14:30 16:10 Uhr Nachwuchswerbung und Nachwuchsbetreuung



Ähnliche Dokumente
Schönen guten Morgen

Gesamtkonzept Nachwuchswerbung

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Das Leitbild vom Verein WIR

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Österreichische Trachtenjugend

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Entwickeln Sie Ihre Vision!

FRAGEBOGEN 3 JAHRE AUSBILDUNG IM DIALOGMARKETING

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Alle gehören dazu. Vorwort

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance:

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe?

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Präsentationsordner-Info

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

MARKETING & VERKAUFSTRAINING Checklisten

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Von den Hausaufgaben zur Gestaltung von Lernzeiten im Ganztag. Herbert Boßhammer und Birgit Schröder Berlin am

Die große Wertestudie 2011

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Wie nutze ich den Einheitlichen Ansprechpartner?

- Unsere Zusammenarbeit

Werktag für Basare Ideenbörse und Ateliers

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

BMV Visionen Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

Aufruf für die Mitarbeit im BETROFFENENRAT beim Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Informationen zu mir:

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung Markus Gentner, DTB A-Trainer

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

1. Weniger Steuern zahlen

Konzept Hausaufgabenbegleitung

Wer hat an der Uhr gedreht? Die Kunst des Selbstmanagements. Dr. Christa-Jana Hartwig 1

Elternumfrage Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

Nicht über uns ohne uns

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni HR Club Careerplus Folie 1

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Elternzeit Was ist das?

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

School2Start-up SCHÜLER ENTDECKEN WIRTSCHAFT

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Vorstands-Workshop - Berufsverbands der ArztassistentInnen Österreich in Wien. Erfolge 2011

Marketingkonzeption. Kommunikationspolitik. Sponsoring

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

So hab` ich meinen Blutzucker im Griff! Voraussetzungen für ein erfolgreiches Diabetes-Management

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Leichte-Sprache-Bilder

Alumni EMBA-MCI. Anlass vom Host: Alumni EMBA-MCI FHNW

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Transkript:

ÖBV Seminar für Jugendreferenten 13:30 14:20 Uhr Musikschulwesen in Österreich 14:30 16:10 Uhr Nachwuchswerbung und Nachwuchsbetreuung 16:30 18:10 Uhr Konzertmanagement und Sponsoring

Musikschulwesen in Österreich

Musikschulkompetenz wird in Österreich nicht vom Bund wahrgenommen und ist somit: Angelegenheit der einzelnen Bundesländer

Die Bundesländer haben folgende Möglichkeiten: - Eigene Musikschulwerke zu führen - Diese Kompetenz auszulagern (Vereine oder Gemeinden)

Diese Situation führt zu folgendem Zustand: Musikschulwesen ist nicht in jedem Bundesland gleich, weil: - jedes Bundesland, jede Gemeinde und jeder Verein eine eigene Musikschule führen kann und diese nach eigenen Vorstellungen gestalten kann (Schulgeld, Lehreranstellungen etc.) - Gemeinden und Vereine werden von den Ländern subventioniert

Trotzdem gibt es Gemeinsamkeiten: - Lehrplan - Ausbildungsziele (u.a. Prüfungen, Wettbewerbe etc.) - KOMU als inhaltlicher Dachverband

Träger der Musikschulen - Überblick: - Wien: Gemeinde/Stadt Wien - NÖ: Gemeinden, Vereine, Gemeindeverbände, + Koordinationsstelle - Burgenland: Musikschulwerk als Verein - OÖ: Landesmusikschulwerk - Salzburg: Musikum als GmbH - Kärnten: Landesmusikschulwerk - Steiermark: Gemeinden - Tirol: Landesmusikschulwerk - Vorarlberg: Gemeinden

KOMU Wer ist die KOMU? Aufgaben: Koordination der Bundesländer (inhaltlich) Fachgruppenleiterkonferenz Beratung durch Experten (Universität) Kontakt und Abstimmung mit Verbänden

Die Finanzierung ist bundesweit sehr unterschiedlich! - Beitrag der Länder - Beitrag der Gemeinden - Schulgeldbeitrag

Schulgeld (abhängig von der Unterrichtsform und Dauer): Minimumtarif: 108,- pro Semester Maximumtarif: 692,- pro Semester

