DieWelt der Chemiefaserstoffe

Ähnliche Dokumente
Geschichte der Chemiefaserindustrie der Deutschen Demokratischen Republik

Warenverzeichnis für die Aussenhandelsstatistik

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK

Abhandlungen. Von der Naturfaser zur vollsynthetischen Faser. Von. H. HOPFF, (Zürich)1 (Mit 4 Abbildungen im Text)

ÖSTERREICHS AUSSENHANDEL Wichtigste Handelspartner Endgültige Ergebnisse

Die Entwicklung der Destillationstechnik. im 19. Jahrhundert

Textilfasern Lehrerinformation

Entwicklung der Regionalstruktur und Terms of Trade im Außenhandel der Bundesrepublik Deutschland mit Textilgütern

Synthetische Fasern für Fischnetze

Die Verwertung der PET- Flaschen. Walter Riedl

und Bindung 5., unveränderte Auflage Autoren Mit 34 Bildern, 24 Tabellen und einem Anhang

Bedeutung und Entwicklung der Textilien Lehrerinformation

DIE POLYAMIDE HEINRICH HOPFF SPRIN GER-VE RLAG BERLIN. GOTTINGEN HEIDELBERG VON MIT 80 ABBILDUNGEN

Anlage B zum Achtzehnten Hauptgutachten der Monopolkommission 2008/2009

Denis Paul Die Textil und Bekleidungsindustrie der EU Strukturen, Strategien, Perspektiven

Die Viskosekunstseidefabrik

Das Problem der Ganztagsschule

Die Reformpädagogik auf den Kontinenten

Chemische Kinetik. Mit 14 Bildern und 23 Tabellen. VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig

Hermann Klare. Laudatio anlässlich seines 100. Geburtstags am 12. Mai 2009

Chemie Regelunterricht Realgymnasium (NAWI)

Was ist virtuelles Wasser eine Reportage

Chemische Thermodynamik. Arbeitsbuch 4. 4., überarbeitete Auflage. Autoren. Mit 53 Bildern sowie zahlreichen Tabellen im Text und im Anhang

Der internationale Wollmarkt, die internationale Textilfaserproduktion und die Frage, ob man Woll- oder Haarschafe züchten sollte.

Verbandstoff-Fibel. woa. Herstellung, Beschaffenheit und Anwendung der Verbandstoffe

2 Strukturelle Eigenschaften von Makromolekülen und Polymeren

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Historische Stätten der Chemie

20 Jahre Oeko-Tex Standard 100. Ergebnisbericht einer weltweiten Verbraucherbefragung. IfH Institut für Handelsforschung GmbH.

4. Reaktionsgeschwindigkeit und chemisches Gleichgewicht

Entwicklung von Arbeitsverhältnissen

Kapitel 54. Synthetische oder künstliche Filamente; Streifen und dergleichen aus synthetischer oder künstlicher Spinnmasse.

4. Chemische Reaktionen und Energieumsatz, Thermochemie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Welt der Kohlenstoffverbindungen - Eine Einführung (PDF- Datei)

EUROPA ZWISCHEN RESTAURATION UND REVOLUTION

T AI W A N S T E X T I L I E N U N D B E K L E I D U N G E R W AR T E N H Ö H E R E N AC H F R AG E

EUROPA ZWISCHEN RESTAURATION UND REVOLUTION

Phosphor bleibt spannend

Stundenübersicht über das IHF Organische Produkte Werkstoffe und Farbstoffe

Versuchsprotokoll: Kupferseide

Die Architektur im 20. Jahrhundert

Demografische Entwicklung Fluch oder Segen? Weil Deutschland vergreist, wird die Rentenversicherung unbezahlbar. vorgegeben und unausweichlich

Praktikum der Kolloidchemie als Einfiihrung in die Arbeitsmethoden. Grundri6derKolloidkunde

Studienbücherei. Grundpraktikum. von R Mitzner. Von einem Kollektiv unter Leitung. 3., überarbeitete Auflage. Mit 45 Abbildungen und 11 Tabellen

Die Geschichte der Seife

Bibliographie zur Geschichte der Einbandkunst von den Anfängen bis 1985

Öl im 21. Jahrhundert

Textil und Bekleidung. Definition des Sachgebiets Fachliche Bestellungsvoraussetzungen

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK

Die Textil- und Bekleidungsindustrie der EU unter den Bedingungen der Liberalisierung des Welthandels

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK

Inhaltlicher Schwerpunkt: Organische Verbindungen und Reaktionswege

Praxis des Bleichens und Farbens von Textilien

Die. Textilindustrie Deutschlands im Welthandel

Kapitel 2 Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde. Thema 33 Begriffslexikon

Verordnung über die Zollbegünstigung nach Verwendungszweck

DIE GROSSE HOFFNUNG DES ZWANZIGSTEN JAHRHUNDERTS

Weitere Erholung im Zeichen der Produktivitätserhöhung. Rudolf Minsch, Chefökonom

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1)

Atomdaten für die Röntgenspektralanalyse

Markus A. Denzel. Das System des bargeldlosen Zahlungsverkehrs europäischer Prägung vom Mittelalter bis 1914

Geschichtsschreibung im 20. Jahrhundert

KOHLE. Was ist Kohle. Entstehung. Lagerstätten. Verschiedene Arten. Braunkohle. Steinkohle. Verwendung. Umweltprobleme. Zahlen und Fakten.

