Schiedsrichter sein im Volleyball 1. EINORDNUNG IN DAS KOMPETENZRASTER

Ähnliche Dokumente
Kleine Bewegungsspiele anleiten EINORDNUNG IN DAS KOMPETENZRASTER

LEHRPLAN SEK II SEMESTRIERT BEWEGUNG UND SPORT

LEHRPLAN SEK 1 BEWEGUNG UND SPORT

BILDUNGSSTANDARD für BEWEGUNG und SPORT

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am im Fach Sport

Unterrichtsbeispiele Evaluationsaufgaben. für den Bildungsstandard Bewegung und Sport

Weisungen / Regeln Schnurrball

VOLLEYBALL - REGELN - EINFÜHRUNG 1

Spielregeln und Wettkampfbestimmungen. Netzball

Unterrichtsstunde: Ball über die Schnur in der Klassenstufe 3

LEHRPLAN SEK II SEMESTRIERT BEWEGUNG UND SPORT

Schwierige Unterrichtssituationen meistern

Einführung der Spieltechnik Baggern

4 Kompetenzmodell und Grundsätzliches zum Kompetenzkatalog

Ball-über-die-Schnur-König

VOLLEYBALL. Sport-QA schriftliche Prüfung. Allgemeines. Regelkunde

Vereinfachter Schiedsrichterkurs NJ/Mini

Prüfungsübung Basketball - 3:2 im Kontinuum

Gestaltung eines zweistündigen Sport-Grundkurses in der Jahrgangsstufe 12 am Beispiel des Bewegungsfeldes Spielen (Zielschussspiele)

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

A Good Practice Project

Ball-über-die-Schnur-König

Schriftlicher Unterrichtsentwurf für den 4. Unterrichtsbesuch im Fach Sport am

Einführung in die Primzahlen

Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt

Lernatelier. Auf den folgenden Seiten beschreiben wir den Weg, den wir als Lernbegleiter mit den Schülerinnen und Schülern gehen.

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Kompetenzraster Fremdeinschätzung

«Offene Schulzimmer offen für Entwicklung» Verena Eidenbenz/Othmar Steiner, Nr. 2/2013, S

Datum/Zeit:... Ort:... Unterrichtende/r:... Beobachtende/r:... Kyu(s):... Gruppengrösse Anwesende:... Geschlechtsverhältnis:...

Georg-Büchner-Gymnasium Profil A Sport Oberstufe

Die Voraussetzungen für eine gelingende Peer-Hospitation sind:

OFFENER UNTERRICHT WARUM SCHULE HEUTE ANDERS IST...UND WARUM WIR HEUTE ANDERS LERNEN UND LEHREN- MITEINANDER.

Die Sportnote das Qualifizierungskonzept

POSTLIGA MÄDCHENFUßBALL

Fachakademie für Sozialpädagogik des Deutschordens-Schwestern-Provinzialates Passau

Varianten und Instrumente, um überfachliche Kompetenzen zu beurteilen

Die Beurteilungskriterien im Modul Volleyball 1 umfassen folgende Bereiche:

Beobachtungsbogen. sehr selten oder nie (0) 1. Stellt Sachverhalte klar und verständlich mündlich dar. X X

Handhabung neues Zeugnis

Pilotierung der Unterrichtsbeispiele im Schuljahr 2007/2008. Naturwissenschaften

Beurteilungsraster für die VWA

10 Merkmale guten Sportunterrichts

Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern

Sporttag 2016 : Infos Volleyball

Fachakademie für Sozialpädagogik des Deutschordens-Schwestern-Provinzialates Passau

21. regionale Kinderkonferenz

NOST Neue Oberstufe. Stand: April Pädagogische Konferenz am BRG APP 18. April 2016

Schulische Partizipations Skala 24/7 für Eltern (S-PS 24/7-E)

Beurteilung im Sozialpädagogischen Seminar 1

Text zu den Stationskarten Volley-Wettkampf in der Grundschule

Qualitätsanalyse im Schuljahr 2012/13 Zielvereinbarung mit der Schulaufsicht im April 2014

LEISTUNGSBEURTEILUNG DER SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER IM RELIGIONSUNTERRICHT

Aufschlag Es ist kein Fehler, wenn der Ball beim Aufschlag das Netz berührt und (innerhalb der Antennen) in das gegnerische Feld fliegt.

