Seuchenübung NOSOS 2011

Ähnliche Dokumente
Tierseuchenbekämpfung - Hochansteckende Tierseuchen. Seuchenausbruch. Krisenbewältigung in der Gemeinde

Übung PESTILENTIA Tierseuchenübung Kanton Luzern 2018

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Veterinäramt. Tierseuchenbekämpfung. im Kanton Zürich. Regula Vogel Kantonstierärztin, Leiterin Veterinäramt

Mitglied des KFS. Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Kompetenzen. Maj Pius Ludin, Stv SC KFS, C Sicherheitspolizei Land. Luzern

Tiergesundheitsstrategie

Bundesamt für Veterinärwesen Schweiz

vom 8. April 2008 (Stand 1. Januar 2013)

Anleitung zur Erstellung von Übungen Exemplar Teilnehmer

Die Ausschluss-Untersuchung: Erkenntnisse aus einem Jahr Erfahrung mit der neuen Möglichkeit zur Früherkennung von hochansteckenden Tierseuchen

Tierseuche. Definition

Freiburg, 30 Juli Tierseuchen. Einsatzplan

Technischen Weisungen über Mindestmassnahmen zur. Bekämpfung der Schweinepest bei freilebenden Wildschweinen

Tierseuchenverordnung

Rapport Behördenmitglieder C Si, C BVS Abteilung Zivilschutz Donnerstag,

vom 19. Juni 2007 (Stand 1. Januar 2008)

Bekämpfung der PRRS. Gesetzliche Vorgaben. Auszurottende Seuche. Tierseuchenverordnung vom 27. Juni 1995

Verordnung. über den Bevölkerungsschutz

Kursprogramm Bevölkerungsschutz

Tierseuchenverordnung

Koordinierter Sanitätsdienst 10. März Dr. Stephan Luterbacher, Kantonsapotheker KSD Beauftragter Kanton Luzern

Pflichtenhefte für Gemeinderat und Gemeindeführungsstab

Kantonaler Führungsstab. Behördenrapport Donnerstag, Armee-Ausbildungszentrum Luzern

Tierseuchenverordnung

Gesetz über die Bewältigung von ausserordentlichen Lagen

Kantonaler Führungsstab

Kantonale Krisenorganisation Basel-Stadt

Ausbildungskonzept Zivilschutz Kanton Luzern bis 2020

Kantonen, den Gemeinden sowie Dritten Vereinbarungen treffen und die damit verbundenen Ausgaben beschliessen.

Zivilschutzgesetz (ZSG)

Behördenrapport Mittwoch, 25. November 2015 AAL Luzern

Reglement über den Gemeindeführungsstab

Gemeinde Ingenbohl 6440 Brunnen Reglementsammlung 1.4

Reglement betreffend die Kosten und Entschädigungen im Bereich Veterinärwesen vom 10. Februar 2010

gestützt auf Art. 8b ff. des Konkordats betreffend das Laboratorium der Urkantone 2, nach Einsicht in Bericht und Vorlage des Regierungsrates,

Verordnung über die Katastrophenhilfe im Ausland

Neuerungen im Entwurf der Verordnung zum Schutz gegen die Maul- und Klauenseuche (MKS-VO) vom

Behördenrapport Donnerstag, 17. November 2016 Armee-Ausbildungszentrum Luzern

Regierungsrat des Kantons Schwyz

Verordnung über die Sicherstellung der Regierungs- und Verwaltungstätigkeit in besonderen und ausserordentlichen Lagen 1)

I. Zuständigkeiten und Aufgaben

Maul- und Klauenseuche. LehrerInneninformation

Umsetzung Ausbildung ZS Vom BR genehmigter Bericht

Gesetz über Lebensmittel und das Veterinärwesen (Lebensmittel- und Veterinärgesetz, LVG)

Prävention und Bekämpfung von Bienenseuchen - Rechtliche Grundlagen

Grundauftrag, Schnittstellen zu Partnern bei einem Grossereignis

Verordnung des BVET über Impfungen gegen die Blauzungenkrankheit im Jahr 2010

gestützt auf Artikel 3 Absatz 1 Buchstabe a des Bevölkerungsschutzgesetzes (BSG) vom 22. Oktober ),