Schülerzahlen: Wien: 5.000 NÖ: 47.000 OÖ: 40.000 BL: 5.200 Kärnten: 10.000 Salzburg: 9.000 Steiermark: 22.000 Tirol: 23.000 Vorarlberg: 13.000

Private Musikschulen Jeder kann eine Musikschule gründen?! Schulerhalter sind meist Vereine (Bezirksverband etc.) Zu klären: a) Rechtliche Grundlagen b) Finanzierung (Subvention, Sponsoren etc.) c) Lehrer Dienstverhältnisse d) öffentliche Anrechenbarkeit e) keine Lehr- und Studienpläne

Lehrplan an Musikschulen Bildung Ausbildung Bildungsaufgaben: a) Persönlichkeitsbildung b) Schaffen von Zugängen zur Musikkultur c) Freude an der Musik d) eigenständige und kritische Einstellung zu allen Arten der Musik Ausbildung a) instrumental b) Nebenfächer

Studienabschnitte Elementarstufe Unterstufe Dauer max. 4 Jahre 1. ÜP (Bronze) Mittelstufe Dauer max. 4 Jahre 2. ÜP (Silber) Oberstufe -JMLA Gold -Abschlussprüfung

Qualität der Musikschule Allgemeinbild (Ansehen der Schule usw.) Interesse der Bevölkerung, Profil der Schule Zusammenarbeit der LehrerInnen (Projekte, Musiziergemeinschaften ) Statistik der Musikschule - Übertrittsprüfungen, Wettbewerbe, Abmeldungen - Fächerstruktur - Unterrichtseinheiten, Ensembles

Konzerte, Veranstaltungen, Projekte Berufslaufbahn der SchülerInnen (u.a. Nachhaltigkeit der Ausbildung) Kommunikationskultur (Eltern, Schüler, Vereine, ) Feedback (Schülerbefragung, ) Evaluation und Verwertung der Erkenntnisse

Anforderungen an Lehrer künstlerische wie auch pädagogische Fähigkeiten fachliche Ausbildung als Basis Umsetzung der allgemeinen pädagogischen Grundsätze verschiedene methodische Ansätze den Unterricht sorgfältig planen und vorbereiten sinnvolle Pausenregelungen eigene künstlerische Aktivitäten Somit soll sich der/die LehrerIn als ein Kulturträger seiner Gemeinde und als Repräsentant seiner Musikschule verstehen.

Die Musikschule Eine Musikschule ist eine Bildungseinrichtung Die Musikschule soll in der jeweiligen Gemeinde Impulse für das Kulturleben geben Umfassendes, erweitertes Angebot der Musikschule Auseinandersetzung und ein Zusammenwirken mit anderen Kunstformen Somit sieht sich die Musikschule einem Bildungsauftrag verpflichtet, der im Einklang mit dem allgemeinbildenden Schulwesen zu einem umfassenden Kultur- und Kunstverständnis führt.

Nachwuchswerbung Musikvermittlung

Nachwuchsprobleme Wie gehen wir damit um? Wer oder was ist Schuld an mangelndem Nachwuchs? Gibt es eine Strategie des Vereines bzw. Zielrichtung: kurz mittel- langfristig

Nachwuchswerbung = Jugendliche zum Erlernen eines Instrumentes animieren Chance Ziel = gezielte Nachwuchsarbeit, Zusammenarbeit und Kooperationen mit Schulen, positive Werbung für den Verein

Was können wir beitragen? - Musikkapelle als attraktive Freizeitgestaltung mit sozialen Werten transportieren (Erscheinungsbild) - Schülerwerbung mit System - Instrumentenverleih - Eingliederung in den Verein steuern - Positives Umfeld für Jugendliche schaffen - Richtiger Umgang mit den Erwartungen der Jugendlichen

Erscheinungsbild des Vereines: - Was können wir? - Für was stehen wir? - Was sind unsere Stärken? - Wo sind wir einzigartig? - Warum soll jemand zu uns kommen? - Wie werden wir von wem von außen gesehen? (Schüler, Kinder, Eltern, Lehrer etc.)

Nachwuchswerbung ist Öffentlichkeitsarbeit und braucht eine klare Strategie!