Quali Sport Theorie VOLLEYBALL

Inhalt. Vorwort 10. Teil 1 - Grundlagen 20

Schulische Partizipations Skala 24/7 für SchülerInnen der Sekundarstufe I und II (S-PS 24/7-SI/SII)

Baustein 4: Ein Vorhaben planen und durchführen z. B. Stehempfang/ Snacks für einen Berufsorientierungsabend

Kompetenzraster Selbsteinschätzung

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen. 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport

Die Schülerinnen und Schüler können Spiele spielen, weiterentwickeln und erfinden, indem sie gemeinsam Vereinbarungen treffen und einhalten.

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Hospitationsbegleiter

Projekt Feedback für Lehrerinnen und Lehrer - Ein Weg zur Qualitätsentwicklung der Schulen Liebe Schülerinnen und Schüler,

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernfortschrittsdokumentation Klasse 4 Beobachtungsbögen für LehrerInnen

Unterrichtsstunde Membranaufbau (Biologie 11. Klasse Gymnasium)

Workshop: Bewerbung in der Schülerfirma

Ausbildungsplan für das Fach Sport, Sabine Vieres Stand: Erschließungsfragen Handlungsfelder (HF)

Materialien für die Peer-Hospitation

Vom Kindergarten in die Schule

Erste Rückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Deutsch VERA Schule '***', Klasse '***', Testheft '1', Rückmeldegruppe 'Gym'

Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen II/2011. Berichte aus der Schulpraxis

BASKETBALLVERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG e.v. U 12 Meisterschaft 2018 weiblich Durchführungsbestimmungen

Rationalität, Irrationalität und die Einstellung zu Risiko

Volleyballregeln für den Hobbybereich

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rhythmische Kennenlernspiele mit Sprache und Bodypercussion

Gewichte Textaufgaben

Erfahrungen mit einem Kompetenzpass. Fachtagung ZLV 5. Juni 2013

Leitbild 2007 Schule Gretzenbach

Kriterien der kompetenzorientierten Leistungsbeurteilung für die NOVI

Elternabend Schulpflege 25. März 2015

7 Kompetenzorientiert unterrichten

Vorbereitung Qualifikationsgespräche. Inhaltsverzeichnis «Vorbereitung Qualifikationsgespräche»

Vorbereitung Qualifikationsgespräche. Inhaltsverzeichnis «Vorbereitung Qualifikationsgespräche»

Bayerischer Handball-Verband

BASKETBALLVERBAND BADEN-WÜRTTEMBERG e.v. U 13 Meisterschaft 2016 weiblich Durchführungsbestimmungen

Beobachtung (Selbsteinschätzung)

BILDUNGSSTANDARD für BEWEGUNG und SPORT

Beobachten Analysieren Fördern - Werkrealschule und Hauptschule -

a, c, f Jahresplanung für die Einführungsphase Profil 1 LA-Ausrichtung Inhaltsfelder Bewegungsfelder und Sportbereiche 1-9

Mittelschule Oberammergau Prüfungsunterlagen für die besondere Leistungsfeststellung im Fach Sport-Volleyball

Änderungen in den Badminton-Spielregeln 2006 Herzlich willkommen!

Beobachtungsaufgaben zu den einzelnen Unterrichtsmitschnitten. Arbeitsauftrag

REGELWERK VOLLEYBALL IN KURZFASSUNG

Volleyball weltweite Faszination

Transkript:

Schiedsrichter sein im Volleyball 1. EINORDNUNG IN DAS KOMPETENZRASTER Idee und Bearbeitung: J. Eggerstorfer, V. Oesterhelt, G. Amesberger, 25.2.2018