Schutz & Rettung. 24h Immer für Sie im Einsatz. Erfahrungsbericht Hochwassereinsätze Sicherheitsmesse 13. November 2013

Kursprogramm für Führungsstäbe und Partnerorganisationen. Kanton St.Gallen Sicherheits- und Justizdepartement

Tierseuchenfonds. Eine Information des Kantonalen Veterinärdienstes. Wann Wie Wo

Zwergziegenhaltungen im kantonalen Vollzug. GV IG Zwergziegen Reiden Kantonstierarzt Stv. Dr. med. vet. Martin Grisiger

Vernehmlassung zur Änderung von Verordnungen im Veterinärbereich Vernehmlassung vom bis

Bevölkerungsschutzgesetz (BSG)

Regierungsrat des Kantons Schwyz

Verordnung für Katastrophen und Notlagen (KNV) 1

Diese Verordnung regelt den Vollzug der Bundesgesetzgebung über die Tierseuchenbekämpfung und die Entsorgung tierischer Nebenprodukte.

Hepatitis C in den Kontakt- und Anlaufstellen Bericht aus der Praxis

Bundesamt für Veterinärwesen BVET. Wir sind das Kompetenzzentrum für das Wohl des Tieres und setzen uns ein für die Gesundheit von Tier und Mensch.

Afrikanische Schweinepest TASK FORCE

Weiterbildung Chef/Chefin Bevölkerungsschutz

Nr. 843 Vollzugsverordnung zum Bundesgesetz über Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände (kantonale Lebensmittelverordnung)

Konzept für die Ausbildung der Regionalen Führungsstäbe (RFS)

Der Stadtrat nimmt vom Bericht des Sicherheitsdepartements Kenntnis und

Absatz 2 Grundsätzlich sollen alle Daten der TVD für den Vollzug der Tierseuchen- und der Landwirtschaftsgesetzgebung

Tuberkulose-Verordnung* RindTbV

Schutz & Rettung. 24h Immer für Sie im Einsatz. 08. März Der Kulturgüterschutz und die Umsetzung in der Stadt Zürich

Verordnung über die Katastrophenhilfe im Ausland

Fallbereicht Mängelfall Geflügeltransport

Verordnung für den Gemeindeführungsstab (GFS)

Verordnung über die Unterstützung des Beratungs- und Gesundheitsdienstes für Kleinwiederkäuer

Tierseuchenverordnung

Tierseuchenverordnung

Der Zivilschutz. Grundlagen, Auftrag, Einsatz d Nachdruck

Reglement für den Gemeindeführungsstab (GFS) der Stadt Schaffhausen

Verordnung über die Organisation und Schutzmassnahmen bei ausserordentlichen Ereignissen (Katastrophen- und Nothilfeverordnung)

Verordnung über ausserordentliche Lagen

Gesundheits- und Sozialdepartement

Kursprogramm für Führungsstäbe und Partnerorganisationen. Kanton St.Gallen Sicherheits- und Justizdepartement

Erfahrungen bei der Beprobung und Testung der Kälber auf BVD

Vernehmlassung zur Änderung von Verordnungen im Veterinärbereich Vernehmlassung vom bis

Notfallplanung der Feuerwehren

Möglichkeiten und Herausforderungen an ein Landeslabor im Tierseuchenfall Maul- und Klauenseuche

vom 12. September 2011 (ersetzen die Technische Weisung vom 5. Juni 2001)

Justiz- und Sicherheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt Polmedinform Sommer 2015 Basel, 11. Juni 2015

Verordnung über die Entsorgung tierischer Nebenprodukte vom 3. Februar 2016

Administration. Beilage Nr. 1. Arbeitsübersicht Feuerwehr. Four / Administrator AS-Gerätewart. Gfhr mit spez. Aufg. Fach Of Ölwehr/ Pi

Verlauf. Amtliche Dokumentation. Entwicklung und Einteilung der Kreise

Tierseuchenverordnung

Teil IV: Änderung des Tierseuchengesetzes (TSG)

Einwohnergemeinde Attinghausen REGLEMENT

Der Zivilschutz im Kanton Zürich Wir leisten einen Beitrag zur Sicherheit der Bevölkerung.