Wo sind die Musikanten von morgen? - Kindergarten - Volksschule - Hauptschule/Gymnasium

Was können wir einbringen? - Instrumentenvorstellungen - Gemeinsame Projekte, Konzerte etc. - Schülerkonzerte - Kinderworkshops (Tag der offenen Tür) - Klassenmusizieren - Musiktag an der Schule, unter Mitgestaltung der Musikkapelle

Musikvermittlung Schülerkonzerte Musikvermittlung braucht langfristige und stete Bemühung. Eine einzige Initiative wird selten nachhaltige musikalische Ersterfahrungen bei Kindern auslösen.

Ansatzpunkte: - Gestaltung von Kinderkonzerten aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten - Eigene Ideen mit regionalen Möglichkeiten abklären und vorhandene Einrichtungen bzw. Partner (Schulen Musikschule) für gemeinsame Aktivitäten gewinnen und Synergien nutzen

Möglichkeiten des Kontaktes mit Kindergarten und Schule ausarbeiten und planen - Instrumentenvorstellung - Musikvermittlungsprojekte - Schüleranwerbung - Ablauf

Wir sollen dabei: - Die Kinder/Jugendlichen gezielt und persönlich ansprechen - Die Jugendlichen über die Vorteile einer Mitgliedschaft (Pflichten und Aufgaben) aufklären und versuchen zu überzeugen, ein Instrument zu erlernen

Arbeitsgruppen Erstelle ein Konzept (Leitfaden) für die Nachwuchswerbung in deinem Verein - Was können wir? - Für was stehen wir? - Was sind unsere Stärken? - Warum soll jemand zu uns kommen? - Wie werden wir von wem von außen gesehen? (Schüler, Kinder, Eltern, Lehrer etc.) - konkreter Ablauf der Schülerwerbung

Sponsoring

1. Analyse der Ausgangssituation a) Wer kommt als Sponsor in Frage? b) was kann ich bieten wie ist mein Produkt? c) wie interessant bin ich für den Sponsor? d) was sind die Gründe warum mich jemand unterstützen soll finde 3 Gründe d) was will ich realistischerweise erreichen?

2. Was wir über einen potentiellen Sponsor wissen sollten a) wer im Unternehmen dafür zuständig ist b) die Geschäftsfelder des Unternehmens c) welche Werbestrategie das Unternehmen verfolgt d) wer seine größten Konukrrenten sind e) Beispiele ähnlichen Kultursponsorings der letzten Jahre f) gibt es jemand der persönliche Kontakte hat

3. Wie Sponsoren denken a) Wie soll die Firma gesehen werden? b) Was sind unsere Werte und wie lassen sich diese durch Sponsoring kommunizieren (Image)? c) Erfüllen die Sponsorempfänger diese Werte d) Chancen und Gefahren eines Sponsorings e) sind wir alleiniger Sponsor (exclusiv ) f) was ist die Gegenleistung (Werbung, Auftritt, neue Kunden etc.)

4. Was wir bedenken müssen a) sind wir bereit unser Image einem Sponsor zu leihen? b) wir müssen Einblick in unsere Finanzierung geben c) sind wir bereit die Ziele des Sponsors mit zu tragen? d) Preis Leistungsverhältnis e) brauchen wir einen Sponsorvertrag

5. Die Werbe oder Sponsormappe a) eine kurze Präsentation des Vereines b) kurze Vorstellung des konkreten Projektes c) der Zeitraum des Sponsorings d) Kontaktdaten und Hinweis, dass ein persönliches Gespräch gewünscht ist e) Telefonnummer oder Homepage für weitere Infos

Sponsoring ist eine Partnerschaft mit der Wirtschaft und soll für beide Partner einen Vorteil bringen

Konzertmanagement Was ist damit gemeint????? Planung eines Konzertes/Projektes Umsetzung (inhaltlich und organisatorisch) Nachbereitung (im Verein intern und nach außen Medien)

3 zentrale Fragen Was spiele ich Wie kann ich diese Ziele erreichen... Wann muss ich mit den Proben fertig sein

Planung organisatorisch Musik im Jahreskreis Festlegen von Schwerpunkten Auflistung aller Termine -dörfliche Verpflichtungen -vereinsinterne Termine -Konzerte -Wettbewerbe -Ensemblearbeit -allfällige Schwerpunkte

Planung fachlich Was spiele ich zu welchem Anlass?!?

