[vor Juni 9] Strassburg Kaiser Ludwig der Fromme gibt der Kirche Chur den ihr widerrechtlich durch den Grafen Roderich entzogenen

Ähnliche Dokumente
Papst Innozenz III. ( ) nimmt das Prämonstratenserkloster St. Luzi in in seinen Schutz, verpflichtet es zur Beachtung der Augustinerregel, bes

in: BAC, [Urbar des Domkapitels], S. 2 BUB VI (2010), Nr Februar 28. Das er Domkapitel verleiht an Gaudenz Zuck und dess

Zum Archivale der Vormonate bitte scrollen!

Graf Adolf von Altena befreit Gut Kasewinkel, das dem Kloster St. Aegidii zu Münster gehört, von Diensten und Abgaben, 1213

Herrscher im ostfränkischen bzw. im deutschen Reich

Lebenslauf von Graf Ulrich I von Schaunberg

St. Maria Magdalena. Vorgängerkapelle(n) in (Ober)Bergstraße. Teil 1 -bis 1390-

Der Abt des Benediktinerklosters Disentis, Albert von Novazzano (Bezirk Mendrisio TI) [ ], tauscht mit Albert von Lodrino zwei Burgen oberhalb

Conrad Planta ( ) von Zuoz Güter des Hochstifts in Zernez. in: BAC, [Liber de feodis, fol. 74] BUB III (neu) [1997], Nr Am Texten

Freistaatliches Archiv Bücher Fotokopien aus ausländischen Archiven

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Die, Witteisbacher in Lebensbildern

Zeittafel Römisch-Deutsche Kaiser und Könige 768 bis 1918

Zum Archivale der Vormonate bitte scrollen!

Deutsche Biographie Onlinefassung

Siegelabgußsammlung im Stadtarchiv Rheinbach

Deutschland. Aachen. Bamberg. Chorin. Corvey

Deutsche Biographie Onlinefassung

angereichert wurde. Alemannien war damit, wie kurz zuvor schon das Herzogtum Würzburg, von der fränkischen Herrschaftsorganisation erfasst, die sich

Übersicht über die Herrscher in der Mark Brandenburg

C1 Kirchensachen 4 Bistum Konstanz

Staufische Architektur und Kunst

013 Urkunden Pergamenturkunden [PgUrk] Bestände 14. Jahrhundert: 1. Teil: Mai 28. Tübingen Pergamenturkunden (Original) Gottfr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Familienarchiv von Scarpatetti Cunter

DIE BISCHÖFE VON KONSTANZ

Die derzeit älteste Urkunde von Gerzen aus dem Jahre 889/891

Stauferstele im Kloster Denkendorf

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Aktenplan 1 für Urkunden und Akten bis zur Neuumschreibung der Diözese Chur (1816/19)

Deutsche Biographie Onlinefassung

Der Investiturstreit Feudalgesellschaft -Investiturstreit digitale-schule-bayern.de -Roman Eberth

Die Zeit vor der Entstehung der Wallfahrt

Nikolaus Orlop. Alle Herrsc Bayerns. Herzöge, Kurfürsten, Könige - von Garibald I. bis Ludwig III. LangenMüller

Beilage zum Jahresbericht des Burgenverein Untervaz. Die Seite der Flurnamen. Kaspar Joos

Die Heilig-Blut-Legende

Fotos aus dem Nachlass Pater Nikolaus von Salis [ ; 21/124]

Ahnentafel Hugo VI., Graf VON EGISHEIM

QUELLEN UND ABHANDLUNGEN ZUR MITTELRHEINISCHEN K I RCHENGESCH I CHTE IM AUFTRAGE DER GESELLSCHAFT FÜR MITTELRHEINISCHE KIRCHENGESCHICHTE

Königliche Hoheiten aus England zu Gast in der Pfalz

II. Die Staufer - Herzöge von Schwaben und römisch-deutsche Kaiser 11

Hermann Ehmer. Geschichte der Grafschaft Wertheim

Aus der Geschichte unseres Heimatortes

Inhalt I. Die Gesellschaft zur Zeit Karls des Großen II. Herkunft und Ansehen der Karolinger

Österreichische Geschichte von den Anfängen bis ca Peter Rauscher Sommersemester 2015

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Neues aus Alt-Villach

Grundinformationen zur Geschichte Durlachs im Mittelalter und der Frühen Neuzeit

Deutsche Biographie Onlinefassung. Jutta ( 1235, 2) 1223 Gf. Poppo XIII. v. Henneberg), T des Landgrafen Hermann I. v. Thüringen ( 1217);

Deutsche Biographie Onlinefassung

Aufenthalt Schloss Neubeuern: 27. September 1898 / August 1899 / November1901

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Das Reich Karls des Großen zerfällt

März 7. Fürstenau Der er Bischof Johannes IV. Naso (Naz) [ ] verleiht an Wolf von Liechtenstein das Dorf und den Kirchensatz zu

Vier Bodenfliesen aus dem heutigen Posthof in Bacharach

nter der Linde, auf der Heide

Münster Neu-Ulm Nordhausen

Deutsche Biographie Onlinefassung

Bayerische Hauptstädte im Mittelalter: Landshut

Die schlesischen PIASTEN Die Bolkonen der Fürstentümer Schweidnitz, Jauer und Münsterberg

Zum Archivale der Vormonate bitte scrollen!