Notstandsreglement. der Einwohnergemeinde Sachseln. vom 09. Dezember 2014

Verordnung über die Unterstützung des Beratungs- und Gesundheitsdienstes für Kleinwiederkäuer

Tierseuchenverordnung

REGLEMENT über den kantonalen Führungsstab Uri (KAFUR-Reglement, KFSR)

Transkript:

Seuchenübung NOSOS 2011 Erkenntnisse Verantwortlichkeiten der Gemeinden Otto Ineichen Veterinärdienst rdienst Luzern Veterinärdienst Luzern Folie 1

Inhalt Grundlagen der Seuchenbekämpfung Hochansteckende Tierseuchen NOSOS 2011 Nationaler Seuchenzug Maul- und Klauenseuche Erkenntnisse Verantwortlichkeiten Gemeinden Handlungsbedarf, offene Fragen Veterinärdienst Luzern Folie 2

Grundlagen der Seuchenbekämpfung Rechtsgrundlagen Tierseuchengesetz / -verordnung (SR 916.40 / 916.401) Kantonale Tierseuchenverordnung (SRL 845) Bekämpfungskonzept, Instrumente Sperren Massnahmen zur Tilgung, zur Eindämmung der Krankheit Keulen (Tötung und Entsorgung) Zonierung (Schutz- und Überwachungszonen) Organisation Bund: Regelungskompetenz Kantone: Vollzug (Organisation und Umsetzung) Gemeinden: Vollzugsaufgaben u. Unterstützung Veterinärdienst Luzern Folie 3

Rechtsgrundlagen - Organisation Kantone organisieren seuchenpolizeilichen Dienst selbständig Kantonstierarzt Amtliche Tierärzte (nicht amtliche Tierärzte verpflichtend eingebunden) geeignete Organisation zur wirksamen Umsetzung Kantonstierarzt leitet Tierseuchenpolizei sorgt für Bereitstellung der Seuchenbekämpfungsinfrastruktur sorgt für Aus- und Weiterbildung der Funktionäre Gemeinden vollziehen die angeordneten seuchenpolizeiliche Massnahmen unterstützen die Seuchenbekämpfung insbesondere mit der Bereitstellung des erforderlichen Personals und Materials Veterinärdienst Luzern Folie 4

Bekämpfungskonzept - Instrumente (TSV) Hochansteckende Seuchen: Maul- und Klauenseuche (MKS), Schweinepest, Vogelgrippe (AI) Seuchenverdacht Meldung an Bestandestierarzt ATA Keine Tiere, Waren, Personen verlassen Betrieb Abklärung durch ATA Verschärfte Sperre Seuchenfall (Schadenplatz) Verschärfte Sperre (Tier-, Personen-, Warenverkehr) Absperrung Tötung und Entsorgung Reinigung und Desinfektion Entschädigung Überwachungszone 10km Sperre Tierverkehr Milchsammlung unter Auflagen Schlachtung unter Auflagen Verbringen von Milch und Fleisch unter Auflagen ATA-Untersuchung der Bestände (Stichprobe) 3km Sperre Tierverkehr Schutzzone Einschränkung Personen- und Warenverkehr Milchsammlung unter Auflagen Schlachtung ab 15. Tag unter Auflagen Verbringen von Milch und Fleisch unter Auflagen ATA-Untersuchung der Bestände Veterinärdienst Luzern Folie 5

Organisation LU Handbuch BVET NKZ VetD KFS Führungsunterstützung Vertreter Kernstab Führungsorgane betroffene Gemeinden KKZ Kantonstierarzt Gesamtleitung Frontteam Amtl. Tierarzt Einsatzleitung Polizei Feuerwehr Zivilschutz Armee Veterinärdienst Luzern Folie 6