2. KONKRETISIERUNG DER (TEIL-)KOMPETENZEN FÜR DIE KLASSENSTUFE Sekundarstufe I: Sekundarstufe II: 5: 6: 7: 8: 9: 10: 11: 12: 13: KOMPETENZBEREICHE / TEILKOMPETENZ(EN) / DESKRIPTOREN METHODEN- KOMPETENZ Die Schüler/innen können Wettkämpfe und Spiele im Klassenrahmen organisieren. SPIELE: Der/die Schüler/in kann einfache Aufgaben in der Spielleitung und Spielorganisation übernehmen (kleine Bewegungsspiele). (BK) Kann organisatorische Aufgaben bei Spielen übernehmen (BK) Kann Funktionen als Spielleiter/in übernehmen (z.b. Linienrichter/in, Zählen des Spielstandes, Regelübertretungen) Die Schüler/innen können am Unterricht aktiv teilnehmen. SELBST- KOMPETENZ AUFMERKSAMKEIT/ MOTIVATION: Der/die Schüler/in kann die eigene Aufmerksamkeit und Motivation regulieren. (AK) Kann die eigene Aufmerksamkeit/Motivation so regulieren, dass im Unterricht vereinbarte Aufgabenstellungen durchgehalten werden AUFGABENÜBERNAHME: Der/die Schüler/in kann Aufgaben zur Mitgestaltung des Unterrichts übernehmen. (BK) Zeigt Verantwortungs- und Pflichtbewusstsein bei der Übernahme und Durchführung unterschiedlicher Aufgaben im Unterricht INHALTSBEREICHE / LEHRSTOFF (Sportarten / Bewegungshandlungen) Sportspiele (Volleyball) Spielerische Bewegungshandlungen 3. BEZUG ZUM LEHRPLAN Der Unterstufenlehrplan sieht als Bildungs- und Lehraufgabe für die 8. Schulstufe vor, dass die Schüler/innen im Bereich der Methodenkompetenz (Organisation) Teilbereiche der Tätigkeit als Kampfrichter bzw. Schiedsrichter übernehmen sollen. Als Lehrstoff für die 8. Jahrgangsstufe ist im Bereich Organisation vorgesehen, dass die Schüler/innen Schiedsrichterassistententätigkeiten übernehmen, Regeln einhalten und überprüfen und kleine Wettkämpfe leiten sollen (neben den weiteren Aspekten Spielregeln situationsangemessen verändern sowie Regeln für chancengleiches und faires Miteinander erstellen, die in diesem Aufgabenbeispiel nicht angesprochen werden). Das Evaluationsbeispiel greift die genannten Aspekte auf und wird damit den Lehrplanvorgaben gerecht. Die Förderung der oben angeführten Kompetenzen im Bereich der Selbstkompetenz ( aktive Teilnahme am Unterricht in den Bereichen Aufmerksamkeit/Motivation und Aufgabenübernahme ) aus dem Idee und Bearbeitung: J. Eggerstorfer, V. Oesterhelt, G. Amesberger 2

Bildungsstandard für die Sekundarstufe 1 wird im Lehrplan für die 8. Schulstufe nicht verpflichtend vorgegeben. Ein Aufgreifen dieses Kompetenzbereiches ist allerdings natürlich möglich. 4. AUFGABENSTELLUNG Es werden Fünfergruppen gebildet. In jeder Fünfergruppe spielen zwei gegen zwei in einem Hallenabschnitt Volleyball (Quernetz). Die fünfte Person übernimmt die Aufgabe des/der Schiedsrichters/in. Spieldauer sind fünf Minuten. Danach wird innerhalb der Fünfergruppe der/die Schiedsrichter/in gewechselt. Dies wird alle fünf Minuten wiederholt, bis jedes Gruppenmitglied einmal Schiedsrichter/in war. Die Einhaltung der 5 Minuten Spielzeit obliegt dem/der Schiedsrichter/in. Nach jeder Spielphase erfolgt eine kurze Pause von 2 Minuten. In dieser Pause füllen die Spieler/innen den Evaluationsbogen für den/die jeweilige/n Schiedsrichter/in aus. Der/die Schiedsrichter/in schätzt zur gleichen Zeit anhand eines weiteren Evaluationsbogens sein eigenes Handeln selbst ein (siehe Evaluationsbögen ab S. 4). 5. DIDAKTISCH-METHODISCHE HINWEISE 5.1. Intention Die Schüler/innen sollen das in den in den vorangegangenen Unterrichtsstunden erarbeitete Wissen, Können und die Einsatzbereitschaft, als Schiedsrichte/in ein Volleyballspiel zu leiten, umsetzen. Die Gruppengröße ist überschaubar gewählt, um dem Schiedsrichter/ der Schiedsrichterin die Beobachtung der Spieler/innen zu erleichtern. Auch die Einsatzzeit pro Schiedsrichter/in ist bewusst kurz gehalten, um der Konzentrationsfähigkeit der Schüler/innen gerecht zu werden. 5.2. Voraussetzungen Diese Volleyballregeln müssen bereits bekannt sein: Out-Regel Zählweise (Rallye-Point-System) Ballberührung: höchstens 3 Mal Keine Netzberührung Übertritt-Regel (Servicelinie darf nicht berührt werden, Mittellinie darf nicht übertreten werden) Volleyballtechnik soll in Grobform eingehalten werden Korrekte Handzeichen des Schiedsrichters (je nach Leistungsniveau) Darüber hinaus sollte die Funktion/Rolle eines Schiedsrichters bzw. einer Schiedsrichterin im Unterricht thematisiert worden sein (u.a. Bedeutsamkeit, Regelanwendung, Handzeichen, Einsatz der Stimme, Standort/Position). Über verschiedene Aufgaben, Spiel- und z.b. Turnierformen sollten die Schüler/innen außerdem Erfahrungen hinsichtlich Aufgaben gewonnen haben, die eine Entscheidungsfindung und Ansage vor der Gruppe erfordern. Die Schüler/innen sind in der Lage, in Kleingruppen selbständig zu arbeiten und konstruktiv Feedback zu geben. 5.3. Durchführung Nach jeder Spielphase von je 5 Minuten folgt eine kurze Evaluationsphase (2 Minuten). Danach wechselt in den Mannschaften der/die Schiedsrichter/in. Idee und Bearbeitung: J. Eggerstorfer, V. Oesterhelt, G. Amesberger 3