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Hauptstaatsarchiv Stuttgart G 42 Herzogin Sabine ( )

Initiative. Samuel. Gebet um Berufungen

Kunstgeschichtliche Würdigung der Churer Todesbilder

Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg

Staatsarchiv / Amt für Kultur Archiv dal stadi / Uffizi da cultura Archivio di Stato / Ufficio della cultura

! # % &! # % ( ) +, ...,

Teilrevision des Finanzhaushaltsgesetzes (Olympische Winterspiele 2022 in Graubünden)

Im Original veränderbare Word-Dateien

Ausstellungen des Vorarlberger Landesmuseum für das Jahr 2008

Deutsche Biographie Onlinefassung

Wir feiern heute ein ganz außergewöhnliches Jubiläum. Nur sehr wenige Kirchengebäude

DIE KAISERLICHEN PRIVILEGIA DE NON APPELLANDO

Deutsche Biographie Onlinefassung

INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG

Neues aus Alt-Villach

tuduv Die illustrierten mittelhochdeutschen Weltelironikhandschritten Jörn-Uwe Günther

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Inhalt. 1 Vorwort Einleitung Stand der Forschung Speyer... 21

Historiker Staatswissenschaftler

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

DAS ERZBISTUM TRIER DIE STIFTE ST. SEVERUS IN BOPPARD ST. GOAR IN ST.. GOAR LIEBFRAUEN IN OBERWESEL ST. MARTIN IN OBERWESEL

! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( +

Schriften der Familie Raschein, Malix

Die Anfänge der Herren von Seefelden-Vaz

Sötern Philipp Christoph von

Volksinitiative "Für eine öffentliche Krankenkasse"

Die Dimension des Regionalen in den historischen Wissenschaften. Wissensbereich der Germanistik

Gesetz über die Gebietsreform im Kanton Graubünden (Mantelgesetz über die Gebietsreform)

Eidgenössische Abstimmung Seite: 1

Olmützer Kirchengeschichte

Bundesbeschluss über die Velowege sowie die Fuss- und Wanderwege

Deutsche Biographie Onlinefassung

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen

21. Mai 2017 Aktualisiert: 25. Januar :49. Stimmbeteiligung Stimmberechtigte Eingegangene Stimmzettel 38.77%

! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( +

Propyläen Geschichte Deutschlands

! # % &! # % ( ) +, ...,

AUSSTELLUNGEN SALZBURG MUSEUM Bischof. Kaiser. Jedermann. 200 Jahre Salzburg bei Österreich. Bildnachweise Abdruck der Bilder honorarfrei

Transkript:

020.02 Urkunden Abschriften auf Papier von (Pergament-)Urkunden: Bestände 9. bis 12. Jahrhundert 020.02.0001 823 Juni Bischof Viktor III. von Chur (bez. 822/23-831) richtet an Kaiser Ludwig den Frommen (in Frankfurt) eine neue Eingabe. Darin beklagt er den Verfall seiner Diözese durch die sofort nach der von Karl d. Gr. durchgeführten Trennung von Grafschaft und Bistum Chur von Graf Roderich und seinen Genossen Herloin vorgenommenen Übergriffe und bittet um Schutz und Unterstützung der Fälle durch einen Missus. in: BAC, 021.01 [Cartular A, fol. 54v] Text publiziert in: Bündner Urkundenbuch [BUB] I (1955), Nr. 46 020.02.0002 823 ca. Bischof Viktor III. von Chur (bez. 822/23-831) erinnert Kaiser Ludwig den Frommen durch eine (von Vikar Verendar nach Aachen überbrachte) Eingabe an die beschlossene, jedoch noch nicht durchgeführte Untersuchung seiner Klagen. in: BAC, 021.01 [Cartular A, fol. 55] BUB I (1955), Nr. 47 020.02.0003 824-827 Bischof Viktor III. von Chur (bez. 822/23-831) überreicht persönlich Kaiser Ludwig dem Frommen zu Corbeny eine Eingabe, worin er diesen an seine früheren Briefe und an die in Frankfurt beschlossene, jedoch noch nicht durchgeführte Untersuchung seiner Klagen erinnert. in: BAC, 021.01 [Cartular A, fol. 55] BUB I (1955), Nr. 49