Was spiele ich Auswahl des Programms unter Berücksichtigung des aktuellen Leistungsniveaus Erstellen eines zeitlichen Ablaufplanes Zeitliche Überlegungen (Probentage, Feiertage, Ferien, zusätzliche Verpflichtungen etc.) Korrektur der Planung sollte möglich sein

Wie erreiche ich meine Ziele.. Verschiedene Methoden -Vollproben -Registerproben -Einzelproben -einzelnes Üben

Die Probe - Rahmenbedingungen Umfeld -räumliche und instrumentale Voraussetzungen Probenbeginn -pünktlich Probenplanung -Erstellen eines Ablaufplanes

Aufbau einer Probe Kurzweilig Effizient Zielgerichtet Evtl. Behandlung eines Schwerpunktthemas

Einspielphase Wichtig ist die Erzeugung einer positiven und ruhigen Atmosphäre Was wird zum Einspielen herangezogen? Kann ich damit eine schwierige Stelle bereits vorausproben? (Rhythmus, Intonation, Artikulation)

Kontrollphase Hier wird ein bereits erarbeiteter Teil bzw. ein Stück wiederholt Kontrolle technischer Stellen auch Intonation Festigen des Zusammenspiels Entwicklung von Interpretation

Lernphase Aufmerksamkeit ist am größten Lesen neuer Werke Detailliertes Proben schwieriger Stellen Unterscheiden: was muss geprobt werden was nicht

Ausklang Zusammenfassung und Wiederholung Freude am Spiel Motivation Übungsvorschläge und klare realistische Aufgabenstellung bis zur nächsten Probe

Erstellen eines Ablaufplanes Anhand des eigenen Orchesters wird ein Ablaufplan (Muster) für ein Konzert angefertigt. -wo spiele ich -wann spiele ich -mit wem spiele ich -was spiele ich -welche Rahmenbedingungen brauche ich

Künstlerisch - Pädagogische Zauberwörter junge Menschen fördern und Leistung fordern - durch animieren und motivieren Der Spaß ist dann am größten, wenn s funktioniert!!

Vielen Dank für euere Aufmerksamkeit und alles Gute! Helmut Schmid Landesjugendreferent Tirol und Bundesjugendreferent Stv.

Aufgabenfelder des Jugendreferenten

Grundlegende Aufgabenfelder eines JR: - Nachwuchswerbung - Begleitung während der Ausbildung - Vertreter der Jugendlichen im Verein

Die Persönlichkeit des Schülers ernst nehmen - Talent?! - Stärken Schwächen - Soziales Umfeld Musikschule Schüler/Eltern Wichtig für den Lernfortschritt ist der Kontakt und die Kommunikation zwischen Musikkapelle

Gemeinsam stark sein!

Schnittstelle Musikschule - Musikkapelle Die Rolle des Jugendreferenten......nicht jeder Musikschüler will automatisch zur Musikkapelle... - Überblick über die Jungmusiker Schülersituation - Kontakt zu Musikschule, Musikschüler Eltern - Zusatzangebot, welches unterstützend zur Musikschulausbildung vorhanden sein soll (Jugendorchester, Ensembles etc.)

Rahmenbedingungen welche Erwartungen und Bedürfnisse haben die Kapellen/Musikschulen? Wo gibt es verschiedene Interessen - Probleme? Wo kann man Gemeinsamkeiten nutzen? gibt es einen fachlichen Austausch? kenne ich die Situation der Musikschulen bzw. welche Berührungspunkte gibt es zu den MK? wo können Probleme entstehen wie sieht die aktive Kommunikation aus? Was kann der JR beitragen

Jugendarbeit im Verein Ziele setzen (z.b. Auftritte etc.) Meinung der Jugendlichen anhören; evt. umsetzen, auswerten Kontakt alt-jung (z.b. Patenschaften, Ausbildung, Förderung) Übertritt zur großen Kapelle klar regeln (Alter, Leistung), gut vorbereiten

Veranstaltungen Musikalische Auftritte vor Publikum: Vorspielabende, kleine Konzerte (nur JK) In traditionelle Auftritte der Großen integrieren Attraktive Auftritte

Information Info an Jugendliche (z.b. Kalender) Info an Eltern (z.b. Elternabend) Eltern für Musikverein begeistern (Rückhalt)

Freizeitgestaltung Spieleabende (z.b. 1x im Monat) Ausflüge Musiklager Erscheinungsbild / Trachten klare Regelung, eine Einheit