GRUNDRISS DER KUNSTSTOFFTECHNOLOGIE

Auslandsaufenthalte/Reisen Franz Josef Strauß

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

Fachkunde für Schweißer

Tel: 0049-(0) Fax: 0049-(0) lieferbare Abmessungen in mm:

DIE UMSATZSTEUER IHRE GESCHICHTE UND GEGENWARTIGE GESTALTUNG IM IN- UND AUSLAND. von PROFESSOR DR. DR. ROLF GRABOWER. Oberfinanzpräsident a. D.

Kapitel 8 Die Geschichte vom Seehof

Cool Physics Methoden der Kühlung in Haushalt und Technik

ELEMENTARE EINFÜHRUNG IN DIE MATHEMATISCHE STATISTIK

Leistungskurs Qualifikationsphase 2 Unterrichtsvorhaben 2: Inhaltlicher Schwerpunkt: Zeitbedarf: ca. 20 Std. Unterrichtsvorhaben 4:

Name: Hörverstehen. 1. Welche Antwort passt? Kreuze an. 2. Kreuze an: richtig oder falsch? 3. Welche Telefonnummer ist richtig?

Stoffverteilungsplan Chemie Jahrgang 10 Stand:

Prüfverfahren in der Textilindustrie. I. Textilphysikalische Prüfverfahren für Fasern, Filamente und Fäden

CHEMIEFASERN. Friederike Hentschel Chemiefasern MODETECHNOLOGIE & STOFFE

Chemie im Realgymnasium mit LS, 6-stündig Themenbereiche für die Reifeprüfung

Zertifiziert: Chemie: Farben, Lacke, Harze, Wachse, Korrosionsschutzmittel, Polituren, Putz- und

Bernd Tieke. Makromolekulare Chemie. Eine Einführung. Dritte Auflage. 0 0 l-u: U. WlLEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

John Gribbin. Am Anfang war... Neues vom Urknall und der Evolution des Kosmos. Aus dem Englischen von Hilmar W. Duerbeck.

Die Pädagogik Aloys Fischers

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES HÖRTEXTES

NACHHALTIGKEITS-STUDIE

Die Chemieindustrie in Deutschland

Grüne Lösungen für ein nachhaltiges Geschäft

Inhaltsverzeichnis A. SYSTEMATISCHE ASPEKTE

Das Prinzip der Gläubigergleichbehandlung im Europäischen Insolvenzrecht

Tel: 0049-(0) Fax: 0049-(0) lieferbare Abmessungen in mm:

Internationale Ökonomie I. Handelsmuster und -strukturen. Prof. Dr. Dominik Maltritz

TECHNOLOGIE DER TEXTILFASERN

Herstellungsverfahren und Anwendungsbereiche für funktional gradierte Bauteile im Bauwesen. Abschlussbericht

SPEKTRALANALYSE VON MINERALIEN UND GESTEINEN

style with substance Rivet

Keramikformgebung. Mit 189 Bildern und 34 Tabellen. VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig

zwei Beiträgen von Prof. Dr. Gustav Ehrhart und Dr. Volkmar Muthesius

Abschnitt XI. Spinnstoffe und Waren daraus

Transkript:

DieWelt der Chemiefaserstoffe Von Dipl.-Chem. Dr. Rudolf Jährling Mit 152 Bildern und 31 Tabellen VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig 1967

Inhaltsverzeichnis Aus der Geschichte der Chemiefaserstoffe // Die Technik des Spinnens und Webens läßt sich bis in die Jungsteinzeit zurückverfolgen 12 Zwei Zentren der Domestikation der Schafe: Innerasien und Südosteuropa 12 Sechstausend Jahre Seidenraupenzucht in China IJ iß Flachskultur bereits zur Zeit der Pharaonen in Ägypten Baumwollgewebe aus Mohendscho Daro // Erste Gedanken zur Herstellung einer künstlichen Seide 16 Evolution der Wissenschaften seit Ende des 18. Jahrhunderts ij Erste Versuche zur Herstellung künstlicher Seide 18 Hilaire de Chardonnet ist der Vater der Kunstseidenindustrie it) Ein zweiter Weg: Kupferkunstseide 20 Ein dritter Weg: Viskosekunstseide 21 Ein vierter Weg: Azetatkunstseide 22 Von der Spinnfaser zur Zellwolle 24 Die Milchwolle" aus Italien 2j Der deutsche Chemiker Hermann Staudinger revolutioniert die Kunststofforschung 2j Der erste synthetische Faserstoff: PeCe-Faser 28 Systematische Untersuchungen führten zur Erfindung des Nylon 30 Du Pont machte mit Nylon einen Job" 30 Ein Irrtum Carothers wurde zum Erfolg für Paul Schlack, er erfand das Perlon 31 Die Duplizität im Faserstoffreich: zweimal Polyakrylnitril 32 Die Polyesterfaser wurde in England entwickelt 33 Kommt eine Renaissance" der Zellwolle? 36 Neue Synthesefaserstoffe kündigen sich an Über die ökonomische Bedeutung der Chemiefaserstoffe 39 Einteilung der Chemiefasern 41 Das Doppelgesicht der Chemiefaserindustrie 44 Wachstumsfaktoren 46 Machtpolitische Tendenzen 48 Statistisches um die Chemiefasern

