarrangements auf der Basis fachlicher und fachdidaktischer Erkenntnisse konstruieren und geeignete Aufgaben, Lehr- und Lernmaterialien und fachspezifische Unterrichtsmethoden einsetzen, kennen und reflektieren Wege der fachbezogenen Unterrichtsentwicklung, sind in der Lage, politikwissenschaftliche Fragestellungen zu formulieren, Thesen zu entwickeln, deren Plausibilität zu überprüfen und anhand einschlägiger politikwissenschaftlicher Theorien zu begründen. Beispielhafte Studieninhalte: Internationale Beziehungen, Europa und Europäische Union, fachdidaktische Konzeptionen und Analysen, Lehr-Lern-Forschung, wissenschaftliche Methoden Modulprüfung: z. B. Hausarbeit Anmerkungen: Die Leistungsanforderungen in den jeweiligen Veranstaltungen legen die Dozierenden fest. Die Vergabe der Leistungspunkte (CPs) setzt eine aktive Teilnahme an der jeweiligen Lehrveranstaltung voraus. Beispielhafte Lehrveranstaltungen: Nr. Titel CP s SW S Lehrfor m 1. Internationale Beziehungen III 3 2 S P 2. Politische Theorie III 3 2 S P 3. Forschungsfragen 3 2 S P 4. Fachdidaktik III 3 2 S P Pflicht (P) od. Wahlpfl icht (WP)

5. Fachdidaktik IV 3 2 S P 6 BRD IV 3 2 S P 7 Fachdidaktik V 3 2 S P 8 Fachdidaktik VI 3 2 S P 7. Prüfungsvorbereitung 1 1 S P