Seuchenbekämpfung Kanton Luzern Schadenplatzleiter (Amtl. TA) Technisch Verantwortlicher Organisation Schadenplatz Phase I Administration Beobachter/Protokollführer Ein-/Ausgangskontrolle Tötungsequipe Desinfektionsequipe Amtlicher Tierarzt - Tötungsspezialisten (Metzger, Tierarzt?) - Hilfspersonal zur Handhabung der Tiere - Auflader - "Desinfektor" - (Polizeischützen) Zivilschutz Amtlicher Tierarzt - Desinfektoren (Sachverständige) - Hilfspersonal Reinigung/Desinfektion - Betrieb Fahrzeugschleuse - Laufende Vordesinfektion - Entsorgung Polizei / Feuerwehr Veterinärdienst Luzern Folie 7

Seuchenbekämpfung Kanton Luzern Reinigung und Schlussdesinfektion Seuchenbetriebe amtlich überwacht Organisation Schadenplatz Phase II 1 2 Seuchenfälle Schadenplatzequipe situativ Verstärkung durch ZS- Angehörige ausgedehntes Seuchengeschehen (hohe Wahrscheinlichkeit) neu zu regeln! Veterinärdienst Luzern Folie 8

Nationale Krisenübung NOSOS 2011 Seuchenausbruch Maul- und Klauenseuche Dienstag 28. Juni - Donnerstag 30. Juni 2011

NOSOS 2011 Zielsetzung National Überprüfung und Analyse bei einem nationalen Seuchenzug einer hochansteckenden Tierseuche Zusammenarbeit des Veterinärdienstes Schweiz Krisenkommunikation auf allen Stufen (zielgruppengerecht) Ressourcen-Situation in den Kantonen Engpässe (logistisch, materiell) Zusammenarbeit kantonale Veterinärdienste mit Führungsstäben und Partnerorganisationen (Pol, ZS, FW) Veterinärdienst Luzern Folie 10

NOSOS 2011 Eckpfeiler des Szenarios Erreger: Maul-und Klauenseuche (MKS) Beteiligte Kantone: Alle Kantone Stabsübung Zentralschweiz zusätzlich Feldübungen LU, Urkantone (SZ/Uri/OW/NW) Übungsanlage Übungstag 1: Startphase eines nationalen MKS-Seuchenzugs Zeitsprung Übungstag 2-3: Bekämpfungsphase in einem fortgeschrittenen nationalen MKS-Seuchenzug mit gesamthaft bis zu 100 MKS-Fällen Veterinärdienst Luzern Folie 11

NOSOS 2011 Zielsetzung (Stufe VetD Luzern) Überprüfung Kant. Krisenzentrum als Drehscheibe der Tierseuchenbekämpfung (KT, Vertreter KFS/Partnerorganisationen, Achse BVET - kant. VetD, interkantonale Zusammenarbeit) Überprüfung Krisenkommunikation Überprüfung Veterinärdienst vor Ort interne Aufgaben Unterstützung KT / KKZ externe Aufgaben Verdachtsabklärungen Betreiben Schadenplätze (Tierhaltung / Schlachtbetrieb) Veterinärdienst Luzern Folie 12

Szenario (input) 08.15: 4 MKS-Seuchenfälle 08.45: 1 MKS-Verdachtsmeldung (durch Tierhalter) 10.30: Aufgebot Pressekonferenz (14.00 Luzern: NKZ, KT s) laufend: Medienanfragen Publikumsanfragen nonstop, über alle Eingangskanäle Tag 1 (Dienstag, 28.06.2011) Aktivitäten VetD LU/KKZ 08.17: 1. Sitzung VetD (KKZ) > SOMA - Sperren verfügen/auslösen (Polizei) - Auslösung Schadenplatzbetrieb 1 - Entsorgung organisieren (TMF) - Kommunikation (KFS, Gde, ZMP, Medien) - Zonierungen organisieren/verfügen 10.30: 2. Sitzung VetD (KKZ) - Lagebeurteilung (SOMA erledigt) - Auftrag AT für Verdachtsabklärung - Priorisierung, Planung Schadenplatzbetrieb 2-4 mit 2 Frontteams - Antrag KT AG: Seuchenequipment - Aufgebot KFS-Partner: Rapport Veterinärdienst Luzern Folie 13 17.00