// Frankreich - Mutterland der Kunstseidenindustrie j} Die deutschen Konzerne griffen nach dem Weltmonopol j8 J9 Großbritanniens Beiträge zur Entwicklung der Chemiefaserindustrie Die italienische Chemiefaserindustrie profitiert vom niedrigen Lebensstandard 62 Protektionistische Maßnahmen unterstützten den Aufbau einer Chemiefaserindustrie in den USA 64 Eine Nachzüglerin holte auf: die japanische Chemiefaserindustrie 66 Erzeugung von Chemiefasern - ein Schwerpunkt im Perspektivplan der UdSSR und der europäischen Volksdemokratien 6j Der Weg zu einer sozialistischen Chemiefaserindustrie in der DDR 68 Chemiefaserbetriebe der DDR 70 20 Jahre volkseigene Chemiefaserindustrie in der DDR jj Ausblick auf das Jahr 2000 Zur Technik der Kunstfaserherstellung J9 Eine historische Rückschau Prinzip der Nitratseidenherstellung 81 Physikalische Voraussetzung für die Bildung des Kunstseidenfadens 8} Technik der Kupferseidenherstellung 8p Das Strukturmodell der Zellulose 94 Herstellung des Zellstoffes 98 Die Architektur der Pflanzenfaser 101 Vom Zellstoff Zum Teilkettbaum (Viskoseseidenverfahren) 104 Vorstoß in die submikroskopische Welt - Strukturuntersuchungen mit Röntgenstrahlen 109 In der Alkalisierung 114 Ordnungszustände in linearen Makromolekülen: Kristallinität und Orientierungsgrad 11 j In der Sulfidierung 12} Chemische Reaktionen der Zellulose mit Natronlauge und Schwefelkohlenstoff 128 In der Viskosespinnerei

ißs Wie entsteht die Faserstruktur? 141 In der chemischen Nachbehandlung 14J Spare mit dem Gramm... Ijo In der textilen Weiterverarbeitung z/4 Kontinuierliche Viskoseseidenverfahren 160 Zellwolle - Herstellung und Entwicklungstendenzen 166 Technik der Azetatseidenherstellung Zur Technik der Synthesefaserherstellung Ijj i/p Kohle, Erdöl und Erdgas als Rohstoffquellen Herstellung von PeCe und verwandten Faserstoffen. Roh Stoffgrundlage ist Vinylchlorid 187 Vom Einzelmolekül zum Polymerisat ipj Herstellung von Polyakrylnitril- und Modakrylnitrilfaserstoffen (Wolpryla, Orion, Dralon) 206 Polyvinylalkoholfaser (Vinylon) 20p Faserstoffe aus fluorhaltigen Polymerisaten (Teflon, Ftorlon) 211 Faserstoffe auf der Basis von Polyolefinen 211 Polyäthylenfasern 214 Polypropylenfasern 218 Polyamidfaserstoffe - Ausgangsprodukte, Herstellung und Verwendung 220 Polyamidfaserstoffe auf Basis von Polykaprolaktam (Dederon, Perlon, Nylon 6) 220 Herstellungsverfahren von epsilon-( -)Kaprolaktam 224 Erzeugung von Polykaprolaktam (Polykaproamid) 2)1 Spinnprozeß zur Erzeugung von Dederonfeinseide 237 Nachbehandlung und textile Fertigstellung der Dederonfeinseide 242 Herstellung von Dederonstapelfasern 24J Polyamidfaserstoffe auf Basis von omega-(a)-)aminokarbonsäuren 248 Polyamidfaserstoffe auf Basis Adipinsäure und Hexamethylendiamin (Nylon 66) 2J2 Texturierte Garne und profilierte Fäden Herstellung von Polyesterfaserstoffen (Grisuten, Terylene, Trevira, Kodel) 272 Spandexfasern - Kautschukelastische (elastomere) Fasern auf Basis Polyharnstoffurethan (Lycra, Vyrene, Dorlastan)

Vom Verhalten der Chemiefaserstoffe Erkennung der Chemiefaserstoffe Brennprobe Trockene Destillation 280 Mikroskopische Untersuchungen 293 Eigenschaftsmerkmale der Chemiefaserstoffe 29} Begriffsbestimmungen zu den Tabellen 294 Tabellen 18 bis 31 31; Zusammenstellung der im Text erwähnten Bilder 360 Namenverzeichnis 361 Faserstoff- und Firmennamen 364 Sachwörterverzeichnis I