020.02.0004 824-831 [vor Juni 9] Strassburg Kaiser Ludwig der Fromme gibt der Kirche Chur den ihr widerrechtlich durch den Grafen Roderich entzogenen Besitz zurück und bestätigt die dem Bischof zustehenden geistlichen Rechte. in: BAC, 021.01 [Cartular A, fol. 69] BUB I (1955), Nr. 53 020.02.0005 881 Januar 4. Reggio-Emilia König Karl III. tauscht mit der Kirche Chur das von ihm dem Bischof und Erzkanzler Liutward von Vercelli auf Lebenszeit übertragene Kloster Taufers nebst den Pfarreien Rankweil, Nüziders und Flums gegen Besitzungen des Bistums in Schlettstadt, Kinsheim, Breitenheim und Winzenheim im Elsass. in: BAC, 021.01 [Cartular A, fol. 77] BUB I (1955), Nr. 75 020.02.0006 888 Januar 22. Regensburg König Arnulf bestätigt der Kirche Chur das von Karl III. dem Bischof Liutward von Vercelli übertragene und gegen Besitz im Elsass eingetauschte Kloster Taufers nebst den Pfarreien Rankweil, Nüziders und Flums. in: BAC, 021.01 [Cartular A, fol. 75] BUB I (1955), Nr. 79 020.02.0007 920 November 30. Seelheim König Heinrich I. schenkt Babo, einem Vasallen des Grafen Burchard von Schwaben, das, was er in Singen bisher zu Lehen besessen hat, zu Eigen. in: BAC, 021.01 [Cartular A, fol. 72] BUB I (1955), Nr. 97

Original (PgUrk) im Generallandesarchiv Karlsruhe 020.02.0008 926 November 3. Worms König Heinrich I. schenkt dem Bischof Waldo von Chur (bez. 920-940, gest. 949) auf Lebenszeit den Ort Almens, der nach dessen Tod unter die Klöster Cazis und Wapitines [= St. Peter zu Mistail] geteilt werden soll. in: BAC, 021.01 [Cartular A, fol. 92v] BUB I (1955), Nr. 99 Abschrift angeblich nach dem 1783 noch vorhandenen Original (PgUrk) im BAC 020.02.0009 930 April 9. Frankfurt König Heinrich I. schenkt der Kirche St. Florin zu Ramosch/Remüs die Kirche zu Sent und bestätigt dem Priester Hartbert den Besitz beider. in: BAC, 021.01 [Cartular A, fol. 80v] BUB I (1955), Nr. 100 020.02.0010 948 April 7. Tuingoburg König Otto I. schenkt Hartbert, Abt von Ellwangen (später Bischof von Chur [bez. 951-972]) die Kirche von Nenzing im Walgau und Güter in Rankweil. in: BAC, 021.01 [Cartular A, fol. 73] BUB I (1955), Nr. 104 020.02.0011 952 März 12. Erstein König Otto I. gibt der Kirche Chur den bereits übertragenen Zoll zu eigen. in: BAC, 021.01 [Cartular A, fol. 94v]; BAC, 021.03 [Cartular C, fol. 2]; BAC,

021.04 [Cartular D, fol. 33]; BAC, 021.07 [Cartular G, fol. 1v]; BAC, 021.09 [Cartular I, fol. 21]; BAC, 023.01 [952 März 12 (Papier)] 47 x 35,3 cm (PgUrk) Siegel am Orginal (PgUrk) ausgeschnitten, separat gut erhalten BUB I (1955), Nr. 109 Original (PgUrk) im Rätischen Museum 020.02.0012 955 Dezember 28. Dornburg König Otto I. schenkt der Kirche Chur den Königshof Zizers und gestattet ihr, auf dem Walensee ein zollfreies Schiff zu halten. in: BAC, 021.01 [Cartular A, fol. 68]; BAC, 023.01 [955 Dezember 28 (Papier), 2 Ex.] BUB I (1955), Nr. 113 Die beiden Abschriften auf Papier [unter BAC, 023.01] sind falsch datiert (976 statt 955). 020.02.0013 967 Juli 8. Marlia Kaiser Otto I. schenkt Viktor, dem Erzpriester der Kirche Chur, erbloses Gut im Vinschgau und im Engadin in: BAC, 021.01 [Cartular A, fol. 72] BUB I (1955), Nr. 134 020.02.0014 972 August 18. Konstanz Kaiser Otto I. erneuert auf Grund eines in seiner Gegenwart erbrachten Inquisitionsbeweises die Schenkung des Königshofes Zizers an die bischöfliche Kirche zu Chur. in: BAC, 021.01 [Cartular A, fol. 73v]; BAC, 212.01.01 [Chur-Tirol-Archiv (CTA), Mappe A, S. 3] BUB I (1955), Nr. 138 b Orginal (PgUrk) im Landesarchiv Graz