Schadenplatzbetrieb, Abarbeitung der Rückmeldungen/Anträge Planungsarbeiten, Festlegung von Zonen (in Absprache mit BVET) Epidemiologische Abklärungen (Tierverkehr) Verfügungen (Zonierung, Tierverkehr, Warenverkehr, Bewilligungen) Informationstätigkeit (Medien, Publikum, Gemeinden, Tierhalter,.) Folie 14

Erkenntnisse Übung NOSOS 2011 Ebene Kanton 1:1 Umsetzung Seuchenbekämpfungskonzept Luzern funktioniert Seuchenbekämpfungsinfrastruktur zweckmässig, angemessen, praxistauglich Zusammenarbeit VetD mit Partnerorganisationen u. KFS sehr gut vorhandene Vernetzung und (Insider)Kenntnisse des VetD vor Ort sind Gold wert Führung in der Krise auf Stufe VetD verbessern (Führungstools) Seuchenbekämpfungsinfrastruktur: weiterer Optimierungsbedarf Zivilschutz: Aufbau Seuchenbekämpfungszug wäre sehr wertvoll (Ausbildung/Training Frontteams, vereinfachte Abläufe) Schnittstellen VetD/KKZ Gemeindekrisenorganisation klären (Verantwortlichkeiten, Einbindung der Gemeinden in akuter Seuchenbekämpfungsphase) Veterinärdienst Luzern Folie 15

Aufgaben der Gemeinden Gemeinden Materials vollziehen die angeordneten seuchenpolizeiliche Massnahmen unterstützen insbesondere mit der Bereitstellung des erforderlichen Personals und Aufgaben der Gemeinden bei Seuchengefahr und Seuchenausbruch Informationsvermittlung an Bevölkerung und Tierhalter Publikation von Verfügungen des Kantonstierarztes Mithilfe Aktualisierung der Registrierung der Tierhaltungen (z.b. Landwirtschaftsbeauftragter) Unterstützung durch Veterinärdienst Informationsmaterial (Faltblätter, FAQ) Arbeitsinstrumente (Erfassungslisten, Onlineformulare) Seuchenplakate Veterinärdienst Luzern Folie 16

Aufgaben der Gemeinden OS NOS 2011 Veterinärdienst Luzern Folie 17

NOSOS 2011: Tag 1 ganzer Kanton Luzern in der Überwachungszone! Veterinärdienst Luzern Folie 18

Aufgaben der Gemeinden Unterstützung im Seuchenfall auf Anfrage Einsatzleitung/KKZ/KFS (Phase I) Schadenplatz Vermittlung personeller u. materieller Unterstützung Spezialisten: Metzger, "Grossviehgewohnte", Elektriker, Baufachleute Material: Pumpen, Baumaschinen, Maschinenführer(!) Betreuung Tierhalter Ausserhalb Schadenplatz Verkehrsregelung (blockierte Verkehrswege), Aufrechterhalten von Sperren logistische Unterstützung, z.b. - zentrale Infrastruktur (Duschmöglichkeit, Schlafgelegenheiten) - Organisation Verpflegung Frontteams "Betroffenenhilfe": - ausgesperrte Personen (Schüler, Werktätige, etc.) - Versorgung der Eingeschlossenen - Unterstützung Care Team! keine Klauentierhalter! Veterinärdienst Luzern Folie 19

Aufgaben der Gemeinden -?? Unterstützung im Seuchenfall (Phase II) Reinigung und Schlussdesinfektion Seuchenbetriebe Aufräumarbeiten Gülledesinfektion, Mistpackung Reinigung & Desinfektion Stallungen, Ausläufe, Nebengebäude Reinigung & Desinfektion Gerätschäften, Maschinen,.. Veterinärdienst Luzern Folie 20

Veterinärdienst Luzern Folie 21

Reinigung und Schlussdesinfektion (R & D) Seuchenbetriebe Konzept (Vorschlag VetD) VetD! keine Klauentierhalter! Gemeinde (Netzwerk, Private)? FW? ZS? ZS (Seuchenzug)? FW? Gemeinde (Netzwerk, Private)? FW? ZS? VetD Gemeinde (Netzwerk, Private)? FW? ZS? 1) LU 5 Desinfektoren 2) Grundchemikalien z.t. auf Abruf Veterinärdienst Luzern Folie 22

Input Veterinärdienst Luzern Folie 23