6. HINWEISE ZUR EVALUATION Die Evaluierung erfolgt als Fremdevaluierung von Schüler- und Lehrerseite, sowie als Selbstevaluierung durch den/die jeweilige Schiedsrichter/in. Sie richtet sich sowohl auf das Können und Wissen als auch auf Einstellungen hinsichtlich der Tätigkeit als Schiedsrichter. Die Evaluation seitens der Lehrperson dient der Feststellung des Lernstands der Schüler/innen. Beurteilt wird, inwieweit die Schüler/innen bei der Leitung des Spieles konkrete, sportartspezifische Regeln berücksichtigen können (siehe unten). Ergänzende Anmerkungen beziehen sich auf das Auftreten der Schüler/innen als Schiedsrichter/in. Dazu gehören u.a. die Sicherheit im Auftreten, die Klarheit der Ansagen aber auch die Bereitwilligkeit der Rollenübernahme und das entsprechende Verantwortungsbewusstsein. Die Lehrerbeobachtung bietet, neben der Beurteilung des Lernstands der Schüler/innen, auch Ansatzpunkte für eine Reflexion unterschiedlicher Einstellungen und Haltungen zum Schiedsrichter-sein und deren Hintergründe (z.b. Warum ist ein/e Schüler/in gerne bzw. weniger gerne Schiedsrichter/in? Was sind die Hintergründe? Kenntnisstand? Anerkennungsverhältnisse in der Klasse? Persönliche Vorlieben?). Die Schüler/innenbögen dienen als Reflexionsimpuls in Bezug auf den eigenen Lernstand sowie die eigenen Einstellungen. Die Verbindung aus Schülerselbst- und -fremdwahrnehmung ihres Schiedsrichterhandelns gibt den jeweiligen Schüler/innen zudem die Möglichkeit, die eigene Einschätzung mit der Außenwahrnehmung abzugleichen. Damit bietet sich eine zusätzliche Reflexionsgelegenheit im Hinblick auf die Kompetenzentwicklung der Schüler/innen. 6.1. Evaluation durch die Schüler/innen Fremdevaluation: Die Schüler/innen erhalten Fragebögen, anhand derer sie das Können des/der Schiedsrichters/in bewerten sollen. Dafür steht ihnen eine von der Lehrperson festgelegte und eingehaltene Zeit zur Verfügung (z.b. zwei Minuten). Reflexionsbogen für Schiedsrichtertätigkeit im Volleyball Name des/der Schiedsrichters/in: Überwachung der Regeleinhaltung Zählweise Schiedsrichter/in zählte Punkte korrekt Schiedsrichter/in zählte Punkte nicht korrekt Schiedsrichter/in vergaß den Punktestand Out-Regel Schiedsrichter/in ahndete die Nichteinhaltung der Outregel (fast immer) Schiedsrichter/in ahndete die Nichteinhaltung der Outregel nur manchmal Schiedsrichter/in beachtete die Einhaltung der Outregel nicht Idee und Bearbeitung: J. Eggerstorfer, V. Oesterhelt, G. Amesberger 4