020.02.0015 1038 Juni 8. Benevent Kaiser Konrad II. schenkt dem Churer Domkapitel die dem Wilhelm und dessen Bruder Roger durch Richterspruch aberkannten Besitzungen zu Chiavenna und Piuro. In: BAC, 021.01 [Cartular A, fol. 89v]; BAC, 023.01 [1038 Juni 8 (Papier)] BUB I (1955), Nr. 179 Original (PgUrk) im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg 020.02.0016 1050 Juli 12. Nattheim Kaiser Heinrich III. schenkt der bischöflichen Kirche zu Chur den Bann über den zu beiden Seiten des Rheins vom Versamertal bis zur Landquart und Tamina in der Grafschaft des Otto von Buchhorn, Graf in Oberrätien, liegenden Wald. in: BAC, 021.01 [Cartular A, fol. 96]; BAC, 212.01.01 [Chur-Tirol-Archiv (CTA), Mappe A, S. 13v] BUB I (1955), Nr. 191 020.02.0017 1053 [April 30 / Juli 24] Chur Der Churer Bischof Dietmar von Montfort (bez. 1040-1061, gest. 1070) setzt für die Stadt Chur die Totschlagsstrafe fest. in: BAC, 023.01 [1053 (Papierabschrift)]; BAC, 212.01.01 [Chur-Tirol-Archiv (CTA), Mappe A, S. 16] 21,5 x 31 cm (Pp) BUB I (1955), Nr. 194 020.02.0018 1117 März 12. Capua Papst Paschal II. bestätigt den Churer Domherren ihre Besitzungen, vor allem die Güter zu Ramosch/Remüs, im übrigen Engadin, im Walgau und Domleschg sowie den ihnen vom Churer Bischof Wido (1096-1122) geschenkten Hof im Prättigau.

in: BAC, 021.01 [Cartular A, fol. 2]; BAC, 212.01.02 [Chur-Tirol-Archiv (CTA), Mappe B, S. 19'. 54v] BUB I (1955), Nr. 260 020.02.0019 1130 um Excerpta de quadam cedula Privilegiorum Ordinis Praemonstratensium in: BAC, 532.01.01 [Cartular Churwalden, fol. 4] 020.02.0020 1149 Mai Chur Guta von Zizers wird im Vogtgericht von Chur auf Klage gegen Rainard von Castrisch der Kirche Chur zugesprochen. in: BAC, 751.01 [Necrologium Curiense, Liber C, fol. 1v] BUB I (1955), Nr. 316 020.02.0021 1154 Mrz. 9. - 1155 Mrz. 9. Das Churer Domkapitel verleiht dem Dominicus uns seinen Söhnen ein Gut in Haldenstein (oder Lantsch/Lenz). in: BAC, 751.01 [Necrologium Curiense, Liber C, fol. 1v] BUB I (1955), Nr. 332 020.02.0022 1170 [vor Juni 28 / August 9] Das Churer Domkapitel und ein unbekannter Vertragspartner tauschen untereinander Güter in Scuol/Schuls, Domat/Ems und Mais. in: BAC, 751.01 [Necrologium Curiense, Liber C, fol. 1] BUB I (1955), Nr. 376 020.02.0023 1178 Juni 2. Chur

Benno, Bischof von Mecklenburg-Schwerin (1158-1191), weiht Chor und Altar der Kathedrale Chur. in: BAC, 751.02 [Necrologium Curiense, Liber D, fol. 22] BUB I (1955), Nr. 398 020.02.0024 1192 Februar 15. Hagenau Kaiser Heinrich VI. bestätigt die Urkunde seines Vaters Friedrich I., wonach dieser auf allgemeine Klagen der schwäbischen Grossen und aufgrund eines durch Spruch des Grafen Gottfried von Zollern angeordneten Zeugenbeweises die Grafschaft Chiavenna dem Herzogtum Schwaben erstattet und unter Wahrung der Rechte des Herzogs den Konsuln von Chiavenna verliehen hatte. [Unter den Zeugen figurieren u.a. Rudolf von Vaz, Ulrich von Juvalt, Andreas von Marmels.] in: BAC, 023.01 [1192 Februar 15 (Papierblatt, Anfang 19. Jh.)] BUB I (1955), Nr. 456 020.02.0025 1195 Juni Kaiser Heinrich VI. bestätigt den vor seinem Vater, Kaiser Friedrich I., von den Ministerialen der Kirche Chur gefällten Spruch, wonach Swiker von Ramosch seinem Bruder Nanno in das Lehen des Meierhofes von Ramosch nicht folgen dürfe. in: BAC, 021.01 [Cartular A, fol. 62v] BUB I (1955), Nr. 470