Organisatorisches Schülervorspiel, Ausflüge, außerhalb der Musik, Teilnahme an Wertungsspielen, JMLA Betreuung Schüler - Lehrer, Eltern Schüler, Lehrer Eltern, Prüfungsvorbereitungen

Vertretung und Ansprechpartner Informationsaustausch Jugendlicher Musiker Problembezogene Proben mit Jugendlichen musikalische Jugendarbeit z.b. vor Konzerten

Jugendarbeit nach außen Was bieten wir? sinnvolle Freizeitbeschäftigung Veranstaltungen außerhalb der Musik Wie wirken wir? Qualität zeigen Gruppenstärke zeigen Disziplin gesunde Arroganz

Jugendarbeit nach außen Information Flyer Homepage Infoveranstaltungen Presseberichte CD s

Jugendarbeit nach außen Instrumentenvorstellung in Schulen oder öffentlichen Einrichtungen Infomaterial verteilen Kontakt zu Kindern/ Jugendlichen suchen bzw. herstellen Öffentliche Proben Einladung zu Hauptproben und Konzerten Jugendmusiker machen Werbung

Muss alles geplant sein? Warum die Erstellung eines Jahresprogramms die Grundlage für den Erfolg ist

Konzept Leitbild Vision - Ziele formulieren für die eigene Tätigkeit bzw. Dauer der Tätigkeit - Teilziele bzw. Etappenziele ausarbeiten (Jahresplanung) - Motto: Schritt für Schritt

Welche Ziele - langfristig? - Leitbild für die Jugendarbeit im Verein - Erstellen eines Profils was macht uns besonders attraktiv für Jugendliche? - Einbinden mehrerer Personen (Jugendausschuss, Obmann, Kpm. etc.) - Musikalische Ziele - Organisatorische Ziele

Grundlegende Fragen an das Jugendreferat: - Was wird von mir erwartet? * von den Jugendlichen * von den Eltern * vom Verein * von Außen (Musikschule u.v.m.) - Was wollen Jugendliche erleben? - Welche Botschaft möchte ich übermitteln was sind meine Vorstellungen?

Gemeinsame Erstellung einer Planung sowie Kommunikation mit allen Beteiligten schafft Verständnis und Akzeptanz und hilft somit bei der Umsetzung!!

Nachdem die Vision formuliert ist - nun zu den Etappenzielen - Jahresplanung: - Was habe ich wann zu tun? - Welche Fixpunkte gibt es (Termine)? - Muss ich Fristen einhalten? - Welches Budget habe ich zur Verfügung?

Was habe ich wann zu tun? - Aufteilung auf die einzelnen Monate - Berücksichtigung aller musikalischen und organisatorischen Punkte - Ausarbeitung der einzelnen Punkte im Detail

Musikalische Fixpunkte im Jahresprogramm: Jugendorchester (Proben und Auftritte) Ensembles (Vorbereitung auf den Verein) JMLA (Anmeldung, Theorie etc.) Jungbläserseminar (Hüttenlager) Einbindung neuer Mitglieder Hörstunden mit Schülern Konzertbesuche

Organisatorische Fixpunkte im Jahresprogramm: - Jahreshauptversammlung - Instrumentenvorstellung - Schüleranwerbung - Tag der offenen Tür/Infoschreiben/Zeitung etc. - Anmeldung Musikschule/Organisation des Unterrichtes - Jahresplanung für das nächste Jahr

Außermusikalische Fixpunkte: Umfassen Sämtliche Tätigkeiten einer gemeinsamen Freizeitbeschäftigung wie: Kino, Rodeln, Schifahren, Schwimmen, Konzertbesuche bei anderen Vereinen u.v.m. Ziel: alle Schüler des Vereines sind sofort in das Vereinsgeschehen eingebunden!!!

Wo gibt es Fristen: - Anmeldung Musikschule - JMLA - Wettbewerbe - Budgeterstellung - Konzerte planen

Budgeterstellung: - Welche Aktivitäten kosten wie viel Geld? (Finanzplan) - Was kommt aus der Vereinskasse? - Zusätzliche Mittel? (Sponsoren, Eltern, Veranstaltungen etc.)

Gruppenarbeiten: - Jahresprogramm auf Monate aufgeteilt a) musikalisch b) organisatorisch - Finanzplanung was kostet die Jugendarbeit? a) für welche Bereiche fallen Kosten an b) Finanzierungsmöglichkeiten

Erstelle nun für dich - deine persönliche Jahresplanung!