Ballberührungen (max. 3x) Schiedsrichter/in ahndete die Nichteinhaltung dieser Regel (fast immer) Schiedsrichter/in ahndete die Nichteinhaltung dieser Regel nur manchmal Schiedsrichter/in beachtete die Einhaltung dieser Regel nicht Netzberührungen Schiedsrichter/in ahndete die Nichteinhaltung dieser Regel (fast immer) Schiedsrichter/in ahndete die Nichteinhaltung dieser Regel manchmal Schiedsrichter/in beachtete die Einhaltung dieser Regel nicht Korrekte Handzeichen Schiedsrichter/in gab (fast immer) die richtigen Handzeichen Schiedsrichter/in gab manchmal die richtigen Handzeichen Schiedsrichter/in gab keine oder keine richtigen Handzeichen Auftreten des/der Schiedsrichters/in Die Ansagen waren klar und verständlich teilweise klar und verständlich unklar und schwer zu verstehen Das Auftreten war immer sicher und überzeugend teilweise sicher und überzeugend zumeist unsicher und nicht ganz überzeugend Der/Die Schiedsrichter/in war engagiert bei der Sache durchgehend nur teilweise gar nicht Idee und Bearbeitung: J. Eggerstorfer, V. Oesterhelt, G. Amesberger 5

Selbstevaluation: Selbst-Reflexionsbogen für Schiedsrichtertätigkeit im Volleyball Mein Name: Überwachung der Regeleinhaltung Zählweise: Das Zählen der Punkte fällt mir leicht weniger leicht schwer Out-Regel: Ob ein Ball aus war erkenne ich immer erkenne ich meistens erkenne ich manchmal nicht Ballberührungen (max. 3x): Die Anzahl der Ballberührungen zähle ich fast immer mit manchmal mit vergesse ich oft Netzberührungen: Ob ein Spieler das Netz berührt hat, sehe ich fast immer manchmal oft nicht Korrekte Handzeichen: Die zur Spielsituation passenden Handzeichen verwende ich fast immer manchmal oft nicht Idee und Bearbeitung: J. Eggerstorfer, V. Oesterhelt, G. Amesberger 6

Mein Auftreten als Schiedsrichter/in Wenn ich eine Regelübertretung erkannt habe, fällt es mir leicht, das Spiel deswegen zu unterbrechen schwer, das Spiel deswegen zu stoppen Ansagen als Schiedsrichter/in mache ich gerne nicht gerne Die Spieler/innen (meine Klassenkameraden/-kameradinnen) reagieren auf mich als Schiedsrichter/in im Wesentlichen immer und prompt häufig nicht oder es dauert eher lange, bis sie reagieren Schiedsrichter/in zu sein macht mir Spaß stimmt stimmt nicht 6.2. Evaluation durch die Lehrperson Die Lehrperson beobachtet ausgewählte Schiedsrichter/innen anhand des folgenden Beobachtungsbogens. Der Blick richtet sich dabei auf konkrete Aspekte des Schiedsrichterhandelns im Volleyball. Je nach Klassengröße wählt die Lehrperson eine Anzahl an Schüler/innen aus, die er/sie beobachtet. Die weiteren Schüler/innen nimmt die Lehrperson dann in einer Folgeeinheit in den Blick. Idee und Bearbeitung: J. Eggerstorfer, V. Oesterhelt, G. Amesberger 7

Beobachtungsbogen für Schiedsrichter/innen Volleyball Zählweise Outregel geahndet Ballkontakte geahndet Netzkontakt Namen der Schiedsrichter/innen Handzeichen Gesamtbild Korrekt Nicht korrekt Punkte vergessen Fast immer Manchmal Nicht beachtet Fast immer Manchmal Nicht beachtet Fast immer Manchmal Nicht Fast immer richtig Manchmal richtig Falsch/ keine Erfüllt die Aufgabe Erfüllt die Aufgabe teilweise Erfüllt die Aufgabe nicht Idee und Bearbeitung: J. Eggerstorfer, V. Oesterhelt, G. Amesberger 8

Notizen & Anmerkungen zum Auftreten/Handeln als Schiedsrichter/in Idee und Bearbeitung: J. Eggerstorfer, V. Oesterhelt, G. Amesberger 9